Beiträge von Bernie

    Juchuhhhhh....

    Gleich um 20:04 Uhr hatte ich das Glück, den Cocoon schnell doch bestellen zu können. :tanz1:

    Als ich danach nochmals nachschaute, ob er noch vorrätig ist, da war der Bestellbutton schon wieder verschwunden. Ohjeh, das war mal wieder ein heißer Bestell-Ritt, zu dem ich mich am Ende nun doch entschlossen habe, nachdem ich nach weiteren Recherchen so einige Infos aus einigen Forenbeiträgen und von den Rundgängen einiger Dampfer inYouTube gesehen habe, wo u.a. auch der Cocoon gezeigt und erklärt wurde.

    Ausschlag gab aber dann vor allem die Nachricht, dass wohl die Technik vom Cabeo hier eingebaut worden ist, was ich ja schon vermutet hatte bzw. was mir ja auch softius später bestätigt hatte - und mit diesem CABEO in zweifacher Ausführung bin ich echt zufrieden und weiß auch, dass diese dochtlose Liquidzuführung durch die Ausnutzung des Kapillareffektes super klappt. Mal sehen, wie er mir MTLer schmecken wird, wenn er so Mitte der kommenden Woche wahrscheinlich eintrudeln wird! Wahrscheinlich wird man noch ein wenig Feintuning an den Luftzufuhrschrauben machen, bis einem der Flash gefällt bzw. alles auch zu meinen Zuggewohnheiten passt!:victory01:

    Auch mein HWV rührt sich da beim Cocoon zunächst wenig: Die schlichte Form ist äußerlich schon sehr schön. Aber es fehlen mir noch Informationen, wie denn das Liquid ohne Dochte befördert wird? Da warte ich erst einmal auf eine bessere Beschreibung oder ein Video, um genauer zu lesen oder zu sehen, wie denn das alles funktioniert. Vielleicht ist hier ja das Förderprinzip wie beim CABEO eingebaut, das ja auch ohne Dochte so wunderbar funktioniert? Das wäre für mich erst einmal wichtig zu wissen, ehe man den Cocoon "blind" einfach kauft...

    Ich meine auch, dass das Dampfen ganz allgemein immer mehr (auch im stetigen Sprachgebrauch) mit dem Rauchen (als gesundheitlich ebenso schädlich) gleichgestellt - und damit die Verunglimpfung des Dampfens gefördert wird: Immer mehr fehlt die Information, dass das Dampfen ja auch eine der besten Alternativen zum Rauchen war und für mich immer noch ist. Da können noch so viele User ihre positiven Erfahrungen nach dem Umstieg aufs Dampfen schildern und ihre neu gewonnene Gesundheit trotz Dampfen beschwören! Der Trend geht leider in die andere Richtung!

    Diese Verteufelung des Dampfens ist nach meiner Meinung hauptsächlich auch mal wieder die Folge einer unglaublich verantwortungslosen Macht des Geldes (bei den Herstellern und Verkäufern zugleich!), da doch all die farbenfrohen Disposables (samt der übersüßen Liquids) sich als Massenware so verführerisch billig herstellen - und quasi wie Zigaretten (ohne umständliche Lernkuve zum Umgang mit Wicklungen, Ohmzahlen usw.) einfach schnell nutzen lassen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sie verlockend einfach als neuster Hype an jeder Ecke (im Kiosk, Tankstellen oder Einkaufszentren) vermarktet werden. Schließlich ist dieser Verkauf z. B. bei Tankstellen eine enorm-lukrative Einnahmequelle für all die Tankstellenbesitzer!

    So bleibt es - wie schon seit Jahrhunderten immer wieder - bei der gleichen Erkenntnis bzw. beim altbekannten Spruch: GELD regiert die WELT! :evil:

    Durch einen Zufall habe ich heute meinen SPICA Pro aus der kleinen türkischen HighEnd-Schmiede Sirius Mods entdeckt und neu bestückt: Er war einer jener HighEnd-Produkte, welche schon damals dank vieler Einstellmöglichkeiten begeisterte Reviews bekam: Denn schon vor ca. 6 Jahren konnte man sowohl die Luft-Mengenzuführung durch austauschbare Pluspolstangen (wie z.B. beim Svoemesto's AEROKON Airflow Control) den Luftfluss direkt unter der Wicklung einstellen und mittels einem Tool von oben durch das abgenommene DripTip sogar die Dampferkammer auf "seine" Größe herunterschrauben, so dass der Kammerraum individuell auf sein Liquid angepasst werden konnte, um seinen bestmöglichen Geschmack zu erzielen! Die Idee dieser Kammer-Größeneinstellung wurde danach erst viel später bei einigen anderen VDs anderer Hersteller ebenso nachempfunden und möglich gemacht!

    Der SPICA Pro wird aber leider nicht mehr hergestellt, ist aber sicherlich im Gebrauchtmarkt noch irgendwo zu erwerben: Ein toller Geschmacksentwickler, der mir nun auch heute wieder viele Geschmacksfreuden bereitet. Nähere Infos siehe hier:

    SIRMOD Spica Pro
    Supervariabler High End-MTL-Verdampfer der Extraklasse
    www.tantedampf.de

    Der AT von Kangertech ist damals einer meiner ersten SBS-Mods namens "JUPPI" gewesen - ein echter Handschmeichler, der leider auch nicht mehr hergestellt wird...

    https://aromaarena.de/holunderbeere

    Ist umgelabeltes Solub.

    Schmeckt lecker mit etwas Shisha Lime

    DANKE für Deine Anregung, seit langem auch mal wieder dieses Aroma anzumischen: Danke somit auch für Deinen Tipp: Leider haben sie dort kein Holunderblütenaroma. Aber aus Interesse habe ich gleich dort mal die Holunderbeere zum Testen bestellt und bin gespannt, wie diese dann schmecken wird! Vielleicht ist es auch hier geschmacklich förderlich, ebenso wie bei meinem früheren Blütenaroma den Geschmack noch ein wenig verfeinern zu können? Ich lass mich mal überraschen!

    Sehr cooles Design, mir ist aber ein Rätsel warum er das nach dem Druck nicht schleift.

    Verstehe ich auch nicht, aber egal, es fällt nicht sehr schlimm auf und ist trotzdem einfach griffig, gut zu handeln und optisch einfach interessant. Gerade habe ich eine Mail vom Bettelli bekommen, dass er als nächstes den ARX in Voll-Alluminium herausbringen will: Naja, ich lasse mich da mal überraschen...

     

    Seit einem Filmbericht vom Rundgang über die italienische Messe in Padua 2023 stach mir bei all den individuell-vielseitigen SBS-Mod-Modellen, die hier u. a. vor allem von rein italienischen Manufakturen ausgestellt wurden, vor allem dieser ARX am Stand von Telli's Mod ins Auge und ich rang mit meinem HWV, hier nicht doch mal wieder zuschlagen zu wollen. Zum Schutz vor meinem aufgeweckten HWV war er dann meistens (bei so manchem, sporadischen Besuch von Telli's Homepage https://www.tellismod.com/gb/home/75-arx.html) auch oft schon wieder ausverkauft, da der Modder Daniele Bettelli (aus der italiensichen Provinz Modena) aus Kostengründen immer nur eine kleine Serie herstellt, die dann wohl auch immer schnell verkauft wurde, ehe ich zuschlagen konnte. Jetzt aber konnte ich doch nicht anders und mir gelang nun doch eine Bestellung, da dieser ARX gerade wieder einmal nur noch mit einem Exemplar zum Verkauf stand:

    Der ARX wird in einem 3D-Druck-Verfahren hergestellt, ist daher sehr leicht. Er hat zur Temperatursteuerung einen Evolv-DNA 60 Chip, der über ovale Kunststoff-Laschen bedient wird, die auch beim 3D-Druck aus dem gleichen Gehäusematerial am Chassis integriert wurden.

    Der Kunststoff sieht durchgängig matt-schwarz sehr elegant aus, hat einen guten Grip und es lassen sich hier Verdampfer bis 22 mm verschrauben, wobei jeder Verdampfer nach der Montage unten auch keine Lufteinlass Hindernisse hat.

    Dieser SBS-Mod ist gut ausbalanciert, liegt angenehm in meiner Hand und lässt sich problemlos mit einem leichten, aber klar definierten Druckpunkt über diese besagten Laschen perfekt bedienen..

    Hinter einer magnetisch gehaltenen Türe liegt ein recht schlankes Akkufach, da hier nur ein schmaler 18650er seinen Platz findet, was aber für mich als MTL-Dampfer (mit meiner höchstens 9-12 Watt-Nutzung) durchaus lange ausreicht.

        

    Unter dem Fuß des ARX gibt es Kontakte für eine Dockstation, die man optional dazukaufen kann. Da erst damit auch ein USB-Anschluss zum AT besteht, kann neben dem direkten Aufladen des Akkus auch die DNA-Software des Evolv-Chips per Escribe am Computer angepasst werden, wer solche Modifizierungen machen möchte. Ohne diese Dockstation gibt es also keinen USB-Anschluss am ARX-Gehäuse, um den Akkus direkt aufzuladen, was ich aber sowieso (auch bei meinen anderen ATs mit integriertem USB-Anschluss) nie mache!

    Netterweise hat man mich dann beim Auspacken damit überrascht, dass hier wohl als Dreingabe diese Dockstation einfach als Geschenk mitgeliefert worden ist! :victory01:

    Quintessenz:
    Der AT ARX gefällt mir vor allem in Punkto Ästhetik: Hier wurde eine für mich innovative Idee außergewöhnlich elegant im Design umgesetzt. Dies hat meinen HWV doch mal wieder so sehr angesprochen, dass ich hier mal wieder zugeschlagen musste, da diese AT (durch seine geringe Auflage) bisher immer schnell ausverkauft ist . Sicherlich gibt es beim 3D-Druck leider auch ein paar kleinere Unsauberkeiten, die ich aber kulant-großzügig übersehen kann - wie hier beispielsweise am Rand des nicht ganz sauber eingesetzten Akkudeckels:

    Dies fällt einem aber nur beim näheren Hinsehen ein wenig auf, dass hier noch einige Passungenauigkeiten und Bearbeitungsrückstände an den Kanten und Ecken bestehen, die nach dem 3D-Druck nicht völlig beseitigt wurden. Aber im Gegensatz zu anderen, pingeligeren Kritikern, denen dies absolut nicht passt, kann ich das alles kulant übersehen, da ich den AT doch eher als eine gesamte ARX-"Komposition" betrachte und letztendlich von diesem außergewöhnlichen Design einfach nur begeistert bin.

    So freue ich mich, zusammen mit dem Telli's Mod-Verdampfer (MooD - siehe meinen Bericht: MooD von Tellis Mod) hier nun ein Bettelli-Gesamtwerk in der Hand halten zu dürfen - alles original nur in Italien hergestellt - , über dessen Anblick ich mich haptisch & optisch einfach freue - von seinem AT Queen II - (siehe hierzu mein Review: QUEEN II von Telli's Mod) als ein weiterer "Augenschmaus" mal ganz zu schweigen, welchen ich auch immer gerne mit Genuss benutze....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Dampfgegner nützen schamlos den neuen Hype um all die Pods und Einwegdampfen aus, die man problemlos am Kiok oder an fast jeder Tankstelle kaufen kann: Dabei werden nicht nur die übersüßen Liquids als Anmache der Jugendlichen verteufelt, sondern immer mehr wird mal wieder das Dampfen als Rauchen deklariert. Somit nützt man schamlos die sich bietende Gelegenheit, durch all die Wiederholungen erneut der Gesellschaft eine Scheinwahrheit einbläuen, um somit neben dem Rauchen auch das Dampfen gleichgesetzt als ebenso schädlich darzustellen und letztendlich durch diese permanente Gehirnwäsche das Dampfen als ebenso schädlich in der Bevölkerung massiv zu verunglimpfen! :cursing:

    ... hat mein Lehrer eine Substanz zum Auftragen auf das Kupfer gehabt und dadurch wurde kein Schweiß mehr übertragen...

    Das wird der sog. Zaponlack gewesen sein, mit dem solche Flächen "zaponiert" werden: Es ist ein schnelltrocknender Klarlack auf Basis von Nitrocellulose. Er wird schnell glasklar und zur Versiegelung von Kupfer oder Messing gegen Oxidation genutzt. Heute nimmt man eher den Keramik-Klarlack (Cerakote), der noch stabiler ist, den aber damals Dein Lehrer Heinernoch nicht kennen konnte.

    Da ich auch diese Kupferfarbe sehr mag, aber nicht die später dunklere Patina - vom Geruch mal ganz zu schweigen - , habe ich meine schönsten Dampferteile lieber gleich vergolden lassen, wobei ich in der Vorliebe für das herrlich-rötliche Kupfer, (wenn es gut geputzt und poliert wurde) immer ein tiefes Rotgold beim Galvaniseur bestellt habe!

    Ich hatte mal Holunderaroma von Solubarome, aber nicht die Früchte, sondern nur die Blüten. Mittlerweile finde ich sie bei denen nicht mehr - schade!

    Ich hatte damals nur das Blütenaroma mit einem Spritzer Zitrone gemischt und diese Mischung ist mir noch in guter Erinnerung geblieben: Leicht süsslich, frisch und durch die Säure angenehm frisch!

    Wenn ich den Rauch von Kippen riechen muss nervt mich das weil ekelig. Das war relativ schnell nach dem ich mit Dampfen angefangen hatte so.

    Trotzdem hatte ich die ersten 3,5 Jahre immer mal wieder den Gedanken an einer Kippe. Das war wie ein Geistesblitz, der sich aber relativ hartnäckig hielt.

    Interessant, im Prinzip geht es mir auch so, muss aber doch zugeben, dass ich ganz frischen bzw. gerade ausgeatmeten Rauch immer noch gerne rieche - im Gegensatz zu abgestandenem Rauch aus älteren Zigarettenstummeln in vollen Aschenbechern.

    Ebenfalls wie du habe ich auch irgendwann einmal erneut das Paffen von Zigaretten probiert (... weil man es wissen wollte !) und jedes Mal wurde gleich nach 2 Zügen angeekelt die Zigarette gelöscht! ... und dies ist bis heute auch bei mir so geblieben!

    Größere Gefahren gehen da eher vom Pfeifentabak aus, den ich doch immer noch sehr gerne rieche - vor allem dann, wenn es Pfeifentabaksorten sind, die (nach dem typisch-orientalischen Geschmack) mit süßlichen Zusätzen wohlschmeckend gesoßt wurden...

    Hier nochmal ein etwas genauerer Blick auf die einzelnen Teile der oben schon genannten, neuen Dampferglocke:

    Die beiden seitlichen Liquidwannen sind nun mit einem Plastikeinsatz aus Peek verschlossen, so dass nun die Watte nur noch platt oben in der Furche des Plastikeinsatzes aufgelegt werden kann. Somit nimmt die Watte nun nicht mehr das Liquid per Adhäsion von unten durch die Liquidlöcher in der Basis auf, sondern hier wurde nun das FeV-Prinzip nachempfunden: Denn wie beim FeV tropft nun nur noch von oben her das Liquid durch zwei enge Öffnungen (siehe rote PFeile) auf die Watte!

    Es tut mir leid, hier nichts passendes vermelden zu können: Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht nur meine 5 VDs wöchentlich regelmäßig wechsle, so dass allein durch diese unterschiedlichen Hardwarevorgaben wie Dampfglocke, Wicklung und Luftführung bei vielen Liquids oft völlig andere Nuancen herauszuschmecken sind - , sondern ich wechsle ebenfalls auch wöchentlich meine Liquid Sorten.

    Somit erlebte ich vom Geschmack her noch nie eine anhaltende Sättigung bei all meinen Standard-Aromen (u. a.: Vanille, Kaffee+Kakao, Salmiak+Lakritz, Obst+Rum, Mango, Pfirsich, Maracuja, Ananas, Absinth, Aprikosen, Zitrone und Orange) !

    Im Film sieht man aber ab der Stelle 18:00 usw. die obere Anschlussstelle vom Pluspol. Da sehe ich aber keinerlei Blattfeder??? Der Pluspal ist ja gefedert (beim Reinschrauben in den 510ner-Anschluss) und ist innen nur angeschraubt und verlötet. Dieses rote Pluskabel ist dann mit einem langen Kabel mit einer Extrahülse für den Akku verbunden, wo man leider nicht reinschauen kann, wie denn hier der Kontakt aussieht. Vielleicht ist dort drin diese besagte Blattfeder, von der softius schreibt - und da hat sie leider recht: Es gibt dazu kein Bild.

    Ich vermute auch, dass man mit Escripe überall ins Eingemachte vom DNA-Chip kommen - und sämtliche Werte so einstellen kann, dass man mit dem Ergebnis zufrieden ist! Man muss nur wissen wo und wie und braucht halt die nötige Erfahrung bzw. irgendeine Anleitung, mit der man seine Einstellung finden - bzw. den Murks löschen kann! Mit den ersten Chips hatte ich mich auch einmal in Escripe eingearbeitet und fand es unheimlich toll, während des Dampfens all die Kurvenausschläge sehen zu können, was der Chip grafisch dargestellt so leisten kann....
    Das ist aber lange her und mittlerweile ist hier viel passiert, wo ich mich nun doch nicht mehr so gut auskenne. Vielleicht findest Du jemanden, der sich mit den Tiefen des Programms gut auskennt und Dir endlich eine gute Einstellung macht und ich wünsche dementsprechend auch ZumaFx , dass er eine zündende Idee hat, was man hier noch bearbeiten könnte, um den Fehler endlich zu beseitigen!