Den Ring, der sich beim ersten öffnen löst, entferne ich immer komplett. Und man kann die Flaschen dann auch ganz zu drehen. Meist passiert es beim einfüllen, das man 1-2 Tropfen an der Spitze hat, die sich dann im Deckel sammeln und so beim hinstellen gemäß der Schwerkraft nach unten bewegen. Ich mach es so, das ich die Flasche, die ja gedrückt wird, beim absetzen nicht mehr drücke, so das das Liquid in die Flasche gesaugt wird (Schnelligkeit ist hier entscheidend). Insgesamt finde ich die Chubby und Longfill aber auch ziemlich nervig, daher benutze ich lieber ovale Flaschen vom Flaschenhandel, in die ich umfülle.
Beiträge von ZumaFx
-
-
Na, ob du noch als Anfänger durch gehst, wage ich zu bezweifeln
Ich meinte damit auch nicht unbedingt nur das wickeln, wenn ich Topcoiler für weniger anfängerfreundlich halte, sondern eben auch das gesamte Handling (wie gesagt, Siffgefahr beim hinlegen, durch die Nähe von Coil zur Lippe heisse Spritzer bei noch ungeübter Watteverlegung, evtl Probleme mit den Dochten/Nachfluss). Lecker können sehr viele VD, aber das ist ja nur ein Kriterium, ein wichtiges, aber nicht das einzige für "rundrum zufrieden".
Letztlich ist es schwer was zu empfehlen, denn wir kennen weder Vorliebe noch Fähigkeiten oder Wünsche/Vorstellungen von Ibo Und wie wir alle wird er um ein wenig ausprobieren wohl nicht rum kommen. Aber der Wille ist ja da, damit ist schon mal die halbe Miete im Sack
-
Mir gefiel das Zugverhalten nicht, aber ich hab ihn auch nicht "zu ende" probiert, damals war ich mitten im "Wahn" und hatte einfach zu schnell zu viele neue, da fiel der "hinten rüber"
Ich glaub, da hab ich keine 5 Tanks mit geleert, die andern haben mich schneller abgeholt. Aber wie gesagt, vielleicht sollte ich ihn mir noch mal vornehmen ... da fällt mir ein: Ich brauch mehr Langeweile
-
Sprichst mir aus der Seele Atlantis
Topcoiler mit Dochten ist nicht wirklich anfängerfreundlich, weil er ein wenig mehr Beachtung braucht (nicht lange legen, ggf. "spucken" von heissem Liquid bei noch nicht guter Watteverlegung). Und ich finde, der erste sollte immer einfach und vor allem verlangend nach mehr machen statt ggf. Frust zu erzeugen.
-
Da überlegt man nicht, man kauft einen Fatality, fertig, glücklich ...
Von meinen 4 (m25) sind mittlerweile 2 im Dauergebrauch, 2 sind im Bunker, er hat sich einfach zu meiner liebsten "All day"-Dampfe entwickelt. Hab auch einen Clone, der ebenfalls gut schmeckt, aber die Verarbeitung ist doch schlechter (schwergängiger, etwas ungenaue Maße beim Verschluss der Topcap). Hier und da kriegste den Fatality mittlerweile auch mal gebraucht für "kleines" Geld, da ja viele "Steuerflüchtlinge" vom DL zu MtL flüchten. Also, von mir ein "machen, nicht fragen"
Der Widowmaker liegt hier auch nur im Bunker, evtl. sollte ich dem noch mal ne Chance geben, überzeugt hatte er mich nicht so.
Und ich muss mal nach neuen Akkus schauen, hier ist ja eine Neudampferin, die in Bezug auf meine Dampfsachen ein "einnehmendes Wesen" entwickelt
-
Neben den von dir genannten Sachen brauchst du noch einen Seitenschneider, am besten mit einer flachen Seite um bündig abzuschneiden. Als "unbedingt" reicht das. Coils kann man am Anfang fertig kaufen, hier muss man halt schauen, was für einen Verdampfer man nutzt (dicke 4-Kern-Coils in einem MtL_Verdampfer, das wird nix).
Ansonsten das, was die anderen schon schrieben, wenn es weiter in die Materie gehen soll. Draht zum selber wickeln gibts bei Zivipf in allen möglichen Drahtsorten und -stärken, ist eigentlich der beste Shop dafür in D. Nuja, und für alles andere gibts zu viele Shops, als das man da einen herausheben kann. Kaum ein Shop hat "alles", die einen sind besser in Hardware, die anderen in Liquids ... Zubehör wie Watte, Zange usw bieten viele auch an.
Ich schließe mich softius Frage an: Was willst du dampfen ? DL, Mtl ? Am Anfang evtl. erstmal einen Singlecoiler, da übt sich das selbstwickeln leichter mit.
Aber du bist am richtigen Ort, stell einfach deine Fragen, wir werden dich schon zum Selbstwickler "ausbilden"
-
Ibo , viel Spaß hier bei uns
-
Walnuss wäre auch mein Favorit KovacsRobert
Bin gespannt, was du da basteln willst
Ich denke mal, einen mech ? Oder willst du da auch noch Elektronik rein bauen ?
-
Doch, aber auf der Verpackung steht "Ragnar Premium Combo"
Und er ist tatsächlich leicht anders (z.b. nur ein Dichtungsring im Airflowring). Die Hadron ist auch verbessert ggü dem ersten 220, engere Schächte für die Akkus z.b.
-
Der Ragnar ist auch mittlerweile mein SC-Liebling geworden. Genau wie beim Fatality ist die doppelte Airflow einfach für mich perfekter, besser kann man eine Coil nicht belüften. Beim Ragnar ist die ja "fest", also mit oder ohne, beim Fatality sind beide variabler. Aber dieses doppelte System verwirbelt einfach besser den Dampf, so das er sich noch besser aromatisieren kann. Merk ich immer wieder, wenn ich nen Plus und den Ragnar abwechselnd dampfe. Beide tolle VD, aber der Ragnar ist in meinen Augen das Meisterstück von SteamCrave. Auch die von innen angeschrägten Luftlöcher zeugen von gut durchdacht, der ist für so ein "Rohr" auch bissl leiser und richtig smooth. Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, den "Premium" mit dem "normalen" hier zu vergleichen, aber bei uns merkt man derzeit, das Weihnachten naht, da wirds immer stressig und stressig klaut Zeit und Lust
-
Ich mag beide gerne, aber stimmt, der 1.5 liegt noch n bisschen besser in der Hand (zumindest für große Hände). Ob der v2 noch hier einzieht hab ich noch nicht entschieden, lockt mich schon, aber die Bunkerkiste ist schon recht voll ...
-
Evtl. könnte man die "große" auch etwas verkleinern, indem man eine Aderendhülse oder ähnliches reinsetzt ? Aber du wirst da schon was finden Bernie als "alter Hase"
-
Zur not hätte ich auch noch einen abgegeben (3 vorhanden, v1 und v1.5), Ersatztüren habe ich auch noch. Aber die beiden werden sich sicher einig und meiner bleibt zu Hause
-
Bei 0,2 Ohm zu landen ist kein "Zufall", das kann man berechnen und entsprechend den Draht sowie Coiltyp wählen/bauen
Aber natürlich stimmt es, das mit weniger Ohm mehr Leistung nötig ist. Aber abseits von Ohm und Watt zählt auch noch die Oberfläche und Masse der Coil. Mesh hat hier den Vorteil, das es viel Oberfläche bei wenig Masse bietet. Aber mesh und Draht bieten beide ihre Vor- und Nachteile, mir liegt Mesh nicht wirklich, ich finde es zu eintönig, gerade wenn man Liquids mit vielen Nuancen nutzt. Aber jeder mags anders und das ist auch gut so
-
-
Nicht traurig sein Tomstep
Liegt hauptsächlich daran, das ich mich auf 5 Dampfen reduzieren wollte und Platz auf dem Tisch übrig sein sollte ... Nuja, hat halb geklappt, stehen nur noch 8 da
Im Winter ist das mit der kleinen Bude und 2 DL-Dampfern aber auch echt zuviel des guten, das entnebelt sich gar nicht mehr
-
Ja, die Leute werden immer "komischer" ... dampfen18
Dein Adventskalender wird hier schon sehnsüchtig erwartet und ich finde es toll, das du den Spaß und nicht das Geld nach vorn stellst. Bei dem "Offi-Kalender" glaub ich auch nicht, das da was anderes drin ist als das von der "Resteramoe". Der will sicher nix entsorgen müssen
Zu den anderen ... es gibt ja den Spruch, jeden Morgen steht ein Dummer auf ... ich denke immer: Einer ? Millionen!
-
Meine Titanen stehen viel einfach nur rum ... keine Ahnung, aber irgendwie bin ich "reduziert" derzeit unterwegs ...
-
Ich hab im Netz mal ein Bild zum Vergleichen gefunden Sparks
Der neue ist also deutlich kürzer, die Elektronik wurde von oben drauf auf davor verlegt. Dadurch erhält er natürlich eine etwas rechteckigere Form, die durch das Abschrägen "gemildert" wurde
-
Mal so generell fürs Verständnis:
Je mehr Ohm desto weniger Watt brauchts zum heiss werden. Wieviel Watt bei wieviel Ohm ist dabei immer nur ein Bereich, denn manche mögen den Dampf eher kühler, andere wärmer. Mal so angenommen, eine Coil ist für 40-60 Watt empfohlen, kann man in dem Bereich zumindest Geschmack erwarten. Aber manch einer mag auch mit z.b. 30 Watt dann schon lecker schmecken, der andere findet es erst ab 65 Watt gut. Dabei ist aber das alles "nur" der Draht (die meisten Drähte halten deutlich mehr Temperatur aus), der gibt sozusagen den Rahmen. Die Watte muss dann dazu passen, denn wenns sehr heiss wird (und das kann sowohl bei 20 Watt wie auch bei 70 der Fall sein, das hängt vom Material und der Bauform ab), muss entsprechend schnell das Liquid zur Kühlung nachfliessen. Das Liquid allein reicht aber nicht zur Kühlung, da kommt dann die Airflow ins Spiel. Kommt genug Luft an die richtige Stelle der Coil ist dann die Frage. Alle diese Faktoren müssen zusammen passen für den "perfekten" Dampfgenuss.
Wie schnell die Temperatur erreicht wird, liegt halt am Widerstand und der Leistung, die man drauf haut (und natürlich an der Leitfähigkeit der Drahtsorte). Kann man sich wie einen Engpass (Widerstand) vorstellen, wo der Strom durch muss und dabei sich "heiss reibt". Je schneller der Strom also auf einen "engeren" Widerstand trifft, desto schneller wirds heiss (und bei zu lange dann zu heiss). Bau ich nu eine "dicke" Coil mit mehreren Kernen, ist der Widerstand recht niedrig, also muss mehr Saft drauf, damit die "Reibungshitze" entstehen kann. Natürlich entsteht nicht wirklich "Reibung", aber als Analogie passt das recht gut.
Im Grunde will man also heizen, aber gleichzeitig kühl bleiben. Heizen macht man mit Watt, Kühlen mit Liquid und Luft.
Klingt fürchterlich kompliziert, ist es aber gar nicht. Spiel einfach mal bisschen mit der Leistung und du wirst merken, das es sehr unterschiedlich schmeckt und dampft. Fang einfach niedrig an und arbeite dich schrittweise mit der Leistung hoch, dann merkst du sehr schnell den "praktischen" Teil meiner Theorie