Beiträge von Bernie

    Ich hatte Probleme mit meinem neuen DotMot-Singlebox-AT, der immer wieder beim Druck auf den Feuerknopf keinen Strom abgab, sondern zuerst immer die Wicklung als eine neue Wicklung kontrollieren und einstellen wollte, ehe er danach (nach einem erneuten Drücken des Feuerknopfs) wieder eine Weile normal feuerte - bis dieser "Wicklungstest" doch wieder auftauchte... ||

    Schon wollte ich genervt den AT zum Reklamieren einschicken. Aber zum Glück habe ich mir vorher doch noch mal die Wicklung näher angesehen: Und siehe da: Die Watte war in den Drahtwindungen total verkokelt und nicht mehr vorhanden!! Ob dies der Chip bemerkte oder irgendeinen Kurzschluss annahm? Keine Ahnung. Aber nachdem ich eine neue Wicklung installiert hatte, war alles wieder Ok und es kamen beim Feuern-Wollen keine erneuten Anfragen mehr nach Drahtsorte und eingestellter Ohmzahl & Dampfmodi! :thumbsup01:

    Also, wenn jemand auch mal solch eine "Erscheinung" bekommt: Wicklung nachschauen, ob alles ins Ordnung ist - hi hi hi! :lol04:

    Da am Wochenende keine Zeit und Muße ist, meine fünfteilige Wochendampfflotte mal wieder z. T. zu aktualisieren, habe ich schon heute damit angefangen und bin so ganz im "Nostalgierausch" :S. Vielleicht kennt der eine oder andere Altdampfer u. a. auch noch so einige meiner älteren Teile, die aber alle noch prächtig ihren Dienst tun, wenn sie mal wieder aus meiner Bunkerkiste reaktiviert werden:

    Cocoon (Steampipes) auf Pipelinebox


    AIOS auf Chi You


    Perseus V2 (GG) auf Pipeline pro side Mini QI


    Taifun-GT (SmokerStore) auf KATO


    EVIVA (Atmistique) auf Scarabäus (SmokerStore)


    ... und für den gemütlichen Abend bei der momentanen Regennässe und der immer kälteren Herbstluft der Genius² (GermanStil) auf meiner geliebten "Holzente" (Marke Eigenbau) samt wärmendem Kerzenlicht!

    Genius² ( GermansStil) auf "Holzente"

    Allen ab morgen ein stressloses und gemütliches Wochenende - trotz Nässe & Kälte! :winkewinke01:

    Mal wieder bin ich bei FocalEcig bei der Firma Rakevape hängen geblieben und meine Bestellung dampft sdchon wunderbar, da alles recht einfach einzurichten ist und er schmeckt ganz ordentlich - in meinen Augen ist sein Geschmack mittelprächtig, reicht aber für den Urlaub, da ein Verlust dank des kostengünstigen Angebots leicht zu verschmerzen ist, wenn hier unterwegs mit ihm ein "Unglück" passieren sollte.

    Der VD war eher optisch für mich eine so große Augenweide, dass ich recht schnell den Bestellfinger bei diesem "hüschen Kerl"geschwungen habe hi hi hi :victory01:

    Es ist der kleine 415RTA V2(PC Edition) von RAKEVAPE: (aller weiteren Daten können in der Webweite eingesehen werden...)

    https://www.focalecig.com/german-warehouse-c-19/415rta-v2-22mm-styled-vape-tank-by-rekavapepc-edition-silver-emshipped-from-de-to-euem-p-6282.html?zenid=mc0ht6urvdvficg32kg499ro41

    Des weiteren lockte mich auch noch gleich ein tolles DripTip mit passenden Kerben/Rillen rundrum, der nun gut zu dem neuen VD passt: Es ist das Benimaru MTL drip tip, wo oben ein durchsichtiger Plastikschutz die Rillen mundsympathisch verdeckt, seht hier der neue VD mit diesem neuen DripTipp:

    Der AT (PENON III) ist übrigens auch von RAKEVAPE und wurde schon vor einiger Zeit erstanden. In Alu wirkt er nämlich wunderbar klein und liegt wirklich gut in der Hand:

    https://www.focalecig.com/german-warehouse-c-19/penon-iii-dna60-styled-18650-box-mod-by-rekavape-emshipped-from-de-to-euem-p-6090.html?zenid=ohqvoati9qiipcr7obs1bi6l07

    Ich finde den Cocoon auch immer noch geschmacklich für so gut, dass dieser VD mit zu meinen Lieblingen - wie so einige VDs von GG, Stubby u.a. - gehört...

    Vor allem ist das Reinigen, Befüllen und Säubern hier wunderbar einfach und zum Tanken einfach ein Fläschchen mitzunehmen ist für mich ebenso kein Problem, wie zusätzlich immer einen Akku als Reserve dabeizuhaben!

    Vielen Dank für Eure Tipps. OK, auch meine Moricel, Samsung, Ricardo-IMR21700 und einige mit der Nr. M5ß0LT passen einwandfrei.

    Aber diese sind irgendwie namenlos. Ich kann euch nur den Aufdruck hier einmal zeigen unsd vielleicht könnt ihr diesen AKKU daran identifizieren?!:

    Diese 4 Stück sind minimal zu dick, so dass ich diese nur in ausgesuchten ATs problemlos einsetzen kann, sie machen nämlich auch bei anderen ATs wegen der Dicke Probleme, bei anderen eben nicht, da hier wohl die Röhre groß genug zu sein scheint. Komisch, dass alle AKKUS nicht genormt und damit gleichgroß sind...???

    Ich habe bei ZAZO ein Zitronenaroma entdeckt (von AROMA SYNDIKAT), das wirklich zu empfehlen ist.

    Es schmeckt erfrischend und ein wenig Zitronenschalenaroma ist auch dabei. Es eignet sich sowohl solo zu dampfen, wer sowas mag. Ich nutze es aber auch, um meinen Zitronenkuchen ein wenig mehr mit Zitronengeschmack zu versehen, wobei ca 3 % reichen!

    Nun steht vor mich mal wieder ein neuer AT:

    Nachdem Hajo so sehr von seiner DotBox geschwärmt hat wurde auch sofort meinen HWV angesprochen, so dass ich ihn mir dann bestellt und heute bekommen habe. Das Akkufach ist aber so eng, dass nicht alle meine 21700er Akkus reinpassen. Da fehlen bei einigen 1-2mm?! Zum Glück besitze ich aber auch solche minimal schmaleren Akkus, die dann zum Glück auch problemlos ins Fach flutschen. Bisher bin ich nun auch wirklich sehr zufrieden mit dem Teil. Ich bin nur mal gespannt, ob der Chip langfristig ordentlich arbeitet und nicht nach 1-2 Jahren ausfällt, wie es mir bei DotMod-Modellen leider schon mehrmals passiert ist.

    Auf dem Bild sieht man vielleicht, dass die neue DotBox im vergleichendem Blick auf die Maße relativ gleichgroß ist wie mein daneben stehender DETONATOR von Squid Industries, wo mal wieder mein geliebter Cocoon von Steampipes mich weiterhin mit herrlichem Dampfgeschmack beglückt!

    Auf der neuen DotBox von DotMod (links in blau) habe ich auch wieder meinen neuen Liebling als VD angeschraubt: Es ist der GATA von QP Designs, den ZumaFx einmal in einem Thread für Anfänger empfohlen hatte, den ich mir daraufhin aus Neugierde deshalb ebenso gekauft habe, um diesen VD vielleicht auch mal Anfängern weiterempfehlen könnte. Am Ende war ich dann doch ziemlich erstaunt, wie zum einen dieser GATA wirklich einfach handzuhaben ist - und zum anderen hier ein durchaus aureichend guter Geschmack bei meinen süßen Aromen hervorgelockt wird! (.... nochmals VIELEN DANK für Deinen Tipp:  ZumaFx :victory01: !!!)

    Allen noch ein angenehmes Wochenende mit vielleicht nicht so schwülem Wetter...:shamrock1:

    ... Manchal ist es eben auch schlicht kacke und Pech. Das darf man auch so sehen/fühlen und es wäre seltsam nicht zu hadern.

    Es ist durchaus menschlich und völlig normal, mit seinem Schicksal zu hadern, wenn man erkennt, dass sein unabänderliches Schicksal nicht mehr zu ändern ist.
    Aber irgendwann kommt die symbolische "Weggabelung", für welchen Weg man sich entscheidet:

    -> Entweder man gibt sich fatalistisch auf, was zur Lethargie bis hin zur Flucht in diverse Drogen oder auch oft zum Suizid führen kann.

    -> Oder ein anderer entscheidet sich für einen schweren, aber durchaus noch als machbar erkannten Weg, zukünftig neue Werte, Aufgaben oder allgemein Sinnmöglichkeiten trotz seines Schicksals mutig zu finden und auch anzupacken, wie es uns soeben Hajo so bewundernswert als ein Beispiel für seinen neuen Weg beschrieben hat.

    Im Grund steht der Mensch ja jederzeit an solchen "Weggabeln" - ob mit kleinsten oder existentiell-riesigen Entscheidungen - und kann sich - immer nur rückblickend - entweder resigniert immer mehr aufgeben oder wird nach einer Zeit der Trauer trotzig auch wieder nach vorne in die Zukunft schauen, um motiviert mit seinem neu erkannten Weg zu beginnen, auch wenn man niemals genau weiß, ob es der richtige sein wird.

    ... Wie gesagt, die Sicht auf die Dinge ist entscheidend, ob man leidet oder nur erkrankt ist ;)

    Zur "Sichtweise der Dinge" gehört aber auch, nicht nur all die Möglichkeiten in der Vergangenheit zu beweinen, die man nun durch seine diversen Handycaps nicht mehr ausüben kann, sondern eher zu lernen, neue Möglichkeiten zu entdecken, die trotz irreparabler Schicksalsschläge noch durchaus vorhanden sind, neue (für sich sinnvolle) Aufgaben und Tätigkeitsfelder zu entdecken und wenn möglich auch zu verwirklichen. Da sind gerade die Parlymics-Wettkämpfe in Paris jetzt ein gutes Vorbild, was Behinderte jeglicher Art noch für neue Talente entdeckt und in die Tat umgesetzt haben!

    Auch ich hätte da noch mehr in die Materie einsteigen können und meinte, mich doch recht allgemein ausgedrückt zu haben. OK, bei solch umfassenden Syndromen will ich mich dann bessern und mich beim nächsten Thema noch kürzer fassen. Wichtig finde ich aber vor allem, dass man mit Fachärzten möglicht zeitig alle Symptome abklären lassen sollte, um dann auch gleich optimale Behandlungen einleiten zu können.

    Ich kenne leider auch etliche Personen, die alles haben schleifen lassen und erst in allerhöchster Not zum Facharzt gegangen sind, wenn der Schaden schon irreparabel und es fast schon zu spät war. Es ist halt immer der alte Hut, wie verantwortlich man all seine "Mängel verwaltet", auch wenn man sich emotional nicht unterkriegen lassen will und dabei organische Probleme eventuell zu lange verschleppt. Also nichts für ungut! :victory01:

    Übrigens: Was das Problem betrifft, dass Fachärzte leider oft sehr lange Wartelisten führen: Da habe ich mit meiner Frau, die auch Kassenpatientin ist, doch die positive Erfahrung gemacht, dass der Hausarzt - wenn er die Dringlichkeit der Erkrankung erkennt - von sich aus in der Regel direkt aus seiner Praxis eine sofortige Überweisung zum Facharzt (oder auch ins Krankenhaus) veranlasst und dies auch schnell umgesetzt werden kann, da jeder Facharzt für solche Fälle meistens immer einen Zeit-Puffer in seiner Beratungs- oder Behandlungszeit hat!

    Ich nutze auch eine Schlafmaske und bin im Schlaflabor eingestellt worden. Danach hatte ich gute Schlaf-Werte und keinerlei Atemausetzer mehr! Ich musste aber erst 3 Maskenvariationen ausprobieren, bis ich genau die Maskenform fand, die mich mittlerweile überhaupt nicht mehr stört. Sollte die Unterkieferschiene irgendwann doch nicht mehr so effektiv sein, kann ich Dir MichaelK nur empfehlen, einfach auch einmal andere Maskenformen auszuprobieren, bis auch du eine gefunden hast, die Deinen Schlaf nicht stört.

    Denn wie Melone oben schon angedeutet hat, ist die CPAP-Therapie mit dem kontinuierlichen Atemwegsüberdruck die sicherste Methode, seine Schalfstörungen (mit all den möglicherweise weiteren, unbedingt auch zu klärenden Krankheitsbildern) in den Griff zu bekommen. Außerdem kann ich dank der nächtlichen Aufzeichnungen auf einem Chip im Gerät jederzeit die Werte mittlerweile selbst erfolgreich überprüfen und mit Hilfe meines Krankenhausarztes dementsprechend meinen Apparat neu einstellen, wobei ich auch im Schlafapnoe-Forum ebenfalls viele gute Tipps dazu bekommen habe, eine speziell für mich optimale Einstellung zu finden: https://forum-schlafapnoe.de/

    Da ich schon immer gut schlafen konnte, merkte ich ja nicht, was im Schlaf so alles schlimmes passierte. Erst auf Drängen meiner Frau, die immer von meinen Geräuschen beim knallartigen Luftholen wach wurde, habe ich mal alles im Schlaflabor überprüfen lassen! Entscheidend für die Wahl dieser Therapie war aber nicht ein unruhiger Schlaf, sondern vor allem war die Maske für meine Herzrhythmusstörungen wichtig. Denn ohne all die Aussetzer und die damit verbundene, fehlende Sauerstoffsättigung im Schlaf hatte sich mein "Herzkammerflimmern" messbar verbessert, so dass ich nun doch nicht mehr operiert werden musste, um in einer sog. "Ablation" jene Nerven am Sinusknoten zu veröden, welche mit störenden Impulsen diese Herzrhythmusstörungen immer wieder hervorriefen.

    Dank meiner halbjährlichen Überprüfng bei meinem Kardiologen (Ultraschall und Stress-EKG) und einer jährlichen Kontrolle bei einem Pneumologen aus dem Krankenhaus-Schlaflabor, wo die Aufzeichnungen auf dem Chip meines Gerätes besprochen werden, ist meine momentane Herzleistung durch die nun optimierten Schlafwerte völlig im normalen Bereich, was aber vorher doch sehr kritisch aussah!

    Der Vollständigkeit halber möchte ich aber auch noch auf eine andere Alternative hinweisen: Man kann sich auch einen sog. "Zungenschrittmacher" implantieren lassen, der durch Impulse ebenfalls dafür sorgt, dass der Rachenraum vom Gaumensegel nicht mehr verschlossen wird - siehe hier z.B.:

    Zungenschrittmacher – Voraussetzungen, OP Ablauf & Kosten | Inspire

    Der Zungenschrittmacher wurde nämlich speziell für jene Betroffenen von Obstruktiver Schlafapnoe entwickelt, bei denen eine CPAP-Therapie keine ausreichende Wirkung zeigt oder denen die Maske Probleme und lästige Nebenwirkungen bereitet.

    Ein Tropfen spüli reicht völlig Gummiboot ;)

    Und leider schafft nur Wasser doch keine "Tiefenreinigung". Wollte ich vor dem ersten USB testen auch nicht glauben, mittlerweile bin ich aber anderer Meinung.

    Bei mir gehört nach dem Ausglühen ein Vorwaschgang unter fließendem Wasser samt Zahnbürstenreinigung und am Ende immer auch noch ein USB mit Spüli zu meiner Standardreinigung meiner Wicklung. Damit komme ich immer gut zurecht!

    Dies geschieht meistens nach einer Woche im Betrieb meiner 5 Wochendampfen, ehe aus der letzten Kombiwahl erneut eine oder zwei andere saubere Dampfen ausgetauscht werden, während die weiter verbleibenden Dampfen eben diese Reinigungsroutine durchlaufen. Meine Aromen verkrusten zum Glück auch nicht so doll die Wicklungen, so dass die obige Routine meistens ausreicht.

    Dafür gibt es haufenweise Präparate. Hatte ich nach meinem Herzkasper auch.

    Das sicherste ist es, mal einen Kardiologen aufzusuchen, der durch einige Tests schnell feststellen kann, wieso der Blutdruck zu hoch ist. Dann bekommt man aus der Fülle von Angeboten genau sein Medikament, dass speziell zu einem passt:

    Bei mir passte ein Mittel. dass gleichzeitig meinen Herzmuskel unterstützt und auch mein Kammerflimmern verringert! Vorher musste ich Ultraschall, EKG in Ruhe und am Ergometer und dann musste ich auch noch die Stress-Ultraschall-Untersuchung während des Ergometerfahrens über mich ergehen lassen und der Kardiologe konnte damit dann sehr genau die Ursache lokalisieren, so dass ich momentan u.a. auch mit meinem Blutdruck gut zurecht komme. Die sonst üblichen Ratschläge: Wenig Salz, mehr Bewegung, weniger Stress usw.. reichten da eben doch nicht mehr.

    Gleichzeitig konnte er bei mir sehen, dass meine 5 Stents an den Herzkranzgefäßen wunderbar funktionieren und selbst die Beine sehr gut durchblutet werden (EKG an den Füßen).

    Also nochmals mein Rat: Bei all den "haufenweise Präparaten" kann nach meiner Meinung nach am besten ein Herzspezialist die (für speziell diese eine Person!) Medikamente finden, die nicht nur seine Hauptsymtomatik positiv beeinflussen, sondern auch andere Symtome gleich mitberücksichtigen: Denn meistens hat man ja im Körper nicht nur ein (Haupt)-Syndrom, sondern auch weitere, welche in anderen Bereichen im Körper mitspielen oder häufig gemeinsam mit seiner Hauptsymtomatik auftreten und vermutlich dieselbe Ursache haben.. Hier sollte das Medikament dann nämlich durch seine üblichen Nebenwirkungen auch noch zusätzlich genau solch wichtige Zusammenhänge seines Syndroms positiv beeinflussen können!

    So ein Ding in modern hatten wir letztens auf der Autobahn gesehen. Man hätte den Aufbau separat hinstellen können. Mir wunderte es nur, dass am "Hinterteil" kein Nummernschild befestigt war

    Das wird eine sog. "Pickup-Wohnkabine" gewesen sein. siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnkabine

    Hier kann man (am Rastplatz angekommen) vorne Stelzen installieren, auf denen dann die ganze Wohnkabine stehen kann - wie ein Wohnwagen-Anhänger, den man am Stellpaltz parkt und mit seinem Auto weiterfahren kann.

    Losgelöst von seiner Ladefläche kann dann unter seiner Wohnkabine herausfahren und seinen PKW als normales Fahrzeug für Rundfahrten genutzen.

    Bei uns (siehe Bilder oben auf unserem VW-CADDY) war aber alles versdchraubt und nicht lösbar, also fest montiert und damit kein Pickup.

    Wenn Ihr hinten kein Nummernschild gesehen habt, wird dies wahrscheinlich nur eine "Überführung" des Fahrzeugs samt Pickup gewesen sein. Dann reicht es oft auch, wenn man das rote Überführungs-Nummerschild vorne an die Windschutzscheibe sichtbar ablegt.