Nuja, System dahinter ... hat sich so eingependelt Zu den Maßen, die grobe Formel für den Decore ist Kerndraht mal 1,6. Ich hab auch lieber ein paar cm zuviel als einen zuwenig, gerade am Ende will man ja auch noch was in den Fingern haben
Die Reststücke werfe ich in ne Dose und nutze die, um Paare zu bündeln, wenn ich verschiedene Typen verschicke (hab da die "Macke" das ein Paar immer aus dem selben Stick sein muss)
Ein Magnetwirbel ist schon was sehr feines, gibt den auch im Netz, aber der will viel zu viel Geld meiner Meinung nach. Meine erste Variante war auch ohne Schiene, das ging auch, hatte dazu die Halterungen auf ein Brett geschraubt und das dann mit Klemmen an die Tischkante. Die Schiene war ca 1m lang, davon hab ich dann ca 10cm abgesägt, was vertikal die Halterung für die Magnetseite bildet auf einer Seite. Auf der anderen Seite hab ich normale Wirbel, durch runterschieben und drehen kann ich so auch ohne Magnete arbeiten. Das nutze ich für den decore, da ich dann "volle Pulle" den Motor bzw dessen ca 10.000 Umdrehungen nutzen kann. Bei Magneten geht das nicht, da das frei schwingende Ende irgendwann zu eiern anfängt, denn 100% gerade kriegt man nie hin und ganz wenig schief lässt den Magneten dann irgendwann ausschlagen, je nach Geschwindigkeit.
Ich hab mittlerweile 3 Magnetwirbler, von denen 2 nur noch rumliegen. Meine derzeitige Variante ist ein selbst entworfenes "Rohr mit Gewinde", das ich mit dem 3D-Drucker schnell machen konnte und in dem der "Eisenblock" für die Magnete liegt. Draht am Motor und dem "Rohr" befestigen, stramm ziehen und dann etwas am Rohr drehen - voila, auf Spannung und frei schwebend