Beiträge von Thomas

    Ja, ein schicker Squonker in den Händen hat schon was Erotisches. ^^

    Die REOs ist eigentlich nichts Besonderes nach heutigen Maßstäben. Eher robust und funktional und weniger stylisch. Hier in Europa ist sie auch nicht so populär, da sie in den USA hergestellt wurde. Aber sie ist das Urgestein in dem Bereich und wird auch nicht mehr gebaut. Die Produktion wurde leider leider eingestellt. Ich bin wirklich froh, dass ich zwei davon habe.

    Solange du merkst, dass etwas nicht in Ordnung ist und dann nicht denkst: viel hilft viel und mechanisch fröhlich weiter feuerst ist doch alle ok. Der Akku explodiert ja nicht sofort bei Kurzschluss. Bevor man einen RDA auf den Mech-Squonker setzt prüft man ja sowieso erstmal auf einer geregelten Box. Also das bekommst du hin. Da bin ich mir sicher. Das mit dem feinen Manteldraht ist mir auch schon passiert. Beim nächsten Mal weiß man dann Bescheid und passt noch ein wenig besser auf.

    Was den RDA angeht: ein sehr weites Feld. Am besten kaufst du dir einen Schwung 22mm-Klone in China und testest erstmal ausgiebig.

    Was Dual-Coil angeht: das ist meiner Meinung nach überbewertet bezüglich Geschmack. Dieser korreliert meiner Meinung nach nicht zwangsläufig mit Leistung. Single Coil und ein bisschen weniger Leistung haut auch noch ausreichend Dampf raus. Ich dampfe aktuell den KRMA.GEN mit 16 (!) Watt DL mit einer 0.8 Ohm Fused Clapton. Der Geschmack ist Bombe und Dampf kommt immer noch genug um die Bude vollzunebeln. Na ja. Andere werden das anders sehen. Für die darf es auch gern etwas mehr Leistung sein.

    Aber im 22mm-Bereich findest du sehr viele Variationen von MTL bis zu relativ offenem DL. Und im Grunde sind die alle zu empfehlen, da sie sich im Geschmack alle nicht wirklich etwas geben.

    Meine drei Lieblinge aktuell:

    - Impact RDA (so mittel offen)

    - Saber RDA (eher MTL bis restriktiv DL, meistgenutzt im Moment)

    - Citadel RDA (offen, braucht reichlich Leistung und fette Coil)

    Auch gut:

    - Haku Venna

    - Hadaly

    - Monarch

    - Legacy

    - usw usw

    Die sind aber alle aus dem einen oder anderen Grund bei mir nicht mehr so häufig in Benutzung. Allerdings hat das mit dem Geschmack sehr wenig zu tun.

    Gleich kommt bestimmt noch jemand mit dem SiChro um die Ecke... ;)

    Edit. Sag ich doch. @Ingo war schneller. ^^

    Oha, Andy. Überleg dir das gut. ;)

    Eins sehr schöner kompakter BF mit MOSFET ist der Hellfire Cobra von Attysmith. Den wirst du aber wahrscheinlich nur noch gebraucht über FB bekommen.

    Allerdings gibt es den auch als Klon. Aber selbst in China ist er relativ teuer. Die Qualität soll aber gut sein und zum Testen ist das mit Sicherheit eine gute Wahl.

    Ansonsten wird man im mechanischen Bereich schnell fündig. Die geregelten BFs sind preislich ja meist jenseits von Gut und Böse, wen sie nicht aus China kommen sollen. Und mein Fall sind sie sowieso nicht, da viel zu klobig.

    Auch wirklich gut sind die REOs. Absolut zuverlässige und robuste BFs. Allerdings mechanisch, aber mit einem schön leichtgängigen Taster. Die gibt es ja leider leider nur noch gebraucht. Und auch wieder nur auf FB.

    Wobei das auf FB und Konsorten ja auch immer schwieriger wird. Zum Gebrauchtpreis kaufen, testen und dann auch wieder für den Betrag loswerden ist mittlerweile schwierig. Das kann also richtig ins Geld gehen. Denn sicher sein kann man sich bei den Dingern erst, wenn man die auch mal in den Fingern hatte.

    Tja. Leider wohnst du ganz weit weg von mir. Sonst könntest du mal ein wenig daran herum fummeln.

    Eine komplett überarbeitete Gloom (schwarz) mit neuem MOSFET habe ich übrigens noch herum liegen.

    Hallo,

    der eine oder andere wird mich wahrscheinlich noch kennen. Allerdings jetzt ohne "-:" und ":-". ;) Glücklicherweise war mein Name hier noch zu haben. Um nicht alles nochmal tippen zu müssen, habe ich meine Vorstellung hier mal rein kopiert und aktualisiert:

    Mein Name ist Thomas, aktuell bin ich 53 55 und stamme eigentlich aus dem schönen Bielefeld in NRW (die Stadt die es nicht gibt). Die ZVS (die zentrale Vergabestelle für Studienplätze, nennt sich heutzutage Stiftung für Hochschulzulassung) allerdings hatte mich vor vielen Jahren für mein Studium nach Darmstadt geschickt. Seitdem bin ich im Rhein-Maingebiet ansässig. Also quasi Hesse mit Migrationshintergrund. ;)

    Dann bin ich verheiratet (immer noch glücklich) und meine Frau und ich haben zwei wohl geratene Söhne die aktuell die gymnasiale Oberstufe besuchen. Komplettiert wird das Familienleben dann noch durch zwei portugiesische Straßenkämpfer die meiner Frau irgendwie "zugelaufen" sind.

    Auch mir war schon immer klar, dass Rauchen überaus gesundheitsschädlich ist. Wenn nur diese Abhängigkeit nicht gewesen wäre. Zum Dampfen bin ich das erste Mal 2009/2010 gekommen. So war damals mein erstes Modell eine eGo (glaube ich) ähnlich der eGo Classic. Das hatte aber leider nicht so gut funktioniert. So war ich lange Zeit Dual-User.

    Sechs Jahre (oder ca. 33215 Kippen, oder ca. 8280 Beutel Amerian Spirit Blau ohne Filter) später nahm ich dann erneut einen Anlauf. Diesmal mit einem Eleaf iStick Basic und, ganz besonders wichtig denke ich, mit jemandem der mich unterstützt hatte.

    Ziemlich genau ein Jahr später bin ich in die Selbstwicklung eingestiegen. Eigentlich war ich vom Nikotin recht schnell weg, und irgendwann blieb die Dampfe auch häufig liegen. Aber ich habe mich dann dazu entschieden es nicht sein zu lassen sondern doch etwas tiefer einzusteigen. Ganz einfach weil es Spaß macht. Die gesundheitlichen Auswirkungen des Dampfens tendieren gegen null, warum also nicht?

    Wenn ich die letzten Jahre mal Revue passieren lasse:

    • Einstieg mit dem Eleaf
    • Dann das Interesse am Subohm. Hier habe ich mir das Vaporesso Attitude Set gekauft. Womit ich auch heute noch sehr zufrieden bin. Kosten-Leistung ist hier wirklich super, wie ich finde.
    • Um nicht immer riesige Dampfwolken zu erzeugen (indoor echt unangenehm) kam dann noch ein Aspire Nautilus hinzu. Hier gefiel mir auch das Design sehr gut.
    • Da die Coils des Nautilus aber mal so und mal so waren und er auch teilweise über ein für mich tolerierbares Maß inkontinent war kam ich dann zu den Selbstwicklern. Den Anfang machte ein Kayfun Prime, dann recht zügig der Kayfun 5 um ab und an doch noch Wolken zu erzeugen. Und vor Kurzem noch der Flash-e-Vapor 4.5.
    • Mittlerweile bin ich von MTL bis DL geregelt, ungeregelt und hauptsächlich mechanisch MTL-DL ;) bei 15-20 Watt überall unterwegs und es hat sich reichlich Hardware angesammelt.

    Was soll ich noch sagen? Ich hatte am Anfang noch gezögert mich hier anzumelden. Aber ich war dem sozialen Druck nicht mehr gewachsen. ;)

    Auf ein freundliches und immer respektvolles Miteinander!