Beiträge von Bernie

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dass mittlerweile schon nach so wenigen Tagen Plagiate auftauchen, ist schon irre, erstaunt mich aber schon lange nicht mehr. Denn was heutzutage dank all der Digitalisierung und diverser Internetkanäle möglich ist, zeigt dies doch recht deutlich..... und diese Nachbauten sind nicht unbedingt schlechter, wie ich aus vielen Doppenanschaffungen selbst schon oft feststellen konnte:

    https://www.focalecig.com/rta-c-2/vanwu-…scid=b1k4_2ys3e

    Review zum SQUAPE A(rise) - Folge 2

    Am Deck der Basis unter der Wicklung gibt es jetzt neuerdings sog. Airdisks aus Peek, kleine Plättchen mit unterschiedlichen Löchern, um seine individuelle Luftmenge einzustellen. Es gibt hier viele Varianten (1 x 1 mm und 1,2,3 und 5 x 0.8mm), um dadurch unterschiedliche Luftmengen von unten an die Wicklung zu bringen, was wohl auch in Anlehnung an den früheren E(motion)-Verdampfer übernommen wurde! (Weitere Lochgrößen können als Zubehör gekauft werden.)

    Nach mehreren Versuchen nutze ich nun die Airdisk-Version mit nur 2 kleinen 0,8mm-Löchern nebeneinander. Dies passt auch automatisch für meine gleichzeitig passende Liquidmenge! Wie beim Squape E wird die Luft nun beidseitg nach unten in die Base und dann mittig von unten an die Coil geführt.

    Den Closingring kann man übrigens jetzt mit einem einfachen Stift viel leichter entfernen, ohne Hakeln oder nur mit Hilfe eines kleinen Drahtwerkzeugs (wird beim Nduro mitgeliefert) wird er nur viel unkomplizierter einfach nur nach unten herausgedrückt, wenn dies mal zur Säuberung nötig wird!

    Die Wicklungen gehen gut von der Hand und die Drahtenden bleiben durch die bekannten Häkchen unter den Schrauben liegen, so dass sich beim Festdrehen der Draht nicht mehr wegbewegen kann.

    Die Bewattung ist auch schnell gemacht, wobei genügend Watte oben liegen muss, damit die Öffnung vom Closingring gut in die Wanne passt und mit leichem Druck von oben alles dicht bleibt.

    Am Anfang hatte ich hier nämlich zu wenig Watte genommen ( - Das Bild in der Anleitung zum Abschneiden der Watteenden war für mich zu verführerisch kurz geraten! -) und schon bahnte sich das Liquid blubbernd seinen Weg durch die Wattelücken zum Mundstück. (Vielleicht lag dieses Maleur auch nur an der Konsistenz meiner einfachen DM-Watte?) Hier musste ich ein wenig üben, nur soviel Watte stehen zu lassen, dass weder die (nicht zu langen oder kurzen) Enden nicht zu kräftig in beide Wannen gestopft werden, noch oben in der Wanne zu wenig Wattepuffer vorhanden ist, damit der vom oben aufgelegte Closing-Ring seine ausgeprägten Wannenränder gut dichtend über der Watte anlegen kann.

    (Ein ähnliches Prinzip nutzt übrigens auch schon Vapor Giant mit seinem neusten KRONOS 2 s - oder traditionell schon immer der FeV mit den zusätzlich unterstützenden Meshröllchen oder Dochten in den Liquidlöchern, welche diese Flüssigkeit aus dem obenliegenden Tank per Schwerkraft an die Watte heranführen.)

    Der Locking-Bajonettverschluss wurde auch verbessert (mit nun abgerundeten Kanten) und funktioniert wohl jetzt reibungsloser, obwohl ich damit schon beim N(duro) noch nie Probleme hatte.

    Der Centerpin ist aus Ecobrass und wurde für eine gute Leitfähigkeit zusätzlich noch vergoldet. Er läßt sich gut (zur Anpassung an alle 510-Anschlüsse) herein und herausdrehen, ohne dass im Inneren darin irgend ein Pol gelockert wird.

    Das MTL-DripTip musste ich leider noch hinzukaufen, obwohl es bestimmt bei diesem Preis hätte problemlos auch dazugelegt werden können?!

    FAZIT:

    Mit gleichem Liquid, Draht, Wattzahl und Wicklung in beiden Verdampfern zum Vergleich kann ich zwischen dem N(duro) und dem A(rise) nur marginale Unterschiede einer Geschmacksverbesserung feststellen, was aber vielleicht auch eher meiner Freude geschuldet ist, mal wieder einen neuen Squape-Verdampfer ausprobieren zu können.

    (Da könnte nämlich auch viel Einbildung mitschwingen?!):lachen02:

    Gut und verbessert finde ich aber vor allem das Handling: Der A(rise) ist kleiner und wunderschön schlicht gehalten; man hat oben an der TopCap eine angenehme Liquidzufuhröffnung mit Stoppfunktion und im Inneren einen nun wirklich leicht zu entfernenden Closing-Ring. Alles andere finde ich in gleicher Qualität auch immer noch am N(duro) toll. :thumbsup01:

    Wie ja schon geschrieben, empfinde ich hier beim neuen A(rise) keine signifikant größere Geschmacksbandbreite (getestet mit gleicher Wicklung/Watte, Wattzahl und Luft-Liquidführung samt Liquidwahl), so dass ich wahrscheinlich auch später bei meiner jetzigen Meinung bleiben werde: Ob jetzt die Luft durch die fein dosierbaren Kanäle am N(duro) seitlich an die Wicklung (wie beim FeV) herangeführt wird - oder ob die Luft nun einen weiteren Weg bis unter die Wicklung beim A(erise) machen muss, um hier dann letztendlich durch die Airdisk optimal dosiert zu werden…

    Dieser neue Squape ist und bleibt ebenso gut verarbeitet und wird in meiner Dampferflotte wie der N(duro) auch weiterhin von mir in seiner optisch und handwerklich gelungenen Art bewundert und mit Freuden genossen werden.

    Filme:

    Zweisprachiger und langer Film vom Chriss (Stattqualm):

    https://www.youtube.com/watch?v=0fmEulUwh58

    Film von Es Zett: https://www.youtube.com/watch?v=6HPd9baiPFo&feature=youtu.be

    Film von Klaus Jedelsky: https://www.youtube.com/watch?v=ffju5FExu8A

    Film von Todd in englisch: https://www.youtube.com/watch?v=WF0monoOVzs

    Bild in Gold

    Hier nun meine neuste Vision: Mal sehen was sich hier mit meiner Vorliebe für diese warme Farbe machen lässt…

    Folge 1

    Nachdem ich ja u.a. schon vom N(duro) meinte, besser geht es nicht, kommt jetzt doch wieder ein Nachfolger, der es in sich haben soll:

    Durchmesser: 24 mm, Höhe (ohne SQuip Tip und 510er Anschluss): 39.7mm, Gewicht: 49.6g, Anschluss: 510, Füllvolumen: ~4ml

    (Es gib auch noch eine sog. Nanoversion mit ca. 2 ml)
    Wie auf dem Foto zu sehen, ist er gegenüber seinem Vorgänger etwa einen Zentimeter kleiner und hat gerade durch die fehlenden Squape-typischen Fenster im Stahlshield ein eher elegant-schlichteres Design.

    Man kann den A(rise) ja eigentlich auch als DL-Verdampfer benutzen, was mich aber weniger interessiert und ich daher froh bin, wie den N(duro) nun auch diesen A(rise) als reinen MTL-Dampfer im Squape-üblichen SingleCoil-Betrieb genießen zu können.

    Zur Liquidfüllung:
    Fängt man gleich von oben mit seinen Betrachtungen an, so fällt mir sofort die verbesserte Befüllmöglichkeit an der TopCap auf, wo zwar die beiden gekrümmten Löcher (wie beim Vorgänger) durch eine Drehung geöffnet werden-, jetzt aber nie mehr die TopCap durchdrehen kann. Denn nun steckt im Inneren des Deckels ein Stopper: Diese Begrenzung ist echt eine Erleichterung und das Drehen funktioniert (dank des innenliegenden O-Rings) butterweich.


    Der darunterliegende Kamin (wie auch das Basis-Deck und der Closing-ring, von dem wir noch später reden) ist wie schon bei vielen Squapeverdampfern mittlerweile gewohnt ebenso aus emataliertem Aluminium, welches dann noch eloxiert wurde, damit das ansonsten weiche Aluminium auch die nötige Härte bekommt.

    Der Tank lässt sich wunderbar leicht auseinanderschrauben und man sieht jetzt, dass der Kamin-Durchmesser doch recht groß ist bzw. für ein DL-Dampfen dimensioniert wurde. Für uns MTL-Dampfer kann man nun aber ein verjüngendes POM-Röhrchen zur Kamindurchmesserreduzierung einlegen, das aber bei mir ziemlich wackelte. Hier nahm ich einfach ein paar Wicklungen mit meinem Zwirn, der dann dieses Röhrchen sehr gut im Kamin fixierte:

    Das nun gelöste Tank-Sichtfenster besteht übrigens jetzt aus PSU (Polysulfon) und soll ziemlich säurebeständig sein. Trotzdem werde ich mir später auch das angekündigte Glasfenster (wie bei meinen anderen Squape-Verdampfern) als Zubehör leisten.

    Der Schließmechanismus zwischen Closing-Ring und Basiseinheit zeigt einige Veränderungen zum N(duro):
    Beim A(rise) wird durch eine Drehung des Tanks (und nicht des Closing-Rings wie beim N(duro!) zum einen die Liquidzufuhr verringert bis verschlossen, sondern zum anderen wird gleichzeitig auch die Luftmenge äußerlich durch eine veränderbare Öffnung bestimmt. Dieser Liquid-Schließmechanismus ist eine Verbesserung in Anlehnung an die schon erprobten Ideen beim N(duro) & Squape-X:

    Den Weg dieser neuen Luft- und Liquidführung habe ich hier mal mit Pfeilen versucht zu verdeutlichen, wobei dies vielleicht komplizierter aussicht als es in der Praxis ist:

    Im obigen Bild wird deutlich, dass sowohl durch die seitliche Öffnung im Tank die Menge an Luft - als auch im Inneren über die Drehung des Tanks die Menge an Liquid GLEICHZEITIG dosiert wird. Der Pfeil im 2. Bild (unten) zeigt auf ca. eine Drittelmenge und gleichzeitig schließt sich zu einem Drittel das Liquidloch!

    Diese Kopplung von Liquid- und Luftzufuhr gab es schon beim N(duro), wobei sich hier (wie schon gesagt) aber der Closing-Ring bewegte, was nun genial vereinfacht beim A(rise) nicht mehr nötig ist und durch diese Verbesserung nun wohl auch mögliche Fehler in der Liquidzuführung ausgeschlossen wurden.

    Wird der Tank auf die Null (= kein Fluss zum Transport) oder auf den Strich (unten am Sockel) verschoben, kann wie beim N(duro) der Tank sifffrei transportiert - bzw. auslaufsicher abgenommen und beiseite gestellt werden, um sich seiner Wicklung zu widmen oder sich um den Wattetausch kümmern zu können.

    Folge 2 in Kürze....

    Nun hat mich die Neugier doch wieder erwischt:

    Ab 31. Oktober kommt der neue Squape A(rise), eine Mischung aus mehreren vorherigen Kreationen, wo angeblich das Beste hier zusammengewürfelt und angeblich noch perfektioniert wurde. Na, da juchst ja mein HWV verdammt laut auf, da ich ja den N(duro) schon als äußerst gelungen empfinde: Er gehört zu meinen drei Referenzen! Wie gut soll da dieser (Arise)-Nachfolger noch werden? Naja ich werde sehen, was hier neu verbessert wurde und wie hoch dann diese Verbesserungen echt auch bemerkbar sein werden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was ich bisher erfahren konnte:

    - DieTopfill erhält zum Glück einen Stoppin, so dass man (vor allem im Dunklen) hoffentlich leichter gleich die Öffnung zum Nachfüllen erkennt!
    - Der Locking-Bajonettverschluss wurde verbessert.
    - Das Deck ist wohl eher an den E angelehnt!
    - Der Closingring soll jetzt leichter entfernbar sein.
    - Der Liquidfluss hat jetzt mehr ein direktes Liquidfeeding, eine stufenlose LC, was dem MTL-Dampfen zugute kommt und an die AFC gekoppelt ist.
    - Wie beim Squape E wird die Luft beidseitg nach unten in die Base und dann mittig von unten an die Coil geführt.
    - Der Preis ist wohl auch deshalb so hoch, da hier nun alles als sog. "All in one" für echtes MTL und DL mitgeliefert wird: ein Conversionkit mit Kaminreduzierung und unterschiedlich große Öffnungen in den mitgelieferten Airdisks-Plättchen, die leider aus PEEK sind und ich nicht weiß, wieviele Dryburns sie überleben werden? (Weitere Öffnungen in zusätzlichen Plättchen können nachträglich preiswert geordert werden.)
    - Füllmenge ist 4ml bei einer Höhe von 39,7mm - beim Nano ist die Füllmenge 2ml.
    -Der Tank ist aus PSU - den neuen Vorschriften zur Bruchsicherheit geschuldet, aber Chris hat versprochen, auch noch bald eine Glasversion für 4ml nachzuliefern.

    ---------------------------------------------------------------------------------

    Des weiteren bin ich als GG-Fan natürlich ebenso am neuen PERSEUS interessiert, auch wenn ich hier genauso sehr vom AMADEUS schwärme, ein weiterer meiner drei Referenz-Verdampfer! Auch dieser wurde schon angekündigt, aber wann er verkauft wird, das ist noch nicht so klar wie bei Stattqualm:

    https://shop.tantedampf.de/artikel/tanks/golden-greek-perseus#

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einfach nur toll Bernie ! :applaus1:

    Und wenn dann noch Geld keine Rollex spielt ..... :a007:

    Achja, das mit dem Geld ist relativ und spielt eigentlich immer eine Rolle, kommt halt nur auf die Höhe an, mit der man im Leben auskommen darf:

    Wie ich es schon einmal hier irgendwo beschrieben habe, hatte ich früher so ca 2 Päckchen Zigaretten pro Tag verqualmt. Das macht ca 10 Euro pro Tag, an das man sich ja über die Jahrzehnte hat dran gewöhnt auszugeben, ohne mit der Wimper zu zucken.

    Diese 10 Euro habe ich mir aber von Anfang an meiner Dampferkarriere monatlich immer (per Dauerauftrag) auf einem Extrakonto gut geschrieben. Von diesem nicht in blauem Dunst verblasenen Geld von jährlich ca. 3600 Euro habe ich längst nicht immer alles für das Dampfen verbraucht, so dass auch eine Menge Restgeld für andere Dinge übrig blieb, die mich immer wieder fröhlich daran erinnern, dass diese Anschaffungen sich ansonsten einfach im Rauch so mancher Zigarettenpackungen quasi in Qualm aufgelöst hätten.... und das ist das schönste Gefühl - neben der Tatsache, dass mir das Dampfen mittlerweile vielmehr schmeckt und durch die Vielfalt all der Angebote viel interessanter erscheint, von der Freude über meine mittlerweile erholte Lunge samt schleimlosen Bronchien mal ganz zu schweigen!

    Bei der Gelegenheit darf ich vielleicht noch zwei Nachzügler präsentieren, die ich vorher bei meiner Side by Side-Vorstellung einfach vergessen habe, weil sie sich gerade in meiner Wochen-Dampferflotte versteckt hatten: :)

    Links die easy side Box (mit durchsichtiger Verkleidung) mit dem neuen Dvarw (mit Plastiktank von Steam Tuners) und daneben der Smoant knight-V1 mit dem FeV-Tröpfler (BF-1 Squonker):

    Mittlerweile ist ab heute ein neuer Tankverdampfer aus dem Hause Stattqualm, der Squape A(rise) in den Startlöchern - wie auch der neue Perseus RTA von Golden Greek:

    1. der Squape A(rise):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier einige Vorabinformationen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der SQA ist ein Nachfolger des N(duro):
    -Der Closingring ist leichter entfernbar als bisher
    -Der Bajonettverschluss wurde verbessert (Lockingmechanismus)

    -Das Topfill erhält einen Stopp-pin
    -Das Deck ist in seiner Neuentwicklung an den E angelehnt mit internen Änderungen in der Base,

    - Alles im Inneren ist wieder gut ematailliert

    - Der Liquidfluss hat ein direkteres Liquidfeeding (verbessertes DL), ein stufenlose LC mit Verbesserungen auch für MTL, alles ist an die AFC gekoppelt
    -All in one für echtes MTL und DL mit einem mitgelieferten Kit von Kaminreduzierung und airdisk-Variationen

    -2ml Nanotank (für die TPD) und zusätzlich eine 8ml Erweiterung, weiteres Zubehör geplant ...
    -4ml Füllmenge, 39,7mm Höhe, die Singlecoil ist wie beim N Duro komplett verschließbar
    -Der Preis wird etwas teurer als der N(duro): voraussichtlich ca. 165 Franken

    2. der Perseus RTA 22mm


    Der neue Perseus RTA von Golden Greek heißt Perseus und basiert auf der Konfiguration von Iatty Reloaded, ist jedoch fortschrittlicher und schmackhafter.


    [style=font-size:7pt][blau]Quelle[/blau][/style]

    siehe auch Beschreibungen der Shops:

    https://shop.gg-store.com/en/perseus-rta…rta-ss-mat.html

    https://shop.tantedampf.de/artikel/tanks/golden-greek-perseus# (mit zusätzlicher Erläuterungen)


    Der Perseus RTA kann vorbestellt werden und wird Ende Oktober ausgeliefert.

    Eigenschaften:

    Die Nachfüllkappe von Perseus ist neu. Man muss nichts abschrauben oder 1-2 Kappen in einen Händen halten. Auch die Tropfspitze bleibt an Ort und Stelle. Eine weitere einzigartige neue Funktion von Perseus ist die EXIT-PIN. Wir alle wissen, wie wichtig es ist, wie die Luft auf die Wicklung trifft. Was die meisten Menschen nicht wissen, ist, dass die Luft, die die Wicklung verlässt, ebenfalls kritisch ist (insbesondere bei MTL), da das Loch über dem Widerstand anzeigt, wie viel Luftvolumen um die Wicklung ist und wie klein oder groß das Luftbündel ist, das auf unsere Zunge trifft: Das sind wichtige Geschmacksfaktoren!

    Spezifikationen:

    Durchmesser: 22mm

    Höhe: 34mm Standardversion 2ml

    Höhe: 44 mm Platzieren der 4 ml Verlängerung

    Edelstahl SS316L

    Kosten: 125 Euro

    Packungsinhalt:

    1 x Perseus Vaporizer 22mm mit 1,5mm Luftpaneel

    1 x 4 mm Lufteinlassstift

    1 x O-Ringe einstellen

    1 x Ersatzschrauben

    1 x Anleitung - auch in deusch

    Garantie:

    Für jeden Perseus-Verdampfer gilt eine Garantie von 6 Monaten.

    Die Garantie gilt nicht für Tropfspitzen, O-Ringe und den Glasverdampfertank

    Außerdem ist die Beschädigung oder der Verschleiß des Verdampfers aufgrund eines Fehlers des Benutzers (Stürze, Schläge, Abrieb usw.) nicht abgedeckt.

    Wo gräbst Du solche Schätzchen bloß immer aus Bernie .... :1244: :midi0170:

    Wenn man mittlerweile so ca. 10 Jahre beim Dampfen ist, sieht man viele solcher Exemplare in seinem Dampferleben, ob direkt beim Hersteller oder in Foren, wenn man die unterschiedlichsten Kombis bei seinen Mitdampfern bewundern kann, um sich dann nicht nur inspirieren zu lassen, sondern auch so heiß machen läßt., dass man diese Ding unbedingt haben will und man bestellt es dann, wo auch immer...

    Einzig das 2. Modell in der 1. Reihe ist ein selbstgemachter VD von einem User, bei dem ich dann den Holz-VD bestellt und sogar persönlich abgeholt habe. Hierzu kannst du ja mal meine spezielle Seite anschauen, die ich ihm und seiner "DAMPFENTE" aus Holz (samt vebautem DNA30) im ersten Teil dieser Webseite gewidmet habe: https://bernie-dampft.jimdofree.com/holzmods/

    Auch von mir alles Gute zur kommenden Woche bei der jetzt kühleren Jahreszeit.

    Ich habe heute neu meinen Techmod (in gunmetal) bekommen, ein einfaches Gerät von Kitozu. Er kommt als weiterer VD in meiner Sammlung von ATs, die alle den VD seitlich Side by Side angeordnet haben, um sie in der Hand kleiner zu bekommen. Hier meine Side by Side-Parade:

    Bis zu einem Durchmesser von 24mm sind hier VDs aufschraubbar und bei mir ist mein geliebter FeV-Nachbau von YDDZ drauf, den ich momentan sehr zu schätzen gelernt habe. Nichts gegen den guten FeV, aber diese Variante ist einfach ewas netter im äußeren Erscheinungsbild. Im Inneren aber werkelt alles wie beim FeV.

    Das einzige Manko beim Techmod könnte die offene Verschlusskappe oben werden. Da hat man viel Platz zum Entgasen gelassen, sie kann aber auch bei feuchtem Regenwetter auch schnell von Regentropfen getroffen werden und eventuell durch das eingedrungene Wasser einen Kurzschluss provozieren. Naja, müssen wir halt besonders gut drauf aufpassen, immer nur unter dem Regenschirm zu dampfen, sollte er mal beim Spaziergang dabei sein.

    Ob ich jemals meinen neuen Yvo-Stick-minitools-VD mit dem DNA60-ship bekommen werde steht ziemlich in den Sternen. Dank der Pandemie in Israel kommen die Leute dort nicht zu Potte und man muss schon sehr viel Geduld aufbringen in Erwartung dieses neu aufgelegten ATs: http://mini-ecig.com/de/XvoStick

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Achja, mir scheint, es geht so langsam auf Weihnachten zu mit all den hier gemeldeten Sonderangeboten und Rabatten hi hi hi :)

    "....und führe mich nicht in Versuchung", kann ich da nur sagen. Denn mein Aromavorrat (in drei großen Plastikkisten aromasicher verstaut) quirlt echt über und den soillte ich nicht -, den muss ich mal endlich auch wirklich nutzen und nicht immer wieder so tolle Neuanschaffungen machen, auch wenn ich weiß, dass Aromen recht gut Zeiten überdauern können, aber auch nicht solch ewige Zeiten wie bei mir mittlerweile! :nonono01:

    Es ist ja nicht nur das Nikotin, sondern ebenfalls die Trägersubstanz PG, was schon vielfach in den Lüftungssystemen vieler Warenhäuser regelmäßig benutzt wird, die Luft mittels Anreicherung von PG dort drinnen zu reinigen!:thumbsup01:

    Mir wurde diese antibakterielle Eigenschaft von PG & VG schon früh klar, als ich bemerkte, dass meine Neigung zur Aphthenbildung in meiner Mundschleimhaut sehr schnell nachließ und seit meinen Dampferanfängen vor ca. 10 Jahren praktisch keine Rolle mehr spielen!

    Im Text gehen die Forscher auch darauf ein, dass verdampftes PG bereits seit über 50 Jahren erfolgreich zur Desinfektion von Oberflächen eingesetzt wird. „VG wird noch heute als antibiotischer Stoff in Lebensmitteln und Pharmazeutika eingesetzt..."

    Schade, bei mir beginnt die Pluspolkappe damit, die aufgebrachte Farbe abzublättern. Bei Gelegenheit mache ich den Rest ab, als ob es gewollt eine Stahlkappe sein soll - und ich hoffe, dass nicht auch noch das Gerät selbst irgendwann auch seinen Lack verliert. :emojiSmiley-22:

    Seit einer Woche ist DampfBossi Nr. 5 ( Birne mit Vanille) im DotMod-Aio-Se mit meinen goldenen Türen echt klasse: Das nun silberne Innenteil (reiner Stahl) hält zum Glück den Tank endlich sifffrei und alles ist herrlich dicht und geschmacklich so sehr intensiv, dass ich meine anderen Wochenlieblinge in meiner Dampferflotte ein wenig vernachlässigt habe!

    Nachdem ich mir den 510-Adapter von YDDZ A1 samt deren kleinen 16mm-Verdampfer gekauft habe,

    siehe hier: YDDZ A1 Adapter für 510 Anschluss beim DotMod DotAIO wurde ich bei diesem herrlichen Handschmeichler erneut schwach und habe mir nun neu zusätzlich auch noch mit der DotAIO SE die Weiterentwicklung meines goldenen DotAIO in weiß gekauft.

    Nun kann ich problemlos die Türen wechseln, da der Rahmen aus poliertem Edelstahl besteht und die weißen Türen aus einer sehr leichten Zimklegierung. Ich finde aber die goldenen Türen viel schöner und kann diese Türen problemlos austauschen.

    Vor allem aber bei den Einstellungen bin ich nun sehr froh, dass hier bei der Weiterentwicklung zusätzlich noch eine weitere Wattstärke einstellbar ist: Denn gerade diese leichteste VERY-SOFT-Power-Einstellung passt hervorragend zum Widerstand meiner meisten Wicklungen in der Dotshell von atmizzo!

    Für meine Wicklung sollte man aber unbedingt die dry burn protection ausschalten. Sie funktioniert mit den DotMod-eigenen Fertigverdampfern recht gut, ist aber bei der Hitzeentwicklung in meiner DotShell sehr hinderlich, da sie meinen Strom viel zu früh bzw. unnötig abstellt!

    Gerade bei Nicotinbase bis ich echt froh, rechtzeitig so viel Liter mit 72 und einige Liter auch noch mit 100 gebunkert zu haben, so dass mich diese Sorgen nie mehr plagen werden. Wer damals zögerlich nicht gleich zugeschlagen und genügend Geld investiert hat, der hat nun halt Pech...

    Leid tun mir nur all die Anfänger, die nun doch horrende Nicotinbase-Preise zahlen müssen. Aber manchmal gibt es auch Schnäppchen und ich wünsche allen Glück, dass das Zeug dann auch sauber und in Ordnung ist, vor allem bei einer wirklich kühlen Lagerung im Dunkeln OHNE Sauerstoff im Flaschenhals!

    An der Theorie mit den Haarrissen im Draht kann ja was dran sein. Deshalb schrecke ich ja auch nach dem Ausbrennen meine Coils nicht mit kaltem Wasser ab, so dass es zischt. Eher warte ich ein paar Minuten, gehe zum Waschbecken und lasse nur heißes Wasser an die Wicklung und bade alles mit Zahnbürstenwischen über die ganze Basis. Um innerhalb der Coil ein wenig zu fegen nutze ich immer ein Set von Mini-Rundbürsten, die ich mir mal bei FastTech gekauft habe. die schmalste Sorte passt wunderbar durch die Coil, andere säubern den Luft- und Dampfkanal oder das DripTip von innen innen...