Beiträge von Thomas

    Vielen Dank für deinen Bericht zum VapeSnail, Bernie .:thumbup:

    Ich war jetzt nicht direkt heiß auf die Dampfschnecke, da ich mit der Dampfmuschel sehr zufrieden bin. Auch die Bridges von Haku und KRMA ließen und lassen mich weiterhin absolut kalt. Aber das Gesamtpaket der VapeSnail finde ich, jetzt wo ich mir die Details angesehen habe, wirklich klasse. Vor allem die Ergonomie überzeugt. Und da ich für März eigentlich noch keinen Neukauf auf dem Plan habe, wird es wohl die VapeSnail werden. :thumbsup01:

    Noch eine Anmerkung: Ich persönlich finde alleinstehende Reviews übrigens besser. So bleiben Vorstellung und anschließende Diskussion im Zusammenhang und sind in der Suche auch besser auffindbar.

    Sieht irgendwie komisch aus, dieses DT von Atmistique:


    Oder auch seltsam, interessant oder...

    ... hässlich. ;)

    Alles in Allem hat das DT ein total angenehmes Mundgefühl und liefert mir den gewünschten Dampf. Aber leider ziehe ich damit reichlich Liquid hoch. Anscheinend sorgt der kleine Durchmesser der Bohrung für den entsprechenden Sog. Mit dem kurzen DT mit der größeren Bohrung hatte ich das Problem nicht. Tja, blöd... Damit für mich nicht benutzbar. Aber für MTL ist das bestimmt eine gute Alternative.

    Zumindest riecht (oder besser: duftet) alles schon mal sehr gut. Die Vanille allerdings ist der Knaller. Sehr intensiv und aromatisch. Und da ich ein Fan der Vanille bin, bin ich darauf besonders gespannt. Was ich bisher so hatte ging gar nicht.

    Edit: jetzt noch 2,4 Liter MH# anmischen... :sleeping:

    Mit 14 Euro pro 11 ml nicht gerade günstig, aber wenn's passt ist mir das egal.

    Ich hab krass zugeschlagen.

    Ein paar Aromenextrakte (mein Dank für den Hinweis geht an @pyrex und schmocke) :

    Ich bin sehr gespannt ob diese wirklich wie die echte Frucht schmecken. Dazu 20x mein MH# für die nächsten 6 Monate.

    Ein MTL DT für die Billet Box:

    Dazu gab es ein antiseptisches Tuch. :/ Keine Ahnung, warum...

    Dann noch ein Lederdings für meine DotAIO:

    Riecht noch etwas nach Leder. Muss erstmal etwas lüften...

    Und dann noch einfachen Draht in unterschiedlichen Durchmessern. Und als Premiere einen Flachdraht um auf etwas mehr Fläche zu kommen.

    Leider war die Auswahl sehr klein bei Zivipf. AWG 26 oder 27 wäre mir lieber gewesen. Damit wäre ich in etwa auf die Fläche meiner SFFC gekommen, die ich aktuell zu faul bin zu bauen.

    Die beiden Panels sind gestern angekommen.

    Tja, weiß noch nicht, was ich davon halten soll. Schwarz-weiß geht auf jeden Fall nicht mit orange. Das orange-grün passt eigentlich ganz gut zum Kürbis. Ein wenig mehr grün dürfte aber gern drin sein. Auf jeden Fall schicker als die original Plasteteile.

    Vielleicht lege ich mir für den Kürbis doch einfach ein paar weiße Panels zu. Dazu ein weißer Button und ein weißes Driptip.

    Es bleibt spannend...

    In der mobilen Ansicht fehlen mir auf einmal die Reaktionsknöpfe:

    Seit ein paar Tagen ist da das so. Wie lange genau, kann ich leider nicht sagen. Ich dachte erst, dass es vielleicht am Pi-Hole liegen könnte. Aber in der Desktop-Ansicht ist alles wie es soll.

    Das ist der aktuelle Firefox auf Android.

    Hauptsache, man bekommt sich deswegen nicht in die Haare.

    Ich für meinen Teil fahre ohne Erfahrungswissenschaften, dafür aber mit einer einzigen physikalischen Größe sehr gut und bekomme damit, unabhängig vom Verdampfer, jederzeit reproduzierbare Ergebnisse. Ein anderer, besserer oder nuancierterer Geschmack eines Verdampfers ist für mich tendenziell ein eher subjektiver Eindruck. Zu behaupten, dass ein Verdampfer hinsichtlich seines Geschmacks besser sei als ein anderer sehe ich daher sehr kritisch.

    Wobei ich sowieso denke, dass der Geschmack nicht für jeden der wichtigste Faktor beim Dampfen ist. Ergonomie und Design spielen für mich z.B. eine viel größere Rolle, da ich den guten Geschmack aus jeder Dampfe bekomme.

    Meine persönliche Konsequenz daraus ist, dass

    • diese Erkenntnis dazu geführt hat, dass mein HWV eingeschlafen ist. Ein neuer Verdampfer wird nicht anders schmecken als die 100 die ich sowieso schon habe. Ja, auch ich bin ein paar Jahre den Trends und Hypes hinterher gelaufen.
    • ich nur noch nach Aussehen kaufe. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, und für mich gibt es einfach nicht so viele "schöne" AT und VD. So ist meine aktuelle Liste zwar ziemlich teuer, aber auch sehr kurz. Was die Preise dann wieder relativiert.

    Bisher lief es ja ganz gut, bin mir aber nicht sicher, ob ich jetzt den nächsten Geschmacksmythos ansprechen soll... ;)

    Aufklärer und Zweifler vom Schlage eines Thomas

    Jetzt übertreibst du aber etwas... ;)

    Kennt schon jemand die Aromen der Elf-Crew?

    https://dampfdorado.de/aromen/elf-liquid/

    Ich bin zufällig darauf gestoßen als ich meine Halbjahresration MH# bestellt habe. Der Hersteller verzichtet auf "unnötige" Zusätze. Was auch immer das bedeutet. Außerdem werden die Aromen im "Kaltpressverfahren" hergestellt. Ich dachte immer, dass das eher für Öle genutzt wird und das man Fruchtaromen anders extrahieren müsste. Aber mit dem Thema kenne ich mich so gar nicht aus.

    Unklar ist, ob hier nicht doch künstliche Aromen im Spiel sind.

    Ich habe mir zwar gerade die Fruchtextrakte von The Vaping Gentlemens Club bestellt, werde die Elf-Aromen aber dann wohl auch mal testen.

    Aber vielleicht: weil es in einer kleinen Kammer komprimierter wird?

    Nette Theorie ;) :*

    Ich habe so das Gefühl, dass ein paar Sachen falsch rüber gekommen sind. Natürlich gibt es nicht "den guten" Geschmack. Weil dieses Empfinden subjektiv ist. Hatten wir ja schon geklärt. Andernfalls gäbe es nur 5 Aromen und zwei Verdampfer am Markt und alle wären glücklich. Also alle Dampfer, weniger die Soft- und Hardware-Industrie.

    Ich werde nun mal sehr hellhörig bei Pauschalaussagen die immer wieder von allen herunter gebetet werden. Ganz einfach deswegen, weil zu viele Parameter im Spiel sind als das man diesen einen Umstand als Ursache (hier für einen besseren Geschmack) verantwortlich machen könnte. In diesem aktuellen Fall müssten dann ja alle Verdampfer möglichst kleine Kammern haben.

    Und in der Welt der Selbstwickelverdampfer gibt es viele solcher Pauschalaussagen. Mich irritiert sowas und dann fange ich an zu diskutieren. Ich habe mich auch oft genug belehren lassen müssen weil ich einfach falsch lag mit meinen Äußerungen. Mir geht es nicht darum Recht zu haben sondern Erkenntnisse zu gewinnen.

    Ja, ich gehe den Dingen nun mal gern auf den Grund. Pauschale und über Jahre immer wieder getroffene Aussagen hinterfrage ich nun mal da ich davon ausgehen muss, dass sie meistens nur nachgeplappert werden.

    Ich weiß, dass es anstrengend ist mit jemandem zu diskutieren, der immer weiter bohrt. Meine Frau hasst es...

    Es ging mir in diesem Moment darum zu klären, warum die kleine Kammer einen besseren Geschmack liefern soll. Und weitere Pauschalaussagen zum Thema Geschmack, welche ja durchaus korrekt sein können. Mich interessiert halt, warum das so sein soll. Insbesondere dann, wenn ich das aus meiner Erfahrung heraus nicht bestätigen kann.

    Wir können das auch gern dabei belassen. Hauptsache es schmeckt. Warum, spielt keine so große Rolle.

    Vorweg ein weiterer wichtiger Faktor für Geschmack: die Tagesform. Ich z. B. teste abends keine Liquids da meine Geschmacksnerven da durch sind.

    Zurück zur Kammer:

    Viele Dampfer behaupten im Brustton der Überzeugung genau das. Kleine Kammer, mehr (oder alternativ: besserer) Geschmack.

    Das hier sind meine aktuell in Gebrauch befindlichen Dampfen:

    Wie man sehen kann alle sehr unterschiedlich hinsichtlich Kammergröße. Auch die Coils und die Leistungen unterscheiden sich zum Teil stark (16-40 Watt). Alle verdampfen das selbe Liquid. Alle liefern sie in etwa den gleichen Geschmack.

    Ich sage nicht, dass die Kammer die Nuancen nicht irgendwie beeinflussen könnte. Mit Betonung auf könnte. Alles worauf ich geachtet habe ist, dass die Verdampfungstemperatur annähernd identisch ist. Bei den mechanischen Geräten mit 3,7V gerechnet.

    Wie also hat sich diese Meinung also gebildet? Statistisch?

    Und da wir ja von intensiver oder besser reden: wohin verschwindet bei größeren Kammern der Geschmack?

    Und bitte nicht falsch verstehen. Ich beharre nicht auf meiner Meinung. Ich bin nur an Erklärungen interessiert. Denn Vieles ist für mich einfach Voodoo, das ich aus meiner Erfahrung heraus einfach nicht bestätigen kann.

    schmocke

    Danke dir. Die NETs habe ich natürlich auch probiert. Aber alles was mit Glimmstengelgeschmack zu tun hat geht bei mir nicht mehr. In meiner Anfangszeit hätte ich das allerdings extrem toll gefunden.

    Die puren Essenzen hatte ich nicht entdeckt. Die werde ich testen. :thumbup:

    Sorry, war etwas out of order die letzten Tage...

    Da ist ja jede Menge zusammen gekommen. Im Grunde stützt das alles aber meine These, dass es den schlechten Verdampfer nicht gibt. Ich will natürlich nicht bestreiten, dass auch Verdampfer existieren die einfach schlecht konstruiert sind und den Geschmack betreffend nicht so gut funktionieren. Ich selbst habe auch solch ein Exemplar in der Schublade.

    Die Ursache ist aber recht klar: die Airflow ist eine Fehlkonstruktion. Meiner Meinung nach bestätigt hier die Ausnahme die Regel.

    Wenn man also mal das gebildete Urteil über einen Verdampfers hinsichtlich seines Geschmacks etwas unter die Lupe nimmt, was beeinflusst denn diesen?

    Hier ist ja Vieles bereits gesagt worden:

    • Airflow, Luftführung
    • Leistung
    • Fläche der Coil
    • Drahtmaterial
    • Drahtart (rund, flach, fused, Mehrkern, etc.)
    • Position der Coil im Luftstrom
    • Watteverlegung
    • Nachfluss
    • Kammergröße
    • Driptip
    • Strecke des Dampfes zum Gaumen
    • Abkühlung des Dampfes auf dem Weg
    • Liquidmischung
    • technische Spielereien (Leistungskurve, Pre-Heat, TC, Replay, etc.)
    • Voltdrop (mechanisch)
    • Akkuzustand (mechanisch, Alter, Ladezustand, Innenwiderstand, etc.)

    Bestimmt habe ich noch irgendwas vergessen.

    Wie z. B. der Chip. Wenn ich meinen Verdampfer von einem Dicodes auf einen DNA schraube, ist da für mich ein ganz klarer Unterschied im Geschmack auszumachen. Nicht schlechter, aber anders. Nuancen halt.

    Die meisten Parameter des "guten" Geschmacks haben rein gar nichts mit dem Verdampfer an sich zu tun. Da ist so viel Individualität drin, dass man den Geschmack wohl kaum einzig und alleine am Verdampfer festmachen kann.

    Erst gestern habe ich wieder gelesen, dass Verdampfer XY einen dermaßen intensiven Geschmack liefern würde, dass der Besitzer überlegt, sein Liquid zu verdünnen. Dazu kann ich nur sagen: endlich mal, vielleicht nur zufällig, alles richtig gemacht. Nicht bös gemeint. ;) War auch nicht in diesem Forum.

    Ich weiß nicht mehr, wer es hier geschrieben hatte: nein, das ist ganz bestimmt keine Raketentechnik, aber auch kein Voodoo. Und da stehen für mich noch ein paar Dinge zur Diskussion. Wie z. B. die Größe der Kammer. Warum sollte eine kleinere Kammer den Geschmack verbessern? Ich kann das nicht bestätigen. Minimal anders meinetwegen. Aber zwangsläufig besser? Und ist sicher gestellt, dass alle anderen Parameter identisch sind?

    @pyrex

    Was für Aromen dampfst du? Ich habe mich selbst mal auf die Suche nach Extrakten gemacht. NET gibt es ja mittlerweile an jeder Ecke, mit anderen Aromen sieht es aber mau aus. NETs kommen für mich nicht infrage. Mit dem Geschmack möchte ich nichts mehr zu tun haben. ;)