Beiträge von Guybrush Peepwood
-
-
Mal was aus vergangenen Tagen - den russischen Hersteller Stellar Union gibt es nicht mehr.
Ich bin daher glücklich das Teil kürzlich auf dem Gebrauchtmarkt gefunden zu haben:
Cerberus von Stellar Union
Daten:
Mechanischer Akkuträger mit Popotaster und Constant Contact
Hybridanschluss (Plus-Pin am Verdampfer muss vorstehen!)
Material: Messing
Verdampferprofil: 24 mm
Auch wenn man ihn nicht mehr kaufen kann, verdient er doch ein kleines Review.
Geht auch schnell, weil das Teil genial simpel ist.
Geliefert wird in Blechdose mit Abreißdeckel. Also wie bei einer Konservendose: Einmal aufgemacht - Deckel futsch.
Darin sind gut gepolstert der Mod und ein russisches Infoblatt.
Keine Ahnung ob sonst nochwas dabei sein sollte. Bei mir war zumindest nicht mehr dabei.
Der Mod mit 4 oben verteilten Entgasungslöchern:
Das Profil hat 24 mm und die typischen Nut gegen Anhaften des Verdampfers und zur Reduktion der Hitzeübertragung.
Der Button ist aus blankem Messing, zeigt das Logo mit Seriennummer und sitzt prima bündig.
Unteren Ring abschrauben und Taster entnehmen...
Dabei muss man halt ein bisschen auspassen, dass er einem nicht rausfällt, wenn man den Mod senkrecht hält.
Die Röhre ist sauber verarbeitet und im Bereich des Akkus etwas enger, wodurch der Button ohne Akku nicht durchrutschen kann.
Der Taster selbst ist absolut minimalistisch aufgebaut.
Button, Feder, Akkukontakt und ein Kunststoffisolator - fertig.
Die Teile sitzen stramm zusammen und man muss sich keine Gedanken machen, dass das was auseinanderfällt.
In der Summe sind da:
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ding und wäre ich in der Lage, selbst eine Tube zu bauen, würde ich ein sehr ähnliches Tasterprinzip verwenden.
Was mir gefällt:
- sehr gute Verarbeitung (lediglich am Button sind innen ein paar Frässpuren), einwandfreie Gewinde, alles sehr passgenau mit wenig Spiel
- top Performance
- einziges lastübertragendes Gewinde ist der 510er
- absolut pflegeleicht
- liegt gut in der Hand - durch die 4 Taillen sollte sich für jeden eine angenehme Griffmöglichkeit finden lassen
- sieht auch mit 22 mm Verdampfern durchaus passabel aus
- keine Gewinde in Kunststoffteilen (Bin da immer etwas ängstlich, dass die durch Verkanten kaputt gehen oder mit der Zeit ausnudeln.)
- stramme Feder mit angenehmen Druck
Was mir nicht so gefällt:
- Der Hub ist mit etwas zu lang und kann nicht verändert werden. Sind gute 2 mm und ich mag es lieber ganz kurz. Gerade mit meinen Wurschtfingern bei so kleinen Buttons...
- Der Button kann beim Aufschrauben rausfallen wenn man nicht aufpasst.
- 18650
Soweit so gut, hier noch zwei Bildchen mit Verdampfern:
24 mm:
22mm:
-
Evtl. hier: Hab mal einen "Oldie" ausgegraben
Darfst aber auch einen neuen aufmachen.
-
Warten bis die Kinners im Bett sind für die ersehnte Eröffnung…
Suicide Suiside mit Valkyrie RTA und Torpedo
-
Gibt es sowas eigentlich überhaupt schon: ein ip67/68 Akkuträger mit 2x 21700?
-
-
Mal was ganz anderes: hast Du vor der Benutzung den Artemis mal komplett auseinander gebaut und gründlich gereinigt?
Ich bin da bei neuen Verdampfern hin und wieder (ganz selten
) zu faul. Wenn dann noch Produktionsrückstände/Öl dran sind, ist der Geschmack für viele Tanks komplett weg oder nur ganz minimal vorhanden. Kommt öfters mal vor. Dann hilft nur die komplette Reinigung im zerlegten Zustand oder viele tapfere Opfertankfüllungen.
Der Millimeter rauf oder runter mit der Coil oder das fitzelchen Watte mehr oder weniger machen zwar einen Unterschied, aber eher in Nuancen. Geschmack sollte, so wie du gewickelt hast, auf jeden Fall reichlich da sein.
-
...sieht auf den Bildern besser aus als in Original.
War auch meine Befürchtung.
Die Knöpfchen sehen auch ein bisschen klapprig aus.
Naja mal schauen, wann da mehr Infos kommen. Wenn das Holz nur Imitat ist, wird's es gänzlich uninteressant für mich.
-
-
In den Staaten liegen die so bei 250 $ und im UK werden um die 170 £ aufgerufen. 200€ aufwärts halte ich auch für realistisch.
Die Box kam tatsächlich schon vor über 2 Jahren raus.
Edit: Noch kleiner mit 2x 21700: Vaperz Cloud Saga
Ist halt mechanisch seriell...
-
Da weiß wohl momentan niemand was konkretes.
Könnte mir vorstellen dass ein großer Industriekunde (Automobilindustrie?) ordentlich eingekauft hat und die kleineren Bestellungen dann eben nach hinten geschoben werden. Ist aber nur meine wilde Spekulation.
-
Sehe ich auch so. Ich hatte mit dem eh schon lange geliebäugelt. Ist dann der 2M geworden.
In Mtl und 25 mm ist die Auswahl ja auch sehr überschaubar.
-
Welcher Mod war es denn?
-
-
Ein Wickeltäschchen...
Ich hab dieselbe schon seit über 6 Jahren ohne Verschleißerscheinungen im Einsatz.
Auch die Innenaufteilung und Fächer sind für mein Geraffel perfekt.
Und da ich im Kellerkabüffchen mein Wickelzeug auch gerne noch organisiert hätte, gab es jetzt eine zweite.Und extra für Melone : noch ein Metalldöschen.
(Ok, ein bisschen auch um Versandkosten zu sparen...) -
-
Nachdem ich ja wieder vom Squonken angefixt bin, mal was älteres ausgegraben:
The Alcatraz RDA vom isländischen Modder Häze
Durchmesser: 22 mm
Material: Edelstahl
Preis: um die 100,- €
Geliefert wird in einer Metalldose:
Der Inhalt ist etwas spärlich: lediglich der RDA und ein paar Ersatz-O-Ringe (und Papierschnipsel).
Keine weiteren Schrauben und auch keine geschlossene 510er Schraube. Er kann also wirklich nur zum Squonken verwendet werden!
Auf der Unterseite gibt es Logo, Name und Seriennummer. Der Pluspin ist vergoldet.
Die Cap ist sehr schlicht gehalten und hat keinerlei Logos oder Verzierungen.
Auf einer Seite sind zwei Lufteinlässe auf der anderen nur einer.
Das DripTip ist aus Ultem und ein Standard 510er. Sitzt wackelfrei und hat eine leicht angeraute Oberfläche. Ist recht angenehm und der Durchmesser auch für DTL geeignet.
Ein recht unspektakulärer Blick in die Cap:
Wird sie abgezogen, sieht man den sauber glattpolierten Ultem-Einsatz auf dem Deck:
Der verkleinert stark die Kammer und sorgt für die 3fache Luftführung schräg nach unten zur Coil.
Auf den Fotos erkennt man die Kanäle im Ultem.
Das Deck ist asymetrisch und erlaubt nur stehend eingebaute Coils.
Das Wickeln selbst ist kein Spaß und man sollte etwas Zeit und gute Laune mitbringen.
Das Einsetzen der Coil ist noch kein Problem, aber bei flachem Draht sollte man die Enden vorher noch passen verdrehen.
Dann wird die Coil an die passende Stelle gezogen - außermittig und nicht direkt über den Squonkpin. (Anhand der aufgesetzten Kammer kontrollieren.)
Eklig wird dann die Watteverlegung. Spitzes Ende des Strangs durch die Coil fummeln, Watte eindrehen und dann von unten vorsichtig Millimeter für Millimeter mit der Pinzette durchziehen.
(Nächstes mal werde ich die Coil nach dem Ausglühen nochmal ausbauen, die Watte draußen durchziehen und dann mitsamt der Watte wieder einbauen. Geht wahrscheinlich schneller und stressfreier.)
Ich hab dann den Wattestrang ausgedünnt, in einen dickeren und einen dünneren geteilt und mit sehr viel Fummelei in die jeweilige Seitentasche geschoben und aufgeflufft.
Wenn es zuviel Watte ist oder sie unten gepresst wird, kann es sein, dass die Öffnung im Squonkpin verschlossen wird und man nicht ordentlich Liquid nachdrücken kann.
Mit der besten Watteverlegung kann man aber vieles probieren: ein Strang S-förmig, nur in eine Seitentasche,...
Mir hat es so halt am besten gefallen.
Squonk- und Bratzeltest: tut.
Soweit der Aufbau...
Ich muss dazu sagen, dass die verbaute Coil (3mm, 4-kern Clapton) oversized war und was kleinerem gewichen ist. Hatte nur keine Lust nochmal Fotos zu machen.
Besser sind aber auf jeden Fall 2,5 mm und was leichtes. Auch einfacher Draht funktioniert sehr gut.
Meine wie immer rein persönliche Meinung:
Ich bin etwas zwiegespalten.
Er ist gut verarbeitet, was bei dem Preis auch sein muss. Dafür gibt es dann aber null Zubehör (außer den 4 O-Ringen). Zumindest ein geschlossener Pin wäre schon wünschenswert gewesen. Das ist auch der Grund warum er so lange in einer dunklen Ecke stand.
Optisch gefällt er mir durch die Schlichtheit recht gut, auch wenn das DripTip etwas aus dem Rahmen gefallen da oben drauf sitzt.
Dass es ein 510er ist, geht für mich in Ordnung. Der Zug ist eh restriktiv, aber mit allen drei Kanälen offen für mich genau richtig.Andere Airfloweinstellungen hab ich nicht probiert.
Erfrischend anders finde ich den Aufbau. Durch die Luft von 3 (oder zweieinhalb) Richtungen wird die Coil überall angeströmt: Durch die schrägen Kanäle erst unten und die Luft zieht dann entlang der Coil nach oben.Liquidspritzer im Mund kann man durch den vertikalen Einbau getrost vergessen.
Übersquonken ist auch nur schwer möglich.
Was mir am besten gefällt, ist der supersmoothe, ruhige Zug. Was man hört ist ein tiefes, leises Rauschen. Das ist echt klasse.
Geschmacklich finde ich ihn gut bis sehr gut, aber Luft nach oben ist noch.
Besser funktionieren tut er mit kleinen, leichten Coils und nicht allzuviel Leistung. Die 0,2 Ω Wicklung aus den Bildern funktioniert zwar auch - er wird nichtmal besonders heiß - aber geschmacklich ist er damit flacher. Und man muss dabei etwas gemütlicher dampfen, weil je nur von einer Seite Liquid über die Watte nachgeführt wird.
Das Wickeln mach wirklich so gar keinen Spaß, erfordert viel Fingerspitzengefühl und ist eine echte Geduldsprobe.
Das Teil ist von 2018 und streckenweise immernoch erhältlich. Die Fangemeinde dürfte also überschaubar sein.
Würde ich ihn empfehlen? Wahrscheinlich eher nicht oder nur jemandem der schon ziemlich viel hat, auf smoothen Zug steht und einfach was anderes ausprobieren möchte.Ich hatte meinen damals im Angebot bekommen. Müsste ich heute 100 € dafür ablatzen, würde ich eher zu etwas anderem greifen. So aber (und dank des tollen Zuggefühls) wird er bei mir bleiben und auch immer wieder mal zum Einsatz kommen. Falls ich des Squonkens nicht wieder überdrüssig werde...
-
Gute Idee.
Hab ich auch noch zu genüge daheim, weil es mir pur nicht ganz so zusagt.Wusste auch nicht dass das (zumindest im Hauptbestand) Zitronengras ist.
Das von Ellis schmeckt doch deutlich anders. Aber passen könnte das Herbe des Druides hier auf jeden Fall gut.
-
Ich finde den 424 super und habe aus unerfindlichen Gründen auch keine Probleme mit der Kindersicherung.
Klar ist die überflüssig. Genauso wie die andersrum drehenden Topcaps bei QP. Aber auch mit denen komme ich klar und weiß das Produkt darunter zu schätzen.
Naja, was weiß ich schon.
Falls Du tatsächlich noch eine Coil opfern solltest, würde ich es mit 3 mm versuchen und die Coil möglichst weit hochziehen, dass sie fast in der Verdampferkammer oben an der Fertigcoilaufnahme anstößt.
Ansonsten halt ab in die Tonne.
-
Zitronengras klingt gut!
Müsste ich tatsächlich auch noch was von Ellis da haben.
Absolut berechtigte Frage Lotte
Leider ist mangelnde Reifezeit nicht der Verursacher.
Hab eine MTL- und eine DTL-Flasche und die wurden vor etwa 4-5 Monaten angemischt. Dieses reizende war von Anfang an da und hat sich mit der Zeit auch nicht gelgt/verändert.