Hier gibt's aber eigentlich nichts mehr zu sagen. Der Penon ist ein ganz einfacher Akkuträger ohne jede Spielerei. Für den DNA gibt es z.B. auch keinen USB-Anschluss mit dem man am Chip irgendwas umkonfigurieren könnte.
Vielleicht noch ein Größenvergleich zwischen Taifun und Penon:
Dazu muss man sagen, dass der Taifun ein ganz anderes Stück AT ist. Komplett aus Metall und sehr viel schwerer und größer als der Penon. Preislich sind die beiden ja in etwa gleichauf. Dass der Penon etwa 50 Euro teurer ist liegt wahrscheinlich am EU-Import.
Was ich zwar fühlen aber nicht sehen konnte ist, dass das Delrin eine Struktur hat. Hier auf dem Foto kann man es erkennen da das Licht zufälligerweise richtig fällt:
Da bleiben eigentlich nur noch ein paar Beauty-Shots...
Diese weißen Stippen auf der Gitarre sind übrigens kein Staubkörner sondern ist in den Lack eingearbeiteter Diskoglitzer. Ich war zu faul den weg zu machen.
Gibt's schon ein Fazit? Eigentlich nicht.
Was soll ich sagen. Ich finde den AT einfach schön und wie für den In'Ax gemacht. Und mit der Bauweise bin ich sehr zufrieden. Das ist schon echte supergenau und mit Liebe produzierte Qualität. Mehr fällt mir dazu eigentlich nicht ein.
Tja. Danke fürs Lesen. ![]()