Beiträge von Bernie

    Ich möchte auch hier nur mal eben (wie schon an anderen Stellen) meinen Galvaniseur empfehlen, der seine Arbeit versteht und alle meine Vergoldungen hervorragend gemacht hat: Dauer so ca. 3-5 Tage - je nach Auftragslage schiebt er meine VD-Kleinteile dazwischen, dann ist alles schneller fertig:

    https://www.gierich-gmbh.de

    Hier nur mal als ein Beispielbild von etlichen meiner Vergoldungen die beiden VDs von German Stil Vapor: genius² & Arnold:

    Diejenigen, die bunkern, machen das nach Erfahrung und Gefühl. Ich möchte es etwas genauer.

    Beispielrechnung:

    Ich habe 150 20er Nik.-Fläschchen.

    Frage:

    Wie lange hält das?

    Ich hoffe, Du hast das Nik in reinem PG, denn vor allem diese Basis hält sich aus eigener Erfahrung jahrelang: Wichtig ist nur eine kühle Lagerung, wobei zur Lagerung der Kühlschrank oder sogar ein Einfrieren absolut nicht nötig ist, ein kühler Kellerraum reicht. Desweiteren muss alles dunkel (und innerhalb der Flasche sauerstofffrei) gelagert werden. Ich habe solch präparierte dunkelbraune Glas-Literflaschen seit Jahren mit sehr-sehr hohen Nik-Anteil im kühlen und dunklen Keller gebunkert und noch nichts ist seit vielen Jahren schlecht geworden.

    Wie Du jetzt zu Deinem persönlichen Nic-Anteil kommst, kann man doch am einfachsten mit dem Dreisatz selbst errechnen oder man nimmt die zahlreichen Umrechnungsprogrämmchen, die es ja mittlerweile überall angeboten gibt...

    Geht mir genauso @pyrex : Momentan habe ich aber nur noch die kleine Bantam Box mit der Nautilus 1,8 Ohm bestückt. Vorher waren noch meine 3 BilletBoxen und die AIO von DotMot damit als Übergang in Nutzung, bis jetzt aber alle mit der genialen Vape Snail zum Selbstwickeln (vorher Vape Shell) bestückt worden sind, das schmeckt schon spürbar besser und alles lässt sich individuell viel besser einstellen. Aber die Nautilus ist trotzdem als Fertigcoiler durchaus eine echte Alternative und schon soooo lange im Geschäft, weil sie einfach gut ist!

    In diesen knapp zwei Jahren von Mai 2018 bis jetzt im April 2020 haben sich bei mir die Neuerscheinungen auf diesem VD Sektor so überschlagen, dass ich immer wieder dachte: Das ist aber ein wirklich noch interessanterer VD-Bau... bis leider schon wieder der nächste mit Innovtionen kam, was bei mir mittlerweile beim AMADEUS gipfelte und leider auch solche VDs wie der M5 von VG das Nachsehen hatten.

    Bitte verstehe mich da nicht falsch @Grumpy_old_man , ich finde den M5 durchaus immer noch gut, wie ich auch auf andere Spitzengeräte nichts kommen lasse und immer wieder mal für eine Woche dampfe, ehe die nächsten drankommen aus meiner "bescheidenen" (:wicked0134:) Dampferflotte:

    Allen voran mein neuster FeV 4,5S+ (und meinen allerersten FeV halte ich auch in Ehren, da auch er immer noch toll ist und sich nur in Nuancen verändert hat...)oder der immer noch leckere VS an meiner Pfeife - oder der interessante Spica mit der verstellbaren Dampferkammer oder der N(duro) mit seinem genialen Deck-Bajonett samt Kammeraufteilung usw.- Da gäbe es vieles aufzuzählen, was ich immer gleich mal ausprobieren muss, dann aber doch wieder an Aufmerksamkeit verliert. Denn der Reiz an Neuem und auch an erneut toll umgesetzten Ideen, die vorher wirklich noch nie auf solch eine Weise gelöst wurden, überzeugen mich jedenfalls immer (viel zu) schnell erneut, endlich wieder was wirklich tolles in den Händen halten zu dürfen, was mich dann auch in Punkto optischer Ästhetik samt geschmacklicher Vorzüge mal wieder überzeugte .... bis wahrscheinlich irgendwann erneut dieses Spielchen losgeht: hi hi hi

    Mein treuer HWV läßt grüßen hi hi hi .... :lol04:

    Test bestanden! Immerhin jemand, der meine geistigen Ergüsse liest... ;)

    Ohja, Dein Review habe auch ich durchaus bemerkt, beschreibst Du doch sehr gut diesen schon etwas in die Tage gekommenen VD, den ich übrigens auch (wie bei vielen anderen meiner VDs) mit Fine Fused Clapton aus Ni80 mit insgesamt 1,8 Ohm bestückt - und mit ca. 9-10 Watt gedampft habe.

    Damals habe ich mir zunächst einen vergoldenen M5-Clone zugelegt. Als ich dann ziemlich zufrieden war, habe ich mir noch ein Original geleistet, so dass ich beide nun optisch in Gold & Stahl gemixt zusammengebaut habe.

    Clone und Original haben dieselben Maße, alle Teile können problemlos getauscht werden und sind auch im Gebrauch und Geschmack wunderbar gleich gut. Übrigens: Auch für mich war das DripTip nicht optimal.

    Als MTL-Dampfer liebe ich nämlich besonders die Schnabel-Mundstücke wie bei einer Pfeife und hatte diese hier mal im Gebrauch:


    Eine glatte Empfehlung gebe ich aber ebenso wie Du für diesen tollen MTL-VD grundsätzlich: Dabei kann ich auch keinen Unterschied im Handling und Geschmack zwischen Original und Clone finden.

    Der M5 ist echt klasse zu bedienen, ist sifffrei und vor allem auch für Anhänger restriktiven Dampfens zu empfehlen. Aber das und mehr ist ja schon sehr gut oben beschrieben worden, was ich auch bestätigen kann...

    Gehörte er im Bereich des VG-Angebotes vor fast 2 Jahren bei mir noch lange als Favourit dank seines relativ strengen Zuggefühls (mit meiner AFC-Wahl von 1,2mm) und einer sehr guten Geschmacksentwicklung, hat diesem mittlerweile betagten VD nun doch der neu kreierte VG-Kronos 2-S den Rang abgelaufen - und das nicht nur wegen seiner vielfältigsten Airfloweinstellmöglichkeiten und genial einfachen Bedienung von unten, ohne den Tank leeren zu müssen:

    Ihn in Verbindung mit diesem Liquid von Punk Grenade by Riot Squad sind diese beiden momentan ein unschlagbares Paar, wenn es um erfrischendes Liquids geht, wobei sowohl das Mango, als auch die Limetten/Zitronenlimonade nicht allzusehr von zum Glück nur wenig Kollada überlagert wird....

    Aber STOP (Entschuldigung), das alles gehört ja eigentlich nicht mehr hier her...:nonono01:

    Nach 4 Wochen Reisezeit kam heute endlich mein goldenes DripTip von 2fdeal an. Gleich ausprobiert, d.h. Gewinde raus und DripTip MIT Gewinde eingeschaubt: Kurz gesagt - es ist echt empfehlenswert: https://www.2fdeal.com/across-intan-g…own_p13894.html

    Wie ihr auf der 2fdeal-Seite sehen könnt, gibt es ein MTL- und ein DL-Aufsatz, der gleich mitgeliefert und ausgetauscht werden kann. Mein MTL-DripTip passt wunderbar und hat einen herrlich-dünnen Luftkanal - genau passend für mein Zugverhalten:

    Tja, so sieht jeder Neuem auf dieser Dampfferätewelt aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ich habe noch einen gesunden HWV, der mich aber eher bei der Ausschau nach interessanten Neuentwicklungen unterstützt. ... und da ist momentan nicht viel zu entdecken. Denn von all den Nachbauten mit den gleichen Dampfkammer-Prinzipien a la Kaifun oder Genisis u.a.m. ist vielleicht noch die Schönheit eines gelungenen Stahlkleides drumrum interessant, aber sonst scheint wohl die eigentliche Dampftechnik momentan ausgereizt. So warte ich eher mal auf neue Innovationen wie z.B. der draht- und meshlosen Verdampfer, piezoelektrische Selbstzünder usw... Da soll so einiges schon in der Mache sein....

    Ausführliche Beschreibung und Bewertung des Verdampfers:

    Maße des VDs: 58 mm x 24 mm

    Tankinhalt: 4 ml


    Wertigkeit/Qualität:

    Alles sauber verarbeitet, nur die O-Ringe mussten nachgebessert werden. An einer Stelle fehlte sogar einer, so dass es leicht siffte. Nach einem Ersatz-O-Ring aber ist er bisher immer sifffrei geblieben!

    Airflow:

    Luftzufuhr unter dem Loch mit 2,4 mm Durchmesser: Hier habe ich mit einem dosierten Meshröllchen nachgebessert, so dass der Durchmesser nun nur noch 1,5 mm hat. Dies ist aber nicht zwingend nötig, da man auch über die AFC die Luftzufuhr mit einem verstellbaren AFC-Schlitz im Ring gut regulieren kann. (Nach meiner Luftlochverkleinerung brauche ich mich um die Airflow nicht mehr kümmern und der AFC-Ring bleibt ständig ganz offen!)

    Liquidcontrol:

    Keine vorhanden und auch nicht nötig. Eine Vertiefung im Basis-Boden mit einem sog. "Dual-Liquid-Well-Design" ermöglicht eine effiziente Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsverlust und schützt vor Leckagen. Drei dreieckige Ecken sind an der Basis des RTA subtil als Vertiefungen sichtbar. Diese 3 Ecken verwenden Unterdruck, um das Liquid zu fördern, wobei auch beim Liegen

    kein Leck entsteht. Ein kreisförmiger sekundärer Liquidbrunnen zwischen Kammer und Boden stellt sicher, dass das Liquid gleichmäßig auf die Watteenden verteilt wird.

    Wickelfreundlichkeit:

    Das Deck hat mit einem 4 mm Durchmesser-Kanal zwichen den Pfosten genügend Platz für eine Einzelcoil. Die versetzten Pfostenlöcher sind mit ausreichend großen Schlitzschrauben ausgestattet und ermöglichen eine einfache Coilinstallation, wo kleine Erhebungen in den Ecken ein Wegflutschen der Coil beim Festziehen hervorragend verhindern!

    Die Installation der Watte kann man auf zwei Wegen machen:

    1. Wie bei vielen ähnlichen Konstruktionen werden beide Wattenden (nach dem Durchziehen durch die Wicklung) in beide Aussparungen im Gewindedeck gestopft oder
    2. Man schraubt (nach dem ersten Durchziehen der Watte durch die Wicklung) zunächst den Kamin völlig auf die Wicklung. Da die Kaminhülse oben offen ist, kann man nun (wie bei den ersten Kaifun-Konstruktionen mit oben offenem Kaminzylinder) die Watteenden von oben leicht ebenso in diese Aussparungen im Gewinde stopfen.

    Beide Methoden sind in der Handhabbarkeit ebenbürtig gut!

    Danach verschraubt man den Kamin mit dem oberen Deckelteil, der fest mit der TopCap verbunden ist und zieht damit die gelben Ultem-Tankflächen auf den O-Ringen fest. Diese oberste TopCap kann danach aufgeschraubt werden und durch große Schlitze das Liquid einfüllen: sehr gut gelöst und die beiden Dichtungen sind perfekt!

    Geschmack:

    Sehr gut und sehr samtig. Bei meinen i.d.R.nur 8-10 Watt wird auch die (für mich ausreichende) Dampfmenge selten heiß...

    Besonderheiten:

    Es gibt den Verdampfer in 4 Farben; Stahl, schwarz, dunkelblau (meiner) und kupferig-gold

    Tipps zum Gebrauch:

    Der AFC-Ring ist leicht verstellbar, aber beim Festdrehen auf dem 510er Anschluss sitzt er bombenfest. Zum Ver- und Einstellen löse ich daher immer den Anschluss ein wenig, stelle meine gewünschte AFC-Öffnung ein und schraube danach den Verdampfer fest. so dass sich nichts mehr von alleine verstellen kann.


    Mein Lieblingswicklung:

    Ich nutze immer noch gerne die vorgefertigten Coils von Vandyvape: Es ist die Superfine MTL Fused Clapton Coil mit 30 ga*2+38ga, Ni 80 mit 0,7 Ohm. Befeuert mit 10 Watt sind es 2,1 Volt im Betrieb.

    Preis: ca. 22 bis 29 € je nach Anbieter, da muss man schauen, ob manchmal Sonderangebote bestehen!

    Bezugsquelle:

    https://www.gearbest.com/rebuildable-at…9752460184.html?

    https://www.3fvape.com/rebuildable-at…m-diameter.html?

    https://www.fasttech.com/products/0/100…ebuildable-tank?

    https://www.vaporl.com/vxv-soulmate-rba-tank-atomizer.html?

    Lieferumfang:

    1 VXV Soulmate RBA, 2 Schrauben, 1 Schraubendreher, 1 fertige Coil, 7 Dichtungsringe

    Verstellbarer 510er Pin:

    nein, keine Schraube, aber vergoldeter Anschluss

    Subjektive Erfahrung

    Mit meinem Liquid - 50VG | 45PG | 5 H2O ist kein Liquidabriss gewesen. Das kann aber bei dickerer Konsistenz vielleicht wieder ganz anders aussehen?!

    Nachdem ich das O-Ring-Problem beseitigt hatte, lief der VD anstandslos, lässt sich leicht von oben durch sehr große Schlitze befüllen und alles hielt absolut dicht ohne irgendeinen Liquidabriss! Die TopCap wird nie sehr heiß und das mitgelieferte formschöne DripTip ebenso nicht, da ich selten mal über 10 Watt dampfe.

    Fazit:

    Als normaler RTA ist es ein für MTLer brauchbarer Verdampfer für jedermann: Leicht zu Wickeln und zu befüllen kann man ihn überall mitnehmen und einsetzen. Man bekommt einen super Geschmack, hat eine feststellbare Einstellmöglichkeiten im Airflow-Ring, wenn man danach den RTA fest verschraubt und der Ring festklemmt. Die Verarbeitung ist durchweg in Ordnung und passt in seiner "Bienenleib"-Optik gut zu meinem farbgleichen Nunchaku.


    Youtubevideos:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    meine Fotos zum Verdampfer/zu Details:

    Hier eine Übersicht über die mitgelieferten Teile:

    Hier liegen die Teile in der Reihenfolge, wie sie zusammen geschraubt werden:

    Hier meine Installation des Meshröllchen im Luftloch, vor und nach dem Abknipsen des überstehenden Restes:

    Hier die Wicklung alleine - mit trockener Watte und mit Liquid benetzter Watte. Danach wird der Kamin aufgeschraubt, der dabei die Enden der Ultem-Kaminränder auf die Dichtungsringe zieht:

    Hier kann man gut den Kamin beim Aufschrauben auf die Basis sehen samt dem Freiraum mit der nassen Watte:

    ...und hier meine Kombi mit dem Nunchaku im fast gleichen blau :)

    Ausführliche Beschreibung und Bewertung des Verdampfers:

    Maße des VDs:

    Breite 22mm und Höhe: mit 5ml-Tank: 54mm - mit 2,3 ml-Minitank: 44mm

    Tankinhalt:

    Standardtank: 5ml - Minitank:2,3ml

    Wertigkeit/Qualität:

    Der VD von Coopervape ist sauber gearbeitet. Alle Gewinde laufen gut, die Dichtungen sind OK und alle Einzelteile sind leicht auf- und wieder anzuschrauben. Eine Schulnote 1 würde ich hier nicht vergeben. Das liegt einzig und alleine am Handling, so dass hier nur eine befriedigende Schulnote (Note 3) vergeben werden konnte. Es ist die Bewattung nicht einfach und ich musste ziemlich oft die Watte immer wieder neu einbauen, ehe alles sifffrei funktionierte. Daher ist dieser VD für Anfänger nicht zu empfehlen. Auch ungeduldige Profis könnten hier ein wenig verzweifeln… hi hi hi :)

    Anderseits haben mich gerade diese kleinen, aber entscheidenden Erfahrungen gereizt, diesen VD doch noch gut ans Laufen zu bekommen. Dank einiger Videos und einigem Lernen aus meinen eigenen Fehlern klappt es jetzt ganz gut, den VD zum erfreulich gutem Dampfen zu bekommen.

    Airflow:

    Die Airflow unter der Wicklung lässt sich nur austauschen, wenn man die Wicklung entfernt. Es gibt 3 einschraubbare Einsätze, die dank gutem Gewinde einfach austauschbar sind. Die Verengungen des Luftkanals unter der Wicklung sind ca. 2, 1,4 und 0.8mm. Ich habe mich als notorischer MTL-Dampfer direkt für das kleinste Loch entschieden und das war eine gute Entscheidung! (Wer hier viel Luftzufuhr unter der Wicklung haben möchte, kann natürlich auch alle Schrauben weglassen und hat dann ca. 3mm Durchmesser zur Verfügung!) Desweiteren gibt es einen Airflowring, der sich leicht drehen lässt, vom recht großen Schlitz (weite Öffnung) bis zur kleinsten Öffnung, wenn man seine Luftführung besonders stramm liebt.

    Liquidcontrol:

    Hier dauerte es ein wenig, die optimale Einstellung zu bekommen. Beide Watteenden werden in zwei Schlitze auf beiden Seiten gesteckt, die den Kontakt zum äußeren Liquidtank-Vorrat haben, wenn dieser am Ende aufgeschraubt ist. Um den Zufluss zu bestimmen wird eine geschlitze Hülse über diese Schlitze mit den Watteenden geschoben und mittels vorsichtigem Verdrehen der Wattestrang mehr oder weniger an den Rändern der Aussparung abgedrückt, so dass somit der Liquidfluss beeinflusst werden kann. Diese Handhabung empfand ich anfangs als recht schwierig und brauchte bei mir einige Zeit an Übung:

    • Entweder war nämlich die Watte zu dicht und/ oder zuviel abgequetscht worden, so dass kaum Liquid nachfließen konnte.
    • Oder die Watte war zu locker in den Schlitzen und kleinste, undichte Stellen im Wattestrang in den Schlitzen ließen zuviel an Liquid in die Kammer fließen, so dass das Siffen bald zu hören und zu spüren war.

    Hier muss man schon einige Zeit üben und mit Geduld seine individuelle Einstellung finden. (Daher gab es von mir oben auch nur die Schulnote begriedigend (3) --> siehe meine Bilder unten)


    Wickelfreundlichkeit:

    Zwei Pfosten mit genügend Platz (die Tankwände können abgezogen werden!) lassen viele Wicklungsvariationen zu, so dass man diesen VD als recht einfach zu wickeln bezeichnen kann. Die Schlitzschrauben werden von oben bedient und halten den Draht bombig fest. Leicht kann die Wicklung in der Höhe am Ende ausgerichtet werden, um einen optimalen Stand zum Luftloch einzustellen. Dann kommt aber diese schon oben als kompliziert beschriebene Bewattung, die mich ziemlich sportlich herausgefordert hat!

    Geschmack:

    Ich sage mal allgemein schon gut, wobei ich im Vergleich mit meiner momentanen Referenz (AMADEUS-GG als MTL-VD) eigentlich lieber nur schwach-gut (Note 2-) sagen möchte.

    Besonderheiten:

    Ich empfehle durchaus die Verwendung des mitgelieferten Driptips aus schwarzem Plastik, der einen schön-engen Durchmesser hat und mit seiner ausreichenden Länge bei mir sehr angenehm im Mund liegt.. Da der Ultem-PEI-Tank mit Metall verschraubt wird, können die Gewinde u. U. (bei unsachgemäßem Gebrauch) ausleiern. Daher empfehle ich auch, den großen und kleineren 2,3ml-Tank gleich mitzubestellen, wenn sie gerade auch vorrätig sein sollten.

    Tipps zum Gebrauch:

    Sich Zeit nehmen für diese ungewohnte Wattefummelei, das ist echt gewöhnungsbedürftig und braucht eine gewisse Lernkurve!

    Mein Lieblingswicklung (Drahtsorte, Drahtstärke, Anzahl Windungen, Innendurchmesser und Wiederstand):

    Immer noch: Authentic Vandy Vape Ni80 Superfine MTL Fused Clapton Pre-Coiled Wire 10pcs/pack / 30*2/38 AWG / 0.25mm*2/0.1mm dia. / 0.7Ohm. Ich dampfe diese Wicklung mit 8-10 Watt! - siehe hier:

    https://www.fasttech.com/p/9640560

    Preis: 22,69 €

    Bezugsquelle:

    https://www.3fvape.com/mtl-atomizer/2…n8#.Xo89sZngoYY

    https://www.2fdeal.com/_p8053.html

    https://www.fasttech.com/products/3041/10012851/9673609

    Lieferumfang:

    1 x RTA

    1 x Mini-Kit (1 x kurzer und, 1 x langer Ultem PEI-Tank,

    1 x kurzer Kamin für den 2,3ml-Tank

    2 x einschraubbare Luftdüsen

    1 x Packung O-Ring und 2 Pfosten-Schrauben als Ersatz

    Verstellbarer 510er Pin aus Messing

    Fazit

    Trotz der leichten Schwächen in der Handhabung bei der Watteverteilung in der Basis ist er am Ende sifffrei und der Zug ist gut dosierbar von streng bis relativ offen für einen MTL-Gebrauch. (Ich nutze die kleinste Öffnung unter der Wicklung und habe dafür den Airflowring-Schlitz völlig geöffnet.) Geschmacklich in Dampfmenge und mildem Flash ist er (wenn optimal konfiguriert) mit dem Dvarw, M5 und auch mit dem Squape N(duro)fast vergleichbar, aber an meinen AMEDEUS kommt er nicht ran. Sie alle sind dem Ubertoot UTA2 je nach Wicklung und Liquidaroma zum Teil stark oder eben nur in Nuancen überlegen durch einen allg. klareren Geschmack und mit z.T. deutlich cremig-sahnigerer Dampfkonsistenz! Aber auch hier wieder mein üblicher Spruch: Alles ist nur mein subjektiver Eindruck und ich kann jeden verstehen, dem dieser VD überhaupt nicht schmeckt oder vielleicht auch absolut toll und hervorragend?!...

    Youtubevideos,
    vor allem sehr nützlich, um die Watteverteilung genau zu erkennen und dann beim Eigenbau nachempfinden können:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das breite Bild zeigt alle Einzelteile, wie sie auseinander gebaut zu sehen sind.

    Mit der Watteverteilung hatte ich anfangs ziemliche Probleme, hierzu 4 erläuternde Bilder:

    zu Bild 1.)

    Hier sieht man über dem eingeschraubten Luftloch meine Vandy Vape Ni80 Superfine MTL Fused Clapton coil mit dem durchgefädelten Wattestrang, der ziemlich lang stehen bleiben sollte.

    zu Bild2.)

    Über diese Wicklung wird die Wicklungskammer drübergeschoben. Sie hält in der Basis mit 2 O-Ringen und sollte soweit gedreht werden, bis die Öffnungen in der Wand genau zu den Watteenden passen.

    zu Bild 3.)

    Hier werden danach diese Watteenden entweder zunächst (beidseitig) in den unteren Schlitz geführt und danach hochgeklappt auch in den oberen Schlitz gestopft.

    Man kann aber auch diese Watteenden zweiteilen und gleich von innen jeweils die aufgedröselten Teile durch beide Schlitze führen und am Ende den überstehenden Rest abschneiden. (Dies kann man auch in den Filmen sehen, wo beide Varianten getätigt werden!)

    zu Bild 4.)

    Abschließend wird von oben eine Kappe mit Aussparungen über die Watteschlitze geschoben, vorsichtig fest eingedrückt und durch Drehung dieser Aussparungen auf beiden Seiten die Schlitze soweit kleiner gemacht oder zusammengedrückt, bis man den optimalen Durchfluss erreicht hat. Dies benötigt einige Übungen. Denn leicht ist die Watte zu fest zusammengeschoben worden und der Liquidfluss wird behindert. Oder in den Schlitzen sind minimale Löcher (mit zu dünner Watte oder fast gar keine), die zuviel Liquid durchlassen. Nach einiger Übung hat man aber den Dreh heraus. Am Ende wird dann noch eine Kappe oder Deckel aufgeschraubt, der damit die gewählte Öffnung der Schlitze gut fixiert! Dann muss nur noch der Tank über dieses Deck geschoben und angeschraubt werden, befüllen und den relativ kühlen Dampf genießen!

    Dieser VD ist durchaus nicht der schlechteste, aber leider auch nicht der allerbeste!

    Was sind eigentlich die Zwischenbauten, zwischen AT und Kopf, bei dein letzten Bildern sowas hab ich noch nie gesehen.

    Das ist der sog.: Cthulhu Squonk Genius, den ich einmal in silber und einmal in beschichtetem schwarz bei intaste gekauft habe.


    Dadurch bist Du unabhängig mit deinen ATs bzw. kannst Du aus jedem AT einen Squonker machen! Unter dem VD befindet sich ein kleines, aber ausreichend gefülltes Fläschchen, so dass man dann bei Bedarf das Liquid hoch in den Tröpfler drücken kann, um die Watte darin neu zu benetzen: siehe hier das Filmchen vom DampfPauderer, deren Probleme ich zum Glück beim Ammit nicht hatte. Den Pluspol konnte und musste ich nicht einstellen. Alles ging sifffrei auf Anhieb, da alles genügend fest zusammengeschraubt wurde, daher alles dicht war und alles klappt einfach genial ohne Mucken:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ausführliche Beschreibung und Bewertung des Verdampfers:

    Maße des VDs:

    Durchmesser: 2,4 cm, Tankinhalt: 2 ml, Gewicht: 0,0420 kg, Maße: (L x B x H): 5,20 x 2,40 x 2,40 cm

    Wertigkeit/Qualität:

    Die Verarbeitung ist hochwertig, ich habe keine schlechten Gewinde oder Ungenauigkeiten festgestellt.

    Airflow:

    Diese Airflow wird an der Basis durch einen Lochring gesteuert, der verschieden große Löcher in der Basiswand freigibt und die anderen dabei verschließt. Um ein perfektes MTL-Dampferlebnis zu ermöglichen, gibt es hier fünf Luftlöcher mit den Maßen von 0,8 mm, 1,0 mm, 1,2 mm, 1,6 mm und 2,0 mm. Damit bekommt fast jeder seine individuelle Luftmenge eingestellt.


    Liquidcontrol:

    Gibt es hier nicht, braucht man auch nicht, wenn genügend Watte unter der Wanne hervorschaut und genug Liquid zufriedenstellend an die Wicklung heranschafft.

    Wickelfreundlichkeit:

    Das Deck des Chalice ist mit zwei Pfosten konstruiert und ist vor allem für den Einbau von Single-Coil-Builds gedacht. Das Deck ist auch leicht erhöht, um sicherzustellen, dass der Dampf-Geschmack wirklich gut durchkommt. Dabei scheint mir das rautenförmige Loch relativ groß zu sein und ich werde mal später auch einmal ausprobieren, ob man nicht einen noch besseren Geschmack bekommt, wenn dieses Loch direkt unter der Wicklung mit einem angepassten Meshröhrchen verkleinert wird?!

    Die beiden Pfosten zur Drahtbefestigung stehen relativ eng beisammen, so dass keine riesigen Coils dazwischen passen. Meine fertigen Vandy Vape Ni80 Superfine Coils passen aber wunderbar zwischen die Pfosten und lassen sich sehr leicht an diesen befestigen (siehe meine Bilder unten). Dies finde ich besonders bemerkenswert, da hier diese Fummelarbeit wirklich gut durchdacht ist:

    Durch ein Loch im ersten Pfosten wird zuerst das eine Drahtende durchgesteckt und kann gut nach Justierung der Coil (in der Mitte) gleich festgeschraubt werden. Auf der anderen Seite kann man das andere Drahtende der Wicklung prima seitlich unter die Schaube schieben und mit Schlitzschrauben gut feststellen. (Diese Befestigungslösung sollten sich viele andere Hersteller mal abgucken, wo beim Befestigen der Wicklung die Drahtenden sehr oft immer wieder beim Festschrauben herausrutschen oder sich die Coilsjustage verstellt.) Hier aber geht alles schnell und wirklich so einfach, dass auch Anfänger prima diese Arbeit erledigen können.

    Geschmack:

    Der Geschmack kann ich nur als befriedigend bis gut benennen (mit Schulnote:2-). Aber er ist wiederum auch nicht sehr gut wie z. B. bei meinem Kaifun Prime, FeV, Squape N(duro) oder neuerdings bei meinem aktuellen Testsieger AMADEUS (GG). Meine Beurteilung ist aber wie immer nur ein subjektives Urteil. Im Großen und Ganzen ist der Geschmack vor allem aber sehr variabel einstellbar und abhängog von der Wicklung, dem unterschiedlichen Drahtmaterial, der Abstand zu den Luftlöchern, Wattstärke, Liquidmischungsverhältnis von Aromen und PG/VG-Verhältnissen und der individuellen Airfloweinstellung bzw. all den Luftführungs-Vorlieben.

    Besonderheiten:

    Leider ist das DripTip in einer ungewohnt großen Öffnung gesteckt, d.h. es passen keine anderen handelsüblichen DripTips, die in dieses ungewöhnlich große Loch in der TopCap passen. Vielleicht gibt es hier einen Adapter? Aber das mitgelieferte DripTip reicht erst einmal: Vor allem dann, wenn man (wie ich meistens) bei einer Wattzahl von 8 bis höchstens 11 Watt einstellt und somit der Dampf samt DripTip selten zu heiß werden kann.

    Schade auch, dass das Glas nicht wechselbar scheint. Das ist nicht nur für ein Säubern schlecht, sondern auch für einen möglichen Glasbruch, auch wenn die Stahlarmierung das Glas sehr gut von außen schützt!

    Die Lochstruktur in dieser Blechumgebung ist schön anzusehen. Aber will man seinen Liquidstand beobachten, kommt es bei mir (häufig bei schlechten Lichtverhältnissen) zu Problemen, den Füllstand exakt zu definieren.

    Tipps zum Gebrauch:

    Der Chalice MTL RTA läßt sich prima nach dem Nachfüllen durch ausreichend große Lochschlitze verschließen und ist mit seinem breiten O-Ring auch einfach zu verschließen. Man muss nur eine kleine Drehung machen und die Nasen halten in der schanierartigen Nut, d.h. man muss nicht ewig den Deckel zu- oder aufschrauben und hier kann auch nichts festbacken wie bei anderen Verschraubungen!

    Für einige User mag die Tankfüllung von 2ml vielleicht recht wenig sein. Aber dank der leichtgängigen Füllmöglichkeit sehe ich da kein Problem. Schnell ist die Flasche angesetzt und gleich wieder der Deckel zugehakt!

    Vor der Anbringung der Wicklung wird der gesamte Kamin (fest mit dem Schutzmantel aus Stahl um das innere Glas verbunden) komplett vom Deck abgeschraubt. So besteht viel Platz zum Wickeln. Beim anschließenden Verschrauben dient eine dicke O-Ringdichtung dazu, dass alles dicht bleibt und bisher bei mir noch nichts gesifft hat.

    Mein Lieblingswicklung (Drahtsorte, Drahtstärke, Anzahl Windungen, Innendurchmesser und Widerstand):

    Bei FastTech gut eingedeckt nutze ich momentan immer noch gerne die Bequemlichkeit dieser bei mir nun reichlich vorhandenen, vorgefertigten Wicklungen: Vandy Vape Ni80 Superfine MTL Fused Clapton Pre-Coiled Wire. Die 0,7 Ohm werden bei mir in der Regel mit 7 bis max. 10 Watt (ca. 2 Volt) befeuert.

    Preis: 26,88 €

    meine Bezugsquelle:

    https://www.gearbest.com/rebuildable-at…363#goodsDetail

    Lieferumfang:

    1 MTL RDA komplett mit Glas und DripTip,

    1 Beschreibung

    wenig Tauschmaterial: lediglich 2 verschiedene O-Ringe zum Tauschen und ein Minischraubenzieher

    Fotos zum Verdampfer/zu Details:


    Wenn alle Teile aufgeschraubt werden, sieht man nur diese drei Teile:

    1. --> Die Basis mit einem Airflow-Loch und dem rautenförmigen Luftloch zwischenden Pfosten und die recht großen Wattewannen, durch welche die Watteenden unten bis zum Boden reichen sollten, um hier noch an Liquidreste zu gelangen...

    2. --> die gesamte, leider nicht zerlegbare Tankeinheit mit dem zwar schönen Lochmuster im Stahlmantel um das innen liegende Glas als Schutz drumrum, aber auch nur recht wenig Einblick zur Liquid-Füllung zuläßt...

    3. --> der Deckelaufsatz, mit dem leider unkompatiblen Mundstück, wo man sowohl die Schaniervorrichtung zum Verschließen sehen kann - als auch den dicken O-Ring, der die Liquideinfülllöcher hervorragend abdichtet:

    Hier sind auf dem Wickeldeck sehr gut die zwei Draht-Befestigungen in den Pfosten zu sehen: Links das Loch und rechts die seitliche Schlitzvorrichtung, wo genial einfach eine Wicklung schnell festgeschraubt - und die Wicklung ebenso leicht ausgerichtet werden kann...

    Hier nochmal der Blick von der anderen Seite auf die Pfosten, wo man sehr gut die 2 Befestigungsvarianten erkennen kann - echt klasse und für Anfänger hervorragend geeignet. Die Watte sollte locker bis unten durch die Wanne reichen, so dass unten ein kleiner Wattezipfel zu sehen ist...

    Letztendlich ist der Chalice aber doch recht hübsch, sifffrei und leicht transportierbar, wenn man einen kleineren Akkuträger wählt wie z. B. hier mein grauer Colossal von asMODus - passend zu dem nun grauen Hugsvape Chalice MTL RTA in gunmetall.

    Bernie the „Reviewnator“! Danke für Deine ganzen tollen Reviewas, aber 0,7 Ohm bei 10 Watt? Da kommt bei mir aus meinen MTL Geräten nur ein zarter Hauch von einer Geschmacksahnung. ;)

    Was den "Reviewnator" betrifft, so habe ich in anderen Foren schon viele Reviews gemacht, die ich hier nun auf Wunsch vom @ice-land u.a. nun (nur ein wenig aktualisiert) hier hinüberbringe. Denn anfängliche Links zu meinen Beiträgen in anderen Foren kamen wohl nicht so gut bei den hiesigen Moderatoren an. Deshalb kommen nun doch noch so einige VDs zusammen, die ich einfach rundherum empfehlen kann und deshalb hierher auch in dieses Forum transportieren möchte, sollte jemand hier herumzustöbern, eine passende MTL-Dampfe zu suchen.

    Was mein Dampfen betrifft: mit 0,7-1 Ohm bei 8-11 Watt, (wenn ich mal meine gesamte Bandbreite nennen darf, das ist und bleibt immer eine Geschmacksache und darüber lässt sich imgrunde nur schwer reden. Wie schon gesagt spielen da sehr viele Komponenten eine Rolle, so dass ein Geschmacksurteil eigentlich immer nur subjektiv zu sehen ist.

    Viele können ja auch nicht verstehen, dass z B. Philgood selbst heute noch ebenso bei seiner 8-Watt-Einstellung geblieben ist, wie er letzte Woche noch beim Talk auf Obi's Dampfersofa gestanden hatte. Er ist übrigens auch mein Vorbild, von ihm habe ich damals das meiste aus dem Internet gelernt und er hat ja auch mit mir ungefähr im gleichen Jahre 2009 mit dem Dampfen angefangen - und damals kannte man sowieso nichts anderes. Ehe die berühmte EgoT zum Einsatz kam, hat man sich VDs samt Tank häufig auch selbst gebastelt aus Spritzenmaterial und Krimskram aus seiner Heimwerkerecke hi hi hi...

    Erst später war ich verdammt stolz, einen Bullismoker-A2 zu besitzen ...


    oder die herrlich blau-eloxierte Phantom vom Highendsmoker, ...

    ,,, vom Erwerb meines ersten GG-VDs mal ganz zu schweigen, das war noch echt ein Erlebnis...,

    ... das sich heute kaum ein Dampfer noch vorstellen kann, wenn er einfach im Geschäft schnell und bequem was kaufen kann, was es früher nicht gab - oder sich heute mal eben in China was bestellen kann. Da habe ich früher Monate auf meine Teile aus Russland (Kaifun) oder Griechenland (GG) gebibbert, dass alles doch klappt...

    Aber jetzt Schluss mit dieser Nostalgiewelle. Ich möchte jedenfalls diese erste Pionierzeit nicht missen, zumal damals auch in den Forenbeiträgen viel häufiger Bastelanleitungen und Erfahrungen als Hilfe zur Selbsthilfe geschrieben wurden - eine Welt mit völlig anderen Idealen ...:love:

    Kann ich machen Illmix: Ich nutze ihn sowohl als Tröpfler als auch als Tankverdampfer und bin immer noch so begeistert, dass er momentan mein liebster VD ist.

    Momentan aber arbeite ich gerade noch meine anderen VDs ab, den Asvape Zeta 22mm RTA habe ich gerade frisch eingestellt und bin gerade noch am Soulmate dran, um am Ende noch den Coppervape Ubertoot UTA2 Style MTL RTA zu reviewen.

    Danach kann ich auch mal was näheres zum AMADEUS machen.

    Aber kurz gesagt: Ich dampfe ja nur mit 8-10 Watt und Wicklungen mit 0.7-1 Ohm. Je nach Lage der Wicklung, der Drahteigenschaft und Wattierung kommen hier die meisten Nuancen aus dem Liquid raus, wie auch beim N(duro). Du weißt ja, das ist immer alles sehr subjektiv und eigentlich ist es schwer, allgemeingültige Urteile und Empfehlungen auszusprechen. Denn da kommen immer so viele Komponenten zusammen, die den Geschmack beeinflussen, so dass en anderer ebentuell vom Amadeus arg enttäuscht sein kann. Allgemein ist eraber - wie viele GG-VD - eher weicher als z.B. der tolle N(duro) oder FeV. Aber aufgrund seiner vielfältigen Verwendbarkeit ist er momentan mein (noch) ungeschlagener Testsieger - hi hi hi... :)

    Ausführliche Beschreibung und Bewertung des Verdampfers

    Maße des VDs:

    Durchmesser 22mm, Höhe 41.8mm, Gewicht 100g gebaut aus 100g lebensmittelechtem 304-Edelstahl

    Tankinhalt: 2,5ml

    Wertigkeit/Qualität:

    Die Verarbeitung ist hochwertig, alle Gewinde laufen sauber und geschmeidig, auch die O-Ringe sind bei mir alle in Ordnung.

    Airflow:

    Die Airflow wird zum einen über einen Ring gesteuert und lässt sich sehr gut einstellen. Der Ring rastet jeweils an jedem Punkt ein, so dass ein Verstellen fast unmöglich ist. Zum anderen werden zwei Centerpins mitgeliefert. Verbaut ist einer mit einer Öffnung von 1,5mm, der mitgelieferte Pin hat einen Durchmesser von 2,3mm Durchmesser (- siehe im Bild unten)

    Ohne Wicklung und Watte behagte mir der kleinere Durchmesser des Centerpins besser. Dadurch muss ich die Öffnung am Luftring unten nur mit einem kleinen Loch stehenlassen. Dann passt alles wunderbar für mein persönliches Luftansauggefühl!

    Liquidcontrol: Es ist keine LC vorhanden.


    Weitere Funktionen:

    Die Luftdüse ist groß genug, um MtL mit reichlich Luft und wenig Luft dampfen zu können, je nachdem man entweder den Centerpin ersetzt und / oder den Airflowring kleiner stellt. (Die Isolierungen an der Schraube und unter dem inneren Pluspol sind aus hochtemperaturbeständigigem und verschleißfestem PEEK-Material.)

    Der Boden der Basis ist ebenso thermisch mit einer Keramikplatte abgedeckt, wie auch der kegelartige Kamin aus Keramik besteht. Der Wickelraum ist sehr schön klein gehalten für eine gute Geschmacksentwicklung.

    (Mit einer Münze lässt sich dieser Keramikkegel zum Säubern herausdrehen)

    Der Heizdraht wird senkrecht in kleinen Löchern versenkt und unter der Basis mit zwei Schlitzschrauben festgedreht. Dadurch sitzt der Heizdraht genau über der Luftöffnung und wird vom Ansaugstrom idealerweise vollständig erfasst.

    Wickelfreundlichkeit:

    Der Heizdraht wird senkrecht in kleinen Löchern versenkt und unter der Basis mit zwei Schlitzschrauben festgedreht. Dadurch sitzt der Heizdraht genau über der Luftöffnung und wird vom Ansaugstrom vollständig erfasst. Eine der zwei mitgelieferten Wicklungen habe ich zunächst hier verbaut, was recht einfach funktionierte. Man steckt die Beinchen in die Löcher, richtet recht gut die Wicklung über dem Luftloch mittig aus und schraubt alles leicht fest. Ich habe hier einen Wicklungs-Widerstand von 0,8 Ohm. (Angeblich kann auch Nikotinsalz mit hoher Nikotin-Konzentration gefahrlos genutzt werden.)

    Geschmack:

    Der Geschmack litt ein wenig unter der Temperatur, da mir der Dampf fast immer zu warm wurde. Beim abschließenden Testdampfen war mir bei 10 Watt der Dampf nämlich noch zu heiß. So bin ich dann auf 8 Watt runtergegangen. Jetzt kann man es aushalten und der Geschmack kommt endlich sehr gut rüber, da der Dampf auch bei mehrmaligem Ziehen nicht mehr so unerträglich heiß wird, aber immer (für meinen Geschmack) leider immer noch zu warm. Vielleicht kann man ein noch längeres Driptip nutzen (als das hier mitgelieferte), um den Dampf noch besser zu kühlen. Empfohlen werden Werte von 8-18 Watt mit einem idealen Widerstand von 1-1,5 Ohm, was ich noch ausprobieren muss.

    Tipps zum Gebrauch:

    Die Watte war schnell in der Wicklung und in den kleinen Taschen verpackt und alles schnell zusammengeschaubt.

    Abschließend wurde oben der Deckel geöffnet. Er ist mit einem sehr breiten O-Ring gegen Auslaufen abgedichtet. Durch 2 große Löcher lassen sich die 2,5ml Liquid bequem mit jeder Flaschengröße auffüllen. Da sowohl die Bestückung als auch die Befüllung recht einfach funktioniert und ich kein Siffen oder einen Liquidabriß bemerkte, kann man diesen kleinen VD ruhig auch Anfängern empfehlen, wenn diese gerade solch einen kleinen VD suchen sollten.

    Preis:

    28,40 Euro in der 2,5ml Version

    Bezugsquelle:

    https://www.2fdeal.com/authentic-asva…lver_p6038.html

    Lieferumfang:

    1 x Asvape Zeta 22mm RTA

    1 x Ersatz-O-Ringe

    1 x Schraubendreher

    2 x Ersatzschrauben

    2 x Keramikeinsätze

    2 x fertige Wicklungen

    1 x Cenerpin mit 2,3 mm Durchmesser

    Youtubevideos:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    sprachlich schwierig, aber gute Anleitung zu sehen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mit einer DL-Wicklung:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fotos zum Verdampfer/zu Details:

    Verpackung mit Beschreibung in englisch und chinesisch:

    Hier die aufgeführten Einzelteile ausgebreitet von links nach rechts:

    Tüte mit Ersatzteilen, daneben die Basiseinheit mit den kleinen Löchern für die Wicklungsbeine und die größeren für die Watte, darüber der mitgelieferte 2. Centerpin, eine von zwei Fertigwicklungen, die Keramikplatte und der mitgelieferte Schlitz-Schraubenzieher

    Wicklung mit Watte, darunter die beiden mitgelieferten Centerpins mit den unterschiedlich großen Luftöffnungen:

    Der ZETA auf dem Pico geschraubt, er passt gut dank seiner kleinen Bauhöhe auf diesen kleinen Akkuträger:

    Da ich drei farbliche Varianten habe (Schwarz/Silber/Gold) kann man je nach AT diese drei Farben wunderbar kombinieren, wie hier im Bild mal dargestellt:

    :thumbsup01: DANKE  @Fr. Tetzlaff , ich habe ja schon den N(duro) zuerst hier reingestellt und nach diesem jetzt den Ammit-Tröpfler hier, der mit durchlöchertem 510ner Anschluss gut auch zum Squonken benutzt werden kann (siehe auf meinen letzten beiden Bildern).

    Es sind noch drei weitere in Arbeit, die hier noch nicht erwähnt wurden und welche ich durchaus empfehlenswert halte: Asvape Zeta, Coppervape Übertoot und der Soulmate...

    Maße des VDs:

    22mm Breite und 38,3mm Höhe mit kleinem Driptip.

    Das Deck hat breite und tiefe Taschen, so dass man hier sehr viel Liquid auf Vorrat in ein gut gefülltes Wattebett tröpfeln kann. Man kann aber auch den eingebauten Pin im 510ner Anschluss austauschen gegen einen mitgelieferten hohlen Pin, um damit auch squonken zu können.

    Tankinhalt:

    Ich vermute mal bis zu 1,5 ml kann man hier in die Wattewannen tröpfeln.

    Wertigkeit/Qualität:

    Die Verarbeitung ist hochwertig, ich habe keine schlechten Gewinde oder Ungenauigkeiten festgestellt.

    Airflow:

    Diese Airflow ist die eigentlich wichtigste Innovation bei diesem Tröpfler schlechthin. Über eine innen liegende 2. Kaminglocke wird der Luftstrom vom DripTip an der Wand entlang bis nach unten zum Deck geführt. Hier befinden sich zwei relativ große Löcher. Durch diese gelangt die Luft (im Inneren) unter die Postpfosten. Hier ergeben sich nun drei Wege, weshalb GeekVape hier auch von einem 3D-Airflow spricht:

    Zum einen wird die Luft (in Höhe der Wicklung) direkt von zwei Seiten an die Verdampfungsstelle geführt, zum anderen aber auch direkt von unten an die Wicklung gelenkt. Hier kann man mit Einsätzen auch noch die Größe des Luftloches selbst bestimmen. Denn mehrere Einlegescheiben mit unterschiedlicher Lochgröße können hier wahlweise eingeschraubt werden, um seinen individuellen Luftzug unter der Wicklung zu bestimmen.

    Ganz oben am DripTip befindet sich als Airflow-Control sowohl eine rechteckige Öffnung, durch die man mehrere bis alle (immer größer werdenden) Löcher öffnen kann. Man kann dieses Rechteck aber auch total schließen, um nur mit einem einzelnen Loch die unterschiedlich großen Luftlöcher auf und zuzuschieben. Dies geht einfach und schnell, um seinen individuellen Luftzug zu bekommen.

    Wickelfreundlichkeit:

    Die beiden Pfosten zur Drahtbefestigung stehen beim Ammit MTL RDA auf einer Seite normal eng beisammen, so dass sich die Drahtenden leicht in die geöffneten Pfosten-Löcher schieben lassen, während man problemlos die Wicklung mit einem Stab waagerecht ausbalanciert festhalten kann, wenn man dann von oben die Drahtenden in den Löchern mit Schrauben fixiert. Das geht schnell und so einfach, dass auch Anfänger prima diese Arbeit erledigen können. Man darf aber die Wicklung nicht zu groß machen, damit genügend Abstand zu den drei Luftlöchern bestehen bleibt, das muss man ein wenig ausprobieren, bis man seinen individuellen Geschmack und Flashstärke gefunden hat!

    Geschmack:

    Den Geschmack finde ihn gut, aber nicht sehr gut wie z. B. bei meinem Kaifun Prime, Squape N(duro) oder FeV oder meinen momentanen Testsieger AMADEUS von GG. Es war aber ein ganz knappes, rein subjektives Urteil. Im Großen und Ganzen ist der Geschmack aber schon gut und vor allem sehr variabel einstellbar - je nach Wicklung, Abstand zu den Luftlöchern, Wattstärke, Liquidmischungsverhältnis und der individuellen Airfloweinstellung bzw. Luftführungs-Vorlieben.

    Besonderheiten:

    Durch diese sehr lange Luftführung, der 3D-Airflow unten am Deck und der individuellen Einstellung der obigen Luftlöcher kann jeder auch offen dampfen mit leichtem Zugwiderstand. Das ist aber kein Vergleich zu den echten Dampfgeräten mit total offener Luftführung. Man kann aber auch bis zum kleinsten Loch die Luftführung sehr stramm einstellen. Dabei wird der Dampf dann schon etwas wärmer und der Flash stärker. Nicht jeder mag das, aber wer darauf steht, kann dies hier verwirklichen, ohne Verlust von Geschmack und Flash, der immer da ist, auch wenn die Konsistenz sich je nach Öffnung des Luftstromes ändert. Somit kommt jeder auf seine Geschmacksrichtung, was die Qualität des Luftzuges oder den individuellen Geschmack und die Flashstärke betrifft.

    Durch das längere DripTip schmeckt mir der Dampf irgendwie noch klarer und eindeutiger, als wenn man den kleinen/kurzen Stummel als DripTip nutzt. (Beide mitgelieferten DripTips sind langfristig nicht meine Sache, da nutze ich lieber längere mit möglichst kleinstem Luftloch und wenn es geht: einem Schnabelende. Dadurch hat der Dampf am Ende nochmals die Möglichkeit zur Abkühlung.)

    Tipps zum Gebrauch:

    Der Ammit MTL RDA läßt sich prima verschließen und ist mit seinen zwei O-Ringen auch dann dicht, wenn man mal zu viel Liquid getröpfelt oder gesquonkt hat.

    Der einzige Kritikpunkt wäre das Lösen des Ammit vom Akkuträger oder Squonker: Wenn der Verdampfer nämlich zu fest sitzt, gibt es hier leider keine Nasen oder Raster wie bei anderen Tröpflern, um mit der Kaminglocke den Verdampfer leicht abschrauben zu können. Hier beim Ammit dreht der Kamin auf den rutschigen O-Ringen durch, so dass man immer erst diesen Kamin ganz abziehen muss, um danach mit Gummihandschuhhilfe oder vorsichtig mit Druck auf die beiden Pfosten den Verdampfer endlich lösen zu können.

    Mein Lieblingswicklung (Drahtsorte, Drahtstärke, Anzahl Windungen, Innendurchmesser und Widerstand):

    Ich nutze die vorgefertigten Wicklungen von Vandy Vape Ni80 Superfine MTL Fused Clapton Pre-Coiled Wire. Die 0,7 Ohm werden bei mir in der Regel mit 7bismax. 10 Watt (ca. 2 Volt) befeuert.

    Preis: 25 Euro

    Bezugsquelle:

    https://www.everzon.com/de/geekvape-am…cid=41k4_5x9jz&

    Lieferumfang:

    1 Ammit MTL RDA,

    1 Edelstahl-Tropfspitze

    1 2 mm Tropfspitze ID

    1 Inbusschlüssel

    1 Ersatzteilpaket mit O-Ringen, Pfostenschrauben, der durchgebohrten Squonkerpinschraube und zwei einschraubbaren Einsätze in der unteren Luftzufuhr, um diese Öffnung zu verkleinern oder zu vergrößern.

    1 Dreifach-Schlitzschraubendreher

    2 Clapton Coils (0,7 Ohm)

    1 kleine Benutzerunterweisung

    Fotos zum Verdampfer/zu Details:

    (Die folgenden 3 Fotos stammen von der GeekVape-Seite, sie sind aber mittlerweile nicht mehr vorhanden)

    Hier sieht man die beiden Möglichkeiten, die Airflow-Controll nur mit einem Loch oder mit einer rechteckigen Schlitz auch mehrere Lochgrößen gemeinsam zu öffnen:

    Hier sieht man die Luftwege im Inneren des Ammit MTL: Links die zwei Kamine mit den grünen Linien, wobei die 5mm der äußeren Kaminwand genau mit den 2 O-Ringen am Deck abschließen, so dass die Luft von der oberen Airflow-Controll bis ganz nach unten zu den zwei (sich gegenüberliegenden) Löchern im Deck geführt wird, um dann im Inneren (gepunktete Linie) in drei Wegen zur Wicklung zu gelangen. Dies habe ich in dieser Form noch bei leinem VD gesehen, macht diesen MTL-Tröpfler so interessant und geschmacklich einfach besonders gut!

    Nach diesen Grafiken nochmal die Innenansicht der Luftführung im Deck in Natura:

    ... und die Innenansicht mit eingespannter Wicklung:

    Was die Stellung der Wicklung betrifft, muss man ein wenig mit dem 3D Airflow rumprobieren, damit der Dampf nicht zu heiß oder zu scharf wird: Jedenfalls sollte die Wicklung nicht zu tief an den seitlichen Luftlöchern sitzen. Ich habe mich auf eine Position zwischen 20-21 Uhr bzw. 15-16 Uhr entschieden mit einem Abstand von ca. 2 mm.

    Außerdem sollte die Wicklung auch einen nicht zu großen Durchmesser haben, so dass auch zum unteren Luftloch (unter der Wicklung liegt das Loch mit einer öffnungsverkleinerten Scheibe, die man in verschiedenen Größen einschrauben kann!) mindestens 2-3 mm Platz bleibt! Diese Position gibt mir meinen inidividuell optimalen Geschmack und angenehm-ausreichenden Flash, wenn der Dampf seinen recht weiten Weg zu mir in meinen Mund machen muss.

    Hier mal meine Aufnahmen, die ich gerade von zwei Seiten gemacht habe, da ich sowieso die Watte mal wieder auswechseln wollte:

    In dem folgenden Doppel-Foto kann man sehen, dass ich die mitgelieferten DripTips nicht nutze: Enweder sind sie mir zu kurz – auch wenn diese Variante recht hübsch aufdem Ammit aussieht – auch beim mitgelieferten DripTip aus Stahl, das schon etwas länger ist.

    An meinem goldenen Ammit tut ein Kaifun-Bender samt breitem Mundstück sehr zufriedenstellend seine Arbeit. Mittlerweile habe ich noch einen blauen Ammit nachgekauft und hier steckt rechts im Bild mittlerweile ein abgeknicktes Mundstück an einem relativ langem Hals drauf, so dass auch hier nochmals der Dampf leicht gekühlt wunderbar um die Ecke kommt:

    Youtubevideos::

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Oh Manno, das war aber hier schon schwierig, mein Review immer wieder kürzen zu müssen, da ich lange Zeit immer noch über die maximal-zugelassene Zeichenlänge in meinem Beitrag kam. Diese Begrenzung muss man halt erst einmal wissen und das werde ich bei meinem nächsten Review wohl gleich beherzigen müssen.

    Daher hier noch ein Nachtrag zu meinem obigen Artikel:

    Es geht hier nochmals um diesen N(duro mit den Zeilen, die vorher nicht mehr ins obige Review reingepasst haben:

    Geschmack:

    Mit meinen anderen momentanen Lieblings-VDs (Spica, Prime, Dwarv und Vapor Giant M5-MTL und natürlich meinem FeV VS – wegen der kleinen Dampferkammer) habe ich jetzt immer wieder Geschmacksvergleiche gemacht, wobei immer die gleiche Coil mit der gleichen Wattzahl (siehe unten meine Lieblings-Wickeleinstellung) und das gleiche Liquid genommen wurde. Hier meine Ergebnisse:

    Dampfentwicklung bei eigener Mischung (mit 50 VG und 50 PG) – mit z. T. auch einer Verfeinerung der fertigen Liquids:

    Der Squape N(duro) hat beim Soft-MTL-Einsatz mit seinen 3 Airflow-Öffnungen eine sahnige, cremige Dampfkonsistenz, die nur annähernd vom Dwarv, M5-MTL, SPICA und dem FeV-VS erzeugt werden konnte. Der Dampf ist für mein Empfinden nur bei voller Öffnung ausreichend-genial-vollmundig und dicht! Je nach Stand der Wicklung zur Luftöffnung bekommt man auch einen irre guten Flash heraus - vergleichbar mit dem Flash beim FeV.

    Vorab sei angemerkt, dass meine Ergebnisse natürlich nur meinen völlig subjektiven Eindruck wiedergeben können, abhängig davon, wie frisch meine „Geschmacksknospen“ waren, was ich vorher getrunken oder gegessen habe. Dabei habe ich schon versucht, immer wieder mit der gleichen Flüssigkeit meinen Mund halbwegs zu neutralisieren, um annähernd zu meinen folgenden Ergebnissen zu kommen:

    Ich habe der Reihe nach erst einmal mein "L.M.P Hackshot" genommen:

    Zunächst war der Prime und der FeV VS im Geschmack dem Nduro sehr ähnlich. Aber nachdem der Tank im letzten Drittel war, da lief der N(duro) zur Höchstform auf: selbst die zarte, italienische Meringe konnte ich schmecken, was vorher nie der Fall war. Bei den anderen VDs kam entweder stark der Geschmack der Zitrone im Kuchen durch oder bei anderen VDs war klar die Butter vom Teig im Vordergrund…

    Auch beim „Kuhsaft“ waren vor allem die Erbeeren trotz der sehr dominanten, bayrischen Creme mit Vanille vor allem beim N(duro) deutlich und mit unbekannter Frische zu schmecken!

    Ähnliche Überraschungen konnte ich beim Liquid: „Montain Honeydrew“ bemerken. Konnte man bei fast allen anderen Mitstreiter entweder die fruchtige Honigmelone (Spica und Prime eine Spur zu würzig) oder die leichte Zitronennote (besonders gut beim M5-MTL und Dwarv, aber eine Spur zu intensiv-überlagernd) mal mehr oder weniger herausschmecken, kam aber beim N(duro) auch noch ein herrlicher Orangengeschmack hinzu, der nicht zu süß und nicht mit bitterem Schalengeschmack, aber dezent und unverwechselbar gut im Zusammenspiel mit den anderen Geschmackskomponenten herausgeschmeckt werden konnte, was am besten übrigens auch noch der FeV-VS hervorlocken konnte, hier aber eher abgerundeter und etwas schärfer im Geschmack!

    Immer wieder gab es kleine Geschmacksvarianten je nach VD, welche aber auch nicht unbedingt schlecht waren – nur eben anders in der Intensität!

    Als letztes nahm ich ein fertiges Produkt: „Island Fog's Black Bottle's Tequila Toxico“ ohne Mischung mit eigenen Zusatzaromen:

    Auch hier schnitt der N(duro) deutlich besser ab und erreichte ganz klar den besseren Gesamteindruck: Entweder war bei den anderen mehr das Tequila-Aroma zu schmecken oder die Limette stand im Vordergrund. Erst mit dem N(duro) kam auch sehr lecker eine angenehme Süße von braunem Zucker hinzu, der alles andere wunderbar abrundete.

    Generell kann ich also den N(duro) schon als Testsieger definieren, wobei aber die anderen auch durchaus ihre Qualitäten haben, aber meistens war das Gesamtergebnis nicht so toll miteinander verwoben und abgerundet. Wenn man mal die Geschmacksvarianten bildlich darstellen will, dann schmeckt meine letzte eigene Mischung von Inawera‘s Lemon Cake und FA Mandelnüssen im N(duro) so, als hätte ich fein gemahlene Mandeln im Zitronenkuchen vermischt. Es ergibt sich ein Gesamtgeschmack aus Zitronenkuchen und Mandeln, kein Aroma dominiert dabei.

    Im Prime und SPICA hingegen ist es eher so, als hätte ich ganze Mandeln im Zitronenkuchen: Erst kommt als Grundton der Geschmack vom zitronig-süßen Kuchenteig und dann hat man plötzlich das intensive Gefühl, als ob man auf eine ganze Mandel beißt.

    Was ich damit meine ist, dass sich alle Verdampfer mehr oder weniger deutlich im Geschmacksprofil voneinander unterscheiden. Aber das finde ich auch eigentlich klasse und reizvoll und möchte alle hier aufgeführten VDs nicht missen.

    Review des Squape N(duro)-MTL

    Ausführliche Beschreibung und Bewertung des Verdampfers:

    Maße des VDs:

    Breite/Durchmesser: 24mm und Höhe ohne DripTip: 47,8mm

    Tankinhalt: 5ml

    Wertigkeit/Qualität:

    Der N(duro) von SQuape ist absolut sauber und äußerst präzise gearbeitet. (Dies gilt übrigens auch für meinen zusätzlich erworbenen Clone aus China!) Der N(duro) ist für Anfänger zu empfehlen, da das Wickeln, Bewatten und Befüllen sehr leicht zu lernen sind.

    Airflow:

    Die Airflow-Größe wird in einem kleinen Fenster am Ende des Edelstahltankes angezeigt. Bei der MTL-Version gibt es 4 eingefräste Kanäle im Inneren (je ca.0,5 mm), die durch Drehen des Tanks nach und nach für die Luftzufuhr geöffnet werden können.

    Hier hat Squape mittlerweile nachgebessert und einen Closed Ring (ebeno aus emataliertem Aluminium) herausgebracht, der größere Kanäle samt Öffnung anbietet, so dass auch durch ein Drehen des Tanks wesentlich mehr an Luftzufuhr angesaugt werden kann.

    Liquidcontrol:

    --> Zum einen soll sich laut Chris Lusser die Liquidöffnung im Inneren des VDs leicht schließen, wenn man bei der MTL-Variante bei der Drehung des Edelstahltankes die Luftkanäle langsam aufdreht, damit bei wenig Luftführung durch einen stärkeren Unterdruck nicht zu viel an Liquid angesogen wird, um ein Fluten und damit ein Gurgeln oder sogar Siffen zu verhindern.

    --> Zum anderen liegt es auch an der Watteverlegung: Nimmt man zuviel Watte und stopft sie zu eng in die beiden Wannen, dann kann es zu einem Liquidabriß kommen. Nimmt man zu wenig Watte kann u. U. das Liquid zu kräftig nachrinnen und es kann eventuell zum Siffen oder Gurgeln kommen.

    Geschmack:

    Mit meinen anderen momentanen Lieblings-VDs (Spica, Prime, Dwarv und Vapor Giant M5-MTL und natürlich meinem FeV VS – wegen der kleinen Dampferkammer) habe ich jetzt immer wieder Geschmacksvergleiche gemacht, wobei immer die gleiche Coil mit der gleichen Wattzahl (siehe unten meine Lieblings-Wickeleinstellung) und das gleiche Liquid genommen wurde.

    Hier meine Ergebnisse: (Da ich nicht all meinen Text hier unterbringen konnte, kann man genaueres im nächsten Beirag nachlesen.)

    Dampfentwicklung bei eigener Mischung (mit 50 VG und 50 PG) – mit z. T. auch einer Verfeinerung der fertigen Liquids:

    Alle Verdampfer unterscheiden sich mehr oder weniger deutlich im Geschmacksprofil voneinander unterscheiden. Aber das finde ich auch eigentlich klasse und reizvoll und möchte alle hier aufgeführten VDs nicht missen, auch wenn ich hier den N(duro) quasi mittlerweile nur noch als

    „primus inter pares-III“ empfinde!

    Es blieb für ihn nach langem Ringen mit dem FeV mittlerweile nur die Broncemedaille, nachdem mein Flash e Vapor 4.5S+ sich mächtig ins Zeug legte und dann wie eine Offenbahrung am Ende der GG Amadeus erschienen ist, der ab dann mein momentan absoluter "primus inter pares numero I" wurde und noch immer mit seiner Goldmedaille auf meinem Treppchen Nr 1 stehen kann:

    (In meiner Homepage "Bernie dampft" ( https://bernie-dampft.jimdofree.com/ ) teste ich immer alle 2 Jahre, wer denn in meinen Augen und für meinen Geschmack die 3 aktuellen Testsieger für die nächsten 2 Jahre sind :) )

    Tipps zum Gebrauch:

    Für die Watteverlegung sollte man sich geduldig Zeit nehmen, ich brauchte einige Optimierungsschritte, die aber durch das problemlose Abnehmen des gefüllten Tanks schnell gemacht und ausprobiert werden konnten.

    Jedes Mal wenn man den Verdampfer füllt, muss man die AFC wieder neu einstellen, da man vor dem Befüllen den Tank verschließen sollte, damit nichts überläuft! Das Auf- und Zudrehen geht sehr geschmeidig, wenn der innere O-Ring mit Liquid eingeschmiert worden ist. Ebenso sollte auch der O-Ring oben an der TopCap ein wenig Liquid bekommen. Dann kann man wunderbar leicht die Befülllöcher auf und zudrehen!

    In einem Filmchen (Link siehe unten) zeigt Chris, wie einfach eine Befüllung selbst beim Schifahren auf der Piste möglich ist :)

    Mein Lieblingswicklung (Drahtsorte, Drahtstärke, Anzahl Windungen, Innendurchmesser und Widerstand):

    Authentic Vandy Vape Ni80 Superfine MTL Fused Clapton Pre-Coiled Wire 10pcs/pack / 30*2/38 AWG / 0.25mm*2/0.1mm dia. / 0.7ohm. Ich danpfe diese Wicklung mit 8-10 Watt! -

    siehe hier: https://www.fasttech.com/p/9640560

    Preis: 155 €

    Bezugsquelle meines Originals:

    https://www.intaste.de/SQuape-Nduro-M…pfer-Stattqualm

    Bezugsquellen von Clonen:

    https://www.2fdeal.com/ulton-enduro-n…lver_p9141.html

    https://www.focalecig.com/german-warehou…d01n34ekr0s9fn7

    Lieferumfang:

    1 x Squape N(duro) aus Edelstahl mit einem Kamin mit ematalierten Aluminium und eingesetztem Borosilikatglas samt vergoldetem Centerpin - alles fest verbaut

    1 x Closing Ring für MTL, der noch eingesetzt werden muss und auch gegen die Softvariante ausgetauscht werden kann

    1 x Bedienungsanleitung mit Zeichnungen

    1 x Packung O-Ring, Ersatzschrauben und ein Imbusschlüssel zum Aufschrauben des Kamins

    1 x eine griffige Drehhilfe aus weichem Gummi, die ich aber beim Zusammenbau nie gebraucht habe

    Fazit:

    Der VD hat eine tolle Verarbeitung, alle Gewinde laufen weich, die O-Ringe passen und sind ausreichend stramm, wenn sie leicht mit Vaseline oder Liquid eingecremt wurden. Generell ist die Handhabung selbsterklärend und extrem komfortabel.

    Außerdem wurden dieses Mal im Edelstahltank besonders große Fenster gewählt, so dass man hervorragend den Stand seines Liquids beobachten kann!

    Der VD macht beim Öffnen kein lautes Klick-Klack wie bei der Version X, sondern ist (nach erster Liquidschmierung) bei seinen drei Dreheinstellungen (Close – OPEN – VAPE ) leise und sanft!

    Die jeweilige Drehrichtung ist dem traditionellen Körpergefühl angepasst: Dreht man den Tank nach links (wie man sonst auch andere Gewinde öffnet), dann schließt sich automatisch die Liquidzufuhr, ehe das 510er-Gewinde des VDs sich vom AT zu lösen beginnt. Das geht butterweich und ohne Hakeln – ebenso in die andere, rechte Richtung, wenn man den VD auf seinem AT aufgeschraubt hat, öffnet sich beim Aufschrauben des Tanks entweder der Verschluss zum Abziehen des Tanks oder beim Weiterdrehen die Öffnungen der Luftzufuhr! Das u.a.m. ist gut durchdacht und einfach sehr hilffreich, sich sehr schnell mit der Handhabung zurecht zu finden!

    Das Befüllen geht sehr einfach, auch mit größeren Flaschen. Dabei läßt sich die Öffnung gut verschließen und ist mir (dank eingelassener O-Ringe) noch nie beim Transport aufgegangen!

    Geschmacklich ist dieser VD mit seiner weich-cremigen Dampfmenge und dem milden Flash momentan an der 3. Spitze meiner zweijährigen Testreihe, auch wenn andere Kandidaten oft sehr nahe dran waren, um nicht zu sagen, dem N(duro) fast ebenbürtig gewesen sind (siehe oben meine Geschmackstestergebnisse) –

    Immer gab es kleine, typische Abwandlungen, welche aber eben auch nicht schlecht waren – nur eben anders!

    Videos:

    Philgoods Review:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Befüllen von Chris Lusser auf der Schipiste:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fräsen der Teile und Zusammenbau in der Firma

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vaping Chrisch-Review:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dampfwolke 7-Review:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Todds Review:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Q&A by Chris Lusser:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Review von Nebelkrähe mit Fotos:

    http://nebelkraehe.eu/2018/12/squape-nduro-von-stattqualm/

    zu meinen Bildern:

    Für mich ist hier 2019 nach dem ersten Ausprobieren ein neuer Stern am Squape-Himmel aufgestiegen:

    Ein Blick ins Innere: Sehr schön kann man vor allem die 4 MTL-Kanäle sehen, wo bei mir mindestens 3, besser aber alle Kanäle geöffnet sein müssen, um eine für mich optimale Luftzufuhr zu bekommen! Mittlerweile habe ich das Update (Closing Ring SOFT-MTL) eingebaut, wo diese Kanäle etwas größer sind, so dass ich jetzt schon bei der mittleren Einstellung ein optimales Luftzuggefühl habe.

    - MTL (mitgeliefert mit der MTL-Base) ist einstellbarer in 4 Stufen von ca. 0.8mm / 1.1mm / 1.35mm / 1.7mm.

    - SOFT MTL (als Update bestellbar und funktioniert nur auf der MTL-Base) ist einstellbar in 3 Stufen von ca. 1.8mm / 2.2mm / 2.6mm.

    Bild 1 und 2 zeigt meine Wicklung mit der superfeinen Ni80 MTL Fused Clapton-Coil, die genau den Raum zwischen den Wattewannen ausfüllt, so dass die Watte locker dorthin geführt werden kann.

    Bild 3 und 4 zeigt, dass ich die Watteenden genau am Sockel abschneide, da steht nichts über und alles läßt sich locker in der Wanne verstauen, so dass das Liquid ohne Druckstellen mühelos nachströmen kann!

    Bild 5 zeigt die Watte nochmals von der Seite, um zu demonstrieren, dass hier nichts zu eng abgeklemmt wird und damit das Liquid freien Fluss zur Wicklung hat.

    Bild 6 Zeigt die TopCap, wo durch ein leichtes Drehen (nachdem man den innenliegenden O-Ring mit Liquid benetzt hat) genügend Platz ist zum Befüllen. Chris hat deswegen ja auch das lustige Video gedreht, wo er beim Schifahren seinen N(duro) nachgefüllt hat! (Siehe Link in der Liste)

    Hier abschließend meine goldene Variante mit einem Schnabel-Driptip vom Vapor Jack, so dass hier nochmals der Dampf wunderbar gekühlt seinen (etwas längeren) Weg zu mir findet!

    Ausblick:

    Wie ich beim letzten Talk auf Obis Dampfersofa hörte, hat dort Chris von StattQualm uns angekündigt, dass Squape einen Nachfolger vom N(duro) in Arbeit hat. Er vermutet, wenn nichts dazwischen kommt, sollte er Ende des Jahres 2020 wohl vorgestellt werden.... Naja, darauf bin wohl nicht nur ich gespannt, wie sie hier noch Vebesserungen heraustüfteln werden. Wünschenswert wäre es allemal, da ich diesen N(duro) längst nicht mehr missen möchte!

    Der Vaporesso SWAG 2 - der ab Ende März auch hier in der BRD gekauft werden kann - könnte eventuell auch hier im Forum bei einigen von Interesse sein:

    Dieser AT ist kleiner als meine vorherige Version, wo leider der Chip seinen Geist aufgegeben hatte. Jetzt aber ist wohl neben einer neuen Hülle auch der Chipsatz neu überarbeite worden. Hier für mich sehr interessant ist bei diesem AXON-Chip vor allem der Pulse-Modus, der den Strom jeder gewählten Leistung alle 0,02 Sekunden ausgibt, so dass man als MTL-Dampfer mit einem konstanten Dampf und schönem Hit versorgt wird.

    Die neue Hightech-Oberfläche (in 4 Farben erhältlich) ist sehr griffig durch seine sehr kratzfeste, harte Beschichtung einer Nanooberfläche, als ob man hier eine Gummierung in der Hand hätte.

    Ich finde, hier ist Vaporesso ein ernsthafter Konkurrent zum Pico gelungen und passt optisch hier in meinem rot gewählten Kleid gut zu meinem vergoldeten Tilemahos Armed von GG: