Beiträge von Bernie



    Der Kuma RTA ist ein echter MTL Selbstwickel-Verdampfer (mit einer eher gemäßigt-strengen MTL-Zugtechnik) aus der italienischen Modderschmiede Ennequadro Mods. Er hat einem Durchmesser von 22 mm und ein Füllvolumen von 4,5 ml.

    Auch der Flash e Vapor hat in der kleineren Version 4.5S+ einen 4,5 ml Tank, so dass der KUMO nicht nur damit dem Flashi sehr ähnelt, sondern er den Moddern auch laut deren Angabe als Vorbild diente. Auch im Aufbau der Dampfkammer samt Glocke, dem Liquidzulauf von oben und einer beidseitlichen Luftführung gibt es da sehr viele Ähnlichkeiten.

    Trotzdem war ich neugierig und habe mir den KUMO doch einmal näher angesehen: Er ist etwas leichter, da hier wohl weniger Metall verbaut wurde als beim FeV!

    Der Kuma RTA kann wahlweise mit einer Dual-Airflow und einer Single-Airflow genutzt werden, wofür einige doppelte Luftschrauben mitgeliefert werden samt einer Blindschraube für diesen Singlebetrieb.

    Interessant sind die beiden mitgelieferten Dampferkammer-Glocken, die jeweils unterschiedlich gefräst sind:"45°", konisch-glatt und mit "Stufen" versehen, welche einfach und schnell einfach ausgetauscht werden können. Welche Glocke nun zu welchem Liquid oder seiner Watte-Wickelart passt und auf die Basis (rechts oben) geschraubt wird, muss jeder selbst ausprobieren:

    Der Tank des Kuma RTA, der wie beim FeV nach dem Abschrauben des Tanks von unten (sehr bequem dank riesiger Öffnung) gefüllt werden kann, besteht aus PC oder man nimmt einen optional bestellbaren Glastank, den ich auch gleich mitbestellt und eingebaut habe.

    Hier eine Übersicht der verbauten Teile (samt Glastank in der Mitte des Bildes):

    Das Liquid läuft wie beim FeV über zwei eingebaute Dochte, die direkt auf die Watteenden an der Wicklung treffen, wenn die Watte auch wirklich hoch genug eingesetzt worden ist! Hier muss man schon (wie halt auch beim FeV) aufpassen, dass ein genügender Kontakt besteht, sonst flutet man sehr leicht seine Dampferkammer und alles kommt aus den Luftlöchern herausgekrochen!.

    Alternativ wird auch empfohlen, die Watte "S-förmig" auf beiden Seiten in der Kammer zu verlegen, was bei mir aber nicht so recht klappte. Wichtig aber ist es auf alle Fälle, dass immer Platz unter der Wicklung gelassen wird, damit die Luft ungehindert um die Wicklung herum strömen kann.

    Hier nun meine derzeitige Bestückung mit Wicklung und meiner Watteführung:


    Hier nochmal alle Daten zum KUMA von den italienischen Moddern Ennequadro:

    Der Ennequadro Mods Kuma RTA ist ein Selbstwickeltankverdampfer, RTA (Rebuildable Tank Atomizer) mit einem Durchmesser von 22 mm, einer Länge (ohne DripTip) von 4 mm und einem Tankvolumen von 4,5 ml. Der Verdampfer-Anschluss ist ein traditioneller 510er mit einem DripTip mit ebenfalls 510er Anschluss aus Edelstahl, das mitgeliefert wird.

    Es gibt eine Dual-Airflow oder Single-Airflow-Luftzugregulierung: , d.h.:

    2x Airpin mit 0,9 mm (vormontiert) / 1,0 mm / 1,2 mm / 1,4 mm und 1x geschlossenen Airpin für den Single-Airflow-Betrieb.

    • Befüllung: Bottom-Fill System d.h. man füllt direkt in den abgeschraubten Tank: super einfach und problemlos!
    • Material: Edelstahl
    • Tank aus PC oder aus Glas, der aber extra bestellt werden muss
    • 1x Ersatzteiltütchen
    • 1x Bedienungsanleitung

    hier noch zwei Videos vom Kuma MtL Verdampfer von Ennequadro Mods

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kritik und meine Quintessenz (im Vergleich zum FeV-Vorbild):

    Der KUMA ähnelt vom Aufbau sehr dem FeV oder auch dem Bishop-Verdampfer. (Übrigens: Die Modder sagten ja selber, dass sie sich vom FeV haben inspirieren lassen!)

    • Die Halterung an der Basis ist nicht so stabil wie beim FeV, ist aber noch vertretbar.
    • Schwieriger ist es, beim Zusammenstecken die Glocke in der Dampfkammer gleich zu treffen: Angeblich soll es eine kleine Kerbe geben, um die Dampferkammer beim Aufstecken genau zu treffen. Bei mir ist aber leider nirgendwo eine Kerbe für die gut sichtbar eingefrästen Striche auf dem Verdampfer außen zu sehen. Aber mit einer leichten Drehung flutscht die Basis am Ende doch auf den Wicklungsaufbau in die Führung des Loches in der Decke der Dampferkammerglocke (mit den unterschiedlichen Fräsungen, wenn man sie mal ausprobieren will. Ich bin bei der konischen Variante geblieben und habe noch nicht die anderen Variationen ausprobiert!)
    • Die Airpins sind sehr klein und fummelig beim Einschrauben. Sie haben auch keine Führung mit einer kleinen Luftröhre näher zur Wicklung hin, wie es beim FeV vortrefflich ausgedacht worden ist!
    • Die Schlitzschrauben am Wickeldeck haben leider keine Draht-Führungsnasen drumrum, so dass hier leider recht schnell der Draht beim Festdrehen wegrutschen kann. (Da kämpfe ich beim FeV auch manchmal recht lange mit einer wirklich stabilen Pol-Befestigung!)
    • Der Geschmack ist meiner Meinung nach besser als beim Flash e Vapor, was höchstwahrscheinlich an der kompakt-kleineren Kammer liegen könnte. Aber um ehrlich zu bleiben: überdurchschnittlich gut ist dieser Geschmack eigentlich auch nicht unbedingt, nur ein wenig besser ...

    Mich hat also der KUMA leider nicht sehr überzeugt: E ist gut und schmeckt auch vortrefflich durch die recht kleine Glocke in der Dampferkammer. Aber das tut es der FeV auch! So ist es auch eine Geschmacksfrage, ob man nicht gleich lieber den etwa gleich-teuren FeV in der kleineren Variante4.5S+ auswählt oder einfach doch mal was Neues hier mit dem KUMO ausprobieren will.

    Wenn auch der Geschmack einen Ticken besser ist (durch die größere Glockenenge in der KUMO-Dampferkammer als beim FeV), so empfinde ich das Handling vom FeV wesentlich ausgereifter und damit besser.

    Somit ist der Kuma für mich subjektiv gesehen einerseits eher nur ein Sammlerstück, der ab und zu durchaus auch mal gedampft werden wird. Ich bin mir anderseits aber auch sicher, dass der Kuma in seiner Schlichtheit auch viele Liebhaber finden wird, wenn man den FeV optisch nicht so mag oder ihn vielleicht gar nicht kennt.

    Habe gerade den Polymer V2 von Ambition Mods gekauft: Ein kleines Multitool, mit dem man wickeln und schrauben kann, was dabei angenehm klein ist, so dass man es auf Reisen immer gut und bequem mitnehmen kannn, da es absolut keinen Platz wegnimmt! Hier ein Filmchen dazu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So habe ich am Ende des vorherigen Jahres auch gedacht Dr. Ipper !

    Als aber die Verteuerungsangaben veröffentlicht wurden, hat mich doch wahrscheinlich die Sorge um billigen Base-Nachschub gepackt und damals für ca 150 Euro soviel VG/PG mittlerweile im Keller dunkel und kühl eingelagert, dass ich diese Sorgen nun nicht mehr haben muss - auch wenn es vielleicht Blödsinn sein könnte.

    Genau weiß man das nämlich doch nie, was sich die Steuerämter mal doch noch überraschend ausdenken könnten und ich bin jetzt auch völlig entspannt nach dem Motto: "Sicher ist sicher!! - So habe ich mir das damals gleich problemlösungsgemäß gedacht und noch schnell mit einem noch halbwegs billigen Wareneinkauf gehandelt. Nun bin ich auch mit Base aus dem Schneider und könnte beim Nikotin sogar mit meinem Vorrat noch andere beglücken, die zu lange gewartet haben und nun in ca. 2-4 Jahren vor allem das Nikotin wahrscheinlich kaum noch bezahlen wollen...

    :winkewinke01:

    Bernie

    Ab dem 24.6. soll alles wieder verfügbar sein.

    Wollte auch Base für den Bunker bestellen ;(

    DANKE für den Hinweis, habe ich auch schon entdeckt. :thumbsup01:

    Aber zum Glück habe ich mich schon vor einiger Zeit mit mehr als ausreichend Base und Nikotin eingedeckt, so dass ich für meine letzte Lebensphase wohl mehr als genug Vorrat haben werde, da ich ja prinzipiell immer nur sehr wenig verbrauche - als alter-notorischer MTLer! 8o

    Mitterweile wird er bei GoldenGreek in Barcelona angeboten, ist als Pre-order bestellt & bezahlt und angeblich in ca. 4-6 Wochen wohl (per UPS recht schnell!) lieferbar: Zeit genug, sich an der enormen Vorfreude mal wieder zu weiden, ehe diese Perseus-Weiterentwicklung sich auch bei mir mal wieder sicherlich schnell mit seinen Geschmacks- und Handlings-Eigenschaften zur üblichen Gewohnheit entwickeln wird - vor allem dann, wenn er toll funktioniert, keinen Ärger macht und einfach erneut so wunderbar schmeckt, wie ich es i.d.R. von GG-Verdampfern ja gewöhnt bin ... :victory01:

    Unsere zwei Katzen, die vor ca. 10 Jahren mit uns in der Wohnung lebten. Sie beide hatte meine Frau vom Tierarzt in Pflege übernommen: Da "Katzenschnupfen" sehr ansteckend ist, ist diese Kaze jahrelang bei uns geblieben und nach einiger Zeit sehr zahm geworden, blieb bei uns dann bis zum Ende, da dieser blöde Schnupfen chronisch geworden war... :

    Diese Katze - unser "Michifuchs" hatte ein gebrochenes Bein. Auch dieses Tier blieb ziemlich lange bei uns in Pflege, konnte aber später wieder den Besitzern zurückgegeben werden:

    Mein Vogel hat direkt im Baum vor unserem Küchenfenster gebrütet, so dass ich die Entwicklung der Brut bequem beobachten und mit meinem Tele auch dokumentieren konnte: Hier eine kleine Bilderserie, in der man gut sehen kann, wie die Aufzucht gelang und die Jungtiere immer größer wurden! :)

    Ich fang mal mit den Eltern an:

    ... und nun deren Nachwuchs:

    Als langjähriger Verehrer von Golden Greek (der Amadeus ist für mich immer noch eine wahre Geschmacksbombe auf meinem Platz 1 meiner zweijährigen Dampferolympiade) habe ich jetzt entdeckt, dass bald wieder ein neuer Verdampfer zu erwerben ist. Daher hier die Übersetzung der Vorankündigung

    ( https://www.gg-goldengreek.com/product/caspardina-atomizer ), ehe ich ihn selbst dann sicherlich ausprobieren und hier mit meinen Erfahrungen präsentieren werde:


    Der Caspardina

    als ein RTA - RDTA oder SQUONK - Verdampfer

    ist der Neuzugang in der GG-Dampferfamilie, welcher die Perseus V2-Funktionen mit Neuem kombiniert. Der Dampfer hat viel mehr Fähigkeiten als der Perseus - wie z. B. seine seitliche Luftsteuerung und die BF-Option.

    GG hat große Verbesserungen vorgenommen, wie zum Beispiel:

    1. Der Austrittsstift, der die Luft NACH der Wicklung reduziert, ist so konstruiert, dass der Benutzer den Körper nicht entfernt und herausdrückt, sondern nur das DripTip entfernt.

    2. Die Pfosten auf dem Deck sind wie beim Iatty gemacht. Sie halten alle Drähte, auch die mit dem kleinsten Durchmesser. Das Deck ermöglicht es Ihnen auch, den Draht einfach anzubringen, bevor Sie die Schrauben festschrauben, die ihn an Ort und Stelle halten.

    3. Der Körper löst sich nicht, wenn Sie ihn am Ende des Bajonetts nach links drehen, um eine versehentliche Trennung des Körpers von der Basis zu vermeiden, während Sie den Caspardina aufbewahren.

    4. Das Deck hat keine O-Ringe mehr, die beschädigt werden können.

    5. Die Nachfüllkappe hat keine Schlitze. Es ist total glatt.

    6. Weiteres Zubehör wird mit der Caspardina Standard Edition geliefert, wie neue seitliche Luftstifte, neue untere Luftstifte, unter anderem Zubehör wie eine spezielle Nachfüllkappe, Verlängerungen (Extensions) in verschiedenen Längen und damit mit verschiedenen Füllmengen und auch noch ein externes Gehäuse, damit der Caspardina auf größere Mods passt.

    Beschreibungen der einzelnen Stücke:

    DripTip:

    Schwarz, klein und elegant. Der Benutzer hat auch die Möglichkeit, es durch jede andere DripTip (mit der üblichen Standardnorm) auf dem Markt zu ersetzen.

    Nachfüllkappe:

    Die Nachfüllmethode ist lächerlich einfach. Im Gegensatz zu Verdampfern, bei denen Sie zum Nachfüllen 2 Kappen entfernen müssen, erleichtert Caspardina den Vorgang. Während Sie keine Kappen auf- oder abschrauben müssen, drehen Sie einfach die Kappe, um die Nachfülllöcher entweder freizulegen oder abzudecken. Somit genügt nach dem Nachfüllen eine Drehung, um die Löcher zu schließen. Gleichzeitig müssen Sie die Nachfülllöcher der Kappe nicht mit den Löchern des Hauptkörpers ausrichten, da die Kappe genau an einer Position einrastet, die die Löcher freilegt.(alles vergleichbar mit den Nachfülllöchern beim Perseus)

    PS:

    ...... Nach dem Liqidbefüllen schließt man die Kappe im Uhrzeigersinn (entgegengesetzt zu Perseus), was bedeutet, dass sie sich schließt, wenn man sie nach rechts dreht, wie wenn man eine Kappe zuschraubt.

    Wir haben auch eine bekannte Methode zum Entfernen der Nachfüllkappe hinzugefügt, um andere Kunden zufrieden zu stellen, die wissen wollten, wenn sie den Nachfüllvorgang stoppen müssen. So lässt sich die Kappe komplett abnehmen und man kann den Caspardina auch über 2 riesige Löcher nachfüllen.

    Das Entfernen der Kappe ist ein einfacher Vorgang. Du drehst ihn gegen den Uhrzeigersinn und ziehst ihn heraus.

    Außerdem gibt es keinen Grund, die Kappennachfülllöcher mit den Hauptkörperlöchern auszurichten, da die Kappe genau in der offenen Position stoppt.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nachfülllöcher keine Schlitze, sondern echte Löcher sind. Auf diese Weise bleibt Ihre Flasche beim Nachfüllen immer stabil, ohne befürchten zu müssen, dass sie nach links oder rechts rutscht und Flüssigkeit aus- oder vorbeiläuft.

    Hauptkörper:

    Es besteht aus transparentem Kunststoff und ist zwischen 2 Metallteilen (der Glocke und dem Glashalter) eingeschlossen.

    Caspardina ist der kleinste Verdampfer auf dem Markt. Seine Länge beträgt 22 mm, wenn er 2 ml Flüssigkeit enthält, und 44 mm, wenn er 8 ml Flüssigkeit enthält.

    Erweiterte Konfiguration:

    Caspardina kann auch 3 Erweiterungen bekommen, mit denen man die Flüssigkeitskapazität erhöhen kann. Sie funktionieren wie die Verlängerungen von Iatty, bei denen Sie die Verlängerung auf den Glashalter schrauben, ohne dass Sie Ihren Tank entleeren müssen.

    Luftstifte (Air pins):

    Caspardina gibt Ihnen die Möglichkeit, die unteren und seitlichen Luftstifte zu ändern, um die Luft einzustellen. Es ist eine Technik, die Golden Greek erfunden hat, als Tilemahos Armed auftauchte: Es erfordert nicht, die Flüssigkeit aus dem Tank zu leeren oder den Widerstand zu beschädigen.

    Besonders die seitlichen Air Pins trafen die Wicklung von beiden Seiten, im Gegensatz zum Perseus, der nur von einer Seite auf die Wicklung traf.

    Die unteren Luftstifte haben Löcher mit den folgenden Durchmessern

    untere Luftstifte:

    0,8mm, 1mm, 1mm mit Schlitzen herum, 1,2mm, 1,5mm, 2mm, 2,5mm, 3mm, 3,5mm und Null Bodenluft

    seitliche Luftstifte:

    Null Seitenluft, 1 mm pro Loch und mit DL-Luft

    Welche Luftoptionen bietet Ihnen Caspardina:

    • Nur untere Luftsteuerung.
    • Nur seitliche Luftregulierung.
    • Untere und seitliche Luftregulierung.
    • Untere Luftsteuerung und Außenluft.

    Das Standardpaket von GG Caspardina enthält die unteren Luftstifte 1,2 mm und 3,5 mm und den 0-Luftseiten-Luftstift für den Standard-MTL- und RTL-Dampfstil. Sie können den Rest der unteren und seitlichen Luftstifte separat erwerben, um mehr MTL-Optionen und DL-Optionen zu genießen.

    Die unteren und seitlichen Luftstifte können einfach gewechselt werden. Um die seitlichen Luftstifte zu wechseln, entfernen Sie Caspardinas Körper, wechseln den gewünschten Stift und setzen den Körper wieder ein. Um die unteren Luftstifte zu wechseln, schraubst man den Caspardina vom Mod ab, schraubst den vorherigen Stift ab und verschraubst den neuen.

    Exit Air Pin:

    Es ist allgemein anerkannt, dass Luft eine wichtige Rolle für den Geschmack spielt. Der Geschmack hängt von der Menge der Luft sowie der Art und Weise ab, wie sie auf die Wicklung trifft. Genau aus diesem Grund haben wir Air Pins auf den Markt gebracht. Was noch nicht so bekannt ist, ist, dass die Art und Weise, wie die Luft nach der Wicklung herauskommt, was auch entscheidend ist, insbesondere beim MTL-Dampfstil. Deshalb haben wir einen Stift mit einem speziellen Luftloch auf der Wicklung geschaffen. Auf diese Weise strömt die Luft durch ein bestimmtes Loch, bevor sie den Mund des Benutzers erreicht.

    Eine Frage, die sich aus allem zuvor Erwähnten ergibt, ist, warum die Luft, die die Wicklung verlässt, so wichtig ist. Das liegt daran, dass sich je nach Austrittsstift die Luftmenge ändert, die die gesamte Wicklung "umarmt". Dies gilt als Schlüsselfaktor für Geschmacksveränderungen. Weitere auf diese Weise konstruierte Stifte werden erwartet.

    Sie können diesen Luftstift hinzufügen oder entfernen, ohne mit der Flüssigkeit in Kontakt zu kommen, und viel einfacher als beim früheren Perseus.

    So entfernen Sie den Austrittsluftstift:

    Der Austrittsstift sitzt auf dem DripTip von Caspardina. Um diesen Stift zu entfernen, entfernen man einfach das DripTip und drückt ihn heraus.

    So fügen Sie den Austrittsluftstift hinzu:

    Schieben Sie den Stift einfach in das Loch des DripTips, ohne etwas vom Caspardina zu entfernen.

    (Dies - u.a. m. - ist im Video schön zu sehen!)

    Liquidkontrolle:

    Drehen Sie den Körper einfach nach links oder rechts, und die Flüssigkeitslöcher werden entweder freigelegt oder bedeckt bzw. geschlossen.

    Glocke:

    Ein herausragendes Merkmal ist die Oberseite der Glocke, die viel kleiner ist als der Rest der Glockenkammer. Auf diese Weise konzentriert sich der Dampf, bevor er den Mund erreicht.

    Deck:

    Das Deck ist komplett sandgestrahlt, um alle CNC-Markierungen zu entfernen, und sieht wirklich schön aus.

    Der Wicklungsdurchmesser ist im Vergleich zu den Kanälen gering, wodurch der Watte-Docht schneller und effektiver geführt werden kann. Das Deck hat 2 Schrauben, die den Draht jeder Wicklung an Ort und Stelle halten.

    Ein wunderbares Caspardina-Merkmal ist, dass die Basis und der Negativpfosten in einem Stück geliefert werden, sodass Sie nicht befürchten müssen, dass die Basis vom Negativpfosten abgeschraubt wird, während man den Caspardina von Ihrem Mod entfernt.

    GG dachte daran, Caspardina auch in einen Dripper zu verwandeln, indem wir den Körper entfernten und ihn durch einen neuen Dripperkörper ersetzten... Aber: Caspardina ist kleiner als ein Dripper, also kein Grund, das zu tun, besonders wenn es den BF-Pin trägt - das funktioniert ebenso mit Squonk-Mods.

    Bei Squonk-Mods können Sie unterschiedliche Liquidstärken und/oder unterschiedliche Geschmacksrichtungen auf der Flasche des Squonkers und dem Tank vom Caspardina haben.

    Ihre Wahlmöglichkeiten im BF-MODUS sind:

    BF mit MTL Seitenluft und ein BF mit DTL Seitenluft.

    Die Öffnungen von positiv und negativ, wo Sie die Beine des Drahtes platzieren, sind nicht im gleichen Winkel. Auf diese Weise können Sie Ihren Draht viel einfacher anbringen und/oder längere Drähte verlegen.

    WICHTIGER HINWEIS:

    SCHLIESSEN SIE IMMER DIE FLÜSSIGKEITSREGELUNG VOR DEM NACHFÜLLEN

    Caspardina V2 Eigenschaften - alle Angaben OHNE DripTip-Länge:

    Durchmesser: 22 mm

    Höhe: 22 mm bei 2 ml Flüssigkeit

    Höhe: 32 mm bei 4 ml Flüssigkeit

    Höhe: 38 mm bei 6 ml Flüssigkeit

    Höhe: 44 mm bei 8 ml Flüssigkeit

    Material:

    Edelstahl 316

    Material zwischen den Pfosten: PEEK

    Serialisiert von 0000 bis 1000

    Paket beinhaltet:

    1 x Caspardina (Der 1,2mm Bottom Air Pin und der Zero Air Side Pin sind verbaut)

    1 x 3,5 mm unterer Luftstift

    1 x Ausgangsstift

    1 x Satz O-Ringe + 1 x Satz Drahthalter

    TIPPS UND TRICKS:

    Bauen Sie das Caspardinas Deck nicht auseinander, da alle Gegenstände ineinander geschoben werden. Versuchen Sie nicht, den Kunststoff unter den 510-Gewinden zu entfernen.

    Falls Sie den Körper entfernen, um Ihre Wicklung zu überprüfen, und Sie ihn wieder anbringen müssen, drücken Sie ihn einfach auf die Basis und drehen Sie ihn nach rechts, bis Sie ein Klicken hören und der Körper sich ein wenig weiter nach unten bewegt. Dann weiter nach rechts drehen bis zum Anschlag.

    Wicklung machen:

    Legen Sie die Watte bis zum Boden der Zuführkanäle oder etwas höher.

    Machen Sie auch Baumwolle flauschig, um die 2 Fütterungslöcher zu bedecken.

    Schieben Sie die Watte nicht fest bis zum Ende der Zuführkanäle.

    Sie können die folgenden After-Sales-Teile später noch erwerben:

    • Seitliche und untere Luftstifte mit Löchern in verschiedenen Durchmessern.
    • Ultimativer Körper.
    • Spezielle Nachfüllkappe.
    • Erweiterungen.
    • Spezielle Abdeckung, um Caspardina dicker zu machen, damit er auch auf mehreren Mods mit größeren Durchmessern passt.

    YouTubefilm (23 Minuten in englisch vom griechischen Chef ImeoThanasis

    mit Anmeldung wegen Altersbeschränkung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das erste Tabakliquid war M-Type, leicht süsslich wie eine arabische Tabaksorte. Ich nutze es noch heute, vor allem als Tabaknote bei verschiedenen Geschmacksrichtungen!

    Das andere Liquid war und ist immer noch das lecker-fruchtige Liquid Mountain Dew (engl. übersetzt: der „Bergtau“), eine amerikanische Zitrus & Orangen-Limonade wie Fanta/Bluna/Sprite/Pepsi, aber viel herber und lecker-fruchtig! Später gab es noch die fertig gemischte Abwandlung mit Honigmelone, die dann Mountain-Honeydew heißt! :emojiSmiley-14:

    Ähnlichkeiten damit hat auch das Aroma Monstaahh von Dampfdidas...

    Nachdem 2020 wegen Corona alles ausgefallen war und mir im letzten Herbst 2021 statt Urlaub die Herzkranzgefäße mit 4 Stents erfolgreich geweitet wurden, hoffe ich in diesem Herbst aber, endlich wieder in mein geliebtes Leogang zu kommen: Seit 50 Jahren bin ich nämlich hier jedes Jahr mehrmals in diesem Pinzgauer Dorf Sommer wie Winter (im Salzburger Land), kenne viele Einheimische seit meiner Jugend und bin mit denen quasi groß geworden. Somit fühle ich mich dort einfach sauwohl und diese Gegend ist mittlerweile quasi zu meiner "Wahlheimat" geworden...

    War es früher immer ein gutes Trainingsgebiet zum Schifahren in den Kitzbühler Alpen oder zum Klettern in den nahen Hohen Tauern oder im Wilden Kaiser, ehe man danach (eintrainiert & fitt) meistens in die Westalpen zu diversen (Schi- +) Kletter-Hochtouren ging, so erkundige ich heute eher auf beschaulicheren Wanderungen und leichteren Bergtouren diese herrliche Gegend immer noch gerne:

    Wohnten wir dort früher meistens in einem umgebauten Waschhäuschen, was die Eltern (Architekten) meines Bergfreundes sich sehr gemütlich als Ferienhäuschen umgebaut haben, sind wir jetzt in einem wohnlichen Wagen viel beweglicher unterwegs und reisen (nach dem obligatorischen Aufenthalt in Leogang) sehr gerne von Ort zu Ort, immer der Sonne entgegen bzw. in eine andere (laut Wetterbericht stabilere) Schön-Wetter-Gegend! :) Dabei kann es durchaus passieren, dass wir auch mal in der Schweiz, Kroatien oder Italien landen können... ^^

    Dank unseres wunderbar wendigen, ausgebauten Kastenwagens "Concorde compact" sind wir jetzt also mobiler unterwegs und lieben hier und auch später - z. B. im Schwarzwald u.a. bewaldeten Höhenzügen meistens die Einsamkeit, d.h. meiden i. d. R. den Trubel von Wohmobil- oder Campingplätzen und suchen uns immer stille Plätze in einsamen Tälern und auf Wiesenanhöhen aus, wo man (auch bedingt durch den nun fehlenden Tourismus in dieser Herbstzeit) außerhalb der Schulferien wunderbar in Ruhe die Farben des Herbstes genießen kann - gerne meistens nach einiger Suche mit einer dann auch tollen Aussicht, wie hier z. B. stimmungsvoll zu sehen ist...

    So ich habe jetzt mal angefangen eine ASM Liste zu machen.

    Jeder der ASM Eisaromen besitzt kann sich daran beteiligen und seine Aromen mit reinschreiben. Das Dokument ist so eingestellt das sich jeder verewigen kann.

    Das ist noch nicht alles, was ich zu Hause habe, aber es wird noch mehr kommen, so nach und nach.

    Vielleicht kannst du ja ZumaFx das mal ansehen, ob es so passt oder ob da noch was rein muss.

    Sehr nützlich, Eure ASM-Liste! Aber kennt ihr nicht das schon lange bestehende Rezeptbuch? https://drive.google.com/drive/folders/…TKA7dd1j-aXjDU4

    Hier kann man auch wunderbar stöbern: Ehe man sich mit einer neuen Liste soooo viel Arbeit macht, könnte man ja auch diese gesammelten Erfahrungen nutzen, um auch diese Rezepturen für seine Mischungen zu nutzen!

    Nachdem mal wieder 2 Jahre vergangen sind, möchte ich meine drei Lieblinge erneut vorstellen: Nach langer Überlegung und immer wieder neuen Bestückungen mit Watte und verschiedenen Coils konnte ich meine beiden ersten Testsieger nicht vom Thron stoßen unde es blieben wie vor 2 Jahren der GG-Amadeus und mein anderer "Dauerbrenner" der Flash e Vapor auf Platz 1 und 2!

    Neu auf Platz drei auf meinem Siegertreppchen ist nun aber der CABEO von Steampipes hinzugekommen.

    Wen meine alten Siegertreppchen interessieren sollte, der kann sie ja auf der Webseite meiner Dampferflotte besuchen, die ich seit 2014 alle zwei Jahre immer wieder aktualisiere: https://bernie-dampft.jimdofree.com/

    Jetzt will ich doch nochmals ein sehr stimmungsvolles Bild unserer Störche zeigen, dieses Mal aus dem Nest in Fohrde: Gerade vom letzten, fahlen Licht am Nachthimmel ist mir nämlich ein Screenshot gelungen, den ich besonders stimmungsvoll finde und Euch hiermit zeigen möchte:

    Ahhh - mit Vögeln kann ich auch dienen.
    Gestern auf dem Dorfplatz: Mamastorch und Babystorch wollen wissen wie spät es ist, weil Papastorch schon wieder so lange auf Tour ist.

    Was Störche betrifft, so läuft bei uns permanent die Webcam von einem Nest in Höchstadt, wo wir immer wieder fasziniert sind, wie hier das Nest vor fremden Jungstörchen verteidigt wird, wie die Brut aufgezogen und vor Wind, Schnee und Regen geschützt wird, wie in der Not vom Vogelwart sogar Küken verfüttert werden - bis zum Abflug aller Nestbenutzer. Dann wird das Nest oft erneuert, viel Sand und Plastik herausgenommen und neu mit Ästen bestückt, ehe die alten Besitzer wieder auftauchen...

    Zum Teil fliegen diese Störche auf zwei Hauptrouten bis weit nach Afrika, zum Teil überwintern sie aber auch hier in Europa, da sie mittlerweile hier ausreichende Nahrung finden, ob auf Futterplätzen oder an Abfall- bzw. Mülldeponien...

    https://storchennest-hoechstadt.de/live-cam

    Hier z. B. ein aktuelles Bild von heute - und nachts kann man alles in Schwarz/Weiss beobachten - siehe letztes Bild:

    Hier noch ein paar Kostproben von diesem Horst:

    und hier mal ein Nachtbild von der ganzen Familie 2021 mit den fast schon flugfähigen Jungstörchen:

    Ansonsten ist bei uns im Stadtpark auch bei der hohen Papageipopulation die Hölle los, so dass man vor lauter Geschrei um Nistplätze, Futter, Revierkämpfe (oder was auch immer) kaum noch unsere heimischen Singvögel hören kann:

    ... wie z. B. mein liebster Sänger, die Amsel:

    Bei Vogelaufnahmen gehe ich immer viel lieber ganz nah ans feingliedrige Gefieder ran und kann mit meinem (durch einen Konverter verdoppelten) Tele das neuste Futter für die Kleinen bewundern. Schließlich geht jetzt immer mehr bei allen die Brutzeit los und der Nachwuchs muss schließlich gut bedient werden!

    Jetzt habe ich mal mein neues Lakritz/Salmiak angesetzt (in der Mitte), das ich hier gleich 5 x auf Vorrat gekauft habe, da es irre dem leckeren WURZEL ähnelt, was es aber leider nicht mehr gibt: https://liquidlabor.eu/Black-Jack-Shortfill

    Nach gut einer Woche Reifezeit ist zum Glück die anfängliche Schärfe vergangen und es wird wirklich immer mehr dem Wurzel ähnlich: Ich kann es jedenfalls jetzt ehrlich empfehlen! :thumbsup01: