Ganz unten steht ja auch noch Paypal, könnte auch funktionieren, ansonsten den € Betrag der im Warenkorb steht an die erste Nummer.
Beiträge von Dampfman
-
-
Achtung, der Artikel vom Link oben wurde geändert. Es kam von der DPA:
Bitte verwenden Sie die dpa 997 nicht. Es werden keine elektronischen Geräte (...) verboten, sondern Tabakprodukte mit bestimmten Geschmacksrichtungen."
Neuer Text unter gleicher Adresse oben, mein kopiertes gilt also nicht mehr, kann man aber trotzdem mal so stehen lassen, würde ich vorschlagen.
-
-
Da woanders schon drüber berichtet wurde, jetzt auch hier, unglaublich und wohl kein Fake.
ZitatDie Geräte, die Tabak erhitzen, statt in zu verbrennen, werden populärer. Das ruft Brüssel auf den Plan. Den Bürokraten wird die Alternative zur Tabakzigarette zu populär.
Der Tabak-Konzern Philip Morris will mittelfristig die Tabakzigarette vom Markt nehmen. Als Alternative bietet er Rauchern Tabakerhitzer an, die unter dem Namen Iqos vertrieben werden. In ihnen wird der Tabak erhitzt und nicht verbrannt, was nach Ansicht des Konzerns weniger gesundheitsschädlich sein soll, weil beim Erhitzen des Tabaks weniger Schadstoffe freigesetzt werden. Doch der Tabakkonzern könnte die Rechnung ohne die Bürokraten in Brüssel gemacht haben. Die EU-Kommission denkt über ein Verbot von Tabakerhitzern nach. Die für Gesetzesinitiativen zuständige EU-Kommission schlug am Mittwoch vor, elektronische Geräte zum Konsum von Tabak oder Nikotin mit Geschmack zu verbieten. Anlass sei ein Anstieg im Verkauf solcher Geräte, die in der ganzen EU 2,5 Prozent des Verkaufs aller Tabakprodukte ausmachten. Das Gesetz sei Teil des EU-Plans zur Bekämpfung von Krebs.
„Da neun von zehn Lungenkrebserkrankungen durch Tabak verursacht werden, wollen wir das Rauchen so unattraktiv wie möglich machen, um die Gesundheit unserer Bürger zu schützen und Leben zu retten“, sagte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Es sei notwendig, mit dem Strom neuer Tabakprodukte auf dem Markt schrittzuhalten, insbesondere um jüngere Menschen zu schützen. Die EU-Staaten und das Europäische Parlament können sich nun zu dem Vorschlag äußern. Das Verbot tritt automatisch in Kraft, wenn sie es nicht ablehnen. Etwa ein Jahr nach in Kraft treten würde es in den EU-Ländern gelten.
-
-
Ich feier den Text, alles richtig gemacht und an die richtige Adresse geschickt,
die Ahnungslosen, die es beschlossen haben, können ruhig mal über die Verbandsäußerung nachdenken.
-
-
Meine Informationen sagen auch, das es bis zum 12.02.23 Altlasten zu kaufen geben kann
Jo, so habe ich das ja bis jetzt auch verbreitet und auch hier gepostet, hoffentlich ist das keine kette ohne belege.
Mit ein klein wenig Glück wird aber eins der Gerichtsverfahren bis "ganz nach oben" durchgehen
Ich wusste nicht das es ein Verfahren gibt.
-
Und genau das ist es was ich meine, im Link von Dr. Ipper steht:
ZitatDer Zoll und das Bundesministerium für Finanzen planen, den steuerfreien Abverkauf solcher Altbestände bis zum 12.02.2023 zu erlauben.
Es ist damals als geplant worden, aber nirgends steht, dass der Plan angenommen wurde und gilt, und darum ging es mir mit meiner Frage oben.
Aber gut, wenn ihr das anders seht, bin ich auf dem Holzweg.
-
Ich finde das leider nicht und laut einigen ist das wohl nirgends genau mit Datum geschrieben.
"Wohl" ist halt nicht genau, und solange ich das nirgends im Gesetz lesen kann, glaube ich das noch nicht.
-
Ich habe eine Frage zum neuen Wikieintrag der Liquidsteuer hier, genau um das diesen Satz.
ZitatFür einige und für mich steht das noch nicht fest, dass es wirklich so ist. (im abverauf fehlt auch ein k)
Wo steht das genau beschrieben?
-
Ich gehe davon aus das der V3 nicht schlechter als der V2 ist, und daher wird der sehr gut sein.
Mit meinen beiden V2 bin ich aber sehr gut bedient und sehe keinen Grund zu wechseln,
es hat sich wohl nur die Pinversion geändert.
Wer noch keinen V2 hat, dem würde ich aber definitiv den V3 empfehlen, und schmeckt mir persönlich auch besser als der
Steamcrave Classic oder der Neeko, die aber andere Vorzüge bieten und bei mir auch genutzt werden.
Die 2 ml Version schneidet bei mir auch besser ab als die Tankerweiterung, und flashen kann er nicht so gut wie die beiden anderen.
-
Herzlichen Glückwunsch zum 3 Jährigen.

-
Ich bin da ganz entspannt, hatte vor Monaten alle Dampfer in der Fa. informiert und letzte Woche noch 2 neudampfer,
die anderen nicht mehr, aber so richtig glauben tut das keiner, kommt mir jedenfalls so vor.
Einer meinte nur das es dann immer noch billiger wäre wie Kippen.
Dann ist ja alles gut, habe ich mir gedacht.
Denn es kommt keine nachfrage und gar nichts, daher von mir auch nichts mehr.
Müssen die mit klarkommen, ich nicht.

-
-
Zur Info:
von hier.
ZitatAlles anzeigenDie Europäische Kommission kündigte an, dass der Vorschlag für die überarbeitete Tabaksteuerrichtlinie zu Beginn des vierten Quartals 2022 während einer digitalen Konsultationssitzung veröffentlicht wird, die am 18. Mai unter Beteiligung von Kommissionsbeamten und anderen interessierten Parteien wie Einzelhändlern, Verbände, Vertreter wissenschaftlicher und medizinischer Verbände sowie Vertreter der Tabakindustrie.
Die Kommission betonte, dass die Tabakbesteuerung veraltet ist, da sie seit 2010 nicht überarbeitet wurde und die Entwicklungen auf dem Tabakmarkt oder die Inflationsraten des letzten Jahrzehnts nicht erfasst.
Quellen zufolge wird die überarbeitete Richtlinie drei Hauptthemen behandeln: Steuererhöhungen auf alle traditionellen Tabakerzeugnisse, die Harmonisierung neuer Tabakerzeugnisse wie E-Zigaretten, erhitzte Tabakerzeugnisse und Nikotinbeutel und die Bekämpfung des illegalen Handels und der Herstellung von Tabakerzeugnissen. Die Kommission verwies auf die Ergebnisse der umfassenden öffentlichen Konsultation, darunter 7300 Beiträge aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie anderen Drittländern, in denen Regierungen, Organisationen und Bürger die Notwendigkeit betonten, neue Produkte zu harmonisieren, sie aber nicht gleichzeitig zu besteuern Niveau wie herkömmliche Zigaretten. In ihrer Vorlage erwähnte die Kommission, dass alle vorgenannten Faktoren berücksichtigt wurden.
Erwähnenswert ist auch, dass die Ergebnisse der Konsultation einen erheblichen Grad an Konsens zwischen allen Kategorien von Interessenträgern über die Notwendigkeit zeigten, neue Tabakerzeugnisse, die kürzlich auf den Markt gekommen sind, in den harmonisierten Rahmen der EU für Verbrauchsteuern einzubeziehen, Standarddefinitionen zu entwickeln und zu entfernen Hindernisse für den Binnenmarkt.
Die vorherrschende Meinung aller Interessengruppen war, dass ein EU-Steuerminimum für erhitzte Tabakerzeugnisse auf einem niedrigeren Niveau als Feinschnitttabak festgesetzt werden sollte und dass E-Zigaretten auf dem niedrigeren vorgeschlagenen Niveau (0,10 € pro ml) besteuert werden sollten, oder laut den Verbrauchern selbst zu einem Null-Mindestsatz.Berichten zufolge kommentierten die Teilnehmer der Stakeholder-Veranstaltung am 18. Mai die aufgeworfenen Fragen ähnlich wie bei einer öffentlichen Konsultation im Jahr 2020. Insbesondere unterstützten NGOs die Notwendigkeit, alle Produkte auf ähnliche Weise zu besteuern, außer die Industrie und Vertreter der Wissenschaft waren anderer Meinung und unterstützten stattdessen Schritte, sie auf der Grundlage ihres Risikoprofils zu besteuern.
Obwohl die Kommission bei diesem Treffen nicht auf Einzelheiten einging, erwähnte sie, dass diese Richtlinie eine Angelegenheit der öffentlichen Gesundheit und des Binnenmarktes ist. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass der Vorschlag eine erhebliche „Aufwärtskonvergenz“ aller Tabakprodukte beinhalten wird, wie im EU-Plan zur Krebsbekämpfung beschrieben, der auch der Hauptantrieb für die Richtlinie ist.
Es bleibt abzuwarten, wie jedes Mitglied der Europäischen Union im derzeitigen wirtschaftlichen und steuerlichen Umfeld auf den Vorschlag reagieren wird und ob es die Ergebnisse der Konsultation mit den europäischen Einwohnern berücksichtigen wird.
Der vollständige offizielle Bericht über die Ergebnisse der offenen öffentlichen Konsultation kann hier gelesen werden
Also da stehen schonmal die 10 Cent pro ml, wovon wir im ersten Jahr nicht so weit entfernt sind.
Das wird dann wohl als Grundlage so erstmal in Europa zur Diskussion stehen.
-
-
-
Mein Umsteigerliquid war Red Astaire bzw Red Voltaire, ich habe es 9 Monate lang gedampft und kann es heute noch nicht einmal mehr riechen.🤢
Dito, geht auch gar nicht mehr bei mir. Allgemein mag ich seitdem gar kein Anis mehr.
-
Mit Tabak fertig bin ich leider auch raus.
Ich dampfe viel meine NeT's, aber selber hergestellt und ca 20 an der Zahl, müsste mal durchzählen.
Aber wie alle NeT's, kann man das nur in Selbstwicklern dampfen, da nach spätestens 5-10ml die
Watte erneuert und die Coil von Resten befreit werden muss.
Dafür aber reiner Tabakgeschmack, je nach Sorte, vom feinsten.