Beiträge von Nifiz

    Fat Rabbit - Hellvape

    Hallo zusammen. Vor etwas über einer Woche ist der Fat Rabbit bei mir eingezogen. Ich suchte etwas für meinen red splattered Keen Stacker und hielt Ausschau nach einem matt schwarzen RTA zwischen 27-30mm. Irgendwo in einem deutschen Shop entdeckte ich das fette Häschen dann und so kam der Dicke zum Dicken.

    Unboxing

    Bis auf Watte ist alles ausreichend vorhanden, die Coils habe ich wie immer nicht angetastet, da nutze ich stets anderes, für den Stack sind die Beiliegenden ohnehin untauglich.

    Der Beipackzettel ist beispielhaft.

    Auflistung aller Teile und sogar eine Explosionszeichnung sind vorhanden. Das Heftchen beinhaltet dazu auch eine kleine Anleitung und das sogar in mehreren Sprachen, u.a. auch Deutsch. Top!

    Der Aufbau in Bildern

    Driptip:

    Hier zuerst das etwas andersartige Driptip (r.) neben dem des Siegfrieds (l.) als Vergleichswert.

    Das Mundgefühl ist trotz der Größe sehr angenehm.

    Es passt optisch sehr gut zu dem doch etwas dickeren RTA und hat eine „Abruchkante“ im oberen Innenteil, weshalb ich es als andersartig bezeichnet habe. Besonderen Einfluss auf den Luftstrom hat es mMn nicht, aber es verhindert, das man sich im Driptip gebildetes Kondensat in die Schnute zieht. Nicht schlecht, ich nutze aber auf Grund persönlicher Vorlieben dennoch ein anderes.

    Topfill mit Bajonettverschluss:

    Hierzu gibt es nicht viel zu sagen. Der Verschluss hält sehr gut dicht, ist nicht zu stramm oder aber zu locker. Daumen hoch.

    Die Kammer und die Base:

    die Verarbeitung ist für diese Preisklasse ohne Tadel. Links sieht man die vier Löcher der Sideairflow und rechts die Offnung der Liquidzufuhr.

    Neben der Sideairflow besitzt der dicke Hase aber noch eine Bottomairflow in der Mitte des Postlessdecks (s.unten). Hier lässt sich schon erahnen, dass es sich um einen sehr offenen und durchaus geschmacksvollen RTA handeln könnte.

    Der obere Teil des Verdampfers wird mittels eines weiteren Bajonettverschlusses mit den unteren Teil, der Basis verbunden. Hier war ich zuerst skeptisch ob der Haltbarkeit, aber in der Praxis ist alles perfekt. Alles sitzt stramm zusammen, ist perfekt abgedichtet und lässt sich dennoch ohne Schwierigkeiten sauber trennen. Grad am Anfang, wenn man mit der Coilposition spielt, ist es genial einfach auch bei vollem Tank an die Wicklungen zu kommen. Es ist genauso einfach, wie bei den simpelsten Topcoilern. :thumbsup01:

    Das Deck hat noch ein sehr durchdachtes Detail.

    Auf beiden Seiten der Bottomairflow gibt es einen erhobenen Steg, welcher die Liquidlöcher vor der Airflow separiert und somit verhindert, dass diese geflutet wird. Besonders gut hier zu sehen:

    Wickeln
    Das wickeln gestaltet sich simpel, ich mag Postlessdecks ohnehin sehr gern.

    Bestückt habe ich ihn zuerst mit simplen 2Kern-Kanthal-Claptons mit 3,5mm ID. Ca. 1,5mm Abstand zum Deck habe ich dabei eingerichtet (orientiert an der Sideairflow, logisch) und war damit sofort zufrieden.

    Mit der horizontalen Position der Coils allerdings weniger. Zuerst war ich zu weit in der Mitte (der Geschmack war schon gut, aber nicht top):

    Dann bin ich ein ordentliches Stück nach außen gegangen und der Geschmack wurde „verwässert“,

    Hab’s also übertrieben:

    Die golden Mitte musste es dann wohl sein und sie war es auch, perfekt!

    Performance

    Da wir nun endlich Coils drin haben, kann man mit den Vergleichen beginnen. Sicherlich kann man das Karnickel auch mehr oder weniger restriktiv einstellen und er liefert dabei mehr als solide ab, all das dank der zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der beiden Airflows.

    Ausgelegt ist er aber für wahrlich hohe Leistungsbereiche. Ganz offen ist er einen minimalen Tacken offener als der Aromamizer Plus V1 und weit offener als der Plus V2.

    Ich dampfte in erst mit 0,6 Ohm im Stack, untere Airflow voll offen und eines der vier Löcher der Sideairflow geschlossen. Perfekt! Quasi auf Augenhöhe mit dem V1, auch im Geschmack. Ich bin begeistert.

    Den Plus V2 hängt er mMn locker ab.

    Negatives

    Bisher kann ich mich einzig und allein nur über eines beschweren.

    Der Tank ist mickrig! Popelige 5ml Fassungsvermögen…

    Klar, die Doppelairflow braucht ihren Platz und er baut ziemlich gleich hoch, wie der Plus mit 5ml Glas. Somit ist’s eigentlich ok, aber hatte ich schon erwähnt, dass dieser Tank echt mickrig ist?! Er extrem schnell leer ist?!1!?

    Fazit:

    Erworben habe ich den Fat Rabbit für unter 30€ und nachdem ich ihn nun über eine Woche getestet und im Dauereinsatz habe, würde ich auch einiges mehr für diese „kleine“ Perle des OpenDraw zu zahlen bereit sein. Wenn ihr Freunde der dicken, dichten Wolken seid, immer Platz in der Tasche für eine Nachfüllflasche frei machen könnt (das Befüllen ist super easy, schnell und sifffrei/er säuft nicht ab), dabei aber keine Abstriche beim Geschmack machen wollt, kann ich euch das dicke Karnickelchen nur wärmstens ans Herz legen.

    Nachwort:

    Der Tank könnte natürlich auch nur so mickrig erscheinen, weil der Hase so verdammt lecker ist, dass man stets nach ihm greift und oder Chainvaped… bin mir noch nicht schlüssig. Vllt können mir andere ja mit der Einordnung helfen…

    LG

    Nif

    Ich denke, dass du durch die 20% „Falschluft“ in Kombination mit der Sideairflow eher einen „diagonalen“ Luftstrom erhältst. Ist die Coil jetzt in der Höhe vom Deck aus entsprechend angeordnet, so triffst du die Coil volle Lotte perfekt. Die seitliche „Honeycomb“-Gestaltung erzeugt ja einen Düsen/Strahleffekt, wodurch die Luft nach austritt nicht direkt nach oben „abknickt“.

    Könnte mir das nur so erklären.

    Bei Ragnar und dem dicken Hasen habe ich genau dieses Phönomen erkennen können und bin sehr glücklich darüber.

    Bericht zum Fat Rabbit folgt noch heute.

    Kann ich dir jetzt schon sagen. Ich finde das fette Häschen mega. Für <30€ unschlagbar.

    Habe da schon 7 Tanks im Stack durchgeballert. Allerdings keine Kunst. Mickrige 5ml…

    Für mich steht er zwischen Plus V1 und Plus V2 im Ranking. Den Einser schafft er nicht, alleine schon wegen des Tanks, aber den V2 tütet der locker ein.

    Edit.: ich mach Sonntag mal ein Review dazu.

    Ich habe den Aga-T von meinem Mentor geerbt. Seit dem versuche ich mich immer wieder an dem, da ich ja quasi Dampfneuling bin, bzw erst seit 2019 dampfe. Ich finde es interessant solche Konzepte zu Testen, aus Zeiten wo mancher sich noch selbst VD gedreht hat, weil nix taugte. Wir, die wir später eingestiegen sind, haben ja einen mehr als einfachen Einstieg erhalten können.

    Ich konnte heut irgendwie nicht richtig schlafen.

    Ich hab mich dann schon früh hingesetzt und meine „Nemesis“ ausgebuddelt.

    Eine Std. Später lief sie dann erst richtig gut, nach einem halben Tank noch recht ok, aber nicht doll.

    Ich werte das erstmal als Unentschieden zwischen der Aga-T2 und mir.

    Alle halbe Jahre krame ich die alte Zicke (ein „Erbstück“) heraus und versuche sie traditionell zu wickeln.

    Respekt an alle, die damals mit so etwas den Umstieg geschafft haben! Ich ziehe meinen Hut.

    Bei mir steht es jetzt 5,5:0,5 für Agate. Irgendwann besieg ich Sie!

    Wenn der Tank leer ist, wandert das Biest aber erstmal wieder in den Bunker…

    Bilder sollen natürlich auch nicht fehlen:

    Vor mir steht ein dickes Kaninchen am blutigen Spies und wird mit 7,2+V auf 0,56 Ohm gegrillt.

    Ich bin dann mal auf dem Balkon :renn1:


    Das Schlimme ist grad, der zieht schon mit den ersten Zügen am Plus V2 vorbei und mit dem Plus V1 auf eine Augenhöhe.

    Böses Karnickelchen!

    Die Schlaufen rutschen gut.

    Natürlich trägt das auch zur Trägheit bei, ist mir ein Beispiel von vielen ähnlichen Builds.

    Dem könnte man auch mit Ni90 entgegenwirken.

    Ist auf jeden Fall spannend :thumbsup01:

    Was ich aber schon feststellen konnte, meist sind die simpleren Builds die effektiveren. Bisher konnte mich noch keine Slentre wirklich überzeugen. Deine Fishtail könnte aber genau das schaffen.

    Wir sammeln hier ja auch DIY Coilguides.

    Vllt hast du ja mal Lust ein paar Tutorials zu verfassen. Würde mich mega freuen!

    Ja, sicher, da stimme ich dir zu. Ich habe alles an den gängigen Drahtsorten und Stärken durch. Von Ni80, über Ni90, 304er, 316 und KA1. Oben siehst du Builds mit 0,18mm Umd 0,16er Loops. Keiner von denen konnte mich vollends überzeugen, jeweils in verschieden anderen Stärken und Materialien gebaut. Spätestens mechanisch versagen die im Vgl.

    Sicher haben die viele Liquidtaschen, leider auch mit vielen Liquidtaschen in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Temperaturzonen.

    Es ist ein Hobby geworden, da kuck ich nicht so sehr auf die Zeit. Aber ja, man braucht Sitzefleisch. Und die Finger bleiben gelenkig. Halt wie schon von dir geschrieben, ekn Handwerk.

    Das kann ich mehr als gut nachvollziehen und unterschreibe ich dir sogar mit Blut (Braiderscherz ;))!

    Daher hoffe ich, du verstehst es hier richtig, so von Verrücktem zu Verrücktem. Mir geht es um den Erfahrungsaustausch mit solcherlei Builds, speziell um die Nanodetails, die „Otto-Normalo“ nicht mal im Ansatz bewusst sind, geschweige denn zu spezifizieren fähig wäre. Es ist einfach mehr als selten, jemanden finden zu können, der solcherart Builds baut und dampft. Das voneinander lernen und weiterentwickeln, lässt mich diesen Fred hier meinen Lieblingsfred sein.

    Daher danke ich dir für das Zeigen deiner Coil auf dem letzten Bild, das ist etwas das wirklich geil seien könnte. Wenn du das mal in Relation zu den anderen Builds oben setzen könntest, wäre ich dir wirklich sehr dankbar. Bauen werde ich das sicherlich noch.

    Vielen Dank für die Inspiration!

    Ich möchte mich auch von ganzem Herzem für deine Arbeit und investierte Zeit für dieses wundervolle, familiäre Forum bedanken.

    Ich hoffe du bleibst als Mitglied weiterhin Teil dieses Forums und lässt uns an deiner Sqounkerliebe, deinen Gassirunden und deinem fundiertem Wissenschatz auch in Zukunft teilhaben.

    Danke!

    Sehr sehr geiles und perfektes Kunsthandwerk! Ich verneige mich.

    Aber sage mal, wie performen die denn im Vergleich mit alternativen Builds.

    Für mich hatten diese Braids immer mehr Nachteile, und keine wirklichen Vorteile als zweckoptimierte „Spezialisten“

    Zu heiss und spritzig und zu träge.

    Anspringverhalten ok, aber spritzig und teils kokelig.

    Noch die besten, aber performancetechnisch

    Gibt es weit besseres, mindestens gleichwertiges, was in einem Achtel der Zeit zu bauen ist.

    Bitte nicht falsch verstehen! Ich vergöttere deine Builds! Die sind Weltklasse!

    Für mich waren sie zweckbezogen im Gebrauch allerdings nie die Mühe wert.

    Als Coilporn aber anbetungswürdig.


    Edit.:

    Die Coil auf dem letzten Bild sieht mir allerdings so aus, als würde echt super funktionieren können. Schön engmaschiger Mantel, flach und überall dicht an der Watte.

    Die muss ich wenn Zeit da ist mal versuchen :thumbsup01:

    Ich bin immer noch in der Testphase um etwas passendes für mein FeV 4.5L zu finden.

    Mittlerweile sitzt er auf dem vierten Akkuträger und dort gefällt er mir schon ausgesprochen gut. Es fühlt sich sehr „natürlich“ an.

    (Hier in Gesellschaft der Klonkrieger)

    Jetzt frage ich mich natürlich, wie würde er sich auf den Lanrys Junior in Silber und gleichem SBS Aufbau machen.

    Ich bin sicher, irgendwer von euch hat beides und könnte mir da weiterhelfen…

    Bernie vllt? Du hast doch fast alles von Rang und Namen. :saint: :saint: :saint: