Beiträge von ZumaFx

    Mesh kannst nicht 1:1 mit Coils vergleichen ;)

    Die Ohm-Angaben beziehen sich eher auf einen Meter, wenn ich das richtig sehe, du verwendest da aber nur ca 1-2cm ;)

    Nur nach dem Widerstand kann man nicht gehen, da sich das mit dem Mesh dann doch recht anders verhält. Aber probiere es einfach aus, höre auf die von softius empfohlenen Maschenweiten und dann ... nimmste halt wieder coils ^^ ^^ ^^

    Bengel1087

    Als 3-kerner bietet sich da ein 3x31Ni80+38ssl an, der landet bei 3mm ID und 6 Windungen bei 0,73 Ohm. Hatte auch mal einen GTR (verkauft, da ich kaum MtL dampfe), die waren da drin recht lecker für mich.

    Edelstahl und 1,0 Ohm bei Mehrkerner wird schwer bzw hab ich keinen 0,16er Draht da, mit denen würde man bei 3 Kernen bei 0,98 landen. Aber in Ni80 hätte ich den 34ga, da würde ich mit 4 Kernen, 3mm ID und 6 Windungen auf ca 1, 06 Ohm kommen. Auch wenn ich jetzt schon fluche, 4 so dünne Kerne zu fusen :D

    Hab hier vor längerer Zeit schon mal Aliens für MtL gebaut und zum testen verschickt, das Ergebnis war, das es nicht wirklich einen Vorteil ggü. fused bringt (bei so dünnen Drähten ergibt das wohl einfach zu wenig Unterschied in der Oberfläche, das der noch schmeckbar wird).

    Falls du da Interesse hast, können wir gern per PN klären, wie wir da zusammen kommen ;)

    Ich würde DL-Dampfen nu nicht als Mode einordnen, das ist schon auch seit Jahren ein fester Bestandteil der Dampferwelt. Pod's und Einweg wäre in meinen Augen schon eher "Mode". Ich persönlich kann mit MtL einfach nicht warm werden. Ja, der Geschmack ist auch da gut erreichbar, aber es fehlt mir einfach was. Gottseidank hab ich die "Vapoo-Ausbildung" zum DIY-Dampfer erfolgreich absolviert, daher interessiert mich gar nicht, wo die Preise hingehen im Dampfermarkt, weder Coils, Watte noch Liquid(zutaten) kaufe ich noch im Dampferhandel. Ich war schon "ewig" nicht mehr in einem Dampfershop und auch online gibts nur ein einziges Liquid, das ich da kaufe.

    Ich hab schon früher gewusst, das der Dampferhandel nur mein bestes will, leider hält er mein Geld dafür. Ist aber auch "normal", ein Markt ist immer auch ein Haifischbecken. Ich glaub aber nicht, das ich irgendwann mal der einzig noch lebende DL-Dampfer sein werde, da gibts schon ne Menge Leute, die DL ebenso lieben. Aber wie heisst es so schön: Sag niemals nie und den Rest wird uns die Zeit zeigen.

    Ich würde auch zur Baumwoll-Variante raten und gerade, wenn man viel bewattet (z.B. weil man noch übt oder "drölfzig" VD's dampft), lohnt sich das schon. Es ist halt ein Lebensvorrat, sofern man sie nur zum bewatten von Verdampfern nutzt. Nachteil kann sein, das sie etwas Beigeschmack hat, der sich aber durch "luftig liegen lassen" relativ schnell verliert und auch so genutzt verschwindet der nach ein paar Zügen.

    MS-DOS ... hach ja ...

    Himem.sys, UMB, Speicherblöcke zählen und Treiber-lade-reihenfolgen optimieren, damit das verdammte Programm rein passte ... Ich habs geliebt :D

    Und etliche Autoexec für dieses oder jenes optimiert ... das waren noch Zeiten ... da konnte man noch schneller tippen als der Computer das anzeigen konnte (ich glaub, das waren noch/schon 286er?)

    Sowas am besten mit einem Bildbearbeitungprogramm machen. Zum einen öffnest du die 3 Bilder im selben Programm, dazu ein 4tes, das wird das "Endbild".

    Da gibts oft einen "Zauberstab", mit dem du die Objekte freistellen kannst (also z.B. nur die Johannisbeeren, ohne den Hintergrund). Kannst du auch frei hand machen, wird aber meist mit einer Maus eher "zittrig". Hast du das Objekt markiert, schneidest du es aus und fügst es in das leere Bild. Das gleiche mit den anderen Bildern und voila, alle in einem Bild. In halbwegs guten Bildbearbeitungsprogrammen kannst du jede einzelne Kopie als eigene Ebene einfügen, so das du dann die Bilder anordnen kannst (was liegt vorn, was in der mitte, was hinten).

    Das ist jetzt grob erklärt, je nach Programm variiert das etwas. Man kann z.b. oft den "Zauberstab" gröber/feiner einstellen, mit Transparenz arbeiten und und und ...

    Ich erklär dir gern, wenn du was machen willst, wie du das hinbekommst, aber programmieren ? Nee, Schnauze voll, hab das von den 80gern bis ca 2014 fürs Brötchengeld gemacht, da hab ich heute keinen Bock mehr drauf. Obwohl es mich manchmal juckt, ein Vernünftiges Programm für Selbstmischer zu schreiben. Hab sogar was detailliertes im Kopf (hab damals 10 Jahre ein Rezepturprogramm entwickelt), aber das ist zum einen echt viel Arbeit und so ein Programm ist wie ein Kind - man wirds nur schwer wieder los ^^ ^^

    Ich drücke dann irgndwo drauf,alles gelöscht

    Dafür gibts die "undo-Funktion" ;)

    In der Regel ist das ein Symbol mit einem Pfeil nach links drauf. Das gleiche gibts auch für vorwärts, wenn man also z.b. 4x zurück geht, merkt, das war zu weit, bei 3 wars gut, dann eben einmal wieder vor ;)

    sieht so aus :

    Einfach mal die Einstellungen durchforsten, da gibts auch sowas wie "automatisch speichern alle xx Minuten".

    Mit Open Office kann man sehr viel machen, aber man muss sich schon etwas einarbeiten, bis man alle Funktionen kennt, die man so braucht.

    Übrigens sind die wichtigsten Funktionen immer: Strg+x, strg+c, strg+v, strg+z, strg+a (ausschneiden, kopieren, einfügen, rückgängig, alles markieren), die sind "Standard" und funktionieren in nahezu allen halbwegs guten Programmen. Das geht oft schneller/einfacher, wie mit der Maus rechts zu klicken.

    Neben dem Calc gibts auch noch eine Textverarbeitung, ein Zeichenprorgramm und eine "Präsentation", das sind die Gegenstücke zu Excel, Word, Paint und Powerpoint. Gibt auch noch mehr (Datenbank z.b), aber da wirds dann schon eher was für "Freaks"

    Ich tüftle gerade an einer Lösung, wie man im Winter (und mit Rauchmeldern) trotzdem dicke Wolken geniessen kann ;)

    Im Grunde eine Art Schmetterlingsnetz, nur mit kürzerem Stil und statt des Netzes dann ein Tuch. Die "Einblasöffnung" werde ich wohl mit einem 3D-Druck machen (mit "Rückschlagventil") sowie am Ring dann ein paar Streben, damit das Gebilde nicht zusammen fällt

    Bei Capella alle ca 1% weniger anfangen, das Vanilla Custard ist prima zum Mischen mit einem anderen Aroma, dann eher so 4-5 % max.

    TPA auch alle besser etwas niedriger anfangen, das SweetCream ist auch besser zum beimischen zu einem oder mehreren Aromen.

    Alle sind am besten erstmal mit 3% anzufangen, bisschen nachwürzen geht immer ;)