Beiträge von ZumaFx

    steamriser

    Nuja, System dahinter ... hat sich so eingependelt :D Zu den Maßen, die grobe Formel für den Decore ist Kerndraht mal 1,6. Ich hab auch lieber ein paar cm zuviel als einen zuwenig, gerade am Ende will man ja auch noch was in den Fingern haben ;) Die Reststücke werfe ich in ne Dose und nutze die, um Paare zu bündeln, wenn ich verschiedene Typen verschicke (hab da die "Macke" das ein Paar immer aus dem selben Stick sein muss)

    Ein Magnetwirbel ist schon was sehr feines, gibt den auch im Netz, aber der will viel zu viel Geld meiner Meinung nach. Meine erste Variante war auch ohne Schiene, das ging auch, hatte dazu die Halterungen auf ein Brett geschraubt und das dann mit Klemmen an die Tischkante. Die Schiene war ca 1m lang, davon hab ich dann ca 10cm abgesägt, was vertikal die Halterung für die Magnetseite bildet auf einer Seite. Auf der anderen Seite hab ich normale Wirbel, durch runterschieben und drehen kann ich so auch ohne Magnete arbeiten. Das nutze ich für den decore, da ich dann "volle Pulle" den Motor bzw dessen ca 10.000 Umdrehungen nutzen kann. Bei Magneten geht das nicht, da das frei schwingende Ende irgendwann zu eiern anfängt, denn 100% gerade kriegt man nie hin und ganz wenig schief lässt den Magneten dann irgendwann ausschlagen, je nach Geschwindigkeit.

    Ich hab mittlerweile 3 Magnetwirbler, von denen 2 nur noch rumliegen. Meine derzeitige Variante ist ein selbst entworfenes "Rohr mit Gewinde", das ich mit dem 3D-Drucker schnell machen konnte und in dem der "Eisenblock" für die Magnete liegt. Draht am Motor und dem "Rohr" befestigen, stramm ziehen und dann etwas am Rohr drehen - voila, auf Spannung und frei schwebend

    softius

    Ich hatte ja immer mal wieder mit ihm gechattet und telefoniert, zusammen den "Herminator" entworfen usw, aber als ich ihm damals seine Küche transportieren und aufbauen geholfen hab, hatten wir einige Stunden, die mir immer wieder durch den Kopf gehen. Er war wirklich einer von den guten und wir auf "einer Welle", wie man so schön sagt. Er fehlt ...

    Nuja, Hermann war am Ende sicher mit anderen Dingen beschäftigt als Dampfkram reinigen :| und das Zeug lag ja auch einige Zeit rum, da ist das wohl "normal". Aber neben dem Spass am wieder gängig machen hab ich einen "Hermann-Gedenk-Nachmittag" gehabt, er fehlt mir immer mal wieder, heute war er besonders im Kopf. Ich denke, er würde sich sehr freuen, wenn er sehen könnte, das wir seine Sachen in Ehren halten.

    Puh, den ganzen Nachmittag geputzt die 2 hübschen. Da noch nasse Watte seit weiss der Geier drin war, hatte sich das liquid natürlich in jede Ritze vorgearbeitet. Der VD bekam ein Bad in Kukident und wurde dazu komplett zerlegt, anschließend kamen Zahnstocher, Watte, Zahnbürste und küchenkrepp zum Einsatz und er war wieder benutzbar. Und er hat noch das alte "gute" single coildeck drin, somit hab ich auch das wieder.

    Der Mod erforderte dann doch viel mehr Arbeit, da er wohl auch schon ewig in Liquid eingelegt war und massenhaft winzige Ritzen hat ( Zierde kostet halt immer Arbeit ;) ). Allein die vielen Gewinde brauchten ne Menge Geduld, bei den "schnitzereien" wurde es aber erst richtig "lustig". So einige Zahnstocher und reichlich Isopropanol halfen dann aber doch. Dann akku rein und ... nix. Ein mech der nicht feuert ... Also den 510er zerlegt und siehe da, drinnen eine Feder aus Kupfer, die zu einer schwarzen, röhrenförmigen Masse verklebt war. Am Ende kam dann eine Feder aus Kupfer zum Vorschein, die ich auf Dauer ersetzen werde. Aber sie federt und noch wichtiger, leitet wieder und due alte Story von unkaputtbaren mechmods hat sich mal wieder bewahrheitet. Für heute reichts mir dann auch erstmal, ich freue mich aber sehr über dieses Erbstück

    Mir ist eben auf dem Handy aufgefallen, das der Editor noch "komische" Sachen macht. Ich tippe zwar fast immer komplett meine Worte, aber manchmal übernehme ich eben auch den Wortvorschlag. Der wird auch eingefügt, aber immer das letzte Zeichen abgeschnitten. Aus Gruß wird dann Gru, aus Hallo ein Hall usw.

    Ist nu nicht weltbewegend, aber eben ein Fehler, den ich mal melde ;)

    @r.flagg

    In solchen Werken bin ich einige Jahre rumgerannt, hab Silo's, Mühlen- und Förderwege programmiert, später dann nur noch die "Leitebene" gemacht, da macht Logistik "Spaß", wenn man Schiff, Zug und LKW's "just in time" steuern soll und dann Schiff, Zug und LKW so ihre eigenen Zeitgesetze haben :D Hab mal ne Waage im Hafen Hamburg "verbockt" und 4 Stunden gebraucht, bis ich den Fehler raus programmiert hatte - das hab ich dann im Radio gehört, der Stau auf der Autobahn war 4km lang und ging noch 1,5 km bis zu mir an die Waage ... :D Heute witzig, damals einer der stressigsten Momente in meinem Arbeitsleben ever

    Ja "echt" ^^

    Claptons mach ich meist auch nur zum decoren für die Alienmantel. Ich mach mir immer so 36-38cm decores, dazu spann ich ca 1m draht, mach die cm, schieb den Mantel runter, nächsten.. fürs neue befestigen geht ca 2 cm verloren und wenn ich dann bei knapp 40cm angekommen bin, hab ich meist genug decores für meine 25-28cm sticks. Die sticks reiche dann in der Regel für ne große handvoll Aliens. Mittlerweile hab ich auch immer 2-3 Größen an decores liegen, dann kann ich direkt Aliens bauen, wenn ich welche brauche. Was auch nur noch ca 10 Minuten dauert. Alles ne Übungssache und natürlich auch dem "Herminator" geschuldet, der erleichtert viel.

    Es ist ja auch kein eiliges müssen, so ein Coilbauen ;) Wenn du coils machst, fällt einem immer dies oder jenes auf, was man verbessern kann, bis es für einen gut funktioniert. Das ist ja auch ein Teil des Spaßes daran. Wie du hier nachlesen kannst, hab ich auch mit ganz einfachen Mitteln angefangen und mich dann Stück für Stück verbessert. Mit mehr Übung werden die Anforderungen andere und man macht hier was anderes und da bisschen besser. Ich hatte auch diverse Hilfsmittel probiert, selbst gebaut bis ich am Ende sogar wieder "abgerüstet" habe, weil z.b. Kordelstopper mich eher behindern mittlerweile.

    Wichtig ist immer, das es Spass macht und wenn dann so ne Coil aus selbstgemachtem Draht einem leckersten Geschmack liefert - unbezahlbar

    Daedalus

    Nach ersten Versuchen mit nem Akkuschrauber war der mein erstes "Upgrade" in Sachen Coilbau, davon hab ich noch 2 hier liegen (mir sind sie mittlerweile zu langsam). Für den Anfang und ohne größere Mühen macht der was er soll ganz gut. Und für 35 Euro kannst gar nicht meckern. Der wird ja immer mal wieder gesucht, gibts aber ja nirgends mehr neu. Freut mich für dich

    Eher nicht so gut, weil der 2te Draht immer wieder dran haken wird. Aber fused sind gar nicht sooo schwer. Probier nochmal einen Clapton ohne Kordelstopper, du warst doch schon dicht dran ;) Wenn du mal etwas zu weit aus einander kommst, kannst du langsam zurück drehen, du musst nur dabei den Manteldraht auf Spannung halten. Dann wieder in die eigentliche Richtung und es passt wieder. Als Tipp noch: Halte den Manteldraht ruhig etwas weiter vom Kerndraht weg (so mind. 30cm), dadurch hast du etwas mehr Kontrolle bzw ein Fehler ist leichter zu korrigieren. Und wenn du den Clapton geschafft hast, machst du einen fused.

    Ganz wichtig ist die Vorarbeit. Die beiden Drähte schön gerade und paralllel einspannen. Dann mal drehen lassen und schauen, das die sich nicht verdrehen. Klappt das, den Manteldraht befestigen und wie die Clapton mit Abstand und sich den Draht einfach nur von den Fingern ziehen lassen. Das kriegst du schnell raus, wie fest du den Draht halten musst und dann eben versuchen, den "Vorschub" mit der Drehgeschwindigkeit anzugleichen. Versuche, immer mittig zu sitzen, also das der Manteldraht und dein Auge immer eine Linie bilden, dann siehst du sehr schnell, wenns schief wird. Das wird schon, einfach bisschen üben.