
Was habt ihr heute fürs Dampfen erledigt?
-
-
Ein wunderschönes Rot Hajo
Die Farben der Danis sind einfach alle genial
-
Ich habe noch eine Schwarze und eine Titanfarbene. Beide haben vielleicht 2 bis 3000 Puffs. Die sind als Reserve für die Rote gedacht, wenn die mal den Geist aufgibt. Aber das kann ja noch dauern.
Bei den Daniboxen gefallen mir auch so gut wie alle Farben.
-
Und man kann ja sogar die Bodys für ich glaube ca. 70 Euro bei Dicodes kaufen Hajo
-
Ich bin ganz zufrieden mit den drei Farben die ich habe
-
Geht mir so mit Lakritz oder Anis
Lakrtz war viele Jahre mein Hilfsmittel im Büro bei viel Stress. Da hab ich Salzlakrit nur so weg gesuchtet. Das ging so bis zu meinem Herzkasper. Danach durfte ich keinen Lakritz mehr zu mir néhmen - leider. Meine Frau futtert ihn jetzt wieder, soll sie.
-
Aber vielleicht gehen leckere Lakritzliköre aus Finnland, Deutschland, Dänemark oder Italien?
Schau mal hier in das Geschäft in Köln: https://kuletsch.com
-
Aber vielleicht gehen leckere Lakritzliköre aus Finnland, Deutschland, Dänemark oder Italien?
Wir haben einmal in einem Urlaub in Friedrichstadt etwas südlich von Husum an der Nrdsee etwas getrunken, was mir gut geschmeckt hat. Sie nannten es in der Kneipe "Schwatte Sau". Das War eine Flasche Korn angereichert mit Lakritzbonbons, die einfach mit in die Flashe geworden wurden und sich dort verflüssigten. Der Lakritz setzte sich immer wieder auf dem Boden der Flasche ab und entsprechend mußte man vor dem Einschenken gut schütteln, machte dem Korn aber nichts aus. Er wurde nicht seekrank.
Das Gebräu schmeckte hervorragend und war in der "Herstellung" preiswerter als ein Likör.
Friedrichstadt ist übrigens mindestens einen Abstecher wenn nicht sogar eine Reise wert.
-
Des Gemahlsgatten Helheim 30 und den Artemis (Dualcoil) gedryburnt und mit Watte versehen.
Heute kam auch ein neuer Glasfaserstift nebst Ersatzminen hier an.
-
vielleicht gehen leckere Lakritzliköre
Genau, die gehen tatsächlich
Das Kettenfett hab ich schon mal vor langer Zeit probiert. Meine jedenfalls mich daran erinnern zu können.
-
Nachdem gestern das bestellte Mesh vom Zifip geliefert wurde, habe ich eben die beiden Simurg neu gewickelt.
In dem Einen kam das normale 200er Mesh und in dem Anderen das 200er fein Mesh.
Das 200er Mesh ist tatsächlich sehr nahe an dem 200er Mesh von Imist. Für Sparfüchse also zu empfehlen.
Das 200er fein Mesh ist da schon eine andere Hausnummer. Wirklich extrem dünn und fragil ist es sehr schwer einzubauen. Die Durchziehtechnik im Simurg 1.5 hat nicht funktioniert. Das Mesh hat sich bei dem Versuch nur gefaltet und verknittert.
Nachdem beide Simurg frisch gewickelt waren, kamen die ersten Probezüge. Das 200er war geschmacklich wie immer, der Widerstand passte auch. Der Nachfluss wie immer perfekt.
Das 200er fein war nicht nur extrem fummelig einzubauen, bei den ersten Zügen schmeckte es auch leicht kokelig. Schnell die Watte überprüft, war aber alles in Ordnung. Trotzdem nochmal alles raus und neues Mesh nebst Watte rein. Jetzt schmeckt es ganz normal, aber mit dem neuen höheren Widerstand wird weniger Leistung gebraucht. Das 200er fein Mesh wird jetzt mit 47 statt 60 Watt gedampft.
Beide Meshs haben für mich ihre Daseinsberechtigung. Das 200er fein dampft sich chilliger, dass normale 200er ist etwas geschmackvoller.
Morgen bastel ich in den Profile Unity das 100er Mesh. Ich bin gespannt.
Auf dem Foto mit verschiedenen Meshbögen kann man einigermaßen den Unterschied in der Dicke erkennen.
Der Widerstand beim 200er fein ist einiges höher als vorher.
Das normale 200er alt und neu
-
Ich habe Dir ja gesagt, dass das eine fummelige Angelegenheit wird mit den feineren Mesh.
-
Meine neuen Akkus laden ( Molicel P28a).
Wurde mal Zeit, verwende seit 6 Jahren die gleichen
-
Jetzt habe ich doch noch in den Profile Unity das 100er Mesh eingebaut. Das Mesh ist aufgrund der Dicke etwas wiederspenzig beim Einbau, aber sehr geschmacksstark. Bei einem 6,8mm breiten und etwa 18mm langen Streifen, bin ich bei etwa 0,11 Ohm gelandet. Gedampft wird bei 65 Watt.
Theoretisch ging auch erheblich mehr Leistung, aber das würde nicht gut zum Unity passen.
Sollte ich morgen Lust haben, dann kommt in einen Simurg das 100er und in den Unity das 200er fein. Beim Simurg kann das 100er Mesh locker mit 70 bis 80 Watt gedampft werden. Der Unity wird damit aber zu heiß.
-
Finde ich auch sehr sportlich für den Unity, aber wenn es passt, warum nicht. Habe selber noch kein 100er gehabt und finde den Geschmack vom 300er immer noch am passendsten, gegen das 200er, und nicht nur durch die gesteigerte Süße.
-
65 Watt kann der Unity noch einigermaßen vertragen, wird nach etwa 10 Zügen aber schon gut warm. Zwischen 50 und 55 Watt passt besser zu dem Verdampfer. Der Simurg kann aber ordentlich Leistung ab. Ab 80 Watt wird der bei meiner Art zu dampfen dann aber doch zu warm.
Das 200er fein Mesh passt mit Sicherheit sehr gut zum Unity, auch wenn das Wickeln eher fummelig mit dem dünnen Mesh ist.
300er Mesh habe ich bisher noch nicht getestet. Vielleicht bei der nächsten Bestellung bei Zifip. Worin unterscheidet sich das vom 200er Dampfman , in der Dicke?
-
Das ist halt noch feiner und betont nach meiner Meinung Nuancen mehr, neben der süße. Könnte für Dich aber gut passen, zu Vanille zb. Ist ja lustig, Du kennst das feinere nicht und ich das gröbere. Als ich mit Mesh anfing, hörte ich das 300er eigentlich das Standardmesh wäre. Setzt sich aber auch schneller zu.
-
-
Deswegen nutze ich das 250er Mesh von Zivipf
-
Und ich tendiere zum 150er. So wie es aussieht ist Mesh noch ein weites Betätigungsfeld für mich, wo es noch viel zu entdecken gibt.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!