2,5mm ID wird mich auch vor echten Herausforderungen stellen. Meine Coils haben in der Regel 4,5mm ID, die Kleinsten haben 3mm.

Was habt ihr heute fürs Dampfen erledigt?
-
-
-
Aber da sind doch Madenschrauben im Ersatztütchen Silent Bob . Ich habe Coils mit 3 mm
verbaut, das klappt wunderbar
-
Bei einem meiner beiden sind nur Ersatzgummis in der Tüte, beim 2. sind die selben Schlitzschrauben mit dabei.
-
In meiner Dampferjugend als Anfänger, habe ich mich gefragt wie Watte in die 1.2 mm Teile passen soll.
2.5 mm kannste doch mit Anlauf reinwerfen 🤣
-
Gestern auf den Stammi waren wir und größtenteils einig, dass 2,5mm super sind.
Schmecken tut er mit diesen 2,5mm-Coils jetzt auch ganz ordentlich, besser als mit den zuvor getesteten 3mm. Ich teste das jetzt mal 'ne Weile, dann sehe ich weiter.
-
Ja sicher, vielleicht sind ja 3mm Coils für dich tatsächlich passender Silent Bob
Ich habe ja auch erst verschiedene 3mm Coils getestet. Bin mit dem jetzigen 2,5mm Setup aber super zufrieden.
-
Gummiboot hatte geschrieben, dass der Nightmare mehr Durchzug mit den Gläsern von Ali hat. Dann sollten eigentlich auch 3mm Coils noch gut funktionieren. Kommt natürlich auf das "mehr" an Durchzug an.
Auf jeden Fall scheint es so, dass der Verdampfer zum experimentieren animiert
-
-
Wieso soll der Nightmare bei 3mm Coil merklich heißer werden? Ich merke nichts davon.
-
Das ist ja eine Sache, mit welcher Leistung der Nightmare betrieben wird und wie oft hintereinander daran gezogen wird.
Und da - so meine Erfahrung - sind die 2,5er Coils deutlich im Vorteil, da eben weniger Masse, größerer Abstand zur Wandung der Glocke und mehr Luft um die Coils.
Bsp.: Im Stack komme ich mit einer 0,5 ohmigen Wicklung locker auf eine Leistung von über 100W. Mit einem 0,14er Widerstand mit einem Akku bin ich in der gleichen Gegend unterwegs. Das wird dann schon ganz schön warm. Mit der kleineren Coil wird das merklich weniger warm.
-
Zugegeben: Die Anzahl meiner ATs und VDs habe ich irgendwann aufgegeben zu zählen, Hajo .
Was diese Menge meiner Dampferflotte betrifft, so muss man aber vorab bedenken, dass ich halt schon recht früh vor ca. 15 Jahren mit dem Dampfen angefangen habe, als es nur wenige Manufakturen gab, deren wenige handgemachten Exemplare (ohne Hilfe von CAD oder 3D-Druckermaschinen) immer recht schnell vergriffen waren. So waren meine erste Dampfen viele Eigenkreationen, gebaut mit zweckentfremdeten Materialien und oft dank der Hilfe und den Anregungen (in Foren und Treffs) von anderen Dampfern, alles wurde zusammengebaut aus lauter Schlosserei-Krimskram und Medizinutensilien.
... und danach bekam ich meine 1. EGO ohne Tank (T): ein reiner Tröpfler mit saugfähiger Aquawatte als Vorratsspeicher, wie es später auch noch beim teuren Bullismoker oder der tollen Phantom (vom Highendsmoker entwickelt und gebaut) noch lange üblich war ... und erst danach tauchten nach und nach auch die echten Innovationen auf wie z. B. Geräte nach dem lange gehypten Genesisprinzip und dem Aufkommen diverser Tankkonstruktionen, wo aber noch lange keine Watte durch kunstvolle Drahtdrehkombinationen gezogen wurde.
Eine weitere Steigerung der Qualität kam dann mit dem Wickeln von dünnem Draht um Silikat- oder Baumwollschnüre (z. B. aus Hartmann's Bewässerungtechnik)) in den Dampfern (z. B dem ersten FeV oder dem ersten Kaifun, den ich - noch aus Messing gedreht - direkt in Moskau ergattern konnte!) usw. So standen unsere Dampfertreffen damals meistens noch stark unter dem Hauptzweck, vieles zu erlernen und zu basteln für perfektere Wicklungen und dem Austausch von Hardwareerfahrungen, als es heute bei den Dampfertreffs doch eher vorwiegend um Rezepte für Aromavariationen oder dem Probieren von tollen Fertigliquids geht.
Da also zu meiner Anfängerzeit immer wieder verlockende Innovationen aufauchten, war mein HWV ständig in Aktion und es wurden Gerät um Gerät angeschafft und ausprobiert, die heute aus den Bunkerkisten nur noch selten reaktiviert werden, wenn noch vorhanden - wenn mich eine Nostalgiewelle mal wieder übermannt hat.
Hätte ich erst vor ein paar Jahren das Dampfen kennengelernt, würde ich vielleicht auch wahrscheinlich mit ca. 5-10 Dampferkombis auskommen, auch wenn heute doch immer wieder der HWV zurückkehrt, wenn mir eine VD- oder AT-Hardware in der Bauform, dem Material oder im Design besonders gefällt.
Ähnlich ergeht es mir mit dem Liquid: Da habe ich damals auch an Kursen zum Mischen der Aromen teilgenommen und viele Aromen gehortet, um vor allem meine fruchtigen Aromen selbst zusammenzumixen, was ich auch heute noch vorwiegend mache. Aber auch einige, wenige Fertigaromen in Longfillform kommen bei mir immer wieder dann vor, wenn ich zu faul zum Selbermixen bin: Da geht es mir genauso wie ZumaFx
...
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!