Beiträge von Bernie

    Gerade habe ich in NTV gelesen, dass Frankreich das Rauchverbot weiterhin verschären und die Einmal-E-Zigaretten verbieten will.

    Ausnahme sind die nachfüllbaren E-Zigaretten, wie sie wohl auch von Politikerinnen (Premierministerin Elisabeth Borne und die rechtspopulistische Fraktionschefin Marine Le Pen) gedampft werden! Da fragt man sich, ob diese Maßnahmen auch so ausgefallen wären, wenn in Frankreich kein Politiker dampfen würde? ha ha ha... ;)

    Frankreich weitet Rauchverbot auf Strände und Wälder aus
    Tabakkonsum ist in Frankreich die häufigste vermeidbare Todesursache. Täglich sterben 200 Menschen an den Folgen des Rauchens. Jetzt will die Regierung das…
    www.n-tv.de

    Die Anmerkung der Redaktion, dass das Zitat über die E-Zigarette rausgenommen wurde, zeigt aber doch, dass der Spiegel die Dampalternative immer noch für gefährlich hält und solch eine weniger schädliche Alternative als einen Irrglauben darstellt. Lediglich der letzte Satz erwähnt wenigstens die geringeren Schadstoffe im Dampf, was aber eher viel zu wenig herausgestellt wird und der Satzinhalt durch die Warnung im Satz davor eher abgewertet wird. Für mich besteht da leider nur ein recht magerer Hoffnungsschimmer!

    An die Five Pawns erinnere ich mich noch, hab sie selbst zwar nie gedampft, zu der Zeit hatte ich die Tasty Vape Liquids (gibts auch leider nicht mehr)

    Die Five Pawns gibt es aber noch, ist nur viel schwieriger, umständlicher und teurer geworden, sie im europäischen Ausland zu bestellen - z. B. in Frankreich! - , von einem Import direkt aus Californien mal ganz zu schweigen. (Intaste hat übrigens nur noch eine kurze Beschreibung dieser Liquids in ihrer Homepage, wie auch alle deutschen Lieferanten das Produkt schon lange nicht mehr anbieten.):(

    Die "Liquidschmiede" in Nürnberg kenne ich auch, war sogar einmal persönlich dort und habe mir auch ein paar Eigenkreationen machen lassen ! :thumbup:

    Jetzt habe ich zufällig in meinen Aromenvorratsboxen noch Flaschen (im Originalen Papp-Röhrenkartons) mit Liquid gefunden, die aus dem Jahre 2013 stammen: Es sind die californischen Liquids Five Pawns, die mal vor Jahren viel gehypt wurden, als man es hier bei uns noch kaufen oder auch problemlos in Amerika bestellen konnte https://fivepawns.com/ . Ich habe mir immer ein Kontingent von einem ehemaligen Dampfer (sehr preisgünstig!) aus der USA mitbringen lassen, der regelmäßig dort in Amerka geschäftlich zu tun hatte - und daher stammt wohl auch noch dieser wieder gefundene Vorrat, der aber (trotz der vergangenen Jahre in guter Lagerung in einer meiner Aroma-Boxen) immer noch hervorragend schmecken! :victory01:

    Heute gibt es nur noch wenige Händler in Frankreich und England, wo man diese Mischungen anscheinend immer noch kaufen kann!

    von links nach rechts sind es die Liquids:

    GRANDMASTER - ABSOLUTE PIN - GAMBIT -

    Wahrscheinlich erinnern sich eventuell nur die "alten Hasen" an diesen Hype um diese "Five Pawns"-Angebote und vielleicht auch speziell an diese Mischungen aus Californien? :lol04:

    Ein "Weltnichtdampfertag" wäre da wohl treffender und mal was Neues, wenn mal wieder über die altbekannten Argumente mit wenigen Neuerkenntnissen geschrieben wird, die oft nur verdreht und verfälscht ihren Zweck erfüllen sollen, alle Menschen zur Abstinenz zu bewegen:

    Eigentlich macht dieses permanente WHO-Ansinnen sprachlos und es verwundert mich nach so vielen manipulierten Face News nicht besonders, dass viele Dampfer resignierend nur noch mit ihren gebunkerten Vorräten zufrieden sind und (gut auf Jahre versorgt) kaum noch der Wille besteht, sich zu rechtfertigen, Unsinn klarzustellen, (doch am Ende) unwirksame Petitionen einzubringen oder sich anderweitig gegen diese politische und finanzielle Übermacht aufzubäumen: Traurig z.B. auch an der IGED zu sehen, wo ich auch einmal vor vielen Jahren sehr aktiv mitgemacht habe...:(

    Tja, so unterschiedlich können Geschmäcker sein. Ich finde sowohl die Regenbogenfarben am TopCap super, als auch die grünen O-Ringe samt der Lila-Dampferglocke! Ansonsten haben Alex Vapers und VandyVape hier schon eine ausgefeiltes Innenleben kreiert, so dass dieser VD auch mir lange Zeit sehr geschmeckt hat!

    Wenn man bedenkt, wieviel Chemie in unseren Liquids drin ist, ist das schon ein lustiger Vergleich! :) Der Rest war wirklich früher viel kreatives Basteln, um mithilfe von Baukasten-Anteilen (vieles aus der Schlosserei!) eine interessante Umgebung für seine Atomizers zu konstruieren (3D-Drucker gab es ja noch nicht). Da gab es noch viele verrücktere Geräte als den VapeMate, der in Alu wunderschön eloxiert viel Beachtung fand und die Amis damals kaum mit der Produktion nachkamen. Auch bei den Dampfertreffen hatten wir immer viel Spaß, wenn mal wieder neuste Ideen vorgeführt wurden - und aus diesen Baukasten-Modellen sind ja dann später auch viele Ideen in die Herstellung der bekannten Marken geflossen wie z. B. die Kreation des Genesisprinzips oder Arturs Entwicklung des ersten FeV!

    ... komme ich so langsam ans Squonken.

    OH - Squonken- Da fallen mir gleich wieder Erinnerungen an meine Dampfanfänge ein:

    Das Tröpfeln war früher die einzige Möglichkeit, seine Atomizer u.a. Verdampferköpfe (Bullysmoker z.B.) mit Liquid zu versorgen. Dann aber kam aus den USA dieser VapoMate auf, den ich hier gerne mal zur Schau stelle, da dieser das Squonken einleitete, wobei der Liquidvorrat nicht im Gerät eingebaut war, sondern zunächst nur extern zur Verfügung stand:

    Statt immer wieder einen Verdampfer mit Liquidtropfen zu füttern war dieser VapoMate der erste Squonker aus eloxiertem Aluminium, der extern einfach auf einen Atomizer gesetzt wurde und man nun sein Liquid über den Steg gleich aus dem Fläschchen hochdrücken konnte. Dabei konnte man durch ein kleines "Auge" auch noch den Liquidfluss verfolgen!

    Während ich auf dem mittleren Bild als AT ein eGo-Akkuträger nutzte, haben die anderen beiden Bilder einen italienischen AT (Vinci) zur Stromversorgung - und als Gag zeige ich ganz links noch eine Variante mit einem stromleitenden Schwanenhals (der englische "Gooseneck"), durch welchen dann ein oben aufgesteckter Atomizer mit Strom versorgt wurde!

    Soweit meine Erinnerung an meinen ersten Squonker "VAPORMATE", den ich lange und gerne benutzt habe, ehe es dann so um 2012 mit dem Hype um die amerikanischen Reo Mods mit einer nun eingebauten Vorratsflasche los ging, wie man das Squonken heutzutage kennt:

    Es gab auch noch damals ein Luxusmodell, den Tropfi V2 , wo ein kleiner Motor aus einer Insulinpumpe das Liquid zur Wicklung führte. Den habe ich aber leider nicht mehr und ist längst an einen Sammler verkauft...

    Muss man Nebular899 ? Dieser ganze Boromist interessiert mich gsd nicht die Bohne.

    Das Rumstöbern, von dem Nebular899 schrieb, habe ich schon hinter mir. An der kleinen BANTAM Box und diversen Billetboxen samt zwei schöner DotMods habe ich mich auch schon "ausgetobt" (samt diverser Selbstwickler Bridge für MTL im Inneren von verschiedenen Herstellern), so dass mich selbst neuste Kreationen von optisch schönen Boro- oder AIO-Boxen - oft aus China - nicht mehr arg interessieren. Mittlerweile ist also auch bei mir hier das Interesse an dieser Dampfart ziemlich eingeschlafen und die Geräte schlummern im Bunker. Aber vielleicht kommt ja später nochmal der Wunsch auf, eines dieser Vorräte erneut zu reaktivieren?

    Ich glaube, ich werde bei 4 mg nun doch bleiben. Letzte Nacht hatte ich wieder so ein Traum, in dem ich Zigaretten geraucht habe. Mein Unterbewusstsein will wohl immer noch mehr Nikotin. Hin und wieder erwische ich mich bei dem Wunsch nun doch mal eine Zigarette zu rauchen, aber nur kurz, dann bin ich wieder auf Linie.

    Mit 25 mg Nic habe ich angefsngrn, mir das Rauchen schnell abzugewöhnen, dann schon nach 2 Wochen konnte diese Nic-Menge halbiert werden. Nun bin ich seit 9-10 Jahren bei 9-12mg/ml Nic beim MTL-Dampfen stehen geblieben, wie bei Bengel1087 für den gewünschten Throat Hit, aber auch wie Heiner zurecht bemerkte, als ein guter Geschmacksverstärker!

    Für die nur anfangs großen Rückfallgefahr zur Zigarette hatte ich mir extra ein "Notfallfläschchen" mit der anfänglichen Nicstärke von 25mg/ml gemischt, so dass ich bei solch einem Verlangen schnell mal einige Züge aus dem Tröpfler gedampft habe - und die Rückfallideen lösten sich immer schnell auf. Auch solche Träume wie bei Dir LuDi sind mir nicht fremd, wo ich mich oft nach Zigaretten sehnte und nirgendwo konnte ich welche finden oder schnell mal kaufen oder die Zigarettenautomaten waren leer oder kaputt - usw... HORROR! =O
    Das ist vorbei und heute zum Glück auch ein Notfallfläschchen nicht mehr nötig und ich bin froh, dass ich dieses "Rauchkapitel" in meinem Leben zu 100% schließen konnte!

    .... Wenn der FeV mir auf einmal passt, sollte ich mach einen Verdampfer nochmal überdenken.

    Und siehe da, die können ja doch was, sie hauen mich jetzt nicht um, aber wie beim FeV hatte ich schlechteres erwartet....

    Es macht mir Freude zu lesen, wie Du Bengel1087 neben anderen, älteren VDs nun auch den Flash e Vapor wieder reaktiviert hast und Du nach langer Zeit von solch einem "Oldie" doch von seiner Geschmacksentwicklung überrascht wurdest!

    Für mich ist neben dem ersten Kaifun damals vor allem der FeV der zweite tolle VD, dem ich bisher (seit seinem Erscheinen in der Dampferwelt) immer treu geblieben bin, da je nach Wicklung, Draht und spezieller Aromamischung viele Geschmacksnuancen möglich sind. Auch über die Luftführung können die DLer mittlerweile zufrieden sein, die nun schon lange nicht mehr (wie früher) die Lutlöcher aufbohren müssen!

    Alle danach erfolgten Verbesserungen hat Artur an seinem FeV immer nur im Innenleben kreiert, sei es die Kabelbeseitigung an den Plus & Minuspolen in der Basis unter dem Deck oder die minimalen Formenverbesserungen in den neueren Tankvariationen.

    Mittlerweile ist wohl die einsetzbare Tankverkleinerung, die mit den Airschrauben im Inneren fixiert wird, die letzte Verbesserung zur Geschmacksentwicklung gewesen.

    Aber der FeV lebt ja bei verschiedenen Anbietern aus Shengzen weiter, deren Produkte alle mittlerweile qualitativ in Ordnung sind. Es werden hier zwar auch u.a. auch noch so einige veränderte Deckkonstruktionen von den Chinesen angeboten, was aber nur das Wickeln etwas vereinfachen soll, wenn man nicht mit den Jahren sowieso fitt genug geworden ist, das Durchdrehen der Drahtenden beim Festschrauben an den Polen bestens zu verhindern.

    Schon nach 3 Tagen Ruhe bei meinen beiden neusten OWL-Aromen habe ich jetzt doch schon einmal ein paar Tropfen in meinem Tröpfler getestet und gemerkt:

    Das OWL-Eulenaroma (Blaubeere mit Himbeere gemischt) wird noch etwas Zeit brauchen: Das Blaubeer-Aroma schmeckt noch nicht so, wie ich es mir erhoffe bzw. ich es von meiner anderen Blaubeer-Eigenmischung her kenne. Auch die angeblich säuerliche Himbeernote kann man momentan nur etwas erahnen. Alles wird wohl noch was reifen müssen - mal abwarten, das kommt bestimmt noch - hoffentlich! :Denk1:

    Dagegen aber schmeckt das andere OWL-Eulenaroma (Kiwi, Passionsfrucht und Guava) schon jetzt sehr gut und das lässt hoffen, dass diese Michung in einer Woche bestimmt auch noch intensiver schmecken wird! :victory01:

    Ach herjehhhh - immer diese Ungeduld, obwohl ich es ja eigentlich wissen sollte, dass man Mischungen doch einfach ruhen lassen sollte... :lol04:

    Kaufe häufig (über das "German Warehouse") bei focalezig ein und habe die Ware i.d.R. nach 1-2 Wochen bekommen! Sonst (ohne das deutsche Warenhaus) kann es schon mal 3-4 Wochen dauern, aber dank Trackingmöglichkeiten kann man meistens gut sehen, an welchem Punkt sich die Ware gerade befindet.

    Endlich ist das Eulenaroma bei OWL wieder erhältlich:

    Kiwi, Passionsfrucht und Guave und zusätzlich noch das Aroma mit Blau- und Himbeere. Das Fläschchen mit nur Himbeere nutze ich vorwiegend als Zusatz zu anderen Aromen, obwohl es auch solo gut schmeckt, wenn man die Mischung nur mit 2-3 % ansetzt.

    Nun muss ich leider so ca. 1-2 Wochen warten, auch wenn ich vielleicht auch schon vorher neugierig eine kleine Kostprobe mache: