Ich habe die 2,5mm Parallelcoil im Sith durch eine 3mm Parallelcoil ersetzt. Bisher spritzt nichts. Demnächst kommt eine3,5mm Parallelcoil darein. Mal sehen wie weit ich mit dem ID gehen kann.
Beiträge von Hajo
-
-
Ich habe eben den Sith RDA neu gewickelt. Eingebaut ist jetzt eine einfache Parallelcoil mit einer Drahtdicke von 0,35mm vom Tyroller, 2,5mm ID, 6 Windungen und 9mm Beinchenlänge. Die Coil hat 0,30 Ohm und wird im Moment bei 34 Watt gedampft. Die Airflow ist zu 2/3 offen, das sind 12 von 18 Löchern.
Geschmacklich ist die Coil etwas, also wirklich nur ganz wenig, flacher als die Handmadecoil die beim Kauf dabei war. Dafür überwiegen die Vorteile. Nichts spritzt mehr oder wird heiß. Einfach ein wunderbar smoother Zug, der zum Dauernuckeln animiert. Selbst wenn der Verdampfer leicht übersquonkt ist spritzt noch immer nichts.
Beim nächsten wickeln teste ich dann doch noch eine Parallelcoil mit 3mm ID. Ich bin gespannt ob die spritzt oder nicht. Vieleicht lässt sich mit dem etwas größeren ID doch noch etwas mehr Geschmack rauskitzeln.
Zum Geburtstag bekomme ich den Nitrous RDA 22mm, den man Single- und Dualcoil dampfen kann. Ich bin sehr gespannt wie der sich gegen den Sith schlägt. Das Prinzip der sehr kleinen Dampfkammer ist dort übernommen.
-
-
Das lange DT tut dem Verdampfer gut, der Dampf kommt etwas kühler an Nebular899
Die Coil darin ist zwar eine Handmadecoil, aber für mich nicht zum Sith passend, da zu fett. Die Coil war einfach beim Kauf dabei.
In den nächsten Tagen teste ich einfache Parallelcoils und in verschiedenen Drahtstärken. Vielleicht passen die besser zum Sith.
-
Fertig gewickelt und sofort ein anderes DT genommen. Optisch ist das DT nicht passend, vom Zuggefühl passt es aber sehr gut. Gedampft wird mit einer 2,5mm ID Handmadecoil.
Bei dem Sith ist die exakte Ausrichtung der Coil sehr wichtig.
-
-
Richtig so Gummiboot, der ganze Dampfkram belastet nur. Mit nur 2 bis 3 Kombis und der Hoffnung die halten bis zum Ende durch, lebt es sich doch gleich viel entspannter
-
Doch soviel Gummiboot? Du musst doch nicht gleich den ganzen Bunker plündern
-
-
Ich packe nur so ganz altes Geraffel ein Elke, dass olle Zeug will niemand mehr haben
-
Ich stelle grade eine kleine Auswahl an Dampfen zusammen, die ich am kommenden Wochenende zu einem Dampfertreffen mitnehme.
Das ist nicht einfach, da ich nicht zuviel mitschleppen kann, aber trotzdem eine kleine Auswahl dabei sein soll. Und Liquids müssen auch noch mit.
Für ein kurzes Stück müssen inklusive etwas Salat und Getränke auf 4 Satteltaschen verteilt alles mitgenommen werden können.
-
-
Ich habe 2 Artemis, 1 Helheim S und 1 Themis neu geefalockt. Dabei natürlich auch die Topcaps und DT ordentlich gereinigt.
Die Parallelcoil in dem einen Artemis ist schon über 1,5 Jahre eingebaut. Mal sehen wie lange der Tyroller Draht das mitmacht.
Beim Themis sind 2 4-Kerner eingebaut. Die Coils habe ich im Abverkauf für 1€ für 2 Stück bekommen. Im Themis machen die einen guten Job. Beim wickeln merkt man schon das der Themis schon etliche Jahre alt ist. Der ganze Verdampfer ist ziemlich old School.
Aber trotzdem, mir schmeckt der mit den Coils und der Zug ist unglaublich smooth.
Der Nachfluss ist gut
-
Ich habe die Efalokorgie für heute noch vor mir. Das sind bestimmt 5 oder 6 Verdampfer die etwas Zuwendung benötigen. Richtig Lust habe ich keine dazu.
-
Die Verdampfer sind, was die benötigte Leistung angeht, aber auch sehr unterschiedlich.
Im Simurg habe ich das relativ dicke 100er Mesh, im Profile RDTA das erheblich dünnere 200er Mesh. Da geht unter rund 70 Watt nichts und das bei über 0,2 Ohm.
-
Simurg auf Gaur 21. Anfangs hatte ich den Simurg mit 75 Watt gedampft, was mit dem Verdampfer bei rund 0,1 Ohm problemlos möglich ist. Irgendwann bin ich auf 60 Watt runter und jetzt nur noch bei 57 Watt.
Mit dem 100er Mesh und der eingestellten Leistung, kommen für mich mehr Nuancen vom Liquid an.
-
Wenn dir von OWL der Vanille Custard schmeckt Dampfwolke , ist der Vanillepudding von ASM auch einen Versuch wert.
-
-
Den Fat Rabbit Solo auch mal auf eine Danibox 21700er geschraubt
-
2 RDAs, 1 Cabeo Clone und einen Fat Rabbit Dualcoiler auseinander gebaut, alles mit Spülmittel und fließend Wasser vorgereinigt und dann noch 2 mal im USB klar gespült. Schön sauber stehen die jetzt im Heizungskeller zum trocknen.