Die Generalzolldirektion redet da von "rauchfertige Substanz" ... Nuja, mit Rauch (Produkt, das durch Verbrennung entsteht) hat so ein Liquid ja nix zu tun, das brennt einfach zu schlecht 
Ich seh das ganze als derart unausgegoren, das die sehr große Probleme kriegen werden, da vor Gerichten zu argumentieren. Und jedes Gerichtsverfahren, das die verlieren, macht den Aufwand immer unverhältnismäßiger. Vom Kontrollaufwand mal abgesehen, der auch von der eh schon völlig unterbesetzten Behörde wohl kaum zu bewältigen sein wird. Oder lässt man demnächst Drogendealer und Waffenhändler laufen, damit man Dampfer anprangern kann ?
Es wird doch immer deutlicher, welcher Schwachsinn diese Steuer in der jetzigen Form ist.
Das Händler und Verbände ebenfalls eine, nennen wir es mal unrealistische, Meinung dazu haben, macht die weder attraktiv noch glaubwürdig. Nuja, Vereine und Verbände sind ja all zu oft nur Mäntelchen, mit denen profilierungssüchtige Menschen sich etwas wichtiger fühlen können.
Bei den riesigen Gewinnspannen, die in so einem Liquid liegen, sehen die wohl ihre Felle nur nass werden statt davon schwimmen. Ich geh das mal rein rechnerisch an:
Stelle ich mir selbst ein Liquid her, zahle ich für Base 100ml so um die 50 Cent. Gehen wir mal von 4 Euro für ein Einzelaroma aus, das ich da mit 10% reingebe, kommen weitere 4 Euro drauf. Nikotin lassen wir mal aussen vor, denn die meisten S&V usw werden eh ohne verkauft. Somit liege ich also bei 4,45 für 100ml, in der Realität bin ich meist günstiger, da Einzelromen eher mit weniger als 10% eingesetzt werden und viele auch unter 4 Euro/10ml zu bekommen sind.
Dabei sollte man bedenken, das man als Endverbraucher diese Preise zahlt, der Hersteller, der in großen Mengen einkauft, dürfte auf deutlich niedrigere Einkaufspreise kommen (ich tippe mal so auf 50 cent/Liter oder weniger für Base, wenn ich 1000 L oder mehr abnehme).
Selbiges beim Aroma. Z.B. zahlt man bei Capella für eine Gallone (ca 3,8 Liter) rund 256 Dollar, was in etwa 226 Euro entspricht und man somit bei ca 60 Euro je Liter landet (6 Euro für 100ml, 60 cent für 10ml).
Für meine obigen 100ml kämen also rund 60 cent an Aromakosten hinzu. Ganz grob und nach oben gerundet gerechnet, kommt ich also auf 65 Cent für 100ml aromatisiertes Liquid, das verdopple ich mal für Verpackung, Design und Werbungskosten. Lande ich bei 1,30 Eur für ein Liquid, das im Laden dann für rund 10 Euro zu kaufen ist. Natürlich will der Handel daran verdienen und das tut er auch kräftig, wie das Rechenbeispiel zeigt.
Zumal man als großer Hersteller mit einer Gallone nicht weit kommt und mit größeren Abnahmemengen der Preis auch weiter sinken dürfte. Wundert mich also nicht, das die Händler und Händlerverbände da nicht wirklich Sturm laufen, denn eine Steuer kann ich durch besseren Einkauf und weniger Zwischenhändler natürlich dann kompensieren. Sterben all die kleinen weg, bleibt der Markt bei einigen wenigen Großen, die dann größere Mengen umsetzen und dementsprechend größere Mengen einkaufen und damit den EK-Preis drücken können. Und somit letztlich die Steuer durch etwas weniger Gewinn kompensieren können.
Letztlich wird wohl eine kleine Gruppe den Kuchen unter sich aufteilen, die werden auch alle satt werden und der Rest wird dann eben verhungern ... ganz normal für das Raubtier Marktwirtschaft ?