Beiträge von Bernie

    Ich weiß, dass du in Sorge bist, da ja bekanntlich bei übermäßigem Verzehr von Lakritz der Blutdruck steigen kann. Auch wenn dies beim Weg durch den Magen so ist, so zeigt das Atmen von Lakritz-Aroma keinerlei Wirkung auf den Blutdruck! Somit kann ich Dir nur empfehlen, Lakritz nicht zu essen, sondern lediglich zu dampfen! :thumbsup01:

    Meine 5 neu zusammengestellten Kombis haben diese Woche folgende Füllungen:

    • PinkMan von Vapire Vape (immer noch mein "all days"!)
    • Mango von Flavour Art verfeinert mit Mandarine von Ellis
    • Twister (Zitrone) von Psycho Bunny verfeinert mit Ananas von Inawera und Bottermelk Fresh von Twisted
    • Irish Cream von OWL gemischt mit Erdnuss-Karamell von ASM
    • Absinth mit Lakritz und Salmiak von Flavor Apprentice

    Jetzt habe ich mal wieder meine aktuelle Dampferflotte für die kommende Woche zusammengestellt. Mit dabei sind wie immer nur 5 ausgesuchte Kombis, von denen vor allem der tolle Cocoon immer noch dabei ist und mir sowohl vom Handling - als auch geschmacklich weiterhin sehr, sehr gut gefällt:

    Hier nun die (dieses Mal ganz in Silberfarben gehaltenen) Kombis von links nach rechts:

    Champion SS SUPERSCUD (von Styled Vape) mit Tripod (von Atmizoo)

    Penon III (von Rekavape) mit Cocoon (von Steampipes) -> optisch wunderbar schlicht!!

    Dani SBS (von Dicodes) mit Kaifun X (von Sveomesto)

    SBS18350Qi (von Dicodes) mit Arcana 22 RTA (von Arcana mods & Pipeline) -> meist nur auswärts für die Hemdtasche:

    liegend: GGTS V3 (von Golden Greek) mit Kronos V2 (von Vapor Giant)

    Da wirst du höchstwahrscheinlich auf umliegende Dörfer ausweichen müssen, oder hoffen, dass vielleicht ein Bauer noch Platz auf seinem Grundstück hat.

    DANKE für den Tipp. Aber hier gibt es mehr Karnevalsvereine als Schützenvereine, die für ihre Rosenmontags-Fahrzeuge auch Platz belegen :)

    Mittlerweile sind wir aber auch überall im Kölner Umland (im Umkreis von ca. 10-15 km) auf vielen Wohnmobil-Abstellplätzen angemeldet und werden benachrichtigt, sollte dort einer der zahlreichen Dauermieter mal aussteigen! Auch auf den umliegenden Land-Gasthöfen, Landmaschinen- und Bauernhöfen haben wir uns schon erkundigt, die über ebay-Kleinanzeigen ihre Stellplätze anbieten: Leider momentan keine Chance! Mal sehen, bis September haben wir ja noch Zeit und die Hoffnung auf einen Platzt stirbt ja bekanntlich immer zuletzt! :saint:

    Geklaut werden hier die Wohnmobile weniger, aber bei uns hatten sich schon zweimal Migranten im nächtlichen Regen eingenistet, die aber nur übernachten wollten und zum Glück nichts geklaut oder zerstört haben - bis auf ein geknacktes Schloss! :(

    Ansonsten hatte unser Stadtrat sich wohl zunächst erst einmal nur dazu entschlossen, die Anwohnerparkgebühren empfindlich zu erhöhen - je nach PS und Größe (wie z.B. bei den dicken SUVs) unterschiedlich hoch bis zum Teil 200 Euro /Jahr! Jetzt aber wurde wohl auch noch beschlossen, alle Wohnmobil-Parkgenehmigungen rigoros zu streichen. Diese Verbannung von älteren Dieselautos war schon einmal im Gespräch, als es vor Jahren darum ging, die Schadstoffbelastungen in den Stadtteilen zu reduzieren, was aber zum Glück bis jetzt wieder fallen gelassen wurde. Nun aber ist es leider (mit einer anderen Maßnahme) doch soweit gekommen... ;(

    Auch wenn wir mit unserem Parkschein noch bis Ende September vor unserer Wohnungstüre auf der Straße stehen dürfen, habe wir mittlerweile schon heute mit der Suche angefangen, einen neuen Parkplatz zu finden: Bisher sind alle umzäunten und gesicherten Abstellplätze vergeben oder mit Dauermietern langfristig belegt - und weitab den Wagen ohne Sichtkontrolle irgendwo einfach abzustellen, das ist uns dann doch zu riskant. Ich vermute aber, dass diese Suche bald immer schwieriger wird, wenn so nach und nach alle Kölner Wohnmobilisten mehr oder weniger sich neu orientieren müssen und somit ebenso auf die Parkplatzsuche gehen werden...:weinen03:

    Fassungslos lese ich gerade den Brief von der Stadt Köln: Unser Bewohnerparkausweis wird für Wohnmobile laut einem Beschluss der Stadt nicht mehr für ein Jahr erneuert, so dass auch wir leider nun auf die Suche gehen müssen, uns einen Parkplatz zu suchen, der nicht zu weit von unserer Wohnung entfernt ist und sich gleichzeitig nur noch in einem Stadtteil (oder Vorort) befindet, wo es noch kein Bewohnerparken gibt...;(

    Tja, so nutzt halt jeder solch eine bewegliche Behausung unterschiedlich - und das nicht nur früher, sondern auch jetzt in unserer mittlerweile 14jährigen Pensionszeit! Da unser Gefährt nur ca. 5,10m lang ist, können wir zwar nicht so gut das häusliche Wohnen auf Rädern nachahmen. Dafür sind wir aber beweglicher und können überall gut parken, wo eben solche längeren Wohnmobile Probleme bekommen und viel zu auffällig einen riesigen Parkplatz benötigen - ob jetzt mit unserem kurzen Fiat-Ducato oder früher mit unserem Wolfmobil:

          

    alter Fiat-Ducato am Gebirgsbach ---------neuer Fiat-Concorde in Frankreich --------umgebauter VW-Golf 1-Caddy -


    Uns reichen kleinere Ausflüge je nach Wetterlage bis Hamburg im Norden oder München im Süden - mal an die See oder in die Berge. Längere Fahrten (ca. 1-2 Monate) machen wir dann lieber im Herbst, wo man gerade dank kühler Nächte viel besser schlafen kann - und auch weniger Touristen unterwegs sind. Des weiteren haben wir viele Freunde und Verwandtschaft, die man dabei gleich besuchen kann, um dann auch mal wieder in einer Badewanne und in einem richtigen Bett schlafen zu können.

    Diese Art zu Reisen war vor allem früher sehr vorteilhaft, als wir noch 2 Hunde hatten und nicht immer Pensionen oder Hotels suchen mussten, die auch die Mitnahme von Hunden erlauben!

    Nun hat sich bei uns diese Art des Reisens sehr schön eingespielt: Ohne je einen Campingplatz anfahren zu müssen ist für uns diese Einsamkeit im Gebirge z.B. viel angenehmer, als manchmal auf vollen Campingplätzen bzw. Wohnmobilstellplätzen neben all den anderen Wohnmobilen wie in Käfigen dicht nebeneinander zusammenstehen zu müssen und sich oft genötigt zu fühlen, mit all seinen Nachbarn die übliche Konservation zu führen.

    Bei einer Wahl von Ferienwohnungen samt dem Luxus eines Leihwagens störte uns vor allem immer die Ortsgebundenheit: Uns fehlte alsbald die Freiheit, schnell mal ein paar 100 KM weiterfahren zu können!

    Auch als wir uns finanziell noch nicht solch ein Wohngefährt leisten konnten, sind wir mit dem Käfer, R4 oder 2CV losgefahren und haben dann lieber in der freien Natur gezeltet, wie es z.B. in den nordischen Ländern wunderbar erlaubt ist!

    So unterschiedlich sind halt all die Vorlieben und gerade diese spontanen Wahlmöglichkeiten haben für uns eben einen höheren Stellenwert in der Art von Freizeitgestaltung, wie es bei anderen eben durchaus auch andere Prioritäten gibt! :winkewinke01:

    Bernie also wir hatten da früher mal Pizza und Speck am Stammtisch und das besagte Tzatziki. Danach konnten wir den Tröpfler in die Tonne treten.

    Diesen Geschmack bekamen wir nie wieder raus.

    Die früheren Experimente waren dann noch mit Bergamotte, Lavendel, Berberitze und Hagebutte. Na ja, geschmeckt hat es uns nicht, aber die Geschmäcker sind halt verschieden

    Da habt ihr es wahrscheinlich mit der Dosierung ein wenig zu gut gemeint! :)

    Wir haben vom Aroma erst immer zunächst nur PG mit max. 1-2% angesetzt !!! - und nach einer gewissen Reifezeit dieses angemischte Aroma NUR tropfenweise hinzugegeben, so dass hier wirklich nur ein Hauch von Aromaerweiterung bestand!

    Aber ich gebe zu, von all den oben aufgeführten Aromen ist bei mir auch nur das geräucherte Speckaroma übrig geblieben, dass - vorsichtig dosiert - z. B. meinem Salmiak/Lakritz- und Anis/Absinth-Aroma eine wunderbar rauchige Note verleiht, wie ich es auch bei uns als Lakritz (aus Schweden importiert) kaufen und essen kann! - siehe hier meine bevorzugte Marke: KOLSVART:

    Kolsvart - Salzige Lakritzfische. geräuchert
    Kolsvart salzige Lakritzfische aus Schweden sind eine geräucherte Lakritz-Spezialität in der zwei typisch schwedische Geschmackstraditionen vereint werden:…
    www.bonscherhus.de

    Achja, die Geschmäcker sind für wahr verschieden - und das ist auch gut so mit all der möglichen Vielfalt - frei nach dem Motto: JEDEM DAS SEINE!

    -------------

    Nachtrag:

    Solltest du auch rauchige Geschmacksnoten lieben, da kann ich Dir auch noch geröstete Eichenholzspäne empfehlen, in denen Dein Liquid ein paar Monate lagern sollte: Denn was zur Aromatisierung und Farbveränderung in Spirituosen dient kannst du auch für Dein Liquid nutzen. Hier habe ich mit diesen dunklen gerösteten eichenholzspänen gute Erfahrung gemacht, Deinem Liquid eine rauchige Note zu verleihen! (Dies schmeckt um Längen besser als all die ansonsten ebenfalls käuflichen fertigen Eichenholz-Aromakonzentrate!)

    Warum denn nur diese so absolute Ablehnung? Hast du dampfen18 nicht mal solche Aromen wie Speck, gebratenes Hähnchen, Knoblauch oder Fisch u.a. probiert? Dabei meine ich natürlich nicht den Einsatz als pures Aroma, sondern immer nur als einen minimalen "Hauch" zum Grundaroma!

    Ich bin da immer viel zu neugierig und musste oft schon überraschend feststellen, dass einiges davon durchaus ein Aromagewinn sein kann, der mit minimalem Einsatz durchaus z. B. ein rauchiges Grundaroma super abrunden kann...

    Wieviele Bürger hat die EU? Ich will mal schätzen 0,5 Mrd Einwohner? Was will man im Zweifelsfall mit 665.000 Dosen machen? Das sieht mal wieder nach den Kanonen und Spatzen aus nur mit umgekehrten Vorzeichen.:dash1:

    Ich habe jedenfalls den deutlichen Eindruck, dass in der Pharmazie eine enorme Steigerung von Aktivitäten zu spüren ist, dass im Hintergrund zur Vorsorge die nötigen Maßnahmen eingeleitet werden, um für eine mögliche Pandemie rechtzeitig gewappnet zu sein. Dabei ist die angegebene Menge von H5N1-Dosen ja nur ein Grundstein von vielen für zahlreiche Hersteller, die vorbereitet sein wollen. Zum Glück ist es ja noch nicht soweit...

    Trotzdem wurden von der Europäische Arzneimittelagentur (EMA) schon im Februar 2024 zwei H5N1-Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von besonders gefährdeten Personen (u. a. auch mit Kontakten zu Vögeln) freigegeben. Weitere H5N1-Impfstoff-"Blaupausen" sind zur Vorbereitung auf eine mögliche H5N1-Pandemie in Arbeit, u.a. auch mit der neuen mRNA-Technik, so dass jeder Hersteller den aktuellen, pandemieverusachenden Virusstamm dann schnellstens in die schon zugelassene Impfstoff-Blaupause integrieren kann.

    Keine Sorge Heiner, gerade erst durch diese Vorbereitungen können in kürzester Zeit genügend Impfantigene rechtzeitig produziert werden, die u. a. dann auch für die Größenordnung unserer Bevölkerung sicherlich ausreichen.

    Bernie es gibt einen Impfstoff gegen den HabenWollenVirus?

    So nett Dein Beitrag wohl zum Schmunzeln neigt, :lol04: man sollte diese viruellen Gefahren nie verharmlosen, wie dies der bekannte Virologe Drosten auch schon in einer Talkshow erwähnt hatte. Ich verfolge jedenfalls die Entwicklung recht genau und informiere mich schon seit langem über all die Maßnahmen in der EU, wo man sich seit kurzem schon vertraglich 665.000 Dosen H5N1-Vakzinen für mehrere Mitgliedstaaten gesichert hat und nicht umsonst schon ein sogenannter Musterimpfstoff hergestellt worden ist, der dann im Ernstfall auf den real zirkulierenden Stamm angepasst wird.

    Einhellig weiß ich jedenfalls, dass man sich im Hintergrund auf sowas dieses Mal rechtzeitig vorbereiten will und schon diverse Maßnahmen getroffen wurden, was nun doch zu weit gehen würde, alles hier ausführlicher zu schildern.

    Gute Besserung: Ich hoffe, Ihr habt euch impfen lassen, so dass alles eigentlich nicht so schlimm werden sollte!

    Bedeutend mehr Sorge kann man sich über die Vogelgrippe (H5N1) machen, die nun schon durch den Befall von Säugetieren verdammt nah zu uns Menschen gekommen ist. Zum Glück gibt es hier schon Impfstoffe, die dann schnell aktualisiert werden können, sollte uns eine neue Pandemie eventuell drohen! Hoffen wir also das beste, dass uns sowas nicht nochmal passiert!

    softius Ich habe da auch keine Ahnung, warum PayPal momentan nicht funktioniert, zumal es ja unter den Zahlungsbedingungen immer noch akzeptiert wird?

    Ich habe mich schon längst von PayPal verabschiedet und nutze viel lieber die sofortige Bezahlung, wo du genauso sicher per KLARNA auf Deine Bankseite geleitet wirst und dort die Rechnung sofort begleichen kannst. Das geht ruck-zuck und wird auch gleich (wie bei PayPal) bestätigt, dass das Geld angekommen ist!