So, jetzt mal die Geschichte in der Entstehung.
Der Anfang ist schnell erzählt und leider habe ich da keine Bilder gemacht.
Einen Holzklotz entsprechend zugesägt, die künftige Form der Pfeife aufgezeichnet und die drei Löcher gebohrt.
22mm für die Akkuhülse, 12mm für den 510er und ebenfalls 12 mm dass quasi eine Brücke zwischen Pfeifenkopf und -hals entsteht.
Weil ich noch nicht wusste wie das Loch nachher aussehen soll, hab ich das so klein gemacht..
So habe ich das Rohmaterial mit in den Urlaub genommen.
Als Werkzeug dienen nur die Raspel und zwei Rundfeilen, eine grobe und eine etwas feinere.
Dann raspelt man halt drauf los, so das die künftige Pfeife ihre grobe seitliche Kontur bekommt.
Jetzt sind die seitlichen Rundungen angesagt, da mit der Raspel vorarbeiten und vorsichtig die grobe Endform ausarbeiten.
Da Loch softius und Heiner sollte eigentlich so groß werden, dass da der Daumen durch passt. Bin mir aber nicht sicher ob ich das so weit treiben möchte.
Eine Seite ist schon mal soweit grob geformt, nun muss die andere Seite symmetrisch gerichtet werden.
Wenn die dann soweit fertig ist, gehe ich nochmal an das Loch.
Ist übrigens eine gute Idee Heiner da ein Band zu befestigen, dass man die Pfeife um den Hals hängen kann, ich hätte das Loch für den Pfeifenständer genützt.
Mal schauen was daraus wird, ich halte euch auf dem Laufenden. 
 
		 
		
		
	 
															
		



 Wenn ich doch noch
  Wenn ich doch noch  Wohl eher in späteren Jahren, wenn ich nicht mehr die
 Wohl eher in späteren Jahren, wenn ich nicht mehr die 
 Ich kann mich da an ein ihrerseits unerwartetes Päckchen erinnern, das damals an
 Ich kann mich da an ein ihrerseits unerwartetes Päckchen erinnern, das damals an 	 Trotzdem hab ich vielleicht 1 oder 2 mal eine Idee an dich weitergegeben in Sachen
 Trotzdem hab ich vielleicht 1 oder 2 mal eine Idee an dich weitergegeben in Sachen 


