Es geht auch noch einfacher um ein Bild zu verkleinern.
Hilfe zur Selbsthilfe oder wie repariere/tune ich meine defekte Hardware
-
-
Tja mein Tablet hat Android und kein Windows.....đ
Bei meinem Android 10 kann man innerhalb des Programms Galerie sein Bild aufrufen und tippt dann unten auf das 2. Symbol von links (kleiner Stift). Dann kann man problemlos sein Bild beschneiden, indem man an den verdickten Ecken zugreift und sich seinen Ausschnitt selbst wĂ€hlt. Es gibt aber auch Vorlagen, die als Icon sofort angesteuert weden können. Nach dem Verkleinern, Drehen u.a.m. speichert man das Bild ab.... Abgespeichert steht das verĂ€nderte Bild dann erneut in der GALERIE zur VerfĂŒgung!
-
Ich dachte, wir könnten mal einen Thread gebrauchen, in dem so die kleinen Tipps und Tricks zur Reparatur oder dem Tuning von AT und VD gesammelt werden.
Ich nenne mal ein paar Dinge, die ich schon so gemacht habe:
1) Pluspol im Aromamizer ist locker oder zu kurz wenn fest eingeschraubt.
Lösung:
Hab einen 28ga Draht genommen und direkt unter dem Kopf der Pluspolschraube damit einen Ring gebogen. Dadurch sitzt der Pluspol wieder fest und steht etwas weiter hervor, so das er wieder auf allen AT's funzt.
2) Ein Gewinde lÀsst sich nicht mehr aufschrauben
Lösung:
Hab den VD fĂŒr 15 Min ins Gefrierfach gelegt, dann geht es meist wieder auf. Das klappt aber nicht immer. Dann nehme ich 2 Wasserpumpenzangen und ein StĂŒck von einem alten Fahrradschlauch (anderes Gummi geht auch) sowie ein Geschirrtuch. zuerst lege ich das Gummi um das Gewinde, darum dann das Tuch. Gleiches mach ich mit der "Gegenhaltestelle". Die Zange sollte dabei passend eingestellt sein, damit dort nicht zuviel Druck ausgeĂŒbt wird, denn neben dem Zerbrechen von Glas kann dĂŒnneres Material ansonsten auch verbiegen.
3) (Metall-) Driptip passt nicht in die Aufnahme
Lösung:
Mit einem Streifen feinem Schleifpapier das untere StĂŒck umwickelt, dieses dann in eine Zange geklemmt (sanfter Druck) und dann das DT drehen. Dies kann etwas langwierig werden, da man zwischen durch immer wieder prĂŒfen sollte, ob es passt, denn "ab is ab" und dicker machen ist nicht
Manchmal liegt es auch an den Dichtungsringen, da kann es dann helfen, einen etwas zu kleinen Ring zu nutzen, da der dann durch die Streckung dĂŒnner wird.
4) Coil kĂŒrzen bei Postless Decks
Lösung:
DĂŒbel hat sicher jeder im Haus, einfach einen mit dem passenden Durchmesser nehmen, die Coilbeinchen durch den Schlitz stecken und dann bĂŒndig abschneiden.
So, 4 einfache Tipps als Start sollen erstmal reichen, wĂŒrde mich sehr freuen, wenn ihr eure Tipps und Tricks dazu schreibt
-
Ach ja, und Tipps fĂŒrCoils natĂŒrlich auch, z.b. das wickeln. In der Regel wickeln die meisten ja den Draht um die "Stange", ich habe festgestellt, das es besser/leichter geht, wenn man die Stange dreht wĂ€hrend man den Draht auf Zug hĂ€lt. Das geht besonders gut mit der Wickelhilfe vom CoilMaster, da man dort den Draht verklemmen kann. Die erste Windung wickel ich den Draht in Position und dann drehe ich einfach nur noch die Wickelhilfe, das erlaubt mehr Zug auf den Draht und ergibt im Endeffekt dann gleichmĂ€Ăigere Coils.
-
Schöner Thread!
Eigentlich ein Downgrade, aber da ich auf einem Akku lieber Singlecoil dampfe - gleichzeitig von den Tröpflern aber meistens lieber die etwas gröĂeren 24/25 mm GerĂ€te mag, habe ich da auch schon ein bisschen modifiziert, wenn die nicht auf SC-Betrieb ausgelegt sind. Hier z. B. Augvape Templar und Bonza 1.5 (Beim Bonza 1 ist schon von Werk aus die Singlecoil-Option gegeben):
Die grĂŒn umrandeten Bereiche der Topcaps waren gegenĂŒberliegend auch vorhanden (fĂŒr die Stellung "AF komplett geschlossen"). Habe die dann mit der kleinen Trennschreibe auf dem Proxxon-Schleifer weggenommen (rot umrandet):
Die AF lĂ€sst sich somit also einseitig schlieĂen:
Bei Tröpflern, die mittig so ein groĂes Pfostengebilde haben, dass die Kammer quasi teilt, funktioniert das auch mit dem Luftstrom ziemlich gut. Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Einzig beim Bonza 1.5 ist es nicht ganz optimal, dass der Boden der Liquidwanne in der Mitte so einen leichten Steg bildet. Da kann das Liquid etwas im hinteren Bereich, wo keine Coil ist, stehen bleiben, wenn man den VD nicht mal etwas kippt. Vom Dampf und Geschmack her aber astrein. Und sieht von auĂen aus wie gekauft.
-
Mir wird da ehrlichgesagt angst und bange, wenn ich sowas lese.
Der erste Tipp kann zu einem Kurzschluss fĂŒhren.
Bitte bei sowas sehr exakt sein und potentielle Risiken benennen, in einem Mechmod kann das zu einem Batterieschaden oder schlimmeren fĂŒhren.
Eine Kunststoffscheibe oder ein wenig Gummi wÀren hier bessere Lösungen, weil sicherer.
Du bist glaube ich eher ein Bastler, daher kann man dir das vermutlich zutrauen, aber hier sind auch Leute, die sind das nicht, daher bitte immer auf alle Risiken hinweisen.
Wer nicht weiĂ was er tut, sollte bitte NICHT an den Dingern rumschrauben. Das ist keine Raketenwissenschaft, aber es kann halt schon was passieren.
Bitte nicht falsch verstehen, ich mag solche Threads, aber man muss eben wissen, was man tut.Ich will einfach nicht, dass am Ende rumgeht, das wir hier Tipps geben, die Menschen schaden.
-
Wir haben was Ăhnliches schon HIER
Hast du was dagegen, wenn ich das zusammenfĂŒhre? Da ist auch schon ne Warnung im ersten Beitrag. WĂŒrde das Tuning dann in den Titel mit aufnehmen.
GrundsĂ€tzlich hat DoDoDampft Recht, man sollte schon wissen was man tut und da hier auch von auĂen mitgelesen werden kann, dĂŒrfen wir den âKevinâ da drauĂen nicht vergessen... đ
-
@Ingo wenn's auch ein Klischee ist - aber Du könntest doch wenigstens die Schackeline mitbenennen
-
Oh ja, und Dschastin und Schantalle.
Wie gesagt, das sollte kein Angriff sein, ich finde es grundsÀtzlich gut solche Themen zu haben. Vielleicht kann man da einen Warnhinweis machen, der bei solchen Themen eingeblendet wird? Das wÀre am einfachsten.
-
Wir haben was Ăhnliches schon HIER
Hast du was dagegen, wenn ich das zusammenfĂŒhre? Da ist auch schon ne Warnung im ersten Beitrag. WĂŒrde das Tuning dann in den Titel mit aufnehmen.
GrundsĂ€tzlich hat DoDoDampft Recht, man sollte schon wissen was man tut und da hier auch von auĂen mitgelesen werden kann, dĂŒrfen wir den âKevinâ da drauĂen nicht vergessen... đ
Ups, ich mal wieder ... gar nicht gesehen, obwohl da schon selbst gelesen. Scheisse ich BIN alt ...
Na klar kannst du die zusammenfĂŒhren
-
Mir wird da ehrlichgesagt angst und bange, wenn ich sowas lese.
Der erste Tipp kann zu einem Kurzschluss fĂŒhren.
Bitte bei sowas sehr exakt sein und potentielle Risiken benennen, in einem Mechmod kann das zu einem Batterieschaden oder schlimmeren fĂŒhren.
Eine Kunststoffscheibe oder ein wenig Gummi wÀren hier bessere Lösungen, weil sicherer.
Deine Vorsicht in allen Ehren, aber wer sich an solche Basteleien wagt, weiĂ meist schon, was er da tut ? Das ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, das war ein Tipp vom Support von Steam Crave.
Da der Pluspol ja in einer PlastikhĂŒlse durch den Deckboden gefĂŒhrt wird, wĂŒsste ich nicht, wie da ein Kurzschluss entstehen sollte, denn der Ring kann nur das Plastik und den Pluspol selbst berĂŒhren. Eingeschraubt ist der Ring nicht mehr zu sehen und befindet sich dann in einem geschlossenem "GehĂ€use". Und ja, sicher sind Mechmods viel gefĂ€hrlicher, was Basteleien angeht, aber die Masse der Dampfer nutzt geregelte AT's, die normal einen eingebauten Schutz vor Kurzschluss haben
Mechmods sollten eh nur Leue benutzen, die SEHR genau wissen, mit was sie da hantieren und das gilt dreifach, wenn man an denen rumschraubt.
Gummi bzw. Kunststoff halte ich fĂŒr eine wesentlich schlechtere Lösung, da sich die beiden Materialien schlecht mit WĂ€rme oder gar Hitze vertragen. Wenn da Kunststoff schmilzt, kriegt man den Pluspol wahrscheinlich nie wieder da raus oder wenn, nie wieder da rein. Und krieg erstmal irgendwo eine so kleine Gummi- oder Kunsstoffscheibe her ... da geht so ein Draht viel besser
Ja, es kann was passieren, aber das ist kein Nitroglycerin oder eine Atombombe, mit der man da hantiert. Also, immer schön die Kirche im Dorf lassen, Vorsicht ja, Angstmache nein, ist da mein Motto. Wer so gar keine technische Ahnung hat, sollte eh nicht dran rum basteln, aber mit etwas Kenntnis und gesundem Menschenverstand ist das alles recht easy machbar. Wenn ich da in so manche Box schaue und sehe, was sich manche Hersteller da so zusammen gebaut haben, wird mir viel eher Angst und Bange
-
Und du bist sicher, dass das alles fĂŒr jeden klar ist, der das per Google findet?
Und von denen erwartest du grundsÀtzlich "gesunden Menschenverstand"?
Ansonsten muss ich dir ein einem Widersprechen.
Kunststoff als Isolator ist, wenn man z.B. PEEK nimmt, völlig in Ordnung.
Mit dm Zeug werden Stromleitungen Isoliert, die "etwas" mehr Strom vertragen und anders belastet werden als unsere VDs.
Aber du hast recht, ich war ungenau, und genau das kann bei solchen Themen eben fatal sein.
Nichts fĂŒr ungut, aber ich warne lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig.
-
Ich widerspreche dir ja gar nicht, sehe das nur ein wenig anders, eben nicht so "Ă€ngstlich". Allein schon unsere Diskussion hier wĂŒrde sicherlich auch gelesen werden, wenn jemand dies hier per Google findet und damit relativiert sich dann die Gefahr. Und ja, ich glaube noch an das gute im Menschen und das viele sogar gesunden Menschenverstand haben. Du klingst mir da ein wenig ĂŒberheblich, denn auch DU benutzt google ? Kann man dann von dir keinen gesunden Menschenverstand erwarten (ok, war nu ĂŒberspitzt provokativ, aber ich glaube, du verstehst, was ich sagen will
). Man sollte den "Kevin" immer im Hinterkopf haben, aber ihn nicht als MaĂstab zugrunde legen.
Und klar gibt es Kunststoffe, die zur Isolation genutzt werden können. Aber in der GröĂe und im Haushalt vorhanden ? Ich habe einen 28ga Kanthaldraht zu einen winzigen Ring gebogen und mehr geht da auch nicht rein. Im Idealfall sollte natĂŒrlich alles DIN-gerecht eingebaut und verwendet werden, aber das ist dann nur die beste, aber eben nicht die einzige Lösung fĂŒr das Problem. Und da ich pragmatisch bin, will ich nicht unbedingt ingenieurmĂ€Ăig sein, sondern das Problem lösen, natĂŒrlich trotzdem auf die Sicherheit achtend dabei. Das Gummi ist definitiv kein guter Werkstoff dafĂŒr, ich denke, da sind wir uns einig.
Gibt halt immer 2 Seiten, die supervorsichtige und die vollkommen unbedarfte. Irgendwo in der Mitte liegt meistens die "Wahrheit".
-
Ăberheblich vielleicht, vielleicht habe ich einfach auch schon mehr UnfĂ€lle als du gesehen, oder beides.
Wenn du mal Menschen ihre Finger per Taxi ins Krankenhaus nachgeschickt hast, wirst du etwas vorsichtiger. (Nein, das hatte nichts mit Dampfen zu tun, allerdings mit einem nicht greifenden Schutz an einer Multimillionen Euro Maschine.)
Ich lebe da nach einem Zitat, das ich mal im Studium von einem Prof hörte:
Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning. (Rick Cook)
Gilt leider fĂŒr alles.
90% vielleich auch 99% der Menschen mögen deinenAnsprĂŒchen gerecht werden, der Rest eben nicht.
Ob man diesen Rest immer mitdenken muss? Ich denke halt, man sollte.
Jetzt, mit der Diskussion ist vieles klarer, ich wĂŒrde mir einfach wĂŒnschen, dass man es möglichst idiot proof macht.
Und ja, Gummi ist nur ein work around, Allerdings ist das Risiko beim Versagen hier halt geringer.
Und zum Auflockern:
-
Als gelernter software engineer kenn ich den spruch nur zu gut
Und es gibt immer ein paar lernresistente, das wird auch immer so bleiben. Und nur wegen denen sollte man praktikable Lösungen nicht verschweigen?
Und keine Sorge, ich seh das als lockere Unterhaltung und finde die Diskussion klÀrt einiges. Leider fehlt ja die Mimik und Gestik, daher liest sich oft vieles hÀrter als es gemeint ist
edit sagt noch:
In meiner damaligen Firma haben wir komplette Werke errichtet, von der Elektroinstallation ĂŒber die Maschinenanbindung bis eben zur Steuersoftware fĂŒr Maschinen und Menschen, daher kenne ich leider auch die FĂ€lle mit abgetrennten Körperteilen und TodesfĂ€llen. Da ist man "froh", wenn es die Dummheit des einzelnen und kein Programmierfehler war, was den Unfall auslöste.
-
Nein.
Du hast mich falsch verstanden.
Ich wĂŒrde nur gerne sehen, dass man darauf hinweist, dass hier, wenn man schlampt, ein Kurzschluss verursacht werden kann, und dass der Ring keinesfalls Pluspolschraube und das Metal auĂen berĂŒhren darf.
Wie gesagt, es ging mir nicht um den Tipp als solchen, sondern um die PrÀsentation.
Wenn ein Fehler möglich ist, wird ihn jemand machen, daher sollte man auf Fehler, die "wahrscheinlich" sind, hinweisen.
-
Da hast du recht, hĂ€tte ich evtl. genauer drauf hinweisen können. Ich bin halt vom Aromamizer ausgegangen und da ist, wie gesagt, ne HĂŒlse drin, die es quasi unmöglich macht, dort gleichzeitig den Pluspol und das Metall des Decks zu berĂŒhren. Bei anderen VD's mag das evtl. anders aussehen.
Generell kann man eh nur sagen, das man beim Basteln an VD und AT es wie mit den Pilzen halten sollte: Bist dir nicht sicher, lass ihn stehen, sonst war es unter UmstÀnden dein letzter
-
Bei einem zu kurzem Pluspin, kann man den Pluspol abschrauben, einen kleinen O-Ring auf die Pluspol Schraube stecken und diesen dann wieder anschrauben.
Man kann hierfĂŒr zb. dĂŒnne Ersatz O-Ringe von Drip Tips verwenden. Da diese allerdings meist vom Innendurchmesser gröĂer sind, muss man den O-Ring mehrmals um die Polschraube wickeln.
-
Ich hab AkkutrÀger die Probleme haben, dass sie aus gehen oder der Display aus geht.
Meine Pico Squeeze 2 geht immer wieder aus, dann muss ich den Akku raus und rein tun, dann geht sie wieder an.
Mein Pulse X hat manchmal einen funktionierenden DIsplay, manchmal sieht man nur Pixel, und manchmal ist er ganz aus. Ansonsten geht alles.
Kann man da noch irgendetwas machen?
-
Vielleicht nur ein Wackelkontakt oder zuviel Liquid rein gelaufen mit der Zeit. MĂŒsste man halt mal aufmachen und rein sehen, wenn man sie denn zerlegt bekommt. Wenn du das aber nicht selber kannst, lohnt wohl ein Neukauf mehr ?
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!