Wie wird denn die Führung gemacht, denn die 26650 sind doch um einiges Breiter, geht das ohne verkanten oder Kontaktprobleme?
Beiträge von Dampfman
-
-
Da habe ich doch direkt noch eine Frage an Dich Donald83
Polyamid Wasserfilter mit 3 Micron
hast Du da mal einen Link oder eine Bezugsquelle?
Ich habe keinen fertigcoiler, aber das ständige Watte wechseln nach jedem Tank müsste meinetwegen auch nicht sein.
-
Ich nehme mal ganz stark an, ohne es genau zu wissen, das bei den "Smoant Cylon, und zwei andere Billigmods" der Widerstand nur vor dem Feuern gemessen wird und dementsprechend die Leistung zu Verfügung gestellt wird, egal was da jetzt genau passiert, oder es ist noch innerhalb des hinterlegten Toleranzbereichs.
Die "Centaurus und SX Mini G Class" messen während des gesamten Feuerns, und da dort am VD die gemessenen Werte eine überhitzte Coil anzeigen, wegen dem nicht perkten Anschluß, regeln die so weit runter das nichts mehr passiert, also die klassische TC-Regelung. Das kann dann auch passieren, wenn der Kontakt perfekt ist, aber eine maximale Temperatur in dem Leistungsmodus hinterlegt ist, den der mechanische AT ja nicht kennt und egal was passiert die Akkuspannung raus gibt.
-
Dem DNA ist das genau so egal wie anderen auch, was da oben drauf sitzt, solange der Widerstand korrekt gemessen werden kann.
Für TC oder Replay sollte dann eine messbare Widerstandsveränderung vorliegen, sonst geht es nicht, zb bei Kanthal, oder wenn der falsche Draht im DNA eingestellt ist. Bei reinem Leistungsmodus ist das aber eigentlich auch egal, wenn Du nicht die Temperaturkontrolle eingeschaltet hast, oder den falschen Draht, je nachdem.
Manchmal lösen sich die Schrauben mit dem man das Mesh einspannt aber das ist hier nicht das Problem.
Und genau das wird das Problem sein, denn der DNA kann dann nicht mehr messen, je nachdem was eingestellt wurde und quittiert das dann mit Problemen.
-
Ich habe immer knapp gerechnet, wenn es denn mal in Urlaub ging, also gerade so ausreichend eingepackt.
Und wenn es dann nach Hause ging habe ich gesehen, das ich dann doch den verbrauch überschätzt habe, mehr als die Hälfte ging wieder mit zurück.
Und im nächsten Urlaub das gleiche Spiel.

PS. Meine Mama sagt immer: besser haben als brauchen.
Das sitzt jetzt wohl irgendwo in mir fest und lässt sich nicht betuppen.
-
Meins läuft jetzt schon 5 Jahre durch und ist entsprechend verwuchert.
Hajo mein Becken läuft jetzt genau so über 4 Jahre, davor hatte ich mal umgestaltet.
Läuft absolut Problemfrei, Scheiben wurden ewig nicht gereinigt, da sitzt ein Biofilm drauf der nichts zulässt und nach Augenschein Dünger bekommt. Alle 2 Monate mal gärtnern und 1 Eimer Pflanzen aus der 50 Liter Pfütze holen ist die einzige Arbeit.
Viel Spaß bei eurer verkosterei Thomas und Heiner , mir schmeckt mein Ingwerwasser auch aus normalen Gläsern.

-
-
Mitch, vielleicht hast Du mit feinem Schmirgelpapier oder einer Nagelfeile mehr Glück.
Das Loch sollte schon schön rund und wirklich Gratfrei sein, und bei teuren VD's sollte das wirklich nicht vorkommen.
-
-
Ärger Dich nicht, diese Antwort bekam ich am 9.03, einige Sätze kommen mir bekannt vor.
ZitatAlles anzeigenvielen Dank für Ihre E-Mail und ihre Fragen zum Thema Besteuerung von E-Zigaretten.
Bei der E-Zigarette handelt es sich um eine weniger schädliche Alternative zur klassischen Zigarette. Weniger schädlich ist aber dennoch gleichwohl schädlich. Hinzu kommt, dass die Langzeitfolgen noch nicht ausreichend erforscht wurden. Unbeachtet von den gesellschaftlichen Folgekosen – gemessen im Leid der Erkrankten und gemessen in Geld. Die Tabakindustrie hat es auch lange Zeit verstanden, die wahren Kosten der Nikotinschäden zu verschleiern und kleinzurechnen.
Die E-Zigarette mag in Einzelfällen, bspw. für Sie, ein erfolgreicher Weg zur Rauchentwöhnung sein. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGB) empfiehlt sie jedoch nicht zur Tabakentwöhnung im Sinne von „harm-reduction“. (Quelle: https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/die-e-zigarett…geeignet-14796/ und https://www.mein-allergie-portal.com/asthma/3053-ei…edizin-dgp.html ).
Der Konsum von E-Zigaretten steigt in Deutschland rasant. 2019 wurden in Deutschland 25 Prozent mehr E-Zigaretten verkauft als im Jahr davor. Auch die Zahl jugendlicher Konsumenten nimmt nach Aussage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) signifikant zu. Obwohl E-Zigaretten keinen Tabak und weniger Schadstoffe enthalten als Tabakprodukte, birgt ihr Konsum dennoch viele gesundheitliche Risiken. Wie groß die Gefahren des Dampfens sind, hängt dabei vor allem von den Stoffen ab, die verdampft werden.
Zur Höhe der Steuer auf E-Zigaretten verweise ich auf den Referentenentwurf zum Tabaksteuermodernisierungsgesetz, Seite 18f (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Ges…z/0-Gesetz.html ):
„Laut Sozio-ökonomischem Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung konsumieren 64 Prozent der Raucher 10 bis 24 Zigaretten pro Tag. Daher wird ein täglicher Rauchkonsum von durchschnittlich 15 Zigaretten (5.475 Zigaretten jährlich) zugrunde gelegt. Dies entspricht einer täglichen Aufnahme von ca. 15 mg Nikotin. Die Nikotinaufnahme durch eine E-Zigarette unterscheidet sich gravierend von der Nikotinaufnahme durch eine Tabakzigarette. Sie variiert je Anwender sowie ferner von der Einstellung der Geräteleistung der Verdampfereinheit. Es wird davon ausgegangen, dass 1 ml nikotinhaltige Substanz einer durchschnittlichen Konzentration von 10 mg/ml Nikotin 10 Tabakzigaretten ersetzt. Bei einer Tageskonsummenge von 15 mg Nikotin ergibt sich bei E-Zigaretten somit ein Jahreskonsum von 5.400 mg Nikotin.
Unter Zugrundelegung einer Tarifhöhe von 0,04 Euro pro mg Nikotin beträgt die Tabaksteuerlast auf nikotinhaltige Substanzen, die zur Verwendung in E-Zigaretten geeignet sind, im Vergleich zu der Steuer, die für eine vergleichbare Zigarettenmenge erhoben wird, circa 75 Prozent. Der Markt für E-Zigaretten und Zubehör ist vergleichsweise jung und dynamisch. Die in E-Zigaretten konsumierten nikotinhaltigen Substanzen waren bisher nicht Steuergegenstand im Sinne des Tabaksteuergesetzes. Vor diesem Hintergrund wurde eine vergleichsweise moderate Tarifhöhe von circa drei Viertel der steuerlichen Belastung von konventionellen Zigaretten gewählt, um Marktverwerfungen weitestgehend zu vermeiden.
Auch wird der Steuertarif in den Jahren 2022 (ab 07/2022) und 2023 zunächst 0,02 Euro pro mg Nikotin betragen. Erst ab 2024 wird der Steuertarif auf 0,04 Euro pro mg Nikotin erhöht.“
-
Ich hole das Thema nochmal aus der Versenkung da ich woanders eine guten Tipp las.
Hier gibt es fertiges Liquid mit 18mg und in 0,5 Liter.
Das wären dann für einen shot 37Cent, wenn man das umrechnet bei dem 18er und die 2 mg zum 20er vergessen wir ganz einfach mal, insgesamt mit Versand und Neukundenrabatt bei 2x500ml gerechnet, wenn ich mich nicht verrechne.
Wer also keine Lust auf die böse Base hat und Plastikmüll vermeiden will, für den ist das eine gute Alternative und ich kenne im Moment keine bessere.
-
Ich sehe da ein eventuelles Problem bei shots die Jahrelang gebunkert werden in der sehr viel größeren Kontaktfläche zum Plastik als bei einer großen Flasche, die evtl sogar aus Glas ist, und platzsparend in den Tiefkühler passt. Bei Plastik bin ich mir nicht unbedingt sicher ob das zb nach 10 Jahren noch geschmacklich neutral ist, was aber gut sein kann. Daher könnte man bei geplanter sehr langer Lagerung, Shots in ein Braunglas für den Tiefkühler umfüllen.
-
Auf dem Bild oben sehe ich Federn für die Klemmbacken, und ich frage mich gerade ob die da hingehören und eventuell ein Problem sein können,
habe schon davon gehört das es schon mal mit Federn zu Problemen kommen kann, aber ob das beim TCX war?

Selber nachgucken kann ich gerade nicht, ob bei meinem die Backen gefedert sind, ist gerade verliehen.
-
Bei mir war es genau so
es kamen noch 2 Fertigliquids (0mg) mit und ein "Liquidkey" von Antimatter zum öffnen von Liquidflaschen lagen auch noch bei.
Und bei mir auch genau das gleiche,
Black Rook auch ein White Rook
mit 100er BB geht auch das aufmischen auf 3mg in der Flasche.
Da bin ich ja mal auf das Bruteforce gespannt, kommt aber erstmal ohne anzumischen in den Schrank, habe echt zu viel im Moment.
Illmix welches Bruteforce ist das denn genau, gibt ja drei und bei den Beschreibungen kommt ja oft was anderes schmeckbares bei raus.
-
Jetzt gibt es auch die kleinere Version in 22 mm.
Die Airdisks sind jetzt aus Metall und die Pfosten wurden wohl auch verändert.
zb hier.
-
Bin bei 5,92€, für 5 Aromen und 2 Longfills.

-
Hallo Torsten und herzlich willkommen.
-
softius so ein wenig Pattexgeschmack ist auch da, wird wohl die Marula sein, denn ich weiß nicht wie die Frucht eigentlich schmeckt.

-
Wenn man Kaffee schmecken möchte, schmecke ich auch etwas Kaffee, wie Lesitzki schrieb nur minimal.
Mir ist der Kaffee bis zu der Bemerkung hier nicht als schmeckbar aufgefallen, aber jetzt ist die minimale Note da.
-
Hallo Mitch,
das hört sich schwierig an und ich würde eins nach dem anderen ausprobieren.
Also erstmal nur reines VG mit ein wenig Wasser, 10% oder Wodka mischen, und das erstmal ohne Nikotin dampfen, dann erst eine Sorte Nikotin zugeben.
Dann etwas PG zugeben und wieder testen, läuft auch das gut kannst Du Aromen testen, denn die sind meist in PG zugegeben.
Also eins nach dem anderen testen, sonst wird es ein Rätselraten und so kannst Du bestimmen, auf was Du reagierst.
Ich selber habe zum Glück keine Allergie, daher kann es sein das es auch anders geht, habe aber schon öfters mal gehört das einige Leute mit PG ein Problem haben, daher könnte das ein Auslöser sein der bekannt ist.
Jetzt habe ich deinen post nochmals gelesen, und Du hast ja wohl schon einige Zeit etwas ohne Auslöser gedampft, dann kannst ja da direkt nochmals einsteigen und testen, und jeweils nur einzelne Veränderungen vornehmen.