Beiträge von Bernie

    Achtung: Wenn der AT auf seinen hervorstehenden Taster fällt, kann dieser sich verklemmen, wie es mir einmal passiert ist.

    Mit viel Geduld und mit einem Chirugenspatel (siehe Bild unten) konnte ich ganz vorsichtig ins Innere vordringen:


    und den schief sitzenden Taster wieder grade rücken, so dass er wieder funktionierte!


    Ich wollte wegen der doch komplizierten Menüführung mit diesem Minidisplay nie eine Dani in einer Tube verbaut. Als aber vor einiger Zeit die neuen und langlebigeren Akkus (21700) herauskamen und Dicodes mit einer dafür passenden Box antwortete, war es um mich geschehen. Denn hier ist das Display wesentlich größer (0,66 Zoll Display mit einer klaren Auflösung von 64x68 Pixel) und damit die Menüführung auch viel klarer für meine alten Augen, alle Einstellungen zu verfolgen, so dass ich sowohl die Dani Box 21700, als auch die baugleiche PipelinePro 21Seven einmal in einem Dampferladen nebeneinander in den Händen halten konnte.

    Wie schon gesagt, gefiel mir der deutlich klarere Tastendruckpunkt bei der Pipeline Pro viel besser als bei der DaniBox. Mehr Unterschied in Bauform und Dicodeschip gibt es sowieso nicht, so dass ich mich deshalb damals für die Pipeline-Version entschieden habe.

    Was das Geld angeht, so habe ich schon wesentlich teurere Dampfgeräte in meiner Dampferflotte aufgenommen. Ich weiß, dass es immer am Anfang viel Geld ist, aber man kann auch darauf hinsparen ... und wenn es ein Jahr dauern sollte!

    (Die letzte große Anschaffung, auf die ich auch lange gespart hatte, war der Labrys Junior mit Transformer und ebenso vergoldet wie mein schöner Genius ², das dann ein schönes Paar geworden ist und fantastisch schmeckt)

    Dabei gilt bei mir immer die Devise: VORFREUDE ist sowieso viel schöner als die FREUDE , bis man endlich das Geld zusammengespart hat und dann aber endlich das Objekt seiner Begierde in den Händen halten kann. :)

    Ich wußte, dass die meisten User bei ATs wie SWABIA und ProVaris nicht nur die enorme Haltbarkeit, teuerst-verbaute Technik und Zuverlässigkeit anpriesen - so konnte ich nach dem Kauf dieser High-End-Geräte diese Aussagen auch selbst bestätigen, dass hier nämlich keiner gelogen hatte:

    Somit glaube ich auch , dass jeder mit einem Dicodeschipsatz in der Dani oder Pipeline Pro wahrscheinlich ebenso viel Spaß und Zuverlässigkeit bekommen wird und bisher hat sie mich ja auch noch nie im Stich gelassen wie halt die anderen genannten (SWABIA & PROVARI) auch, die schon viel länger treu und brav ihren Dienst tun ohne zu Meckern.

    Nun kann ich frei wählen: Mal einen Verdampfer mit Temperaturregelung, was schnell eingestellt ist, da ich meistens immer die gleichen Drähte verwende und meinen Sweetpoint hier drauf gut kenne...

    ... oder neben zahlreichen anderen Features auch mal nur den Bypass einstellen, als ob ich eine rein mechanische Box hätte. :) Dies kann ich natürlich auch mit anderen Boxen recht gut, habe hiermit aber jetzt eben noch einen High-End-AT zur erweiterten Auswahl, wie es mir halt gefällt, passend zu den VDs, die ich mal wieder für eine Woche DAMPFEN hervorholen will...

    Wie schon mal beschrieben, wechsle ich gerne von Woche zu Woche meine Kombis und freue mich nun, hierzu seit einigen Monaten auch einen DICODES-AT begrüßen zu können! :thumbsup01:

    Wie ja schon vorhin ausführlich geschrieben, ist bis auf die Tastenform und der unterschiedliche Druckpunkt kein Unterschied in Form und Gewicht.

    Ich habe meine mal zur Ansicht in die Hand genommen. Sie ist einfach ein Handschmeichler durch die Abrundungen und liegt gut in meiner Hand. Vielleicht kannst du bei einen Dampfertreffen jemanden finden, der diese Dicodes-ATs hat? Ansonsten kann ich Dir dieses gediegene Gerät gut empfehlen wie damals auch alle ProVaris, die genauso den Nymbus hatten, unverwüstlich zu sein - und was sie bei mir jedenfalls auch ihren Namen alle Ehre gemacht haben. Denn bei mir läuft auch noch die allererste ProVariSerie 1 - und diese Langlebigkeit vermute ich auch bei den Produkten Dani oder PipelinePro!

    Außerdem liest man immer wieder, wie kulant, schnell und echt hilfsbereit der "deutsche" Service bei DICODES arbeitet - echt vorbildlich!

    Kann der Dvarw denn siffen ? höre ich das erste mal das dieses gehen kann, außer man vergisst die "never forget" Kappe.;)

    Hast ja recht, bei mir hat auch noch nie was gesifft, weder hier beim FL noch bei der alten Version, wobei ich nicht weiß, ob es an der Kappe liegt oder am Verlegen der Watte. Da die Kappebei mir noch nie vergessen wurde und somit immer auf dem Kamin war, kann es eigentlich nur an einer schlechten Verlegung der Watte liegen, sollte da mal was siffen. Aber das passiert - wie schon esagt - so gut wie nie! :)

    Deine Einschätzung zur 21Seven @ice-land kann ich nicht nachempfinden. So hat halt jeder wohl ein anderes Gefühl, andere Hände oder was auch immer. Die Pipeline unterscheidet sich zur Dani nur im Logo, aber ein wenig auch in den Tasten: Die einen sind rund und die anderen abgeflacht. Dazu finde ich den Druckpunkt bei der PipelinePro angenehm-direkter als bei der Dani. Mir liegt sie gut in der Hand und die kleine Pro-eighty ist für meine Pranken viel zu klein.

    Was das Menü betrifft, hat man schnell die Menüführung kapiert, stellt alles so ein, wie gewünscht und vergißt dann meistens all die Möglichkeiten, die hier geboten werden, da ich diese sowieso nicht brauche.

    Der doch eckig-kantiger kreierte Taifun-AT gefällt mir optisch nicht so gut und ist dann auch doch erheblich teurer dafür, dass das Innenleben imgrunde auch nichts andres macht als derselbe Chip von Dicodes. Mag sein, dass die Menüführung etwas intuitiver gestaltet ist, aber (bei aller Liebe für gute Handwerksarbeit) dafür zahl ich nicht ein Drittel mehr, denn austauschbare Tasten und Seitenwände brauche ich nämlich auch nicht unbedingt als zusätzliches Akzessoir! (.... und die höhere Leistung dieser noch neuen, aber leistungsstärkeren Akkuserie ist - so nebenbei gesagt - auch nicht zu verachten!)

    Was letztendlich das Display betrifft, so ist es gerade für meine alten Augen wunderbar groß und reichlich größer als bei den kleinen Displays in den Tube-ATs. Auch hier habe ich nichts auszusetzen und bin einfach zufrieden mit meinem Handschmeichler!

    Wie bei allen Dingen kann man nur empfehlen, sich die ATs einfach mal in Ruhe anzusehen, auszuprobieren und dann überlegen, was einem optisch gefällt oder sich haptisch besser in seiner Hand anfühlt. Die eigentliche Arbeit an der Wicklung seines VDs bleibt im Prinzip ja gleich in der allseits bekannten Dicodes-Qualität.

    Ich glaube da unterscheiden sich einfach die Vorlieben... Watte durchziehen, Glocke drauf, Watte abschneiden und mit einer Pinzettenbewegung (pro Seite) reinstecken....

    Ist mir irgendwie auch viellieber, zumal ich dann von sicher sehen kann, dass genügend Watte das Loch von innen zusätzlich über die Ränder hinaus abdeckt. Kann sein, dass ich da zu umständlich und übervorsichtig bin, aber diese andere Wattierung wie im Film ist mir irgendwie suspekt: Jeder hat da wohl wirklich so seine Vorlieben. Wenn am Ende aber bei allen unterschiedlichen Methoden dann am Ende das Liquid gut durchläuft und nichts sifft, dann ist es doch egal, welche Weg man hier einschlägt - oder? ...

    2714 Akkus?

    Diese 21700er Akkuzelle ist komplett baugleich mit der Samsung INR21700 40T Akkuzelle. Sie wird lediglich unter dem Branding Enercig vertrieben unter der Bezeichnung: Enercig - EC-2174HC 21700 - 4000mAh (30A) und wird vielfach sehr gelobt. Ich nutze diesen Akku auch in meinem DotMod-Squonker und bin so begeistert, dass ich diese Akkus nun überall in den jeweiligen ATs nutze:

    Nennspannung: 3,6 V - 3,7 V

    Ladeschlussspannung: 4,2 V +/- 0,05 V

    Kapazität: max. 4000mAh / min. 3950mAh

    Länge: ca. 70,2 mm +/- 0,2 mm

    Durchmesser: ca. 21,2 mm +/- 0,2 mm

    Gewicht: ca. 70 g +/- 1 g

    Max. Dauerbelastbarkeit: 30A

    Aua :emojiSmiley-33:............ne, so schön isser nu auch wieder nicht :emojiSmiley-28:

    Es geht hier nicht nur um Schönheit, das ist doch immer reine Geschmacksache. :nonono01: (Wobei dieser Dicodes-AT durchaus ein schlichter, schnörkelloser Handschmeichler ist - und das mag ich ebenso wie der reichlich verzierte V3 von Vtronik beispielsweise!) Es geht hier in meinen Augen nämlich auch wie bei meinen ProVaris als auch bei meinem SWABIA 1337 um eine handwerklich saubere Arbeit mit einer lebenslanger Garantie und einem angenehm anwenderfreudlichen Service! Mit den hier verwendeten EC-2174HC 21700 - 4000mAh (30A) Akkus komme ich dann auch noch super-sicher durch den Tag! :thumbsup01:

    Auch ich bin bis jetzt dabei gewesen, den gerade frisch eingetroffenen Dvarw MTL-FL 24 zu bestücken. Wie schon oben erwähnt (siehe #23) empfand ich jetzt viele Neuerungen als positiv und hilfreich in der Handhabung: Meine Fused Clapton Coil mit 0,7 Ohm lässt sich jetzt viel bequemer einspannen:

    Deutlich sieht man die Nasen im Schraubenbett, so dass der Draht überhaupt nicht mehr beim Festschrauben wegflutschen kann: Einfach herrlich bequem ist hier jetzt mein Einspannen der Wicklung! :thumbsup01:

    Auch das Einsetzen der Watte samt neuem Peek-Kamin geht flott. Hier ist nun auch mehr Raum als beim alten System, aber dies ist bei mir nie das Problem gewesen.

    Wunderbar schnell läßt sich jetzt durch das gröbere Gewinde das Oberteil abnehmen, wenn man seinen Tank befüllen will. Auch dass ist als 2. angenehme Neuerung sehr positiv aufgefallen.

    In meinem AT musste ich noch ein wenig tricksen, d.h. der Boosteingang war mir zu heftig und wurde auf 20 Watt gestellt. Dies reicht meiner Wicklung, um den Draht der Clapton Coil in Schwung zu bringen, denn nachher reichen für meinen MTL-Genuß die eingestellten 9 Watt durchaus.

    Der Geschmack hat sich eigentlich nicht viel verändert und ist bisher gleich gut geblieben im Vergleich zu meiner vorherigen Version. Auch die Luftführung mit der eingebauten Standardöffnung von 1,2 mm reicht mir völlig aus, um ein angenehmes Zuggefühl zu bekommen!

    Letztendlich hat sich aber doch der Kauf gelohnt. Denn gerade dieses nun herrlich leicht Einspannen der Wicklung samt der viel schnelleren Öffnung des Oberteils zwecks neuer Liquid-Befüllung sind Eigenschaften, die das schon gute Bild des Dvarws in Punkto Handhabbarkeit doch in meinen Augen erheblich verbessert hat!

    Gilt Entertainment (schaffende Kunst, Musik, Shows, etc.) nicht auch als Geistige Hygiene?, also wenn das zu lange weiter geht , haben wir alle mehr oder weniger einen Psychologisches Problem, oder sehe ich das falsch. Also brauchen wir ob wir es wahr haben wollen "Opium" für die Massen wie ein schlauer Mann vor Jahren schon geschrieben hat, dieses Opium ist für jeden was andere

    Geistige Hygiene: JA

    Opium: NEIN

    Schließlich soll ja das Herz eher mit dem, was man sieht und hört, beflügelt werden, zum Weinen schön oder wie auch immer aufbauend! Opium aber haut einen eher um in ungeahnte Tiefen des Lebens, macht psychisch eher gleichgültig und den Körper langfristig krank, wobei aber alle musischen Bereiche eher heilend und beflügend wirken können!

    ... Ich habe ab 23.59 Uhr auf der F5-Taste geklebt :schaem1:

    So ging es mir zum letzten Mal vor etlichen Jahren, als ich unbedingt ein bestimmtes schottisches Babytragetuch wollte :biggrin01:

    Irgendwie hatte Ich aber auch nicht damit gerechnet, dass der so lange verfügbar ist...

    Genauso erging es mir, so dass meine Bestellung am Anfang des 12.6. gleich um 0.05 Uhr schon getätigt wurde!

    ... und trotz der Warnung, dass DHL wegen der Coronakrise wohl nicht immer zügig die Ware ausliefern kann, verpackte PipelinePro alles gleich am gestrigen Morgen und brachte es gleich zur DHL. So habe ich schon heute die Nachricht bekommen, dass mein Dvarw um 7 Uhr ins Kölner Zustellfahrzeug geladen wurde und wohl heute ausgeliefert wird - nach 24 Stunden: echt krass! :thumbsup01:

    Was mir richtig am herzen liegt sind die Gastronomen inkl. Kantinen

    Zahlen mässig wahrscheinlic der hochgelobten Autoindustie weit überlegen

    Wieso Gastronomen?

    Ein grosser Teil Studenten verdienden Ihren Unterhalt in der Gastronomie - sind das nicht die Menschen die in Zukunft unsere Rente zahlen...

    Mir liegt es aber auch am Herzen, nicht all die vielen Musiker zu vergessen, denen die lebensnotwendige Bühne entzogen wurde. Da ich mich hobbymäßig vor allem in dieser Branche gut auskenne, weiß ich, dass auch hier nur wenige durchhalten können, wenn sie nicht in einem städtischen- oder staatlichen Orchester festeingestellt sind oder als reine Solisten genügend Ersparnisse auf der "hohen Kante" haben. Ebenso im Unterhaltungsbereich all die Angestellten in der Technik und im Bühnenauf- und -Abbau...

    Ich denke, überall wird es von Monat zu Monat schwieriger, sich als Kleinkünstler oder einfacher Angestellter "über Wasser" zu halten... und leider ist noch lange kein Ende in Sicht, wenn durch die Lockerungen schon wieder viel zu viele sich zu unvorsichtig benehmen und die unsichtbare Gefahr einfach unterschätzen!

    ... und was steht denn jetzt eigentlich vor mir, um mal wieder zum Thema dieses Threads zu kommen:

    • genügend Desinfiktionsmittel und
    • immer frischer Mundschutz:
      Fotos erübrigen sich hier dann doch ... :huh:

    Heute ist wieder der wöchentliche Wechsel meiner täglich genutzten Dampfkombis angesagt und rein zufällig kommt auch bei mir dieser tolle Mesmerize ohne Tankerweiterung dran. Sie passt mit schnörkellosem Understatement auf dem 101-AT wie aus einem Guß:

    Bleib ruhig bei deinem Sweet Spot mit 15-17W: Wie ja schon ausreichend beschrieben wurde, ist es überhaupt nicht gefährlich, wenn dies Dir doch schmeckt!

    Sollest Du Dir Coil-Nachschub besorgen, kann ich dir auch die 1,8 Ohm-Coils empfehlen. die dampfe ich nämlich auch ab und zu im Nautilus GT mit nur noch 8-10 Watt und bin erstaunt, wie toll dies schmeckt. Deshalb nutze ich diese 1,8ter Coils von aspire auch in meiner kleinen Bantam Box mit dieser wenigen, aber ausreichenden Wattleistung - die Akkus werden es dir mit einer längeren Leistung danken!

    Ich schätze mich eher als Sammler ein: Nachdem ich eine Weile versuchte, bei höchstens 20 Kombis zu bleiben, lachten mich viele in den Foren aus. Ich selbst wollte lange nicht erkennen, dass mich doch immer wieder der HWV ereilen wird, wenn mal wieder was neues auf dem Markt erschien - und so war es dann auch, was ich aber nicht bereue.

    Zwei Dinge reizen meine Kaufwillen besonders:

    - Zum einen ist es die Schönheit mit einer handwerklich gut gemachten Arbeit.

    • Das Auge spielt da also eine sehr wichtige Rolle, so dass ich eben auch viele dieser Kombis immer wieder vergolden lasse, da ich diese warme Farbe einfach schön finde. (Die Messing- oder Kupferfarbe wäre auch toll, wenn man da nicht ewig putzen müsste.) Wenn dann auch haptisch auch noch eine herrlich-bequeme Handhabung dazukommt, dampft ich nicht nur genüsslich, sondern auch mein Auge lässt mich liebevoll über diese Formen wandern...
    • Als exemplarisches Beispiel möchte ich hier u.a. nur mal die edel-glatte und herrlich-schnörkellos-eloxierte "Phantom" von Highendsmoker nennen ( http://www.mountainprophet.de/2012/05/26/vor…es-phantom-v18/ ) oder auf der anderen Seite u.a. auch die filigrane CAD-Arbeit wie beim "V3-Flip" von V3Tronix ( https://www.intaste.de/V3-Flip-Mod-by-V3tronix )

    - Zum anderen sind es Innovationen, die ich einfach gerne einmal ausprobieren will.

    • Neben diesen äußeren Dingen können mich auch neue Innovationen im Inneren der Dampfgeräte immer wieder begeistern, wenn die Hersteller immer wieder neue Kleinigkeiten in ihre Werke einbauen, die es in dieser Form vorher noch nicht gab, um sowohl die Luftführung, den Liquidfluss oder die Variabilität der Dampfkammer optimierend zu beeinflussen, als auch mit ausgefeilter Elektronik a la EVOLV oder DICODES das Befeuern optimal regeln zu wollen.

    Aus meinem nun mittlerweile sehr reichhaltigen Depot suche ich mir jetzt immer wieder ca. 10 Kombis aus, die dann innerhalb einer Woche zum Dampfen genutzt werden, welche dann in der nächsten Woche erneut ausgetauscht zu werden. Bei der jeweiligen Auswahl spielen bei mir auch viele Erinnerungen eine Rolle, die mit diesem Kauf verbunden sind und die dann (ein wenig sentimental) immer wieder hochkommen, wenn ich gerade diesen speziellen AT oder VD in den Händen halte: Das können frühere Probleme mit der Beschaffung vor ca. 10 Jahren gewesen sein, was man sich heute beim doch sehr reichhaltigen und meistens auch recht schnell lieferbaren Angebot gar nicht vorstellen kann...

    - Oder es sind Erinnerungen an die Verbindung zu Usern, denen ich dieses Teil nach oft langwierigen Verhandlungen doch geschafft habe abzukaufen - hi hi hi :)

    - Oder es sind all die Probleme bei der Wicklung, wo ich lange brauchte, um hier nicht nur einen optimalen Geschmack zu bekommen, sondern auch wo ich das Siffen irgendwann dann doch noch in den Griff bekommen habe usw...

    Bernie wenn schon, dann würde ich 2fdeal IMMER Focalecig vorziehen

    Tja, das ist aber schon merkwürdig': Ich hatte bisher weder mit 2feal Probleme, noch liefert FocalEcig meistens recht schnell, manchmal sogar schneller per German Warehouse als 2fdeal!

    Ich glaube , das stecken oft andere Begleitumstände drin auf dem langen Weg per Luftfracht, an den Sammelstellen, dem Umverpacken, den Zollstationen in Frankfurt, den Umwegen (oft über England, Holland oder Spanien sogar!) usw... Aber da ich bisher immer meine Ware bekommen habe, bin ich es gewöhnt, auch mal 2-3 Monate auf eine Bestellung geduldig warten zu können. :Denk1:...