Beiträge von ZumaFx

    Ich bin nur ein Einäugiger unter Blinden :D

    Tatsächlich ist das aber noch ein Ziel von mir, die so eng zu wickeln, das auch nach dem Coil wickeln die Zwischenräume möglicht klein sind. Allerdings passierts mir da auch noch zu oft, das ich dann zu "unterwinkelig" bin und mir der Draht zurückläuft und der Stick dann versaut ist. Ich glaub, ich muss das mal mit dickeren Drähten machen, 26 + 34 oder so, die sind da stabiler

    Hier gehts doch auch um Coils, daher finde ich das gar nicht so OT ?

    Und wage dem "nicht möglich" zu widersprechen ;) Allerdings ist es wirklich schwieriger, da muss alles schon sehr genau passen und jede Welle exakt gleich sein. Optisch ist der Alien immer weitmaschiger anzusehen, das liegt auch an dem Schattenwurf. Ich hab immer kleine Zwischenräume, weil ich den Mantel bei Aliens eher bei 92 Grad führe, während ich beim Fused eher bei 88 Grad bin.

    Ich muss mal schauen, das ich bei der nächsten Coilbausession fused und Alien mit den gleichen Materialien mache und dann ein Supermakro der Sticks, da kann man das ggf. dann besser sehen. Sobald man die aber zu Coils wickelt, wird der Alien mehr "aufreissen", da durch die Wellen der Mantel stärker gezogen wird wie bei einem normalen Fuse.

    Edit sagt noch:

    Ich hab noch einen fertigen Alien-Stick mit passenden Drähten gefunden Guybrush Peepwood , da sollte ich noch 4,5 Windungen raus wickeln können bei 3mm ID. Ist dir egal, wie rum der gewickelt wird ? Sonst sag eben, wie rum (ich halte rechts und wickle dann eben oben drüber oder unten drunter nach links). Dann bräuchte ich nur noch deine Adresse und die kleine geht auf die Reise ;)

    Nochmal Edit für Guybrush Peepwood

    Schnell mal durch den Rechner gejagt: die Coil würde bei ca 0,25 Ohm rauskommen dann, wenn dir das passt für mech ?

    aber sie sind auch „knatteriger“ als Claptons gleicher Mantelstärke.

    Da möchte ich einwenden, das "knatterig" sehr davon abhängt, wie eng der Alienmantel gewickelt wurde. Je mehr Lücke, desto mehr knatter. Und auch die Watteverlegung hat darauf Einfluss, ich mag ja die engen Wellen und die Watte lieber recht stramm in der Coil, das ist deutlich leiser wie ein loserer Wattestrang in einer weitmaschigen Alien.

    Deutlich lauter sind aber die staggered, da dort ja recht große Zwischenräume entstehen, in denen dann prima das "Knallgeräusch" entstehen kann.

    Mehraufwand ist in meinen Augen bei einer Alien zwar vorhanden, da man ja erstmal manteln und decoren muss, aber ansonsten finde ich das vergleichbar mit dem normalen Fusen. Da sind Braids viel aufwendiger :P

    Ich bleib lieber bei meinen Aliens und andern Claptons ;) Der Braidmaster bist du und die Geduld, um da hin zu kommen, wo du bist, fehlt mir wohl dann doch :D

    Und da seh ich das auch genau anders rum, den Mehrwert gegenüber dem Aufwand. Ich würde "ewig" an einer Braid sitzen, während mir Aliens und Fused recht zügig gelingen.

    Atemberaubende Kunstwerke, die du da immer wieder schaffst, mein Bester. Fast schon zu schade zum zuschmoddern, aber gleichzeitig zu schade, sie nicht zu dampfen. Ich glaub, an Braids werde ich mich gar nicht erst mehr wagen sondern bei Bedarf gleich bei dir nachfragen :D

    Wow, ich werde ja ganz rot bei soviel Lob :lieb01:

    Freut mich sehr, das euch die kleinen Basteleien gefallen, das motiviert natürlich um so mehr. So langsam glaub ich ja sogar selbst, da ich da was ordentliches hinbekomme :D :D Und das beste: ERst hier durch Vapoo bin ich so richtig durchgestartet mit Coils/Drähte bauen, da haben viele, aber ganz besonders Ingo und Nifiz ihren Anteil dran.

    Rudley

    Doch, Aliens haben mehr Oberfläche, da der Manteldraht etwas länger ist wie bei einer fused Clapton. Das ist aber eher marginal. Der Geschmacksboost kommt aber nicht nur von mehr Oberfläche, sondern auch durch die Wellenform, da das verdampfen dadurch etwas anders abläuft wie bei einer normalen Fused Clapton. Die ist in der Regel "dichter" gemantelt, bei einer Alien kann mehr Liquid in die Zwischenräume gelangen.

    Aufgrund des vielen Lobes werde ich wohl mal noch ein paar mehr Aliens machen, aber mich persönlich zieht es derzeit zum Bauen von Staggered hin, am liebsten mit 3, 4 oder noch mehr Kernen. Die gelingen auch grundsätzlich schon ganz gut, aber so ganz bin ich noch nicht da, wo ich hin will (sollen so "Panzerkettenstyle" werden)

    Damit kann ich hoffentlich was anfangen ;)

    Ich schau mal, wann ich da wieder zum Coilbau komme, die nächsten Tage bin ich etwas ausgelastet, weil ich meine Mama durch die Gegend kutschieren muss nach ihrer Knie-OP und "nebenbei" mir ein Sonnensegel auf den Balkon bastle. Ach ja, arbeiten muss ich auch noch ...

    Aber evtl. finde ich zwischendurch ne freie Stunde, da setz ich mich dann mal hin und mach dir eine Alien so zwischen 0.2 und 0.3 Ohm. Kann ja nicht angehen, das du keine Perlen vorgesetzt kriegst :D :D

    Wenn du mir deine Adresse per PN gibst, ist dann aufmal eine kleine Überraschung im Postkasten ;)

    Selbst stärkere Verkrustungen kann man "wegbrennen", da hilft beim glühen drauf pusten. Durch den zusätzlichen Sauerstoff verglühen dann auch hartnäckigere Verkrustungen. Ggf. wiederholt man das ein paar mal. Wenn die Coil dann wieder erkaltet ist, geh ich da auch mit einer alten Zahnbürste drüber her, für innen nehme ich gern einen Pfeifenreiniger (dabei immer die ohne Plastik drin). Zum Schluss dann einmal untern Wasserhahn halten, damit auch feinster Staub entfernt wird und noch mal dry burn zum Trocknen. Fertig.

    Ausbauen tu ich nur einmal, nämlich wenn die auch draußen bleiben. Wenn du Guybrush Peepwood noch nie hand made's genutzt hast, kennst du auch keine Aliens ? Ich finde schon, das die einen "Geschmacksboost" bringen und so manches Liquid dann aufmal neue Nuancen bekommt. Generell darf man natürlich keine Wunder erwarten bei einer hand made, unterm Strich find ich aber schon, das die länger halten. Der "Wellenmantel" macht das ganze dann doch etwas stabiler.

    Ich muss mal schauen, wann ich wieder zum Coil bauen komme, das schreit ja förmlich nach einer Test-Alien, die ich dir dann vermache. Magst du lieber Ni80, Kanthal, Edelstahl oder Ni90 ? 3 Kerne ? 3mm ID ? 5 Windungen ? Sag mal, was du so am liebsten einbaust, ich guck dann mal, was ich da für dich machen kann.

    Ja, schon krass, was der eine Chip kann und der andere eben nicht.

    Was natürlich noch mit reinspielt ist die verwendete(n) Coil(s) bzw deren Widerstand. Eine leistungshungrige Coil mit einem schwachbrüstigen Mod betreiben saugt natürlich auch schneller an den Akkus als anders rum. Ich hab mir so angewöhnt, das ich nur 2/3 der angegebenen max. Leistung des Mods rechne, damit sollte man immer im mittleren Leistungsbereich des Mods werkeln und somit Mod und Akkus nicht zu sehr quälen, was sich natürlich bei der Lebensdauer bemerkbar macht.

    Immer bei 50% ca ? Hast du auch mal in einem anderen Modus getestet, ob da auch die gleiche "Macke" auftritt ?

    Die Kontakte (Deckel, Innen, 510er) mal richtig gesäubert (am besten mit Alkohol+Wattestäbchen), die sehen manchmal noch sauber aus, sinds aber nicht, weil ein Film drüber liegt. Klingt aber am ehesten so, als wäre da der Chip nicht in Ordnung :(

    ggf. hilft auch noch mal ein Update zu machen, falls das nicht sauber installiert wurde auf dem Chip.

    Kenne die Swag nicht, aber gibts da auch ältere Software, so das man einmal "downgraden" kann und dann wieder neustes Update ? Manchmal hilft das, um den internen Speicher "sauberer" zu überschreiben, geht aber nur, wenn da vom Hersteller auch alte Versionen angeboten werden und das auch downgrade-fähig ist

    Ja, das hat was mit den Chip's im AT zu tun und mit der Verarbeitung der elektrischen Komponenten (Kabel, Lötstellen, sonstige Leiter). Je präziser eine Chip arbeitet, desto besser halten die Akkus. Auch die Verkabelung sowie die verarbeiteten Materialien "schlucken" Strom, wenn sie schlampig verbaut oder gar falsch gewählt sind. Wenn z.b. Kabel etwas zuviel Eigenwiderstand haben, und das dann noch schlecht verlötet ist, kann da schon ein Verlust entstehen. Manche Chips stoppen auch nicht sauber den Strom, das ist dann wie beim Wasserhahn, da "tröpfelt" dann immer etwas Strom, den man aber nicht merkt, weil der zu schwach ist, um irgendwas zu befeuern. Da gibts dann eben bessere (DNA) Chips und schlechtere.

    Wenn dann noch so "Spielereien" wie beleuchtete Tasten und andere "Features" dazu kommen, kann das schon sehr schnell mal einen Akku leer machen. Selber kann man da meist wenig machen.

    Allerdings sollte man immer drauf achten, das die Verbindungstellen (510er, Schrauben Wicklung, Kontake) sauber und fest sind, auch da kann man kleine Verluste haben. Tja, und viele kleine Verluste führen dann mehr oder weniger schnell zu leeren Akkus.

    Joa :D

    Bzw. eben eine kleine Beleuchtung auf dem Regal als Coil gedruckt, LED-Streifen reingeklebt und fertig ist der kleine Lichteffekt.

    Hauptsächlich ne Spielerei, um mal zu testen, ob so eine Spirale druckbar ist. Die federt sogar bisschen, war aber eine elende Fummelei, da die Stützstrukturen wieder raus zu kriegen ohne die doch filigrane "Coil" zu zerbrechen. Die Lampe ist man gerade 10cm hoch und in einem Stück gedruckt und ich hab sogar drauf geachtet, das die feinen Rillen, die so ein Druck ja hat, quer zur Coil laufen, damit das dann den "Claptonstyle" hat ....

    Und ja, ich weiss: Bin bekloppt ;)

    Ich fürchte, das so manche Dampfdinge außer den Flüssigkeiten teuerer werden, die Welt dreht sich ja gerade und die Rohstoffe auf diese Welt werden neu verteilt. Das bringt alte Produktions- und Handelswege durcheinander und bis sich das wieder normalisiert hat, wirds wohl noch ein Weilchen dauern und bis dahin auch wohl leider alles teurer. Und wie man das ja so kennt, wirds selten wieder wirklich billiger, wenn sich alle erstmal an die Preise gewöhnt haben ...