Herzlich Willkommen!
Beiträge von Lesitzki
-
-
das hier habe ich auch noch gefunden ...
-
Bisher waren meine Liquids wo Melone drauf stand eher bescheiden bzw die Melone konnte man sich nur mit sehr viel Phantasie einbilden. Auch bei hochgelobten Melone-Monoaromen konnte ich nur Ähnlichkeiten feststellen.
Zurück zum Thema - "Drive by Melon" von Ganggang - es schmeckt wie als würde man in eine vollreife Honigmelone beißen. Gedampft im DJV RDTA mit 0,19 Ohm bei 90 Watt.
-
.Emaillelack aus dem Modellbau ist besser geeignet. Der hat mehr Füllstoffe und verliert beim Trocknen weniger an Volumen. Im Nagellack ist viel Lösungsmittel drin, die sich verflüchtigen. Dadurch wird die Schichtdicke dünner aber er trocknet auch schneller, was für Nagellack nur Vorteilhaft ist. Zur Not mehrere Schichten auftragen bis die Gravur gefüllt ist. Aus diesen Grund nimmt Leica eine Spritze.
-
Das verlinkte Video ist ein Amateurvideo ... ist ja auch nur eine Canon-Scherbe (jetzt gibt es bestimmt von irgendwo haue ...)
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wie es richtig gemacht wird ... in den durchgeknallten Augen der Leica User ... das video suche ich noch ...
Falls ich es nicht finde ... das Ergebnis ist das gleiche. Der Showcharakter ist nur besser. Die Vertiefung wird mit Hilfe einer Spritze aufgefüllt. Freaks können dir genau sagen welche Kanüle für welches Modell oder Objektiv am besten ist.
Gefunden ...
bei 1.26 ist es kurzzu sehen wie es mit einer Spritze gemacht wird ...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Marulas Magic von Dash Liquids im Gevolution2.
Beschrieben wird es - ein Käsekuchen mit Karamel, ein hauch von Amarula undeinen Irish Cream Kaffee.
ich schmecke ein sehr leichte Kaffeenote mit viel Sahne. Dazu gesellt sich eine leichte Karamellnote und irgendwas mit Käsekuchen kann man sich auch einbilden. Aber eigentlich ist es doch egal wonach es schmeckt . Wichtig ist es doch - das es schmeckt und das tut es. Es ist ein runder Aromenmix der dafür sorgt - füll mich noch mal auf. Ich habe hier 20 Liquids in v Verdampfern griffbereit. Gedampft habe ich heute nur Marulas Magic.
-
Ich habe ungefähr 20 verschiedene Verdampfer mit denen ich von Anfang an immer sofort klar kam. Wenn man aus den Anfängerzeiten den Merlin Mini und Flashi mal ausklammert. Der Gevolution2 erfordert doch eine Lernkurve. Es ist so wie mit einer neuen Software, in der man sich einarbeitet. Man das Handbuch lesen und versuchen sich durch zu kämpfen. Wenn man aber verstanden hat wie die Programmierer Ticken und denken geht es dann ganz einfach.
Das Ventil zum befüllen ist genial und gleichzeitig eine Katastrophe. Ich habe ihn jetzt auf eine Tube - da ist das Ventil immer optimal zu erreichen. dann klappt es auch mit Chubbyflaschen - wenn man weiß wie weit man sie anspitzen muss. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Es wird immer gesangt - befüllen bis zu den Punkt wo das Fenster endet. Drückt man weiter flutet man das Deck. Das ist Heute passiert - schließlich muss man es einmal gemacht haben um wirklich genau zu wissen wo man aufhören sollte. Bei den Corona V8 habe ich immer so viel Liquid reingeknallt bis es oben raus kam. Das ist schon Gewohnheit, lässt sich aber auf alle anderen Topcoiler nicht anwenden.
Irgenwie hatte ich Probleme mit den Gevolution2 auf der Centaurus-Box. Stark schwankende Ohm-Werte und bei gleicher Leistung feuerte er unterschiedlich stark - der totale Murks. Vielleicht mal den Pluspol fest schrauben? Jepp - jetzt läuft er. Ein neues Liquid ist auch drin und es ist ein Allday - Marulas Magic on Dash Liquids. Dabei mag ich gar kein Karamell essen.Dampfen aber scheinbar schon ...
-
Ich bin nun schon seit drei Jahren im Homeoffice - Corona brachte da keine Veränderungen. Geändert haben sich meine Aufgaben. Vor Corona habe ich Grafik gemacht und Broschüren und Anzeigen gestaltet. Ab und zu auch einfache Animationen.
Nun befinde ich zu 70% am digitalen Schneidetisch und bearbeite Filme. Da unsere Kunden nicht mehr an Messen teilnehmen können, Anzeigen in nicht mehr erscheinende Fachzeitungen machen auch keinen Sinn und interessierte zu Siteinspections einzuladen geht auch nicht. Das machen wir jetzt alles im Internet. Unsere Kunden filmen ihre Angebote, ich mache aus den ganzen Kram einen Film und die Interessenten können sich das Live anschauen oder wenn sie keine Zeit haben können sie sich den Stream zu jeder Tag- und Nachtzeit ansehen.
Als ein Beispiel habe ich hier einen Film über eine DMC auf Malta:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Gevolution2
Mesh ist irgendwie etwas anderes. Alle Erfahrungen, die man bei Draht gesammelt hat kann man vergessen. Bei meiner ersten Wicklung habe ich einen 5mm breiten Streifen eingebaut und wie alle Youtuber verbreiten viiiiiiiiiiiiiel Watte. Empfohlen wird 2/3 bis 3/4 von einen Cotton Bacon Strang.
Wohin mit den Zeug??????
Mein zweiter Versuch war ein Streifen in maximaler Breite. und etwas weniger Watte - drei Stränge für 3mm Coils. Das Liquid war nur noch süß und von den rest war nichts mehr zu schmecken - Proxima. Egal ob direkte Luft oder indirekte. Airflow ganz auf oder nur zu 1/3 . Das Teil wird heiß - sehr heiß.
Alles wieder raus!
Jetzt habe ich wieder einen 4mm breiten Streifen drin. Drei Stränge Watte für eine 2,5mm Coil. Die Meshcoil hat jetzt die Dimensionen einer ganz normalen Coil. Einen Strang der Watte lege ich auf die Dochte und die beiden anderen schneide ich am Meshgewebe ab. Das Wattegebirge ist nur noch ein kleiner Berg und der Verdampfer wird nicht mehr so heiß. ich glaube so kann er erst einmal bleiben.
-
Wer ein Hobby hat sollte nicht über Geld nachdenken. Ein Freund von mir ist im Märklin Club und bekommt regelmäßig neue Lokomitiven zugeschickt. Die Pakete werden alle in die Druckerei geschickt - damit sie sie nicht zu hause auftauchen. Ein etwas kostspieligeres Hobby sind Autos. Auf einen Jährlich stattfindenden Mercedes-Treffen traf ich jemanden der hat in seinen 190er über 100.000€ rein gesteckt. Da muss ich noch sehr viele Dampfen kaufen - sehr viele!
Aber zurück zum Thema - ich habe 20 Sets auf dem Tisch stehen und irgendwie ist alles leer. VDs aufgefüllt, Watte gewechselt, wet burn und jetzt werden noch Liquids angesetzt. An den Gevolution2 muss ich auch noch mal ran.
-
Theoretisch kann man eine Dualcoil einbauen. Ich bin nach 1 1/2 Jahren zu dem Schluss gekommen, das der GT4 zwischen 0,3 und 0,4 Ohm am besten läuft und schmeckt. Eingebaut habe ich verschiedene fused Clapton Ni80 Coils
-
Redest du von dem Valyrian, Lesitzki ?
Ja, genau den ... ich habe die Coil mal zerlegt ... die hätte eigentlich noch viel länger halten können ... aber die ersten drei Schichten Wattefließ waren verbrannt. Fast leer dampfen darf man den nicht. Wenn der Liquidstand Oberkante Liquidlöcher angekommen ist sollte man nachfüllen ... dann hält die Coil sehr viel länger. Eine andere Alternative wäre 50/50 Base zu nuztzen und nicht 80/20 - dann sollte der Liquidnachfluss auch besser sein.
Fertigcoils dampfen benötigen eine andere Lernkurve. ich weis aber noch nicht ob ich im aktiven Dienst behalten werde und ihn in die Schublade schicke.
-
Heute war irgendwie alles leer . jeden Verdampfer der griffbereit auf dem Schreibtisch steht musste aufgefüllt werden. Die Tubes aus Kupfer und Messing blinken jetzt auch wieder. Da muss ich mir mal was anderes einfallen lassen ...
In einen Video habe ich folgendes gesehen: ein Stahlzylinder mit 25mm Durchmesser, auf der einen Seite kommt ein Stahlstift raus, den man in eine Bohrmaschine einspannt und auf der anderen Seite ist ein 510er Gewinde. Man spannt das Teil in die Bohrmaschine ein, schraubt die Tube darauf, etwas Politur auf eine Lappen geben, die Bohrmaschine anschmeißen und los gehts. Hat einer von Euch schon mal so ein Teil gesehen?
-
Coil-Killer ...?!!! Nicht ganz ernst gemeint aber mit einen Funken Wahrheit versehen.
Wenn man irgendwelche Drähte, egal on einfachen Rinddraht oder andere Kunstwerke, die man sich auch um den Hals hängen könnte, in sein Wickeldeck reinzimmert und mit Watte versieht, dann denkt man bei dem Wort "Coil-Killer" irgendwann löst sich der Draht auf. Bei einigen Liquids kann ich 120ml durchblasen und an der Coil ist nichts zu sehen - der Draht ist noch vorhanden. Ich habe aber auch leckere Sachen, da wechselt zu erst die Farbe, Tendenz in Richtung schwarz, die sich dann so langsam aufbaut bis von dem Drahtgeflecht nichts mehr zu sehen ist. Die Coil ist verkrustet. Zeit für ein wetburn und die Coil ist wie neu. Von daher kam mit die Bezeichnung Coil-Killer ziemlich sinnlos vor, zumindest in meinen Dampferuniversum..
Nun habe ich aber einen AT mit Fertigcoil VD gewonnen und nach 7-8 Monaten Schubladenaufenthalt habe ich den mal raus geholt. So nach dem Motto - ich fahr doch nicht freiwillig ein Auto mit Automatikgetriebe. Ich muss aber zugeben, dampftechnisch macht das Teil Spaß, auch wenn alles andere eigentlich nur mit einer Sonnenbrille und Gummihandschuhe zu ertragen ist. Der VD hat eine Meshcoil verbaut und haut einiges raus. Kein Polo 3-Literauto sondern eher V8 Big-Block mit ordentlich Hubraum jenseits der 6 Liter. So nach einer halben Flasche Liquid - also 60 ml wird es aber komisch und ich habe nicht das süßeste Liquid getankt. Die Coil ausgebaut und ... das schwarze zeug kommt mir bekannt vor. Nur das mit dem wetburn kann ich in diesen Fall vergessen. Also neue Coil rein schrauben. Da bekam die Bezeichnung Coil-Killer eine völlig neue Bedeutung. Im Hinterkopf wurde das Rechenzentrum aktiviert und kam zu katastrophalen Ergebnissen ...
... und dachte mal eine Handmadecoil, die 50% vom Neupreis eines Verdampfers kostet wäre ein betriebswirtschaftlicher Supergau. Das Team vom Rechenzentrum, das die Langzeitanalyse ausführt ,kommt zu ganz anderen Ergebnissen.
-
Hallo Waldmeisterchen,
ich wusste, das es ihn gibt aber bei diesen Preis von über 200€ für einen Verdampfer denkt man nicht weiter darüber nach zumal es auch ein Meshverdampfer ist - was soll mit so ein "Scheiß"? Es hat mir aber auch keine Ruhe gelassen. Der Verdampfer ist recht selten und als Original noch schwieriger zu bekommen als ein Corona V8 oder GT4 und dann liegt einer hier im Forum auf dem Marktplatz und nicht in der Bucht, wo man nicht weiß was man bekommt.
Ich habe dann Tante Google befragt. 70 Forumsseiten gelesen, ca 15 Videos geschaut und alles sacken lassen. Das Resümee war - Todd kam am ehrlichsten rüber. Auch wenn der Verdampfer seine Eigenheiten hat - schließlich hat ein Dampfer seinen Traumverdampfer entworfen und das muss ja nicht unbedingt mein Traumverdampfer sein. Also entweder kann man mit den Eigenheiten leben oder nicht. In den Videos wird bemängelt das er ein viel zu kleines Füllvolumen hat - 4ml. Der Corona V8 hat 9ml bei gleicher Größe. Nur der Gevolution2 ist aus Stahl gebaut - 2mm Wandstärke und das Tankglas scheint aus Panzerglas zu sein so dick wie das ist. Man kann nicht alles haben und öfters mal nachfüllen, was aufgrund des Mesh auch nötig ist weil der Verdampfer vernichtet Liquid.
Folgendes nich ganz ernst nehmen ... gehe in die Sauna und nehme nicht das Aufgusszeug sondern kippe eine Chubbyflasche mit Liquid auf die heißen Steine - so ungefährreagiert der Gevolution2.
Über das Befüllsystem regen sich einige auf - mimimi - ich kann nicht jede Flasche benutzen - mimimi. Ehrlich gesagt, die Flasche sollte eine spezielle Spitze haben, dann ist das Befüllen genial. Unten am Boden ist ein Ventil, man drückt mit der Spitze das Ventil rein und drückt das Liquid rein. Die sauberste und einfachste Lösung überhaupt - wenn man die richtige Flaschenspitze hat. Wenn nicht, ist es eine riesen Sauerei.
So etwas weiß man aber vorher und entscheidet dann ob man es macht oder doch besser sein lässt.
Ein JaguarE-Type ist ein geiles Auto aber wer diese Karre mal mehr als 100 Km gefahren ist wird sagen ,was eine Dreckskiste aber geil ist sie schon.
Mittlerweile thront der Gevolution2 auf der Centaurus - massiver Stahl gehört zum massiven Stahl. Da die Fittnesstudios alle zu haben, hat man immer eine Einhand-Hantel dabei.
-
Jetzt bin ich nur noch am überlegen ...
Ich habe mich entschieden und noch den Gevolution2 gekauft.
ich habe mir immer eingeredet - Mesh brauche ich nicht. Da mir aber ein Fertigcoilverdampfer mit einer Meshcoil vom Dampferlebnis her gefallen hat, wollte ich wissen wie das so ist, wenn man einen Meshverdampfer hat den man selber wickeln muss. Ich wollte keinen zweiten wie den Valyrien. Es sollte schon massiver Stahl sein. Gut, es ist ein Risiko etwas Neues direkt mit einen Original zu testen und im schlimmsten Fall ordentlich Kohle zu versenken.
Aber - alles ist gut. der Dampf gefällt mir. Sehr smooth. Er wird auch nicht so heiß wie beim Valyrian. Der Zug ist restriktiver. Bei der ersten Coil hatte ich zu viel Watte drin das die Airflow blockiert wurde. beim zweiten Versuch nahm ich weniger Watte und alles passt für mich. Als Liquid habe ich das Proxima genommen und es ist klasse. süßer als mit Coils aus Draht aber für mich genau richtig. Die Wicklung habe ich auf einen geregelten At getestet - jetzt wohnt er aber auf einen Dreamer aus Edelstahl - passt.
Jetzt kommt noch der Spruch - der Gevolution2 säuft wie ein Loch - nein macht er nicht, es es die Meshcoil. Für viel Dampf muss nun mal viel Liquid dran glauben. Ein Flashi mit ein Zehntel an Leistung verbraucht auch nur ein Zehntel an Liquid. Also kein Grund zum jammern.
Brauche ich noch was ... eigentlich habe ich alles ... aber wer weiß, was mir noch so alles über den Weg läuft
-
Nach all dem Rumgetüttke bin ich ja inzwischen Fan von "Hau die Coil und die Watte da mal im Vorbeilaufen rein: wenn dat Ding dann schon mal gut läuft und nix raussifft, ist der Verdampfer gut."
Genau so sehe ich das auch.
Dampfen ist keine Raketenwissenschaft und ich muss da auch keine daraus machen.
-
Illmix - die Chinesen können hervorragende Produkte herstellen, allerdings habe ich bei allen Clonen im Vergleich zu den originalen Unterschiede festgestellt, die darauf schließen lassen, wir clonen so das der Verdampfer irgendwie funktioniert. Einen perfekten Clone habe ich noch nie gesehen.
Bei dem VG 5VS war die Verdampferglocke zwar auch poliert aber nicht so plan und präzise wie beim Original. Was dazu führt, das die Luftblasen zwischen Tankglas und Verdampferglocke schlechter aufsteigen und man ihn so besser nur mit 50/50 Liquid nutzen sollte. Beim Corona V8 wurde auch nach dem Motto wird schon gehen gecloned. Da der Verdampferaufbau simpel ist spielt Präzision kaum eine Rolle - es geht auch wenn nicht alles passgenau ist.
Bei den Cabeo ist das anders. Durch einen Stahlkern wird sie Pluspolschraube geführt. Um diesen Stahlkern gibt es eine Hülse und der Zwischenraum wurde so berechnet das die physikalische Kapilarkraft das Liquid nach oben fördert. Wenn es bei den Clonen da die gleichen Produktionstoleranzen gibt wie bei den anderen clonen dann gibt es erhebliche Probleme mit den Liquidnachfluss.
Ich bin gespannt auf die ersten Clone-Berichte.
-
Ich bin in Englisch nicht so gut bewandert.
Ich kann dir die "Deepl" App für den PC empfehlen - das ist das beste was es zZ an Übersetzungssoftware gibt.
-
ich mache jetzt da weiter wo ich im Beitrag #41 aufgehört habe ...
Für den Flash-e-Vapor gilt - Wicklung nach oben erhöht den Flash bzw das kratzen und nach unten verbessert den Geschmack. Vermutlich wurde durch "copy and paste" das auf alle anderen Verdampfern übertragen. Der Flash-e-Vapor ist aber ein MTL-Verdampfer und der Taifun GT4 ist ein DL Verdampfer.
Ich habe mit MTL angefangen, bin dann zu DL umgestiegen habe beides gleichzeitig gemacht und bin jetzt zu 99% nur noch DL unterwegs. Grund dafür ist - mir ist der Flash bei MTL zu stark, bei jeden Zug muss ich Husten. Aber zurück zum GT4 und den Flash. Der funktioniert nicht so mit der Hammermethode wie bei MTL sondern etwas sanfter. Ich regele den Flash mit der Dampfmenge. Mit einer 0,7 oder 0,5 Ohm Coil liefert der GT4 nur ein Zartes Wölkchen, es sei denn man gibt ordentlich Leistung auf die Coil nur dann wird der Dampf viel zu heiß. Für mich sind 0,3 Ohm für den GT4 optimal. Dann liefert er in der Zeit, die man für den Zug benötigt die passende Menge Dampf die ich für den Flash brauche, der aber mit dem MTL Flash nicht zu tun hat.
Die Liquidsorte spielt auch noch eine Rolle. Fruchtige Liquids mit Koolada flashen fast gar nicht, fruchtige weniger und kuchige Liquids stärker.
Das ist jetzt alles eine ganz persönliche Meinung und Empfindung. Ich habe in den 2 1/2 Jahren viel ausprobiert und irgendwann habe ich etwas gefunden was für mich passt. Um zu verstehen warum das für mich passt waren nochmals viele andere Verdampfer von nöten. Ich kann auch nicht sagen ob es das jetzt war. In ein paar Tagen bekomme ich einen Meshverdampfer, der wieder alles auf den Kopf stellen kann und ich dann sage alles völliger Blödsinn was ich hier geschrieben habe. Oder ich sage - das war ein Fehlkauf und wenn ich ihn ein Jahr später aus der Schubladen hole stelle ich fest - geiles Teil.
Ich glaube feste Regeln gibt es nicht - bestenfalls ungefähre Richtungen ...
PS der GT4 ist klasse - das habe ich zwar vorher von anderen Verdampfern auch gesagt aber den GT4 finde ich schon sehr lange klasse.