Beiträge von ZumaFx

    Ich finde auch wichtig, das ich wechseln kann über Tag. Mit 4 Geschmäckern ist mein Tag in der Regel rund, wobei ich gern gegensätzliches dampfe (also süß/kuchig und herb/nussig). Irgendwas fruchtiges als Schmankerl dazwischen und dann passt es für mich perfekt

    Ich war da ja eher anders rum am Anfang, je dicker/größer die Kombi, desto geiler für mich. Mittlerweile bin ich so im Mittelfeld, VD von 25-30mm sind meine Favoriten geworden, der Ragnar mit seinen 35mm auch noch. Die Titanen stehen seltener auf dem Programm, weil die eben doch für unterwegs bisschen zu schwer sind. Eine kurze Hose mit Titan bedeckt dann gern mal die Knie, aber nicht mehr den Po :D

    Gerade im WoMo sollte doch Platz sein ? Da ich meist 2 Dampfen mit hab, geht das auch ganz gut im kleinen Fach in der Mittelkonsole bist lang, aber das große könnte dann auch mal einen Titan aufnehmen (wenn die Höhe passt, ist unter der Armlehne, noch nicht gemessen. Ich schwanke aber noch, ob ich nicht unter der Armlehne lieber Akkus und Liquidflaschen haben will. Nu denn, warten wir mal ab, ob der Geist blitzt :D Derzeit blitzt hier nur der Himmel, aber nach der Hitze der letzten Tage ist so ne Abkühlung ja auch mal ganz schön

    Bei mir hat sichs auch auf 4 dampfen reduziert, Hauptgrund ist aber der Sommer, da hab ich immer keine Lust aufs "stille Kämmerlein" und so machen die "No Brainer" den Sommerjob.

    Gestern hab ich mir vom Teileverwerter einen neuen Fahrersitz fürs Auto geholt und eingebaut, letzte Woche wars ja das Android-Radio. Bei dem will ich noch mal bei, weil ich mir auch noch ein DAB+-Modul bestellt hab, da bin ich mal gespannt, wie ich das halbe Auto zerlegt (und heil wieder zusammen) kriege, da die Antenne rechts oben an die Windschutzscheibe soll, das Kabel aber ja in die Mittelkonsole zum Radio muss.

    Hatte im Fachhandel angefragt, die wollten um die 600 für ein Radio und Einbau, bin bei 250 für die Teile gelandet, der Einbau war ca. 1 Stunde. Und das Radio (was ja eher ein kleiner Computer ist) funktioniert soweit top, super Sound (Welten besser als das originale), massig Funktionen und meine Lieblings Musik-app "Poweramp" läuft darauf auch perfekt. Wenn ich GOA höre und die Lautstärke auf "halb" hab, krieg ich einen zitternden Rückspiegel :D

    Bin mal gespannt, wie DAB dann läuft, danach ist die Karre dann "rund". Obwohl ich schon überlege, ob und wie ich da noch Halterungen für die Dampfen integriere. Hab den CD-Wechsler in der Mittelkonsole rausgeworfen, da ist nu also reichlich Platz.

    Ich vermute mal das sich das Kabel vom Display gelöst hat. Das kriegt man dann ohne zerlegen nicht wieder hin, leider. Ob und wie sich die Tube zerlegen lässt, weiss ich leider nicht, hab ein Video gefunden, aber kann kein russisch

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LuDi

    Es gibt auch kein richtig oder falsch, solange man selbst zufrieden ist, ist alles bestens ;) Unterm Strich ist nur wichtig, das man das elende Rauchen sein lässt und dafür mit lecker belohnt wird ;)

    "Falsch" sind nur die Dinge beim Vapen, die zu keinem Geschmack oder Frust führen - so gesehen kann auch ein SW "falsch" für jemanden sein.

    Ich kann ja mit "klein" und "Boro" eher nix anfangen, bin aber auch angefixt ..

    Gsd hab ich meinen HWV im Griff (Umzug hat geholfen, das man mal sieht, was da alles so rumsteht). Danke fürs Review und weiter viel leckeren Geschmack mit dem hübschen Teil

    Gebe dir teilweise auch recht und teilweise nicht Darth_Vapor

    Letztlich hat jemand halt Interesse und Lust am "basteln" oder eben nicht. Die Vorteile und Nachteile sind für jeden andere. Aber bei den Coils sehe ich es schon so, das die das Herzstück sind, selbst bei Fertigcoils gibts beliebtere und unbeliebtere. Natürlich sollte ein Verdampfer auch mit einfachem Runddraht schon schmecken, aber schmecken ist ja ein weites Feld. Ab und zu mal McDoof schmeckt durchaus auch mal, aber ne 4-Sterne Küche eben besser (bzw anders). Und zuerst gehts bei den meisten auch um das weg kommen von der Zigarette, was ne ganz andere Anforderung ist wie diese "Jagd nach dem besten Geschmack".

    Deinem "ein paar Nuancen" muss ich aber deutlich widersprechen, gleicher Verdampfer, gleiches Liquid - komplett anders schmeckend je nach Coil ist kein Märchen ;)

    Das Coilbauer aufhören, nuja, war zu erwarten, so riesig war der Markt für Handmade nie. Und ich fand schon immer die Preise der gewerblichen einfach nur übertrieben frech, bei mir hat noch nie jemand über 10 Eur für ein paar Aliens inkl. Versand gezahlt. Gleichzeitig verstehe ich schon, das so ein Gewerbe höhere Kosten hat (die aber keine Rechtfertigung für 15-20 Eur in meinen Augen geben). Aber das ist auch ne andere Baustelle, wenn ich es richtig verstehe, willst du hier eher "unbedarfte" fürs Selbstwickeln begeistern. Und das finde ich gut, denn das ist nun mal die "Königsdisziplin" beim dampfen und kann neben dem Preis/Geschmack auch ein schönes Hobby werden. Natürlich sind einige zu faul, zu ungeschickt, zu sonstwas. Meiner Erfahrung nach liegt es aber oft auch am Unverständnis, für einen Neuling klingt das alles immer erstmal nach Raketenwissenschaft. Ist es nicht und es kann auch richtig Spass machen. Daher hab ich versucht, ein paar "Kernpunkte" zu nennen, wie man einen Selbstwickler gut gewickelt bekommt. Machen und ausprobieren muss eh immer jeder selbst.

    Aber um auch ein paar gute VD's zu nennen, die auch Anfängerfreundlich sind, würde ich Single Coil den Gata von QP Design nennen, dual coil was von Steamcrave (z.b. supreme) oder auch von QP Design den Fatality. Letzterer vereint in meinen Augen einfach mit Perfektion, ich kenne kaum einen VD, der im gesamten (Preis, Handling, Geschmack, Langlebigkeit) da mit halten kann.

    Wie auch immer, das dampfen kam aus einer Nische und die Selbstwickler sind wieder auf dem Weg dahin. Aber in so mancher Nische findet man durch aus etwas "goldenes" ;)

    Ich senf mal dazu, was ich so meine ;)

    Erstmal sollte man sich seinen Verdampfer genau anschauen, wie ist die Airflow (also, wie trifft die Luft auf die Coil). Damit hat man auch schon etwas wichtiges, nämlich die Position der Coil, denn diese sollte immer mittig auf die Coil treffen, am besten auf das untere Drittel der Coil (bei seitlicher Luftzufuhr). Von unten ists natürlich nur die Mittigkeit und Höhe), die wichtig ist. Die Coil selbst kann auch einen großen Unterschied machen, ob nu einfacher Runddraht oder eine 3-Kern-Fused. Hier ist auch die Luftzufuhr wichtig, denn die Coil muss auch gut gekühlt werden. Ist die "richtige" eingebaut und ausgeglüht, gehts an die Watte, die ich immer lieber etwas strammer in der Coil hab. Sie sollte natürlich noch beweglich bleiben, aber doch schon etwas strammer (viele Wattesorten fallen etwas zusammen, wenn sie nass werden).

    Dann schaut man sich natürlich auch die Liquidtaschen an, je kleiner die sind, desto mehr kann man die Enden in der Regel ausdünnen. Ob man die Watte bis zum Boden oder leicht drüber benötigt, ist je nach Verdampfer unterschiedlich, aber generell sollten die Löcher immer ausgefüllt sein. Lücken führen sonst gern zum siffen/auslaufen. Gute Verdampfer halten den Unterdruck auch ohne Watte, oft wird der aber eben auch über die richtige "Abdeckung" der Liquidzufuhr gesteuert.

    In deinem Beispiel oben finde ich die Watte etwas zu wenig. Vor der Coil darf sich ruhig ein kleiner Berg aufbauen, der dient dann als Liquidresevoir, wenn der Nachfluss nicht schnell genug ist aufgrund z.b. zu kleiner Taschen/ zu "dickem" Liquid. Ich habs da gern so, das die Watte in der Coil deutlich schmaler ist wie die "drum herum".

    Der "meditative" Effekt ist auch bei mir da, bestücken und wattieren mach ich immer in Ruhe und nicht "schnell/schnell". Dauert trotzdem mit Übung meist nur wenige Minuten ;) Für den Einstieg würde ich immer einen Singlecoiler empfehlen, das ist weniger frusterzeugend, weil man Fehler schneller findet/erkennt. Hat man den dann im Griff, stehen 2 oder gar mehr Coils kaum noch was im Weg.

    Ich persönlich lege am meisten Wert auf die Coils, denn die sind nun mal das "Herzstück" eines jeden Verdampfers und Materialart sowie Bautyp machen große Unterschiede im gleichen Verdampfer. Ob ein VD billig oder teuer ist - ohne die passende Coil hat man nur den halben (oder gar keinen) Spass damit. Wollte ich am Anfang selbst nicht glauben, nach nun aber ca 4 Jahren selber Draht/Coils bauen wage ich zu behaupten, das die Coils das A und O sind in jedem Verdampfer.

    Ganz allgemein würde ich noch sagen, das der Verdampfer schon gut gefertigt sein sollte (Spaltmaße, Gewindegängigkeit, verwendete Materialien). Eine billige "Blechschraube" wird ausnudeln, genauso wie schlechte O-Ringe usw. Das kann man leider nicht am Preis festmachen, es gibt gut gefertigte für kleines Geld und schlechte für viel Geld - im Zweifel fragt man erstmal hier im Forum, wie die Erfahrungen so sind.

    Ein unschlagbares Plus von Selbstwicklern ist eben diese individuellen Möglichkeiten zu haben, das kann kein Fertigcoiler bieten. Wie gesagt, das Herzstück sind die Coils und beim Selbstwickler sind die Möglichkeiten sehr groß, beim Fertigcoiler gibts eben nur wenige Widerstände und Drahtsorten. Dabei kann man auch fertige Coils kaufen oder selber von der Rolle welche wickeln oder sogar den Draht selbst herstellen (Claptons usw). Ist im Grunde wie ein Auto kaufen, aber selber mal diesen mal jenen Motor einbauen und somit mal so und mal so "fahren"

    Tja, der Preis sagt wenig über Qualität aus. Ich hab Boxen für deutlich unter 100 Euro, die seit mehr als 5 Jahren täglich klaglos tun, was sie sollen und ich hab "teueres Spielzeug", das regelmäßig Pflege/Wartung braucht. Aber wenn der Nifiz da bei war, wird das nu wohl der beste Epic Storm sein, den man auf dieser Welt findet ;)

    Mein tatsächlich bester Mod ist weder ein DNA noch ein "Hype-Teil", sondern der Fatal von QP Design. Den nutze ich nu schon 5 Jahre täglich, der ist gestürzt, ging baden, wird in keinster Weise schonend behandelt und tut einfach, was er soll. Das Board ist Top, das Innenleben simpel und "unkaputtbar" gebaut, da auch von Laien reparierbar - da könnte sich so mancher ne Scheibe von abschneiden, wie man "Longtime Runner" baut. Im Laufe der Jahre hab ich für mich die Regel entwickelt: Je mehr ein Gerät gehypt/angepriesen wird, desto fester sollte die Geldbörse in der Hose sitzen.

    Das muss ja nicht reifen ? Da würde ich kleine Menge 1:1 anmischen, probieren und dann musste eben verdünnen, wenns dir die Lungenflügel raus haut ?:/ Kann man ja ohne Aroma tröpfeln zum probieren und merkt dann schon, obs passen könnte ?

    Endlich bin ich mal wieder dazu gekommen, ein paar Coils zu machen. Der neue Arbeitsplatz ist ungewohnt, vor allem muss ich noch die Beleuchtung verbessern. Aber die Aliens klappen noch und auch die 2x31ga sind was geworden. Das Fingergefühl war jedenfalls noch da, obwohl ich schon seit einigen Wochen nix mehr gemacht hatte

    Da ich nur noch diese Woche Urlaubsvertretung mache, hoffe ich demnächst wieder mehr zeit für meine "Meditationsübungen" zu finden:)

    Ich warte dann einfach mal etwas ab und wenn es immer noch nichts wird probiere ich neue Pods aus.

    Wenn die Watte angekokelt ist, hilft warten nichts, verbrannt ist verbrannt ;) Wie gesagt, manchmal sind die Chargen super, manchmal der letzte Müll. Das ist seit je her das Problem mit Fertigcoils. 16W Leistung ist sogar eher wenig für 0.6 Ohm, daran wirds nicht liegen. Du kannst ggf. bei neuen Coils mit einer Nadel in die Öffnungen für Liquid pieksen, um dort kleine Löcher zu machen, damit der Nachfluss besser wird.