Beiträge von Bernie

    vapoo.de/attachment/12773/Bildquelle: https://www.focalecig.com/images/DIY-kits/00-0644.jpg


    Nachdem der neue Skyline R Ende des Jahres vorgestellt wurde, ( https://www.esmokeguru.com/de/esg-mods/sk…line-r-rta.html ) war er bei der griechischen Werkstätte ESMOKEGURU (Ein ehemaliger Mitarbeiter von GG hatte vor Jahren sich selbständig gemacht und ESG gegründet) kaum im Shop verfügbar bzw. schnell ausverkauft. Der Preis mit 229,- Euro war aber selbst mir von Anfang an doch ein wenig zu hoch, zumal ich mit dem vorherigen Original-Skyline (samt zusätzlichem Clone) recht gut zurecht gekommen - und auch mit dem Geschmack durchaus zufrieden bin. Neugierig wurde ich aber schon auf diese R-Neuversion, als ich mir ein Bild vom neuen Skyline-R machen konnte bzw. als ich Todd's Review lauschen und den VD in all seinen Einzelteilen sehen konnte:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Als nun FocalEcig den Skyline-R als Clone für 30 Euro anbot, da war aber das "Eis" gebrochen und mein HWV so stark, dass ich diesen nun doch bestellt habe, (https://www.focalecig.com/german-warehou…rta-p-3847.html ) um mir dann selbst ein Bild machen zu können.

    Was mich am meisten faszinierte war das nun problemlose Öffnen des (danach auch auslaufsicheren) Tanks von der Basis ohne langes Schrauben, sondern mittels Bajonettverschluss, wie man es ja schon vom Atmizoo-Tripod kennt, der ja nun auch mit diesen populär gewordenen, einschiebbaren Airdisks unter der Wicklung neu aufgelegt worden ist (siehe hier: Was kommt Neues - was könnte euch interessieren? )

    Während beim alten Skyline die innere der doppelwandigen Dampfkammer in der Glocke über der Basis mit der DripTip-Halterung hochgedreht wurde, um durch einen dadurch größer werdenden Schlitz den Liquidfluss zu steuern, geschieht dies bei der neuen R-Version einfacher und schneller. Jetzt dreht man auch die DripTip-Halterung, öffnet aber schneller die vorgefertigte Öffnung ganz traditionell je nach Liquidmenge mehr oder weniger stark. Am Aufbau des Decks der Basis als reines Single-Coil Deck hat sich nichts geändert, Pfostenhalterungen und Wattewannen sind gleich geblieben und er wird wahrscheinlich ebenso problemlos zu bestücken sein...

    Waren am alten Skyline die 2 Schlitze der Luftführungsöffnungen an der Basis aber ziemlich groß, so ist nun daraus eine einzelne, viel kleinere Öffnung geworden, die nun ebenso per Drehung des Tanks verändert werden kann.

    Neu erhält hier nun der VD ebenso diese wohl gut funktionierende und bewährte Airdisk-Technik, die ich schon von anderen VDs kannte. Während beispielsweise beim Berserker Mini V2 diese Airdisks (die sog. "Air flow Tube") mit unterschiedlichen Lochgrößen aus hitzebeständigem Kunststoff bestehen, werden diese Airdisks hier beim Skyline-R-Modell verbrennungssicherer aus Metall gefertigt, können aber ebenso problemlos bei bestehender Wicklung rein & raus geschoben und damit ausgetauscht werden. Ich habe mir mal das MTL-Angebot bestellt und bin ganz gespannt, ihn dann auch selbst ausprobieren zu können. Hier die Spezifikationen:

    • Durchmesser: 22mm
    • Höhe: 37.3mm(ohne Driptip)
    • Tank-Kapazität: 3.2ml
    • 8 verschiedene Optionen von AirDisks (bei ESG nur separat erhältlich) AirDisks-Luftloch-Durchmesser: 0.8mm/1mm/1.2mm/1.5mm/2mm/1.5x3mm/1.5x3.9mm/2x3.9mm
    • Einfache Befüllung von oben
    • Vollständig einstellbare Flüssigkeitsregelung
    • Doppelte Kammer
    • Echtzeitzugriff auf Coil Build Deck (bei vollem Tank)
    • 2Drip Tips aus 316L Edelstahl/Delrin für MTL oder DL-User

    Paket des Clone enthält:

    • 1 x Skylin R RTA
    • 1 x MTL Schwarzes Delrin Drip Tip
    • 1 x Vier Airdisks Ihrer Wahl mit MTL-Größen: 0,8. 1, 1,2 und 1,5mm oder wahlweise mit den DL.Größen: 2, 1,5x3,9, 2x3,9mm
      Während man bei ESG nur ein einziges Airdisk mitbestellt werden kann und für jeden weiteren Einschub 10 Euro verlangt wird, liefert der Clone gleich eine halbe Pallette von 3 Einschüben wahlweise für das MTL- oder DL-Dampfer mit!
    • 1 x Ersatz-Glastank
    • 1 x Zubehörtasche

    In ein paar Wochen kann ich dann mal auch darüber ein kurzes Review machen und nach meiner Testphase berichten, ob sich vielleicht auch der Geschmack verbessert hat? ...

    Das Thema "Dampfdidas" ist ja nur die Spitze eines Eisberges von zweifelhaften "Berufen" in diversen Kanälen, die quasi im Homeoffice versuchen, mittels verführerischer poppiger Aufmachung und süßlichem Redeschall den Zuschauer auf ein Liquid heiß zu machen, mit dem jeder in dieser Branche dann sicherlich immer seine Provisionen einstreichen will. Sie verdienen durch die Bequemlichkeit und Neugier der Leute, die imgrunde eigentlich nur zu faul sind, sich selbst ein Urteil zu bilden: Wie sinnvoller ist es doch, einfach mal in diverse Dampfläden zu gehen, an den ausgestellten Proben seinen Geschmack zu suchen und diesen bei Gefallen dann einfach mal mitzunehmen. Fertig!

    Was braucht man da diese Welt von Verschwörungsmythen, zweifelhaften Lobpreisungen von Produkten in all diesen Kanälen, die einem dann doch nicht schmecken, wenn man mal zur Probe ein Liquid dank der Lobpreisungen bestellt hat. Es ist schon ein immer wilder Sumpf von Versprechungen und häufig unseriösen Abhängigkeiten von Anbietern, Großhändlern und Vertriebsgesellschaften, wo kaum ein normaler User mehr durchblickt und jeder irgendwie seinen Anteil verdienen will, die aber mit ihren Produktbeschreibungen niemals so ehrlich sein können wie mein eigener Geschmack. "Schöne bunte Welt", ich kann da schon lange keinen Sinn mehr drin sehen außer der Versuch, dem Käufer das Geld aus der Tasche zu ziehen - auf Teufel komm raus!

    Heute steht vor mir mal wieder meine V3 von der guten, alten, amerikanischen Schmiede: Tronix, bestückt mit dem VD: GAZ-Mini (Pure MTL RTA).

    Der Akkuträger V3 ist ein MechMod, der mit einer wunderbaren Ornamentik in einer CAD-Maschine gefräst wurde. (Bei diesem Modell hatten sich damals die Chinesen echt die "Zähne ausgebissen" und es nie geschafft, ihre Plagiate genauso akurat nachzubauen: Man hat es immer sofort erkannt, ob es ein Original ist oder nicht - hi hi hi hi :)

    Zum Dampfen kann die Tube universal mit Akkus der Größen von 18350, 18500 und 18650 bestückt werden, wenn man das Ende und/oder den Anfang umgekehrt aufschraubt und je nach Vorrat dementsprechend den nötigen Platz für die jeweilige Akkulänge schafft!

    Ich nutze gerne einen 18650er Akku samt dem KICK von EVOLV, (siehe Bild links unten) der hier auch noch problemlos reinpasst und ich wunderbar meinen GAZ-Mini mit meinen üblichen 9-12 Watt geregelt dampfen kann:

    Ich nutze selten die mitgelieferten DripTips, da sie meistens zu kurz oder im Durchmesser meistens mir zu groß sind. So war ich schon immer auf der Suche nach geeigneten DipTips, von denen ich hier mal einen Teil meines Sortiments zeigen will:

    Svoemesto hat ein hübsches, abgerundetes DripTip in einer akzeptablen Länge (links oben) oder die daneben mit Gelenk aus China. Am liebsten aber habe ich die Schnabel-DripTips, ob jetzt wie bei den Pfeifenmundstücken (z.T. auch umgearbeitet von meinem Tabakpfeifensortiment) über einige aus Glas (links unten) bis hin zu den billigen Chinaplastikteilen, die rechts recht bunt gleich in großer Stücksahl verpackt billigst (z.B. bei FastTech) angeboten werden. DripTips mit größerer Länge kommen seltener vor, damit der Dampf schön abgekühlt wird.

    Leider hat OLD SAM sein Angebot auf nur noch runde Mundstücke reduziert. Ich konnte aber (oft bei den Händlern auf Austellungen) die letzten Schnabelmundstücke noch aus Restbeständen nach und nach aufkaufen (siehe mein kurzes Schnabel-Modell am Svoemesto-Bender und das ewas längere - rechts daneben - , das ich ebenso vergolden ließ)). Diese Formen waren wohl "Ladenhüter" und nicht mehr modern, als es damals um 2015 mit den Ofenrohr-DripTips für all die DL-Dampfer losging. :winkewinke01:

    Interessante Theorie, @ Monomond - wobei die vom Dampfer gezogene Luft diesen Tropfen sogar vom Loch wegreißen wird, wenn die Luft von unten auf diesen Tropfen trifft und diesen quasi wegbläst?!

    Ich selbst finde eher die Theorie bestätigt, dass eine effektive Luftöffnung an der Wicklung entscheidend für die Geschmacksentwicklung ist, wenn dann auch noch bekanntermaßen der Abstand zur Wicklung recht klein gehalten wird:

    Denn ich frage mich, wieso andere Hersteller doch so viel Aufwand (mit Plugins oder Airdisks u.a.m.) dafür treiben, hier an der Wicklung entweder seitlich, diagonal/schräg oder eben von unten gerade diese Luftlöcher in unterschiedlichen Mengen zu gestalten, wahrscheinlich abgestimmt für jede individuelle Geschmacksentwicklung? Ich habe jedenfalls selbst gemerkt:

    Wenn allgemein und grundsätzlich die Konsistenz und Menge der Luft in etwas gleich bleibt, und zwar permanent bis zur Wicklung über unterschiedliche Luftkanal-Konstruktionen - und weiter permanent gleichstark als Dampf durch den Dampfkanal bis zum DripTip hinauf, dann hat man mindestens die Hälfte geschafft für ein gutes, schmackhaftes und durchsichtiges Geschmacksempfinden, um mehr als ein Aroma im Liquid auch wirklich herauszuschmecken.

    (Die anderen Konstruktionsmerkmale wären vor allem die Formung eines relativ kleinen Kammerdeckels und ein danach folgend - wie schon geschrieben - auch ein angepaßt dünnes Rohr als Dampfkamin bis hinauf zum DripTip mit möglichst kleinem Durchmesser. )

    Danke Berni für das Review.

    Die LIQUID-CONTROL ist aber doch nicht verändert worden gegenüber der vom V4, so wie das lese, oder?.....

    ......Jo, und demnächst wird dann der V6 kommen mit wechselbaren Airdisks.;)

    Der Luftweg von der Wicklung zur oben liegenden Airfloweinstellung ist selbstverständlich gleich geblieben, da habe ich nichts neues erkannt oder davon berichtet! Aber der Eingang der Luft unter der Wicklung wurde von einem zu drei kleinen Löchern geändert, wovon man sich wohl eine Verbesserung versprach, was ich aber nicht so deutlich empfinde, als wenn man hier hätte gleich variable Größen einstellen können! Deshalb habe ich ja oben schon geschrieben,. dass hier jetzt noch solche Plugins leider fehlen, was aber vermutlich als variable Luftlöcher dann vielleicht im V6 als das nonplusultra angepriesen werden hi hi hi hi.... :victory01:

    Aber man kann ja selbst mit Mesh diese Löcher einfach verkleinern und so genau angepaßt verstopfen, damit man noch einen gezielteren Luftstrom erhalten könnte, was bei anderen VDs mit Hilfe dieser Airdisks durchaus was gebracht hat!

    Außerdem hatte ich im Abschnitt GESCHMACK ja auch schon geschrieben, dass sich bis auf die beschriebenen Veränderungen nicht viel getan hat, was eine Geschmacksverbesserung betrifft.

    Hier nochmal zur Sicherheit ein Bild der beiden Lufteinlässe vom V4 und V5, damit nicht erneut Mißverständnisse aufkommen - (alles andere ist natürlich gleich geblieben!!):

    EIGENSCHAFTEN

    TECHNISCHE DATEN

    • Material (Verdampfer): Edelstahl in den Versionen: brushed, gunmetal, polished, sandblast und schwarz
    • (Glas) Material: Pyrex
    • (Drip Tip) Material: Edelstahl + Schwarz (POM)
    • Höhe (ohne Drip Tip): 40 mm
    • Höhe (mit Drip Tip): 54 mm
    • Durchmesser: 23 mm
    • Fassungsvermögen: 2 ml
    • Gewicht: 72g
    • Gewinde: 510er Gewinde

    LIEFERUMFANG

    1 x eXpromizer V5

    1 x O-Ring-Kit

    1 x Schraubendreher

    2 x M2 Ersatzschrauben

    1 x Coil + Watte

    1 x Ersatzglastank (Pyrex)

    1 x Bedienungsanleitung

    VERLÄNGERUNGSKIT

    Mit dem separat erhältlichen Erweiterungs-Kit (aus Edelstahl in allen Außenflächenbehandlungen, wie beim V5 gewählt wurde) kann das Tankvolumen um je 2ml auf danach 4ml erhöht werden.

    Ultem Liebhaber können zudem zusätzlich ein PEI-Kit erwerben, welches je ein Ultem Tank und ein Ultem Drip Tip Aufsatz enthält.

    Quelle: https://exvape.de/mediafiles/Bilder/v5/explosion.jpg


    Der Expromizer V5 ist die fünfte Generation des in Deutschland entwickelten MTL Selbstwickelverdampfers. Die neueste Version des Expromizers ist eine Fusion der Vorgängermodelle V3 und V4, über letztere hier im Forum ja schon ein Review existiert: Exvape Expromizer V4 MTL vom Gast: @Grumpy_old_man

    Bei der 5. Version wurde optisch z. B. das Merkmal vom V3 übernommen (die Rändelungen) und auch mit anderen, altbewährten Funktionen des V3 & V4 kombiniert. So wurde auch die Liquid-Control und die Top Airflow vom V4 nicht nur übernommen, sondern auch die Konstruktion verbessert.

    NEUE FEATURES

    Der neue Expromizer V5 hat folgende 4 neue Features:

    Direkt auffällig ist natürlich auf den ersten Blick das Tank-Shield: Es ist neu designt und macht nicht nur optisch was her, sondern bietet gleichzeitig einen optimalen Schutz für den Glastank.(Das ausgefräste, extravagante "EX" auf dem Tankshild kennt man ja schon vom eXvape TCX.)

    1.) FÜLL SYSTEM

    Die neue Top-Filling Methode macht das Nachfüllen von Liquid noch einfacher. Ab jetzt muss die Top Cap zum Befüllen nicht mehr vom Verdampfer abgeschraubt werden, sondern kann durch einfaches Aufschieben geöffnet werden, wenn eine Schutzkappe an der Top Cap vorher aufgeschraubt werden. Hiermit wird verhindert, dass diese (nach dem Füllen wieder zugeschraubt) sich versehentlich öffnen kann.


    2.) AIRFLOW

    Die Airflow Control kann mit zwei verschiedenen Optionen genutzt werden. Auf einer Seite der Airflow Control befinden sich 6 Öffnungen, die man stufenweise mit einer durchgehenden Drehung öffnen und danach wieder verschließen kann. Auf der anderen Seite befindet sich als durchgängiger Schlitz eine große Öffnung, welche man ebenso stufenlos einstellen kann wie auch die 6 Minilöcher auf der anderen Seite, die sich ebenfalls nach dem Durchdrehen des Rings stufenlos öffnen oder schließen lassen. Über seitlich angebrachte Kanäle wird die Luft von der Wicklung in altbewährter Top-to-Bottom Airflowtechnik von der Wicklung über drei Löcher angesaugt.

    3.) LIQUID-CONTROL

    Im Expromizer V5 können sowohl dünnflüssige als auch dickflüssige Liquids verwendet werden, da die Liquid-Control einen großen Spielraum bietet, um den Nachfluss kontrollieren zu können. (Man hat hier 2 größere und ein kleines Loch zur Verfügung.) Vor dem Befüllen sollte man aber immer die Liquid-Control komplett verschließen, um ein Fluten der Verdampferkammer beim Befüllen zu verhindern. Ansonsten habe ich übrigens auch hier wieder nie irgendein Siffen feststellen können!

    4.) WICKELDECK

    Auch der Expromizer V5 behält wie der Vorgänger das bewährte Wickeldeck für reine Single Coils, um ein einfaches Wickeln zu gewährleisten. Anstatt nur einem Luftloch, befinden sich nun 3 Luftlöcher an dem Wickeldeck, wodurch die strömende Luft besser auf die komplette Breite der Wicklung verteilt wird. (Schade, dass man hier nicht mit Plugins die Löcher wahlweise verschießen und damit den Luftstrom direkt an der Wicklung nicht auch noch individuell anpassen kann.):(

    Ich nutze - zumindest immer am Anfang (wg. gleichmäßiger Vergleichtsmöglichkeiten) die fertige Wicklung Vandy Vape Superfine MTL Clapton Coils mit 1,35 Ohm, nutze aber auch durchgehenden Draht, der mit 2x0,25 mit einem 0,1 Kanthal-Mantel bei meinem Durchmesser von 3mm ca. 1 Ohm ergibt bei meinen 6 selbstgewickelten Windungen.

    Die Drahtenden dieser Wicklung werden dank kleiner Haken am Pfosten gut mit Kreuzschräubchen fixiert und sie können nicht mehr beim Festdrehen herausflutschen! Nach der Bewattung muss man aufpassen, dass man nicht zu wenig Watte nimmt. Denn durch den Unterdruck beim MTL-Dampfen könnte zuviel Liquid angesogen werden und es kann dann u. U. zum Blubbern kommen bzw. sogar heißes Liquid kann einem in den Mund spritzen. Ich nehme meine Watte übrigens immer doppelseitig, indem ich die Enden einmal einrolle bzw. die Enden einfach leicht umbiege und dann sanft in die Wattetasche stecke, so dass (ohne Wattepressung) immer ein guter Durchfluss gewährleistet ist. Für mich reicht es, wenn ich nur das kleine Loch der 3 Liquidcontroll-Löcher geöffnet halte, um genügend Liquid zur Wicklung zu lassen. Dies ist aber individuell verschieden und kann durch leichtes Drehen der Liquid-Controll jederzeit verändert werden.

    GESCHMACK

    Er ist wie immer individuell verschieden. Im Vergleich zu meinem V4 ist hier kaum ein Unterschied zu spüren, so dass ich eigentlich jedem V4-Besitzer einen Umstieg nicht unbedingt empfehlen kann: Es sei denn, man will vor allem das schicke Tank-Schield oder die Schiebefunktion beim Befüllen haben. Das Tank-Shield ist übrigens sehr sauber und akurat ausgefräst worden und schützt das Glas immer nur soweit, dass man trotz dieses Schutzes die Liquidfüllung gut beobachten kann.

    Auch die optionale Möglichkeit, den Tankinhalt durch eine Tank-Verlängerung aufzustocken, war für mich sinnvoll, denn 2 mm Liquidinhalt waren selbst mir als MTL-User immer zu wenig. Jetzt aber macht er (trotz der Verlängerung) optisch einen tollen Eindruck, die Luftführung läßt sich für MTLer gut einstellen, aber geschmacklich kommt er in meinen Augen nicht am AMADEUS von GG heran. Auch mein Squape A(rise) oder selbst mein neuer CABEO von Steampipes schmeckt mir besser. (Später werde ich mal 2 der drei Luftlöcher an der Wicklung mit Mesh verschließen in der Hoffnung, dass danach der verjüngt-zentrierte Luftstrahl vielleicht zu noch besserem Geschmack führt?!)

    QUINTESSENZ

    Allgemein siedele ich diesen VD im guten Durchschnitt an, was geschmacklich die Konsistenz, Dampfdichte und meine Geschmackentwicklung betrifft - bei allem subjektiven Vorbehalt, da ist ja jeder wie immer selbst gefragt, was einem persönlich schmeckt!

    Die Entscheidung, den Exprimizer V5 einfach mal auszuprobieren, wird einem auch durch den recht attraktiven Preis durchaus erleichtert: Man kann hier eigentlich nichts falsch machen, da die Chinesen das in Deutschland entwickelte Design handwerklich sehr sauber umgesetzt haben und alles vom Handling auch völlig problemlos genutzt werden kann!

    Hier meine Verson mit der 2ml-Verlängerung am V5 in einer gesandblasten Mattversion auf meinem farblich sehr ähnlich gesandblasten Aspire - Mixx SBS-Mod - Designed by SunBox:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hier gekauft für umgerechnet 30 €:

    https://www.3fvape.com/mtl-atomizer/4…r+V5&results=15

    Tankverlängerung für 5 €:

    https://www.3fvape.com/misc/48140-aut…nd-to-40ml.html

    Warum nicht original Muji Watte einfach bei Muji.com für 3,50 bestellen? Wird aus Deutschland verschickt.

    Die Kaufhauskette Muji hat auch in größeren Städten Niederlassungen, vielleicht auch in Deiner Nähe? Ich schaue da immer mal in unserer Filiale vorbei, wenn ich in Köln mal shoppen gehe :)

    (Dabei habe ich mir dort wunderschöne, stapelbare Plastikboxen gekauft für meine eingemotteten Dampfutensilien hi hi...)

    ...

    Bei Mtl fehlt mir immer was, selbst wenn Flash und Throathit passen, ist mir die Lunge zu "leer". Hab aber auch als Raucher immer recht tief und lang anhaltend inhaliert. Das "paffen" war nie meins, ich konnte auch problemlos mit 4 Zügen eine Zigarette wegziehen.

    Da ich glaube, das es sehr viel mit dem vorherigen Rauchverhalten zu tun hat, ob man erfolgreich umsteigt,...

    Dieses "jeder" und "man" ist beim dampfen eh nicht angebracht, dafür sind Dampfer alle viel zu individuell ?

    Sehr richtig und vielen Dank für diese Anmerkung Deines Rauchverhaltens! Ich kann Deine Vermutung nur bestätigen. Denn ursprünglich kam ich von der Pfeife, die ich anfangs auch jahrelang ohne Lungenzüge geraucht habe. Als dann auch Zigaretten eine Rolle spielten, blieb mein Pfeifen-Rauchverhalten wohl in etwa gleich und habe auch Zigaretten eher langsam und nach und nach geraucht. In ein paar Zügen eine Zigarette wegrauchen wäre bei mir nie drin gewesen. Eher ging meine Zigarette (meistens Gauloises und/oder Gitanes ohne Filter, aber mit gelben Maispapier) immer schnell aus und ich musste sie mehrmals erneut anzünden. Ebenso mein Zigarillo-Gebrauch war da eher mit anzünden und weiterrauchen gesegnet hi hi hi :)

    Insofern habe ich wohl genau dieses Rauchverhalten auf den Umgang mit den damaligen Dampfgeräten übertragen und bin wohl irgendwie dann auch dabei geblieben, da dies mir absolut ausreicht, denn nie habe ich eine Leere in der Lunge vermißt, sondern eher wie bei der Pfeife allen Geschmack über Nase und Zunge erkostet, ohne die Lunge unbedingt stark mit in Anspruch zu nehmen!

    Für wahr: Auch das Dampfen ist und bleibt eine individuelle Angelegenheit - und das nicht nur im Dampfverhalten und all den lieb gewordenen Geschmacksgewohnheiten...

    Alle MTL Verdampfer, die ich habe lösen sofort einen Hustenreiz aus. Der Hustenreiz wird schwächer wenn ich ein 6cm langes Driptip nutze und bei der MTL Zugtechnik bleibe. Wenn ich ein Driptip nutze was einen größeren Durchmesser hat - also eins für DL, dann geht es ohne Hustenreiz. Das Zugverhalten ist dann DL ....

    Wie ich es schon oben versucht habe zu beschreiben, ist ein problemloses MTL-Dampfen abhängig von der Dampfmenge, dem Tempo des Saugens und der Basiszusammensetzung bei recht nasser Wicklung.

    Bei Deinem Nikotinempfinden kann ich nur stark vermuten, dass Du entweder einen Liquidabriß hattest oder viel zuviel Dampf mit zuviel Nikotinanteil in die Lunge gelassen hast - frei nach der Regel:

    Je mehr Dampf in die Lunge, desto weniger Nikotinanteil sollte im Liquid sein:

    Nicht umsonst nehmen ja DL-Dampfer i.d.R. nur ganz wenig Nikotin ins vorwiegend weichere VG im Liquid, während meine Nikotinaufnahme in einer vorwiegend traditionellen Basismischung von VG/PG/H2O eher über die Schleimhäute geht und nur mit einem geringen Anteil von ca. einem Drittel Dampf kommt Nikotin an meine Lungenbläschen.

    Ich vermute mal, dass jeder Dampfer so sein eigenes Dampfgefühl hat und mit der Zeit so seine eigene, subjektive MTL-Dampftechnik entwickelt. Als ich vor über einem Jahrzehnt zum Dampfen wechselte gab es nur die MTL-Methode. Hier bei Bulli, Phantom oder später beim ersten Kaifun, aber auch schon bei so manchen Atomizern oder Clearomizern entstand meine bevorzugte Zug-Technik:

    Heute finde ich das vor allem langsame Ansammeln des Dampfes im Mundraum immer noch echt toll, stoße mehr als die Hälfte über die Nase und Mund wieder aus und atme nur ca. ein Drittel in die Bronchien d.h. kaum tief in die Lungen ein. Diese Art des MTL-Dampfes ist subjektiv bestimmt bei vielen immer wieder anders und wird sicherlich verschieden praktiziert:

    Restriktives MTL-Dampfen ist somit ein sehr relativer Begriff: Es bedeutet bei mir erst einmal ein sehr langsames, langandauerndes Ziehen mit wenig Dampfinhalt, der sich erst allmählich in der Mundhöhle sammelt und verdichtet wird. Andere ziehen wie verrückt am DripTip den Dampf durch einen eng eingestellten Luftkanal mit hohem Zugwiderstand, was natürlich für die Lunge ein ziemlicher Unterdruck bedeutet, wollte man diesen Dampf danach direkt in die Lunge lassen. Dies ist für mich höchst unangenehm und kommt eigentlich nie vor!

    Die Dosierung meiner gesamten Dampfmenge geschieht bei mir nämlich so über den Daumen in drei Abschnitten, in der Regel zu 3 Dritteln mit z. T. einigen Abweichungen, denn so genau kann man das ja nie vorhersehen:

    1. Mein MTL beginnt mit einem langsamen bzw. langandauerden Ziehen und

    2. nach einem ebenso langsamen Entweichen durch die Nase & Mund (erstes Drittel) Erst dadurch hat der Dampf nämlich genügend Zeit, sich auch in der Nasenhöhle auszubreiten, wo mein Riechepithel die Aromen meiner Meinung nach besser differenzieren kann als nur

    3. an den Geschmacksknospen rund um den unteren Rand der Zunge, an welcher ebenso wie durch die Nase gleichzeitig auch ein Teil des Dampfes aus dem Mund entweicht (zweites Drittel).

    Man kennt das vielleicht bei einer abklingenden Erkältung, wenn die Zunge zwar irgendwann schon süß oder sauer herausschmeckt, der vollständige Genuss des Lieblingsessens aber noch verschwommen bleibt, da die Nase noch zu dicht ist und mit ihr auch das Riechepithel nicht richtig funktioniert. Diese Geschmacksnerven sind im oberen Nasengang angesiedelt. Deshalb halte ich es beim Dampfen für essentiell, dass der Dampf zusätzlich über die Nase aufgenommen wird, wenn man diesen beispielsweise neben dem Mund auch durch die Nase ausatmet.

    Schnelle, kurze Züge (extrem-starkes Saugen) werden deshalb meistens vermieden. Danach erst ziehe ich den Rest des (3. Drittels) Dampfes in meine Bronchien und nur wenig gelangt dabei in die Tiefe meiner Lunge.
    (Früher beim Zigarettenrauchen nannte man das immer geringschätzig "Paffen" :)

    Meine 9-12 mg/ml Nikotin im Liquid sind dabei ein wunderbarer Geschmacksverstärker (wie das Salz in der Suppe) und gibt mir in dieser Konzentration auch den nötigen Nikotin-Flash in meinen oberen Bronchien. (Die Lunge hat damit überhaupt nichts zu tun!) Dieser Bronchienflash wirkt aber auch nie aufdringlich, weil ja nur noch weniger als ein Drittel Dampf in die Bronchien (und noch weniger in die Lunge) geht. Dabei wird übrigens das meiste Nikotin überwiegend über die Schleimhäute im Mund aufgenommen - und nur wenig über die Lungenbläschen. Spüren tue ich den Flash schon beim Bedampfen des ersten großen Bronchienastes, so dass gar nicht viel Dampf in die Lunge geraten muss - und ein Throat Hit mag ich sowieso nicht, ist daher überhaupt nicht nötig und fällt damit bei meiner Art des MTL-Dampfens komplett aus, obwohl ich meistens die traditionale Basismischung 40/50/10 nutze und Throat Hit-Liebhaber gerne (wegen dieser Throat-Hit-Wirkung) vor allem ihren PG-Anteil nochmals erhöhen!

    Als dann die ersten "Klopper" vor allem aus Südostasien (Philippinen und später in Massen aus China) kamen und auch den deutschen Markt mit Cloud Chaser-Geräten überschwemmten, konnte ich damit nichts anfangen und blieb brav bei meinen MTL-VDs wie Kaifun, Taifun, GG-VDs oder FeVs, mit denen ich auch heute noch am liebsen meine Art von MTL-Dampfen betreibe. Auch mit weniger Nikotin, viel weicher VG-Basis und unterschiedlichen Aromen kann ich selbst heute (nach mehrmaligem Ausprobieren) dieser DL-Dampftechnik nichts abgewinnen und bin froh, dass nach diesem Hype endlich auch heute wieder der MTL-Markt wiederentdeckt - und mit neueren Innovationen bedacht wurde und wir wieder neue Konstruktionen ausprobieren können, die speziell und optimal auf das MTL-Dampfen abgestimmt wurden.

    Daß ich dabei Liquid einspare (Nikotin ist eh genügend im Keller eingebunkert) und auch mit meinen 8-10 Watt länger mit einem Akku auskomme, ist nur eine Nebensache, was aber gerne in Kauf genommen wird :)

    Wie beim Mr Hanky nutze ich gerne den Nautilus GT, den Aspire mit Taifun gebaut und im Kit mit dem damals neuen AT Glint zu einem Spottpreis rausgehauen hat. Seitdem liegt mein alter Nautilus abgeschlagen im Archiv. Denn wenn ich mal lieber einen Fertig-Atomizer von aspire (immer mit 1,8 Ohm) nutzen will, ist hier Geschmack und sifffreies Genießen gewährleistet.

    Genauso wird es nun auch mit der im März neuaufgelegten Jubiläums-Edition des neuen GTs sein und ich bin überzeugt, es wird auch in Konstruktion und sehr günstigem Preis ein voller Erfolg werden!

    Als reiner MTL-Liquidvernichter dampfe ich in 2 Welten: Zu Hause mag meine (mitriechende) Frau keine Mischungen mit Vanille, Karamel oder diverse Keks-, Kuchen- oder Puddingsorten, so dass ich diese Mischungen eher außer Haus genieße.

    Zu Hause sind es somit eher fruchtige Mischungen und mein Salmiak & Lakritz mit dem Geschmack der Süßholzwurzel, dem Salmiaksalz und Anis , was ich zu 80 % selbst herstelle, die meisten von den Herstellern Solubarome, FlavourArt, Capella, Inawera, Healthcabin, 510cloudpark, Perfumers Apprentice.

    Aber auch Fertigmischungen wie Buttermilk Fresh von twisted flavors oder Kirsche von K-Boom kommen ab und zu, also seltener vor. Auch sind einige wenige Fertigliquids als Aromashots dabei, deren Aromakonzentrat nur noch mit meiner 50/50ger Basis mit ca. 9-11 mg/ml Nikotin aufgefüllt werden müssen wie z. B. die Birne Nr. 5 von DampfBossi, die Mangomischung Tropenhazard (ohne Kolada!) von BangJuice oder die Orange von Psycho Bunny sind mal dabei.

    Was ich aber quasi als Allday-Liquid sehr gerne immer wieder (im Prinzip am meisten) genieße ist das Aroma der Blaubeere von German Flavours, die Limonade Mountain dew von Perfumers Apprentice oder deren Abwandlung im Booster Flavour Boss Mountain Honeydew, das dieser erfrischenden, amerikanischen Limonade sehr nahe kommt.

    Hier mal ein Foto von meinen Wicklungsputzhilfen, von denen ich vorher in meiner 1. Schrift gesprochen habe: vom Stahlbesen (oben) bis unten zum Nadelhaken:

    Mit den mittleren Bürsten unterschiedlicher Dicke reinige ich auch Luft- und Liquidkanäle, wo halt Röhren oder Kanäle im VD und DripTip sind zum Durchwischen.

    Meine Stahlwicklungen mit 0,3 Draht halten i.d.R. 2-3 Monate bei wöchentlicher Pflege, wenn sich der Modder zu stark verkrustet hat und sowieso Watte gewechselt werden muss.

    Die superfeinen MTL Fused Clapton Coils als Draht zur Selbstwicklung oder als Fertigcoil (VandyVape oder coilology, u.a. Hersteller) sind durch die Ummantelungen etwas empfindlicher und halten so ca. 1-2 Monate bei mir. Hier entstehen auch schneller Hotspots in der Nähe der Pole, wenn die feine/dünne Ummantelung sich hier schneller verbraucht/verschlissen hat (mit ungleichmäßigen Widerständen) als bei den reinen Kanthal, Nic-Chrom oder Stahldrähten ohne Ummantelungen mit feinerem Draht anderer Qualitäten!

    Danke für Deinen Tipp @Manjarofan : Einen Blasebalg, den ich auch für den Staub an meinen Objektivlinsen nutze, kommt gleich in mein Repertoir :)

    Meine Güte, so gönnt ihm doch seine Wickelmatte. Außerdem war das doch gar nicht die Frage, ob ich es mir schön mache oder wie auch immer ich mir meinen Wickelplatz gestalten möchte oder nur mal eben ein Taschentuch zum Wegschmeißen nehme! Die Geschmäcker sind doch zum Glück vielseitig und keine Frage der Reinigungsart?! :Denk1:

    Wie wäre es denn mit dem Kauf einer 2. Wickelmatte? Dann kann immer eine ausgewaschen (wie oben vorgeschlagen) in Ruhe am Wäscheseil trocknen, während man die andere Matte wieder so langsam einsaut! So teuer ist doch solch solch eine Matte auch nicht oder?

    Da ich seit mittlerweile 11 Jahren Dampfer bin, habe ich mich natürlich schon vor Jahren mit reinem Nikotin bis zu meinem Lebensende eingedeckt, aber auch etliche Raucher zum Dampfen überzeugen und z.T. auch längerfristig anleiten können. Schaue ich mir deren Dampferkarrieren an, so finde ich hier eine durchwachsene Entwicklungsbandbreite wieder, soweit ich dies verfolgen konnte:

    • Nur wenige sind wie ich auch zum "Freak" geworden und haben sich eine stattliche Dampferflotte mit Selbstwicklern angeschafft oder mischen sich sogar ihr Liquid selber.
    • Bei denen, die in der sog. "bequem-Fraktion" mit Fertigköpfen und nur irgendeinem Pen blieben, haben es auch nur einige sich vorgenommen und z.T. geschafft, sich seit der TPD2 im Mai 2017 das nötige Nikotin billiger besorgen zu wollen und einen gewissen Vorrat zu bunkern.
    • Einige vom Rest werden wohl auch zukünftig die Steuer schlucken, solange diese noch unter den Zigarettenpreisen bleibt.
    • Andere werden auch bei weiteren Nikotinpreiserhöhungen durchaus trotz aller Verteuerung beim Dampfen bleiben, weil es ihnen gesundheitlich einfach besser geht und sie es als lästig empfinden, hinter irgendeiner billigen Quelle herzujagen.
    • Aber auch einige werden sicherlich ganz aufhören und wieder rauchen oder auch nicht?! - Das ist mir auch klar, liegt aber ganz in deren Verantwortung, die Gifte sind ihnen ja bekannt.
    • Ich fühle mich nicht dazu auserkoren, außer mal ein paar Petitionen zu unterschreiben, im Internet auf meiner Dampferhomepage aufklärende Worte zu veröffentlichen oder mit Lokalpolitikern zu reden, dafür mehr Zeit zu investieren. - ... und so wird es vielen von uns Dampfern gehen, vermute ich mal!

    Denn ich sehe mich nicht dazu berufen, jetzt mehr als nötig auf die Barrikaden zu steigen und mich mehr als nötig politisch zu beteiligen. Dazu mögen sich vielleicht andere berufen fühlen. Ich bin für mich verantwortlich und kann nicht der ganzen Welt der Dampfer und damit auch den damit handelnden Geschäftsleuten die Verantwortung abnehmen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen! Für mich existiert hier eine Grenze bzw. jeder muss selbst entscheiden, inweiweit es nötig oder ihm wichtig ist, sich hier mehr oder weniger zu engagieren.

    Ich vermute jetzt einfach mal, (fast) jeder Dampfer klärt in seinem Umfeld seine Freunde und Bekannten mehr oder weniger schon jetzt vorsichtig aber trotzdem so deutlich wie möglich auf, ohne gleich als militant abgestempelt zu werden - alles immer aus der Sicht seiner zeitlichen Begrenztheit und je nach seinem Selbstverantwortungsgefühl, auch wenn er dabei seinen Einsatz nicht immer an die große Glocke hängt, weil er das Gefühl braucht, sich als der große Mahner, Aufklärer (oder sonst was) feiern und loben lassen zu müssen!

    ... oder solch 'ne Aufpimpaktion im Laufe meiner Dampferzeit:


    Bei aller Liebe zu all den VDs vom Artur hätte er aber vielleicht doch die Drahtbefestigung ein wenig verbessern können. Gut, man kann sagen, es ist halt eine Frage der Zeit, bis man gelernt hat, damit beim Festschrauben der Drähte nix mehr unter der Schraube herausflutscht. Aber für Anfänger ist das am Anfang schon ein gewisses Geduldsspiel, bis man dann den Bogen endlich selbst raus hat hi hi hi... :handshake: