Was steht vor euch? Fotos bitte!

  • Nachdem ich Deine Kombi hier gesehen habe kam gleich eine gewisse wehmütige Erinnerung auf an die vergangene Zeit, wo ich damals mehrere Nemesis-ATs mit unterschiedlichen Chemikalien und Hitze verfärbt habe.

    Nach einer Zeit der Suche in meiner Bunkerkiste fiel mir hier eines dieser Exempare die Hand und habe sie gleich neu bestückt: Der Akkukörper wurde mal mit Chemikalien verschönert worden und oben drauf habe ich gleich noch mein geliebten, alten Kaifun 2 mit vergoldetem Tank geschraubt. Tja, das waren noch Zeiten...

    :emojiSmiley-41:Tschööö - Bernie :emojiSmiley-102:

  • Bernie , ich hab ja diesen "Kick" rausgeworfen, einerseits weil ich die Dampfe damit nicht ans Laufen bekommen habe, andererseits, weil ich sie kürzer sowieso lieber mag.
    Was ist das für ein Teil? Wird ja kein Upstepper sein, oder? Der prüft wohl eher den Widerstand und regelt die Leistung nach unten, vermute ich? Mosfet, Poti - wie nennt sich das?
    Ich hab noch keine Info im Netz gefunden...


    Ansonsten finde ich den Nemesis genial. Schöne Größe! Der Taster ist so geschmeidig, da kann ich wirklich mit dem kleinen Finger feuern, ohne einen Krampf in der Pfote zu bekommen.
    Und ich weiß, dass man den sperren kann, man muss nur auch daran denken :biggrin01:

  • Ich hab das zum Kick gefunden Elke

    Der Evolv-Kick wurde erstmals von der Firma Evolv LCC (Hersteller DNA-Chipsatz) auf den Markt gebracht. Es handelt sich um einen Chip bzw. Leiterplatte mit Mikroprozessorelektronik für Akkuträger-Metallröhren mit max. 19.5 mm Innendurchmesser. Mit ihm war und ist es möglich einen mechanischen bzw. ungeregelten Akkuträger oder MOD zu einem regelbaren AT umzurüsten.

    Vor dem Einbau des Kick muss „mechanisch“, dass heißt an dem Kick selbst, manuell (mit einem Feinschraubendreher) an einem DC-DC Converter die Ausgabe-Leistung eingestellt werden. Die Leistung kann, relativ ungenau, von 5 bis zu 10 Watt eingestellt werden. In der Regel wurde versucht einen Bereich zwischen 6.5 und 7.5 Watt zu erwischen. Sehr genau konnte die Leistung am Evov-Kick nicht eingestellt werden, da ihm beim Einstellelement die Anzeige fehlt in welchem Bereich sich gerade die Leistung befindet.

    Der Evolv-Kick wird im Akkuschacht vor dem Akku eingesetzt. Also zu erst der Kick, dann der Akku. Da die meisten Akkuträger auf 18650er Akkus ausgelegt sind benötigte der Dampfer nun, um die Differenz auszugleichen, einen 18490er oder 18500er Akku. Mit Akkuträgern die eine Teleskop-Bauform hatten, konnten auch 18650er Akkus benutzt werden.

    Der Evolv ist von der Evov-Kick-II Versionabgelöst worden, welcher bis zu 15 Watt ausgeben kann (2 bis 6.3 Volt) und einen Widerstandsbereich von 0.5 bis 3.3 Ohmabdeckt. Dieser wird heute noch vertrieben.

    Weitere Hersteller mit „Baugleichen“ Kopien

    • Sigelei Kick
    • SMOK Kick
    • Ehpro Kick
    • Kamry Kick
  • Da fritsche den Kick schon gut erklärt hat, von mir nur ein paar Anmerkungen:

    Ich nutze den Kick immer noch, habe so um die 5 Stück, sowohl Originale, als auch China-Clone, die genauso gut arbeiten.

    Beim Einsetzen muss man unbedingt darauf achten, dass der kleine, seitlich herausragende Minuskontakt (mit einem gefederten Stift oder einer kleinen Feder - je nach Anbieter bei den chinesischen Nachbauten) gut am Metall der Tube anliegt. Ohn e diesen Minuspol-Kontakt funktioniert das nicht, da trotz gutem Kontakt oben am 510ner Anschluss und darunter am Pluspol des Akkus kein Strom fließen kann, wobei diese beiden Kontaktstellen auch schnell oxidieren können und vorher immer blank geputzt sein müssen!!

    Dann kann man - wie schon beschrieben - die Leistung ungefähr auf seinen Wert per Minischraubenzieher anpassen. Mir reichte als MTLer natürlich die Einstellung auf dem vorletzten Strich, so dass ich wieder ungefähr meine 9 Watt bekomme, was lange üblich war, da das DL-Dampfen damals noch gar nicht bekannt war. (Somit sind diese Leistungen für DL-Dampfen natürlich völlig unbrauchbar!)

    Ich aber als MTL-Dampfer mit i.d.R. 8-11 Watt fand und finde diesen kleinen Kick immer noch gut, wenn man seinen mechanischen AT auch mal regeln will. Außerdem schützt er auch vor Fehlschaltungen, so dass nie ein Akku heiß werden kann. Auch schützt der Kick davor, dass man seinen Akku so leer saugt, das er danach nicht mehr aufgeladen werden kann. Dies kann gerade bei mechanischen ATs gut passieren! Aber der Kick schaltet beim Erreichen einer gewissen Spannungs-Untergrenze automatisch die Stromzufuhr ab!

    :emojiSmiley-41:Tschööö - Bernie :emojiSmiley-102:

  • wenn man seinen mechanischen AT auch mal regeln will

    Klar Bernie , aber ich bin gewohnt, das über die Wicklung zu machen. Und das der Akku neue Ladung benötigt, merkt frau auch früh genug beim Dampfen.
    Danke dir aber noch einmal für die zusätzlichen Tips. Vielleicht probiere ich das aus reiner Neugier demnächst.

    Ich weiß jetzt gar nicht, welches Modell ich habe. Vielleicht hatte meine Wicklung einfach nicht genug Widerstand. Der Kick II mit 15 W und 0,5 Ohm würde schon meinem Dampfverhalten nahe kommen.
    Ohne kann ich aber auch mal "dicke Wolken" machen, wenn ich Lust drauf hab.

    Ob die Elektronik die Dampfe sicherer macht, ist eine alte Diskussion. Ich hab schon so viel elektronische rumspinnen sehen, dass ich den Sicherheitsfaktor stark in Zweifel ziehe.
    Aber man muss halt wissen, was man tut.
    Das Hauptargument für mich, den Kick rauszuschmeißen, ist die Länge. So kleine feine Tubes sind einfach genial für mich!

    Einmal editiert, zuletzt von Elke (21. August 2025 um 19:59)

  • Elektronik ist nie fehlerfrei, aber heutzutage findet sich da schon recht gutes, gibt eh nur eine Handvoll boards, und die Hersteller haben auch dazugelernt, sowohl im hochpreisgen als auch günstigem Segment.

    Meine mechs liegen mehr im Bunker als das sie genutzt werden, leider. Aber so im Alltag ist geregelt einfach praktischer, z.b. um auf den letzten km doch noch ein paar "richtige" Züge machen zu können, wenns doch mal knapp mit dem Akku wird. Aber wie Elke schon sagt, ist ne alte Diskussion und jede Art hat ihre Vor- und Nachteile, denke ich.

    Wissen nutzt nur wenn man es anwendet. :midi36:

    footer1580945957_19460.png

    Es wurde bereits alles gesagt - nur noch nicht von jedem ;) (Karl Valentin)

  • Der Kick 2 wäre aber dann schon an der oberen Leistungsgrenze Elke .

    Abgesehen von der Optik passt mir das Dampfen mit dem Kick auch eher nicht, aber man hat ja heutzutage genug Alternativen. Da greife ich lieber zu hübschen geregelten Tubes, die es ja damals auch nur eingeschränkt und/oder sauteuer gab.

    Außerdem hat klein/fein schon einen besonderen Reiz und das geht halt machanisch richtig gut, gell?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!