Ich nehme mal an, das unten diese "Nasen" in die Aussparungen im Deckel passen ? Und oben im Deckel wird dann ein Schiebemechanismus einen Riegel unter diese Nase schieben, wodurch dann zu gehalten wird ? Ich seh nur im Deckel keine Riegel, die dann einhaken ? Ist der Deckel schraubbar oder ist die innere Platte nur geklebt ?
Beiträge von ZumaFx
-
-
Die werde ich mir auch noch holen, denn meine hat eine einseitig minimal verbogene Spitze, was mich nervt. Leider ist mir die mal runter gefallen, natürlich genau auf die Spitze. Da sind die dann natürlich empfindlich. Aber das lässt sich wohl nicht vermeiden, wenn man eine Pinzette und Nadel in einem Werkzeug hat. Übrigens ist mir die auch mal auf meinen Fuss gefallen, hat gleich mal bissl geblutet, so spitz sind die ...
-
Zeig mal n Bild vom Gen3 bzw seiner Problemstelle, ggf. hab ich oder andere ja noch ne Idee ?
-
-
Zum Ausdünnen bei der Efalock nutze ich immer eine gebogene, sehr spitze Pinzette, die "dicken" Keramikspitzen sind da nicht ganz so prima, weil die eben schon reichlich rauspflücken können. Die Efalock saugt aber generell sehr gut, so das ich nur aus Platzgründen ausdünne, ansonsten reicht auch einfach nur aufpuscheln. Das klappt in allen VD's, egal, ob "hängend" (Siren), in die Tasche oder nur aufliegend die Watte verlegt wird.
Generell liebe ich die dünne, spitze ung gebogene Pinzette eh am meisten, da man mit der auch prima Watte in Taschen reinstreichen kann, die mit Keramikspitze sind da oft etwas zu dick für. Eigentlich brauch die Keramikpinzette nur fürs ausglühen, damit ich auch während des Feuern da drücken und streichen kann.
-
Von McSmoker hab ich hier noch 4 oder 5 Gutscheincodes
Leider sind die aber nicht zusammen mit der Rabattaktion anwendbar und immer nur einer je Bestellung. Sonst wäre wohl schon einer auf dem Weg (bzw ich da hin, ist nur 25 min von mir weg)
-
Tja, der hwv ... ich hab echt mehr als genug an Harware, schleiche aber seit ein paar Tagen immer mal wieder um einen weiteren Titan Mod (diesmal der v1.5) rum .. gottseidank halten mich die im Schnitt 70-80 Euro noch ab. Das McSmoker heute noch 10% gibt und man dann bei 64 Euro landet, lese ich mal erst morgen
-
Mir ist eben auch wichtig, das ich immer die gleiche Watte verwenden kann, weil ich ja sehr gerne Coils und Liquids teste. Wenn ich Coils verschicke, schütze ich die auch oft mit der Watte, weil einfach so massig davon da ist.
Beim Testen versuche ich halt, möglichst nur einen Parameter zu ändern, entweder das Liquid oder die Coil oder auch mal die Watte, weil ich eben denke, nur dann kriegt man auch einen aussagekräftigen Vergleich hin. Ich kann bei der Efalock also auch ruhig ein wenig verschwenderisch sein und gleich mal frische Watte wieder raus werfen, wenn ein Liquid nicht so ist oder eine Coil nach nem Tank wieder rausfliegt.
Sind also natürlich auch die Anforderungen andere, wenn man eher bequem mal eben Watte wechselt oder eben etwas Aufwand betreiben will, weil man andere Dinge testen mag.
Ich hab die Packung Cotton Clouds in knapp 2 Monaten durch gehabt, da komme ich dann mit 10 Eur im Jahr nicht hin. Bei der Efalock werde ich bei derzeitigem Verbrauch wohl so bei 1-2 Euro im Jahr landen
-
viel Spaß hier bei uns und schon mal Entschuldigung, das wir dich mit vieler weiterer Hard- und Software anfixen werden
-
Ich hab auch so einiges an Watte getestet und für mich ist die Efalock die "meine" geworden. Sie hat die ersten paar Züge einen Beigeschmack (der nicht unbedingt übel ist, nur halt schmeckbar) und hält dann aber locker ne Woche, bei manchen Liquids sogar noch länger. Komischerweise hat die Efalock bei Mesh keinen Beigeschmack, obwohl da ja wesentlich mehr verwendet wird.
Die "Cotton Clouds" war mir nicht gut genug, die war immer recht schnell durch/wurde schnell fade, ist aber genau wie die SuperSorb schön easy, weil passt genau für 3mm-Coils. Manche Watten sind mir auch zu "strohig" und generell sind die Vapewatten alle hemmungslos überteuert. Wobei das natürlich relativ ist, umgerechnet wird das meist auch unter nem Euro/Tag liegen, die Efalock ist aber eben im 0,x Centbereich.
Mein Kilosack zeigt nun nach ca einem halben-dreiviertel Jahr langsam, das da was raus ist, ich hab aber auch schon einige Meter verschenkt. Und wickle nahezu täglich mindestens irgend einen VD.
Für reine Mtl-Single-Coil Dampfer ist das mit Sicherheit sehr viel Watte, die man im Leben nicht aufbraucht, denn selbst mit den 7 dual-coil-VD's und regelmäßigem Wattewechsel wäre ohne das verschenken wohl immer noch nicht zu sehen, das was in dem Sack fehlt.
-
Ich muss nicht jeden Tank was neues dampfen, aber immer das gleiche ist auch langweilig. Eigentlich hat auch nur mein Fatality immer das gleiche drin, der ist eine reine TabakRoyal-Vernichtungsmaschine geworden. Da ziehe ich morgens gern einen halben Tank durch und hier und da mal über Tag.
Dann aber wechsele ich über Tag immer wieder die Dampfe, ich habe insgesamt 7 in Rotation. Die Eimer (Ragnar und 2x Titan) sorgen für eine gewisse Kontinuität, da der Tankinhalt gerne 2-3 Tage hält. In den "kleinen" (plus, plus v2 und supreme) wird schneller mal gewechselt, so das ich in der Regel so zwischen 7-10 verschiedene Liquids am Tag dampfe. Ich kenne keine Dampferzunge vom persönlichen Erleben und denke, das es an meinem fleissigen Liquidwechsel liegt. Der "Nachteil" ist eben, das ich immer so um die 50 Liquidpullen in der Klappe unterm Couchtisch stehen hab, aber das ist dann eben so.
Für unterwegs nehme ich meist 2 mit, da meist einen kleinen mit 25mm und einen der Plus. Wenns mal den ganzen Tag außer Haus geht, nehm ich halt zu den Akkus noch ne Pulle mit.
-
Och Nifiz , die dampft schon ca 5 Jahre und immer nur Mtl. Hat sogar 2 Steamcraves, einen Taifun GT, aber im Grunde dampft sie fast nur ihren Siren (bzw. einen der 3). Die ist da äußerst genügsam und absolut hwv-resistent. Ein einziger reicht ihr. Und am liebsten der silberne, denn der schwarze schmeckt ja anders ... angeblich ... identische Wicklung drin, gleiches Liquid .... ich nehm das aber nicht all zu ernst, denn wenn sie mal nicht schaut, merkt sie da eben doch keinen Unterschied
-
Da meine Freundin nur Mtl und ich nur DL dampfe, gibts da keine Probleme und auch gibts zwar mal ein leicht spöttisches "hast du nicht genug", aber gleichzeitig steht auch aufmal ein Päckchen Dampfkram da oder kommt ein "ach, du gönnst dir doch sonst nix" ... Nur mit der Vitrine gibts mal Sprüche, denn die ist mittlerweile statt Ausstellungsraum eher Warenlager und sieht entsprechend aus. Aber egal, das Dampferzimmer ist nicht mehr all zu fern
-
nee, der gilt nur für die "leider ausverkaufte" letzte Farbe
Ich nenn das ein Lockangebot
-
-
Da wäre ja glatt ne Sammelbestellung interessant
Weil, wer diesen übertriebensten Verdampfer auf dem Markt je gedampft hat, der will übertriebenen Geschmack, immer wieder und wieder und *am Titan zieh* wieder und *noch mal zieh* und nu noch mehr ... wieder ...
-
McSmoker.de sagt:
unser WEEKEND SPECIAL wartet auf dich!
Sichere dir bis Sonntag 10% auf unser gesamtes Sortiment ohne Mindestbestellwert (auch auf bereits reduzierte Produkte). Einfach den Code DAMPF10 am Ende des Bestellvorgangs eingeben und bares Geld sparen! *
-
Wenn das einreisst bei den SteamCravern hier, kriegt @Ingo noch ne Titanphobie
Und weil wir das nicht wollen, gibts da mal lieber was für die möglichst Klein-Fraktion, die sollten das ja bestens lesen können
-
Selbst gemacht hält sicher nicht nur besser, da dampft sich das dann auch gleich viel besser
-
Hier mal ein wenig zur Befestigung der Drähte.
Die simpelste Methode ist es wohl, den Draht einfach ins Bohrfutter zu klemmen. Dabei sollte das Bohrfutter aber auf 0 schließen können, da die Drähte ja für gewöhnlich unter 1mm dick sind. Die Bohrfutter der meisten Akkuschrauber fassen aber nicht auf 0, daher muss man sich dann andere Lösungen einfallen lassen.
Hier ein Beispiel, bei dem ein Bohrfutter mit einer Spannbacke zu sehen ist
Die Möglichkeiten sind vielfältig, hier mal mein bisher verwendeten
DIY-Lösung
Aus einer Lüsterklemme habe ich 2 Stücke entfernt, das Plastik entfernt (Cuttermesser) und somit dann die beiden Klemmen mit jeweils 2 Schrauben erhalten. Aus einem Stück 4-Kant-Draht hab ich mir dann eine Stange und einen Haken gebogen. Jeweils ein Ende wurde dann mit einer Schraube in die Klemme geschraubt, so das ich jeweils eine weitere Schraube zum Klemmen der Drähte übrig behielt. Das Stück mit der gerade Stange wird dann ins Bohrfutter geschraubt, das gebogene Stück kann dann an den Wirbel gehängt werden. Vorteil hier ist, das man den Draht auf dem Tisch liegend einklemmen kann, und anschliessend sein Drahtpaket einfach ins Bohrfutter bzw den Wirbel hängen kann.
Spannbacke
Mit Hilfe eines 3D-Druckers kann man sich Spannbacken drucken (lassen), in die man dann die Drähte klemmt. Auch hier kann man alles auf dem Tisch liegend vorbereiten und braucht das gesamte Drahtpaket nur einhängen. Spannbacken finde ich persönlich sehr gut, da nahezu jede Anzahl an Drähten flach neben einander eingeklemmt werden kann. Ich habe 2 verschiedene, eine Größere für "dicke" Drähte, für alles ab 0,2mm und dünner hab ich ein paar feinere. Im ersten Bild sieht man die "feinere" Spannbacke, gedruckt von MoonRockS , hier noch die dickeren, gedruckt von Illmix
Natürlich gibt es noch viele weitere Lösungen, wie eine Haarnadel oder ein Schraubhaken, die werden ebenfalls gerne verwendet. Hierbei muss man aber selber den Draht möglichst parallel befestigen, was für Anfänger anfangs etwas tricky sein kann. Auch hier gibt es diverse Tricks, wie man mehrere Drähte gerade nebeneinander an der Rundung des Hakens befestigt. Ich persönlich finde das etwas zu aufwändig und fehleranfällig, andere wiederum schwören darauf.