Beiträge von ZumaFx
-
-
Geiler Akkuwrap
Und der Mod auch, natürlich
-
Ich denke, das Bavarian Cream oder Vanille vieles "softer" macht, aber Guybrush Peepwood dann eine Süße reinbringt, die er nicht möchte ?
Es gibt einen Zusatz, der sich, soweit ich richtig erinnere "Smooth" nennt, der genau das Problem beheben soll. Ich muss mal in meiner Aromenkiste wühlen, ob ich das wieder finde, ich meine das war von TPA, weiss es aber nicht mehr sicher. Gibts auch nicht überall, ich bin da mal zufällig drüber gestolpert und die Beschreibung war genau das beschriebene Problem zu beheben.
Edit sagt: Richtiger Name, hier mal ein Link dazu bei Flaywer
https://flaywer.de/perfumer-s-apprentice-tpa/sonstige/smooth
-
Der Herman kommt zur "Vernunft" und dampft den, wie er gedacht ist ...
Der ist ein Dualcoiler, single ist bisschen zu wenig für den
Edit sagt noch:
Bei 2x0,3 mit 8 windungen hast du ja 16x0,3 unterm Mantel.
Probier mal 3x0,3 mit 5 Windungen, sind fast genauso viel 0,3er, aber mit mehr "wumms und tralala"
-
Das Rätsel ist gelöst softius
Ich vermute eine Pflanze, die hinter ihm steht ? Aber dieser "indianische touch" steht ihm
-
-
Ich vermute eine Pflanze, die hinter ihm steht ? Aber dieser "indianische touch" steht ihm
-
Ich denke, das die Akkueinheit völlig egal ist. Der Strom kann auch aus der Steckdose kommen, entscheidend ist da wohl eher, was ankommt an der Wicklung (elektronische Steuerung, ob die wohl einen DNA-Chip nutzen ?
).
Und ja, Messen und Prüfen ist generell ne gute Sache, aber wie ich schon angeführt hab, geht das nicht mit nur einem Gerät und einem Draht. Das ist dann sowas wie eine Muschel am Strand aufheben und davon auf die Risiken von Muscheln im Allgemeinen zu schliessen.
Nu denn, wie auch immer die messen, die Ergebnisse werden mit Sicherheit dem politischen Willen angepasst. Weil in einer E-Zigarette ist ein auf 200 Grad erhitzter Aromastoff natürlich gefährlich, wenn nicht gar tödlich (sowieso für Kinder, vergesst die Kinder nicht!!), wenn ich aber den gleichen Stoff im Backofen erhitze, ist das natürlich nur ein leckeres Gericht und der Koch kann bedenkenlos den Dampf, der beim Öffnen entweicht, einatmen ...
Aus Mücken werden Elefanten gemacht, die so groß aufgeblasen werden, das man die echten Elefanten nicht mehr sieht ...
-
Wie ich schon sagte gefällt mir das Driptip vom Mini-Ragnar nicht so besonders. Aber der irgendwie schon vorausschauende fritsche hatte mir ja bereits ein Fritschetip geschenkt, das wunderbar in die Aufnahme des Plus v3 passt und nicht wackelt. Da die Topcap leicht konisch ist, ist aussen minimal ein Spalt von ca 0,1 mm, der mich aber überhaupt nicht stört. Mundgefühl ist 1A und mein geliebter Neuzugang ist hervorragend gepimpt nu.
I'm soooo happy now
-
Wir sollten das eher im Coilbau-thread diskutieren
Mir fliegt jedenfalls nix um die Ohren, egal, was ich damit baue. Wenn ich aber den großen Motor dran hänge, sind die Magnete ab bestimmten Geschwindigkeiten zu schwach, das stimmt. Der Daedalus kann aber bei mir die Magnete nicht aus der Spur bringen, es sei denn, ich ziehe zu stark am Manteldraht.
-
Im Grunde reicht eine standarisierte Absaugung, die so ungefähr 5 Liter Luft in 2-10 Sekunden saugt. Das klemmt man dann an einen herkömmlichen Verdampfer (oh wunder, da gibts ja standarisierte Driptipanschlüsse ... ), den man dann mit realen Bedingungen von 10-200 Watt betreiben kann.
Was nämlich in einem Standardverdampfer gar nicht geht, ist die Mtl- und DL-Varianten abbilden (oder erfinden die endlich mal den VD, der beides kann ?) und vor allem die unterschiedlichen Coils und Kammern, die sehr entscheidend die Ergebnisse beeinflussen. Ne fette Fralien in einem 22mm Verdampfer wird ganz andere Ergebnisse bringen, wie ein einfacher Runddraht in einem 41mm Verdampfer. Aber da müsste man natürlich viel mehr Messreihen machen, das ist denen sicher zu teuer und Aufwändig. Allein bei den Coils kommt man schnell auf eine 4-stelligen Zahl an Typen (Stärken, ID's, Materialien, Bauarten), dazu multipliziert sich das dann mit Verdampfern mit unterschiedlichen Durchmessern und Kammergrößen ... was sich dann mit der genutzten Leistung multipliziert ... und das wiederrum multipliziert sich mit der Anzahl der Aromen (plus deren Kombinationen) ... Das geht ruckzuck in den 6-7 stelligen Bereich an Messungen.
Was macht also der findige Wissenschaftler ? Er baut sich ein Gerät, nimmt einen Draht und testet einen Ausschnitt, um dann auf alles andere hochzurechnen .. Mit Realität hat das wenig zu tun, aber man hat natürlich "wissenschaftlich belastbare Zahlen" ...
-
Super, das du eine Lösung gefunden hast
Ja, Magnetwirbel ist erstmal tricky, gerade bei Aliens. Du solltest 3 Magnete darin haben ? Alle 3 sind schon recht stramm, ich nutze meist nur 2, reicht völlig. Wenn der dir abhaut, hast du zu viel Zug auf dem Manteldraht. Der ist gar nicht nötig. Und evtl. zu lange Drähte drin ? ich mach meist so ca 25-30 cm Stücke, das reicht immer für 2, manchmal sogar 3 Coils (je nach ID).
Das "Geheimnis" bei Aliens ist eher, den Manteldraht nicht zu dicht an den Kernen zu führen. Lieber so mind. 30cm Abstand mit der Hand, dadurch kommt genug Zug auf den Draht, aber eben auch nicht zuviel (gilt für "no Stretch"-Methode). Am besten übst du aber erstmal mit einfachen Fused Claptons, deine "normalen" 2-Kerner sollten da prima fürs üben gehen. Ich nutze fast nur noch den Magnetwirbeler, aber das war natürlich auch ein Lernweg und am Anfang hatte ich ähnliche Probleme.
-
Ich hab da nur könnte, hätte, sollte gelesen. Viel blabla eben. Und ein standardverdampfer.... Wassn Schwachsinn. Komplett an der Realität vorbei, aber damit lässt sich sicher ein gewolltes Ergebnis erreichen. Nachtigall ick Hör dir trapsen...
-
Kann ich Nifiz nur zustimmen, der plus v3 ist für SC-fans ein Muss. Tatsächlich ein Ragnar Mini, der vieles von den plus V1 und v2 mit dem Ragnar vereint und somit als meisterstück bezeichnet werden kann
-
Ja, genauso.
Ich hab ne Schale für den daedalus, die ich auch auf ein Brett geschraubt hab. Das Brett Klemm ich dann an den Tisch genau wie den wirbler. Super flexible Sache und schnell auf/abgebaut
-
Mir gehen diese Schlüssel immer kaputt, ist ja eher Kaugummiautomatenqualität
Aber Lotte muss ja erstmal einsteigen und schauen, ob das für sie was ist mit dem selbstwickler. Auf Dauer würde ich eher zu Wera und knipex greifen, aber das lohnt erst wenn man wirklich angefixt vom selbstwickler ist
Und weil man Neueinsteiger immer schön bei der Stange halten soll und ich gerade eh auf dem Hippietrail bin:
Ich mach dir nächste Woche mal 2 schöne Aliens zum testen Lotte , brauche dann nur ne versand Adresse (natürlich nur wenn du magst und dann per pn).
-
Jo, die sind alle sehr ähnlich. Aber ich würde schon sagen, das nur Kreuz und Schlitz zuwenig ist, gibt ja doch einige vd die torx bzw Innensechskant Schrauben haben
-
Ca 3cm Holz unter den dödelus und das passt. Durch den Magneten kann das auch ruhig bisschen unterschiedliche Höhe sein, meine sind auch leicht unterschiedlich hoch
-
Da fehlt aber torx
-
Nimm lieber den magnetwirbler, ist eh leichter/besser. Dafür hatte ich dir doch das Ersatzteil gedruckt, dachte, das passt?