Beiträge von Bernie

    Schon lange hatte ich das Gefühl, es kommt im Punkto Innovation beim VD-Bau nicht mehr viel Neues - und außerdem habe ich von vielen namhaften Herstellern schon jede Menge VDs, die nicht nur gut aussehen, sondern auch geschmacklich völlig in Ordnung sind mit einer oft innovativen Neuerung in diesem VD-Baubereich:

    Jetzt aber habe ich diesen VD von Steam Crave entdeckt, der mich doch mal wieder seit langem zu einem Kauf angeregt hat, um das Versprechen zu prüfen, ob dieser VD wirklich geschmacklich ein so toller RTA geworden ist. Bisher kannte ich Steam Crave jedoch hauptsächlich aus dem DTL-Bereich und auch die für MTL ausgelegten Verdampfer wie die der Aromamizer-Reihe sind in meinen Augen eher nur aus den DTL-Vorgaben nur ein bißchen abgewandelt, von denen ich schon einmal einen erworben hatte, ihn aber dann mit Mesh auf MTL getrimmt habe! Das ändert sich anscheinend nun grundlegend, da Steam Crave mit diesem Mini Robot RTA wohl wirklich einen dezidierten MTL-Selbstwickelverdampfer entwickelt hat, wo vermutlich mal keine DTL-Vorgaben Modell standen und/oder variiert wurden.

    Der Mini Robot RTA sieht dabei nicht nur futuristisch aus, neu ist wirklich hier die Entwicklung und der Bau einer durchaus innovativen Top-Airflow Lösung, die sofort besonders auffällig ins Auge springt und die gewählte Form irgendwie an einen Roboter erinnert: Vielleicht kommt daher der Name Mini Robot?!

    Hier meine Kombination auf meinem SBS-techmod mit meinem beliebten Pfeifenmundstück-ähnlichem DripTip:

    Hier strömt nun die Luft durch zwei gegenüberliegende-Pins schräg von oben diagonal zur Wicklung ein, so dass in einer unspektular-kleinen, rechteckig ausgefrästen Kammer die Luft perfekt die Wicklung von beiden Seiten umströmen kann. (Es ist eine Airflow, die so ein bißchen an die Seitwärts-Airflows des Flashi oder des Ambition Mods von Bishop erinnern?! 8o )

    Mit verschieden großen Öffnungen können hier die hohlen Air-Pins einfach rein- und rausgeschraubt werden. Da die Pins gerändelt und auch noch zusätzlich mit einem Schlitz versehen sind, kann man entweder mit spitzen Fingern, oder mit einem Schlitzschraubenzieher arbeiten und - je nach seinen Vorlieben - beliebig starke Luftströmungen erzeugen, ohne dass man gleich die ganze Wicklung abnehmen muss, wie bei so einigen anderen VD! (Im Lieferumfang sind folgende Air-Pin-Röhrchen dabei: 2 x 1.6 mm, 2 x 1.2 mm und 2 x 0.8 mm und letztendlich auch ein 1 Blind-Pin, durch den auch eine Seite der Airflow ganz verschlossen werden kann.)

    Bildquelle: Einzelteile mit vielen weiteren Grafiken: http://www.steamcrave.com/products/mini-robot--rta-96

    Die Wicklung ist einfach und schnell erledigt, was auch durchaus Anfängern hier sehr leicht gelingen kann (siehe Bilder)!

    Hier der einfache Deckaufbau mit der kleinen, rechteckigen Dampferkammer, in der seitlich die Luftdüsen ragen, die Wicklung gut umströmen und sehr nach am DripTip dann die Wicklung brutzelt. Da der Weg des Dampfes hier recht kurz ist, bevorzuge ich Liquid, das an meiner Coil lediglich 7 Watt braucht, um den gewünschten Geschmack zu entwickeln und dann nicht zu warm an meinen Mund gelangt:

    Durch beidseitige Haltebänkchen für die Wickelstange an den Pfosten und den erstaunlich langen Kreuzschrauben ist das Einsetzen der Wicklung (nun problemlos mit allen dünnen oder auch dickeren Drähten!) und das Festschrauben ein echtes Kinderspiel! Somit glaube ich, dass hier durch diese Vorgaben (Schraubenlänge, Drahthalterung mit Schlitz fürs Drahtende, die beiden Haltebänkchen zur Justierung der Wickelhöhe usw...) selbst Anfänger nicht viel falsch machen können!


    Da die Base des VDs mit einer durchdrehenden Mutter gehalten wird, konnte man den Kamin so klein wie nur möglich konstruieren. Die Base bzw. die Wicklung bekommt aber in der ausgefrästen, rechteckigen Aussparung nach dem Einschrauben eine feste Position im Kamin und kann nicht mehr verdreht werden. Dadurch wird die Luft von jeder Seite schräg auf die Wicklung geführt, was sicherlich eine Geschmacksverstärkung verspricht.

    Dann wurde gedampft und ich habe einige Air-Pins immer wieder mal gewechselt. (Die Pins sind wirklich schnell mal raus- und wieder zum Testen reingedreht!): Man kann einen vorwiegend strengen Zug ausprobieren bis hin zu einem offeneren MTL-Zugverhalten. Ich habe dann (vor allem mit meiner Vorliebe eines strengeren Zugs mit zwei 0,8 mm Pins) ein herausragendes MTL-Dampferlebnis mit gutem Geschmack bekommen - mit einem wunderbar dichten, satten und aromatischen Dampf, der aber nach meinem subjektiven Geschmacksempfinden dann doch nicht an meine Referenzverdamnpfer heranragt!

    Hier die mitgelieferten Luftdüsen-Variationen in einem kleinen Schächtelchen (nebst diverser O-ringe wie so allgemein üblich beim Kauf eines VD):

    Sensationell, dass hätte ich so auch nicht gleich gedacht, dass man auch heute noch solch ein raffiniertes Belüftungsprinzip findet: Nicht eine horizontale Luftführung wie beim FeV oder Bishop oder auch beim Aromamizer und Classic MTL desselben Herstellers Steam Crave, sondern gerade die diagonale Luftführung bringt wohl anscheinend eine Menge mehr an Geschmacksentwicklung?! Eine durchaus neue Idee, die ich vorher in dieser Form noch nie gesehen habe! :thumbsup01:

    Am Ende ist der robot mini nun ein kleiner Verdampfer geworden, der leicht zu handeln ist (auch durchaus für Anfänger!), in seinem hellen Stahl oder schwarzen Aussehen recht futuristisch aussieht (und wahrscheinlich durch die schräge Luftführung im Geschmack erstaunlich gut ist.) - Auch wenn er für mich kein Geschmackswunder ist wie z. B. mein GG-Amadeus, Steampipes Cabeo oder der tolle Squape Arise, um nur mal einige meiner Referenzen zu nennen...!

    Übrigens:

    Nach einigen Liquidfüllungen kann ich auch feststellen, dass dieser Mini Robot absolut auslaufsicher ist! Auch das Nachfüllen geht einfach: Man schraubt oben einfach die DripTip-Halterung heraus und kann unter 4 Einfülllöchern wählen, seine Liquidspitze kleckerfrei einzusetzen, um den VD recht schnell aufzufüllen, so dass mir das gerade Glas mit 2ml Füllmenge reicht! (Irgendwie kann ich mich nicht mit den 3ml-Bubbleglas anfreunden.)

    (Schön sieht man hier auch, wie nah die Wicklung am Anfang des DripTip-Kamins liegt und man schon aufpassen muss, dass man nicht durch zu heiße Liquidspritzer verschreckt wird... ;) :


    Daten

    • Kompakter Single-Coil MTL RTA mit einem Gewicht von 35,5 g.

    • Maße: Höhe: 41.35 mm inkl. Drip Tip (27.85 mm ohne Drip Tip) Durchmesser: 23.0 mm

    • Material: Edelstahl und Borosilikatglas (mit 2 Ersatzgläser!)

    • Tankvolumen von 2.0 ml (Standard-Glas) oder 3.0 ml (Bubble-Glas)

    • Komfortables Top-Fill mit 4 Einfüllöffnungen

    • Wechselbares 510er Delrin MTL Drip Tip

    • Komfortables 2-Pfosten Single-Coil Deck für alle klassischen MTL-Wicklungen

    • Pfosten mit beidseitigen Coil-Pfosten und Kreuzschrauben zur Befestigung der Wicklung

    • ausreichend große Wattetaschen

    • Kompakt-kleine Verdampferkammer für eine gute Geschmacksentwicklung

    • Auslaufsichere Top-to-Bottom Airflow mit 2 gegenüberliegenden wechselbaren Air-Pins

    • Air-Pins mit: 2 x 1.6 mm, 2 x 1.2 mm, 2 x 0.8 mm, 1 x Blind

    • 23 mm Base-Durchmesser

    • Standard 510er Gewinde

    • Farbvarianten: schwarz & silber

    mitgelieferter Inhalt:

    1 x Steam Crave Mini Robot MTL RTA

    2 x 1.6 mm Air-Pin

    2 x 1.2 mm Air-Pin (vorinstalliert)

    2 x 0.8 mm Air-Pin

    1 x Blind-Pin

    1 x Bubble-Glas mit 3 ml Inhalt

    1 x Ersatz-Glas mit 2 ml Inhalt

    1 x 510er Delrin Drip Tip

    1 x Ersatzteil-Tütchen (O-Ringe,Schrauben und die oben genannten Luft-Pins)

    1 x Sechskant-Schlüssel

    2 x Prebuilt-Coil SS316L 0.45 Ohm, 2 Wicklungen

    1 x Bedienungsanleitung

    Wer gerne Videos sieht, hier ein Film in Kombination mit der steam crave-Tube: Der VD wird erst ab der Minute 17 näher gezeigt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    und bei Dampfwolke 7:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Hier kommt der VD erst ab ca. der 5. Minute zu Wort!

    Dieser VD ist schon in zahlreichen Geschäften ausverkauft oder wird vielleicht erneut nachbestellt? Erhältlich ist er aber momentan u.a. noch hier:

    https://www.totallywicked-eliquid.de/steam-crave-mi…bstwickler-tank

    oder hier:

    https://www.intaste.de/mini-robot-mtl…rave-verdampfer

    um nur mal zwei Möglichkeiten aufzuzeigen...

    Bernie wenn die schmecken machst du nix falsch

    So ist es: ganz mein Geschmack: Das ist übrigens auch derselbe Draht, den Dampfwolke 7 immer gerne nennt und auch schätzt. Ich habe mir nicht nur ausreichend Fertigcoils in dieser Bestückung von VANDY VAPE erstanden, sondern diesen Draht auch auf einer Spule, um auch mal größere Durchmesser selbst herzustellen. Eigene Coilherstellung ist nicht mein Ding und die Produktion von VANDY VAPE ist schon echt klasse, das reicht mir dicke! :thumbup:

    Es ist ja nicht so, als hätten wir keinen FeV im Haus. Und bevor ich den zweiten rausgerückt habe, habe ich ihn auch gründlicher ausprobiert (den ersten erst nach dem Verschenken).

    Ich finde andere einfach besser für mich.

    Geht mir genauso und kann Dir nur beipflichten: nur einen??!

    Auch ich dampfe nämlich den Chariot von Arcana Mods sehr, sehr gerne.

    Der Classic-MTL reizt mich überhaupt nicht. Wenn schon Steam crave, dann hat mich eher der Mini Robot mit seiner interessanten Luftführung mittlerweile wieder mal so neugierig gemacht, dass er bald bei mir sein wird und ich meine Testerfahrungen dann natürlich auch im Forumsbereich schildern werde! - bis bald hier im Ordner der Selbstwickel-Tankverdampfer hi hi hi ... :victory01:

    PS:

    Sollte hier jemand diesen Classic-MTL ausprobiet haben, dann wäre es schon toll, wenn dieser Bericht auch in diesem ORdner auftauchen würde...

    Ich würde ja gerne einen VD von steam crave testen, wie ich es mit so vielen, anderen VDs ja schon häufig getan habe und im Ordner "DAMPFER & HARDWARE" euch Usern das Ergebnis bekannt gemacht habe. Darunter waren viele, die ich auch heute immer noch begeistert wickle und genieße wie momentan gerade mal wieder meine GG-Reihe mit meinen Perseus, Amadeus und Tilemahos-Verdampfern...

    Da ich somit genügend mit hervorragenden VDs in meinem MTL-Bereich versorgt bin, ist meine früher wesentlich ausgeprägtere Neugierde auf interessante Innovationen echt erloschen und ich komme gut mit der Vielfalt meiner jetzigen MTL-Dampferflotte hervorragend aus. Tut mir leid, aber ich habe da mein Testinteresse doch ziemlich verloren... :winkewinke01:

    Das ist wirklich nicht zu verstehen, auch wenn viele Artikel aus unserer frühen Dampferzeit nicht mehr aktuell waren, so war es doch eine Fundgrube für all die Entwicklungen von Ideen über Innovationen bei Geräten, Wicklungen, Materialien und Erfahrungen, die nun auch nicht mehr offline nachgelesen werden können. Echt schade um die verlorenen Ereignisse, die Dampfgeschichte geschrieben haben! Zum Glück habe ich wenigstens das gesichert, was speziell mich interessierte.

    Aber solch einen Ausfall ohne Backup, völlig unverständlich und somit auch für mich ein herber Verlust :(

    Oh, den gibts mittlerweile häufig wie z.B. bei Intaste (https://www.intaste.de/hadron-lite-steamcrave-akkutraeger) - ZAZO: https://www.zazo.de/steam-crave-hadron-lite-mod-akkutraeger oder bei OWL: https://www.owl-dampfer.de/Steamcrave-Hadron-Lite-combo-Kit ... um mal nur ein paar Anbieter hier zu nennen.

    Ich hatte übrigens keine Feuerprobleme durch einen zu fest angezogenen Akkudeckel. Bei mir versagte der Chip völlig und ich bekam keine Einstellung mehr hin. Anstandslos wurde mir aber auch mit einem Ersatzgerät schnell geholfen - und der AT funktioniert nun mittlerweile sehr lange schon problemlos und ich bin weiterhin sehr zufrieden über das Aussehen, die wertige Verarbeitung der Farbgebung, die weiche Haptik und den einfachen Gebrauch!

    Wie gut, dass wir einen Pharmakologen und Toxikologen Prof. Dr. Bernhard-Michael Mayer haben, der sehr überzeugend argumentieren konnte. Ob es was hilft wird man sehen, zumal das BftG meistens andere "Schlupflöcher" schon finden und noch ungeahnte Wege konstruieren wird, um uns als erste Maßnahme doch noch Menthol und Minze zu verbieten.

    Weitere Aromen werden aber ganz sicher folgen, wenn vom BftG die passenden Argumente kreiert worden sind - egal, ob sie stimmen oder nicht: Hauptsache, wir dampfen dann nur noch PG & VG und lutschen für den jeweiligen Geschmack dabei gleichzeitig entweder Menthol- und Eukalyptusbonbos oder haben Samlmiakpastillen, Erdbeerlollys oder Bananenchips - u.a.m im Mund ... :) =O

    Unter der Coil ist ja ein kleiner Block, in dem die Airflowlöcher sind. Wenn die Watte nass ist, geh mit der Pinzette da dran lang, so das die Watte diesen Block nicht berührt, denn dann neigt der kleine zum siffen aus der Airflow

    Das kenne ich und nutze für dieses Anheben der Wicklung immer einen flachen Zahnarztspatel, mit dem man die gesamte Wicklung gut soweit hochheben kann, dass kein Liquid mehr in die mittige Luftführung reintropfen kann!

    Der neue Siren2 ist wirklich hübsch und klein und sollte Dir nach dieser ersten Wicklung schon gut schmecken!...
    Ich dampfe immer mal wieder den Siren 25 GTA, wo ich die Luftmenge mit Mesh unter dem Luftsieb in der Mitte immer für mein MTL-Dampfen etwas strammer angepasst habe:

    Siren ist sich im Allgemeinen dem alten Deck-Aufbauprinzip aber doch ziemlich gleich geblieben. :thumbup:

    Ich kenne die geheimen Insidergründe nicht so genau, aber aus irgendeinem Grunde wird hier der Dampfertreff aus der Schweiz nicht genannt? Ich bin da immer wieder mal drin, da ich damals aus Protest aus dem ERF mit vielen anderen hierrein gewandert bin! Aber ich muss gestehen, bis auf wenige Threads, wo ich immer nach Neuigkeiten Ausschau halte, bin ich auch hier längst nicht mehr so aktiv tätig wie früher...

    Aber Channis Dampfertreff lebt und ist grundsätzlich durchaus noch eine zusätzliche Alternative zu den drei genannten Foren geblieben: Dampferzuflucht, Vapoo und Dampf-Piraten. :thumbup:

    So schlimm das für die Dampferzubehörläden ist, da denen eine der größten Verdienstmöglichkeiten genommen wird, so sehr macht das mir keine Sorgen, nicht mehr an Aromen zu kommen. Denn wir wissen ja, dass man alle Lebensmittelaromen weiterhin nutzen kann, wenn sie in PG und ohne Öl aufbereitet sind, wo ist da das Beschaffungsproblem, wenn alles verboten wird, im Dampferzubehörladen nichts mehr kaufen zu können? :Denk1:

    Auch ich trauere um diesen Schritt: War doch das ERF lange vor ca. 12 Jahren meine erste Heimat und habe dort vieles gelesen, gelernt und mit diskutiert, was die Entwicklung der Hardware betrifft - und das war damals echt spannender als heute, wo es kaum noch Innovationen gibt und vieles schon fertig konstruiert zu kaufen gibt, wo man früher aber noch vieles selbst regeln und bauen musste.

    Erst nach einigen Querelen, die das eigene Veröffentlichen seiner Beträge betrifft, sind viele (wie auch ich) zum Channis Dampfertreff abgewandert. Aber trotzdem hatte ich mich auch noch hier im ERF-Nachfolger EDF angemeldet, aber immer weniger reingeschaut. Eigentlich gab es auch hier wie im Dampfertreff nicht mehr viel neues, so dass sich meine Beiträge auf wenige Foren beschränkten - wenn überhaupt...

    Tja, so geht es halt und man ist gespannt, wie sich hier im VAPOO alles weiterentwickeln wird. Hoffen wir das beste - und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich immer zuletzt :)

    Schöne Kiste mit einem netten Inhalt, der was für Nostaldiker sein mag: Aber mit dieser alte Version 1.4 bin ich damals, als er neu in den Handel kam, nie so richtig warm geworden. Erst die allerletzte Version 5 entspricht meinem Dampfgefühl samt all der neuen Features - und vor allem, endlich sifft wirklich nichts mehr, bei mir jedenfalls ist das so :) .

    Schade, dass Du hier aufhörst und DANKE zugleich für Deine ganze Arbeit hier im Forum: Aber jeder von uns wird es bestimmt ebenso verstehen, dass Du für Dein Leben nun neue Prioritäten gesetzt hast, die sicherlich mit anderen Aufgaben verbunden sein werden und zu deren Verwirklichung ich Dir alles Gute wünsche! :winkewinke01:

    Kannst du von dem Mod noch ein unbearbeitetes Foto machen und noch was zur Beschichtung schreiben?

    Aber gerne: Hier z.B.:

    Neben einer schwarzen gibt es eben diese etwas heller-graue Beschichtung mit Gurnmetall, die ich besitze und hier abgebildet habe. Alles fühlt sich recht gut und wertig an. Ich kann hier von nichts negativem berichten! Auch das Displayfenster ist sehr schön nahtlos in die Rundung integriert.