Steampipes Cabeo RTA
Am 12.12. war Christian Adrian beim Obi im Twitch Livestream zu Gast, um mit ihm über den Cabeo zu sprechen. Wird vorher viel historisches besprochen und nostalgisch über BT u.a. Entwicklungen aus dem Hause Steampipes aufgezeigt, so geht es erst ab der Stunde 2 und ca. der 30. Minute nur noch um den CABEO: https://www.twitch.tv/videos/835038355
Mein HWV schlug nun echt voll zu, da man nun endlich genaueres über diese echte Innovation in Bereich der Liquidförderung erfahren konnte:
Sie haben ca. 1,5 Jahren Entwicklungszeit gebraucht, um diesen neuen TopCoil-Verdampfer zu fertigen. Christian ging es vorwiegend um die Entwicklung eines MTL-Verdampfers. Sie haben aber auch die AFC soweit modifiziert, dass nun auch DL-Dampfer zufrieden sein können, auch wenn es für DL-Puristen wahrscheinlich keine rechte Dampfentwicklung möglich ist, auch wenn ein spezielles DripTip mit einem DL-angenehmeren Durchmesser mitgeliefert wird.
Der Cabeo ist laut Ch. Adrian auch sehr aufwendig produziert:
- 34 teure Spezial-Werkzeuge sind da im Einsatz,
- vieles wird mehr gefräst als gedreht, was mehr Zeit braucht und auch mehr Maschinen im Einsatz nötig sind,
- immer wieder müssen die Maßeinhaltungen kontrolliert und gewartet werden
- Dazu kommen verschieden viele Werkstoffprüfungen (z.B. Haltbarkeit und Ausgasungsprüfungen...),
- die Entsorgung der Verbrauchsmaterialien -
- die ganze Patentanmeldungen ergeben viele Anwaltskosten,
- dann die Löhne und alle anfallenden Dokumentationen und nicht zu vergessen:
- all die Kosten der gesamten Lieferkette samt Verpackungsmaterial usw...,
- dann die Kosten des Verkäufers, Lagerhaltung usw…
siehe auch hier den Film: https://www.youtube.com/watch?v=GgP1cScUsrg (mit Googleanmeldung)
So ist es nicht verwunderlich, dass der Ladenpreis von € 169 recht hoch ist. Aber wenn Steampipes auch noch genügend Gewinn als Verdienst abschöpfen muss, dann ist dieser Preis durchaus angepaßt und für mich völlig in Ordnung.
zur Luftführung:
Die AFC-Einstellung an der TopCap wird von oben entweder mit dem schwarzen DripTip fixiert bzw. festgeklemmt durch sein aufgeschraubtes Gewinde. Diese Fixierung geht aber auch mit einem zusätzlichen Stahlring, der dann als Aufnahme für alle nur gesteckten DripTips funktioniert. Ich nutze lieber das Stahldriptip, da hier auch die innere Öffnung merklich keiner ist, wie in den Bildern (rechts) zu sehen sind.
Hier ein Bild mit beiden Diptips und der Stahlscheibe, die mit einem Gewinde ebenso die TopCap festklemmt und mein normales DripTip aus Stahl aufnimmt:
Die Luftführungskonstruktion besteht aus einer "aufsteckbare Verdampferkammer" mit "Airbags" (Luftkammern) darunter. (links im oberen Bild beide Teile auseinandergenommen und man sieht die beiden Luftkanäle). Die Luft geht durch diesen AFC-Einsatz zu denen aus gefrästem PEEK darunter. (Dazu kommen wir noch später) Für meine MTL-Version gibt’s eine 0,8mm- und eine 1,2mm-Bohrung im PEEKteil. Sie sieht aus wie ein Ring aus PEEK mit zwei einander gegenüberliegenden Blöcken mit den kleinen MTL-Löchern drin (siehe im Bild ganz unten links mit der Basis & rechts alleine).
In diesen größeren Löchern (von außen gesehen) kommt die Luft von oben dosiert (je nach Drehung der TopCap) hinein und wird in diesem größeren Hohlraum verdichtet und damit durch die kleine Öffnung zur Wicklung hin beschleunigt.
Diese größeren AFC-Öffnungen werden auf beiden Seiten "Airbags" (Lufttaschen) genannnt. Von dort geht die Luft also in diese recht große Vorkammer (außen!) aus PEEK, wird dort durch eine konische Bohrung komprimiert, beschleunigt, dadurch gebündelt und strömt so durch das kleine MTL-Loch auf die Mitte der Coil.
Um den Cabeo von MTL auf DTL umzubauen, muss man nur den PEEK-Einsatz tauschen, d.h. einen DTL-PEEK-Einsatz einsetzen und gegebenenfalls ein passendes Driptip nehmen mit einem DL-angenehmeren, größeren Durchmesser. Für DTL sind die Bohrungen dann mit 2 und 2,8 oder 3mm-Öffnungen versehen. Zur Not kann man sich aber auch diese Löcher weiter auf seine gewollte Größe im Peek problemlos aufbohren.
Der neue PSU-Tank ist übrigens transparent und innen etwas ausgedreht, d.h. es gehen nochmal ca. 0,5ml mehr an Liquid rein. Die Tanks werden von Mitsubishi Chemical Industries, Japan hergestellt und sind natürlich BPA-frei. Es ist aber geplant, später auch noch einen Glastank anzubieten...
Zum Wickeldeck:
Die Glocke über dem Wickeldeck ist ein recht enges Bauteil, um die Verdampferkammer für die Geschmacksentwicklung recht klein zu halten. (siehe Bild oben rechts)
Unter der Glocke liegt das PEEK-Inlay auf dem Wickeldeck mit der Wicklung dazwischen auf (Der PEEK-Ring ist ein sehr filigranes Bauteil, das durch zwei nach unten schauende Nasen am metallenem Wickeldeck fixiert wird. Diese Halteclips können leicht abbrechen, also ACHTUNG und immer sanft die beiden Blöcke am Ende wieder reindrücken!)
Der Platz für die Wickung zwischen den links und rechts befindlichen PEEK-Luftdüsen ist so aufgebaut, dass die Coil bei meiner MTL-Version optimal von Luft umspült wird. Dies soll auch mit der DL-Version und größeren 2 oder 2,8 bis 3 mm-Löchern funktionieren. Aber trotzdem ist von den Dimensionen her der CABEO eher(laut Christian) als MTL-Verdampfer gedacht: Er kann zwar auch Wolken werfen, aber man kann kaum große Coils einbauen und könnte eventuell das Peek durch zu hohe Hitze verschmoren, wenn man seine Wicklung u. U. mit 200 Watt befeuern sollte: Der Zwischenraum ist halt nicht für "riesige Stahlkettenkonstruktionen" gedacht und hat auch keinerlei Mesh-Option.
Hier ein Bild mit der Peek-Luftzuführung und unten ohne, um genügend Platz zur Ausrichtung der Coil zu bekommen. Beim unteren Bild sieht man auch schön die große Liquid-Befüllöffnung, die konisch zuläuft, damit auch viele Liquidflaschenöffnungen genügend Platz haben, um kleckerfrei diesen VD zu befüllen...
Bevor man die Drahtenden mit den Schlitzschrauben fixiert, sollte nämlich aus Platzgründen das ringähnliche Peek-Inlay herausgenommen werden. Hier (wie schon gesagt!) bitte aufpassen, dass die Nasen zur Fixierung nicht abbrechen! Ist die Wicklung fixiert, sehe ich gleich - wenn ich diesen Ring lose drüberhalte - , ob rechts und links auch genügend-gleichbleibender Platz zu den Klötzchen des Peek-Inlay besteht (siehe Bild oben).
Die in der Wicklung eingezogene Watte wird dann mit den Enden unten in den nierenähnlichen Vertiefungen im Deck so platziert, dass sie auch satt in diesen Vertiefungen liegen. Erst wenn sie tief genug drin liegen, bekommt die Watte Kontakt zum Liquid und saugt sich kapillarmäßig voll Liquid! (siehe Bild unten links)
Nach diesem Bewatten kann man durch ein wunderbar großes Loch den Tank befüllen und merkt gleich, wie sich die Watte nach und nach mit Liquid füllt. Man kann aber auch mal eben schnell den VD kurz auf den Kopf stellen, damit der Kapillareffekt schneller ausgelöst wird.
Dieses neue Liquid-Transportsystem ohne Dochte funktonierte recht schnell und meine Wicklung wurde quasi bis zum letzten Tropfen klatschnass. Diese gute Feuchte (zusammen mit der recht kleinen Glockenkammer im Inneren der TopCap) erklärt wohl auch den extrem-vielschichtig-tollen Geschmack.
Erst NACH dem Wickeln und Bewatten habe ich das PEEK-Inlay mit den Luftzufuhröffnungen aufgesetzt. Dann kommt noch die Topcap oben drauf:
Viele tun sich anscheinend schwer, die TopCap gleich richtig auf die Wickeleinheit zu setzen. Schaut man aber vorher in das Innere der TopCap, dann kann man gut die Aussparungen im Metall sehen, wo die AFC-Klötzchen aus PEEK hineinkommen müssen und braucht nicht lange blind herumzuangeln. Mir jedenfalls gelingt das Aufsetzen der TopCap eigentlich immer problemlos in einem Schwung und man kann mit dem Dampfen beginnen.
Zum Liquidtransport:
Statt wie bei allen bisher auf Markt befindlichen Top Coil Verdampfern verfügt der Cabeo RTA über ein ausgeklügeltes System zum Transport des Liquids zur Watte und braucht echt keine Seile, Mesh, Wattezöpfe oder andere Dochte. Dies geschieht lediglich durch die Ausnutzung des Kapillareffektes:
Hat man alles auseinandergeschraubt, kann man die Mittelsäule (rechts im Bild) erkennen, die nämlich als ein Doppelrohr unter der Wicklung fungiert und quasi wie ein "Liquidtransportdocht" funktioniert. Genauer gesagt:
Um die Mittelsäule herum sitzt eine Art Trichter und das Liquid wird in dem schmalen, genau berechneten Zwischenraum zwischen der Mittelsäule und einem sie umgebenden Trichter durch die Kapillarwirkung nach oben gezogen und von der Watte aufgesaugt. Ein Siffen wird dabei dadurch verhindert, dass überschüssiges Liquid über die 5 halbmondförmigen Öffnungen zurück in den Tank fließen und erneut so lange aufsteigen kann, bis der Tank leer ist. Es ist quasi ein doppelter Boden, der sensationell das Liquid durch die konische Verarbeitung zwischen den beiden Wänden nach oben drückt. Das ist nun auch die Innovation mit dem Rohr als Docht beim Cabeo, welche nun für Europa patentiert wurde.
Auflistung zum Material:
- Single Coil Verdampfer
- Patentiertes Liquid Transport-System ohne Dochte
- DL oder MTL dampfbar
- Exra klar geschliffener PSU Tank (Es soll später auch einen Tank aus Glas geben)
- 4mm Befüllloch als TopFill System mit einer trichterlichen Aussparung und damit geeignet für viele Liquidflaschen
- Luftstrom ein- oder beidseitig
- austauschbare Peek AFC für MTL mit Löchern von 0,8 und 1,2 im Durchmesser. Der AFC-Ring für DL kann optional gekauft werden und hat Löcher mit 2 und 2,8 oder 3 mm im Durchmesser
- DripTip Adapter für 510er DripTips
- Gefertigt aus lebensmittelechtem Edelstahl 1.4301
- Einstellbare Top Airflow
- 76g Gewicht
- 24mm Durchmesser
- 38mm Länge (ohne DripTip)
Lieferumfang in einer Blechdose: