Beiträge von Bernie

    Es ist ja nicht nur das Nikotin, sondern ebenfalls die Trägersubstanz PG, was schon vielfach in den Lüftungssystemen vieler Warenhäuser regelmäßig benutzt wird, die Luft mittels Anreicherung von PG dort drinnen zu reinigen!:thumbsup01:

    Mir wurde diese antibakterielle Eigenschaft von PG & VG schon früh klar, als ich bemerkte, dass meine Neigung zur Aphthenbildung in meiner Mundschleimhaut sehr schnell nachließ und seit meinen Dampferanfängen vor ca. 10 Jahren praktisch keine Rolle mehr spielen!

    Im Text gehen die Forscher auch darauf ein, dass verdampftes PG bereits seit über 50 Jahren erfolgreich zur Desinfektion von Oberflächen eingesetzt wird. „VG wird noch heute als antibiotischer Stoff in Lebensmitteln und Pharmazeutika eingesetzt..."

    Schade, bei mir beginnt die Pluspolkappe damit, die aufgebrachte Farbe abzublättern. Bei Gelegenheit mache ich den Rest ab, als ob es gewollt eine Stahlkappe sein soll - und ich hoffe, dass nicht auch noch das Gerät selbst irgendwann auch seinen Lack verliert. :emojiSmiley-22:

    Seit einer Woche ist DampfBossi Nr. 5 ( Birne mit Vanille) im DotMod-Aio-Se mit meinen goldenen Türen echt klasse: Das nun silberne Innenteil (reiner Stahl) hält zum Glück den Tank endlich sifffrei und alles ist herrlich dicht und geschmacklich so sehr intensiv, dass ich meine anderen Wochenlieblinge in meiner Dampferflotte ein wenig vernachlässigt habe!

    Nachdem ich mir den 510-Adapter von YDDZ A1 samt deren kleinen 16mm-Verdampfer gekauft habe,

    siehe hier: YDDZ A1 Adapter für 510 Anschluss beim DotMod DotAIO wurde ich bei diesem herrlichen Handschmeichler erneut schwach und habe mir nun neu zusätzlich auch noch mit der DotAIO SE die Weiterentwicklung meines goldenen DotAIO in weiß gekauft.

    Nun kann ich problemlos die Türen wechseln, da der Rahmen aus poliertem Edelstahl besteht und die weißen Türen aus einer sehr leichten Zimklegierung. Ich finde aber die goldenen Türen viel schöner und kann diese Türen problemlos austauschen.

    Vor allem aber bei den Einstellungen bin ich nun sehr froh, dass hier bei der Weiterentwicklung zusätzlich noch eine weitere Wattstärke einstellbar ist: Denn gerade diese leichteste VERY-SOFT-Power-Einstellung passt hervorragend zum Widerstand meiner meisten Wicklungen in der Dotshell von atmizzo!

    Für meine Wicklung sollte man aber unbedingt die dry burn protection ausschalten. Sie funktioniert mit den DotMod-eigenen Fertigverdampfern recht gut, ist aber bei der Hitzeentwicklung in meiner DotShell sehr hinderlich, da sie meinen Strom viel zu früh bzw. unnötig abstellt!

    Gerade bei Nicotinbase bis ich echt froh, rechtzeitig so viel Liter mit 72 und einige Liter auch noch mit 100 gebunkert zu haben, so dass mich diese Sorgen nie mehr plagen werden. Wer damals zögerlich nicht gleich zugeschlagen und genügend Geld investiert hat, der hat nun halt Pech...

    Leid tun mir nur all die Anfänger, die nun doch horrende Nicotinbase-Preise zahlen müssen. Aber manchmal gibt es auch Schnäppchen und ich wünsche allen Glück, dass das Zeug dann auch sauber und in Ordnung ist, vor allem bei einer wirklich kühlen Lagerung im Dunkeln OHNE Sauerstoff im Flaschenhals!

    An der Theorie mit den Haarrissen im Draht kann ja was dran sein. Deshalb schrecke ich ja auch nach dem Ausbrennen meine Coils nicht mit kaltem Wasser ab, so dass es zischt. Eher warte ich ein paar Minuten, gehe zum Waschbecken und lasse nur heißes Wasser an die Wicklung und bade alles mit Zahnbürstenwischen über die ganze Basis. Um innerhalb der Coil ein wenig zu fegen nutze ich immer ein Set von Mini-Rundbürsten, die ich mir mal bei FastTech gekauft habe. die schmalste Sorte passt wunderbar durch die Coil, andere säubern den Luft- und Dampfkanal oder das DripTip von innen innen...

    Ich nutze meine Coils so lange, wie sie schmecken. Wie schon beschrieben werden sie meistens nicht mit einem Vapebrush aus Stahldraht-Borsten bestrichen, sondern am Ende unter heißem Wasser mit einer Zahnbürste gesäubert, da nach dem Ausglühen mit dem Wasser auch gleich der von der Wicklung abgesprungene Koks weggeschwemmt wird. Danach neue Watte eingezogen und alles is wieder gut.

    Manchmal aber nach einigen Dryburn-Vorgängen können Hotspots (an der ersten Biegung der Wicklung - vom Beinchen her gesehen) entstehen und ich bekomme dann nicht mehr ein gleichmäßiges Glühbild. Erst dann wird meistens auch gleich eine neue Coil eingespannt.


    Wenn man schaut, was sich in den letzen 5 Jahren so getan hat, denke ich eh nicht, dass noch was bahnbrechend "innovatives" im Bereich von Coilverdampfern kommen kann, was nicht schon in irgendeiner ähnlichen Form da war.

    Das finde ich auch: Ob ich jetzt den Durchmesser der Luftführung unter der Coil bei den YachtVape-Verdampfern mit einer Schraube verändere oder diese Öffnung mit unterschiedlich großen Inlays versorge (ob jetzt von oben oder von der Seite eingesetzt), dann ist die schraubbare Airflow-YachtVape-Lösung eher eine (für die Herstellung) kostengünstigere Lösung als eine interessante Innovation in Punkto Luftführung.

    Ich warte immer noch auf eine Dampfe ohne Wicklung, quasi ein Selbstzünder ohne Watte und einer regelmäßigen Renovierung von verkokeltem Draht! Bis dahin muss es für mich schon eine äußerlich schöne Konstruktion oder handwerklich ein Meisterstück sein, um mich erneut zum Kauf zu bewegen, auch wenn im Inneren eh nur wieder schon längst bekannte Ideen verwirklicht worden sind:

    Ich habe noch die Zeit miterleben dürfen, wo das Prinzip Kaifun oder später das Genesisprinzip gerade in den Anfängen steckte und man auch noch keine Watte kannte, um Liquid vorerst nur mit Mesh, Aquawatte, Silikat- oder Baumwollschnüren zur Wicklung zu transportieren: Das waren echt spannende Jahre mit all den erst danach folgenden Abwandlungen dieser beiden Grundprinzipien zur optimalen Dampf- und Geschmacksentwicklung hi hi hi :thumbsup01:

    Jemand gab mir den Tipp das in dem Ersatzteiltütchen auch eine obere Tankdichtung ohne Dichtlippen liegt, ...

    Oh Entschuldigung, das hatte ich in meinem Review bei der Angabe des Zubehörtütchen-Inhaltes leider vergessen zu erwähnen. Aber der Effekt, ob man die Tankdichtung mit Gummilippe oder ohne nimmt, macht im Grunde "den Kohl nicht fett". Denn nach einigen Füllungen werden auch diese Gummilippenabdichtungen so sehr ausgeleiert und damit undicht nach der Befüllung, dass man hier gleich direkt die Abdichtung mit den offenen Nachfülllöchern ohne Lippen nehmen kann! :)

    An den Tankkappen-Verschluss mit der gegenläufigen Richtung in der Drehung des Bajonetverschlusses habe ich mich inzwischen doch ganz gut gewöhnt und somit kein ungewollter Liquidaustritt mehr . Ich liebe immer noch die Qualität dieser ausßergewöhnlich gelungenen Update-Konstruktion samt der feinen Geschmacksentwicklung! :winkewinke01:

    Was hältst Du denn von Selbst-Nähen oder Nähen-lassen? Ich habe damals bei "DELIAs Naehzeug" meine gewünschten Maße und Innentaschenverteilung genau angegeben und danach wurde meine Tasche im gewünschten Stoff so angefertigt (mit meinem extra gestickten Logo), wie hier im Bild zu sehen:

    Produktbeschreibung

    Dieser Adapter ermöglicht es, das beliebte DotAIO Kit in einem handelsüblichen Akkuträger mit 510er Anschluss zu verwandeln. Dazu wird einfach der vorhandene Pod gegen den beiliegenden POM Einsatz ausgetauscht und über den 510er Anschluss mit einem Tool befestigt.

    Technische Daten

    Anschluss: Plug&Play wie beim Tanksystem. Hier wird einfach der Adapter statt des Tanks eingeklickt und von oben mit einem 510ner Anschluss festgeschraubt. Dadurch kann man nun jeden VD mit einem 510er Anschluss hier nutzen, vor allem die kleineren Vds mit 16 mm Durchmesser wie der FeV VS oder der kleine Taifun Mini, die es aber wohl nur noch im Flohmarkt gibt. In diese Angebotsnische scheint nun YDDZ diesen Adapter geschaffen zu haben, so dass man diesen T1 von YDDZ hier sehr schön dampfen kann statt des ansonsten eingebauten Tanks samt integriertem Verdampfer.


    Material: POM/ Edelstahl

    Gewicht: 29.2g

    Maße: 20,3mm x 41mm x 16,5mm

    Lieferumfang

    1 x YDDZ A1 Adapter Set mit dem Teil, dass oben in den Adapter eingeschraubt wird und den 510er Anschluss bildet (siehe roten Pfeil)

    1 x Befestigungstool für das Verschrauben, wenn man keinen Schraubenzieher oder Centstück zur Hand hat.

    Sicht auf den Adapter mit dem oben angeschlossenen T1 von YDDZ:

    Näheres zu diesem Mini-VD: YDDZ T1 2ml 16mm MTL RTA

    Hier nun die Sicht auf die verschlossenen Seitenteile: Es ist eine nette Spielerei, aber alles funktioniert wunderbar und ist mal eine lustige Alternative zu der eigentlichen Tank-Verdampfereinheit! :thumbsup01:

    Bezug bei Steam time:

    YDDZ A1 510 Adapter für DotMod DotAIO = 14,52 €

    https://www.steam-time.de/de/zubehoer/er…o-1er-pack.html

    Video von Steamshots in der Kombination mit dem T1 von YDDZ:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Produktbeschreibung

    Der YDDZ T1 MTL RTA ist ein innovativer und einfach zu handhabender MTL RTA in Topqualität.

    Der T1 ist aus Edelstahl und PEI gefertigt, der Verdampfer ist in alle Einzelteile zerlegbar und der Tank fast 2ml E-Liquid, zur Verfügung stehen ein Pyrex und ein PEI Glas.

    Im Verdampfer befindet ein einfach zu bestückendes Single-Coil Doppelpfosten-Deck, welches über die beiliegenden Luftstromeinsätze präzise belüftet wird. Befüllt wird der Verdampfer schnell und sauber über eine abschraubbare TopCap von oben (TopFill)

    Der YDDZ T1 ist mit einem Durchmesser von 16mm gerade für kleine Akkuträger sehr gut geeignet.

    Technische Daten

    Durchmesser: 16mm und eine Gesamthöhe von 57 mm

    Material: Edelstahl, Pyrexglas, PEI

    Anschluss: 510er

    Füllvolumen: 2ml

    Befüllung: Topfill-System, in dem die TopCap abgeschraubt wird und hier viel Platz zum Befüllen ist!

    Belüftung: Luftstromeinsatz seitlich und unter der Wicklung - und AFC an der Basis mit unterschiedlich großen Löchern

    Lieferumfang

    1 x YDDZ T1 MTL RTA

    1 x 2ml Pyrex Ersatzglas

    2 x Luftstromeinsatz im Deck unter der Wicklung:1x geschlossen und 1x mit ovaler Öffnung

    2 x Luftstromeinsatz: seitlich 1x geschlossen und 1x mit ovaler Öffnung

    (Verbaut sind jeweils Einsätze mit 1x 2 Löchern unten und 1x3 Minilöchern seitlich)

    1 x Schraubendreher

    1 x Ersatzteile (O-Ringe und Madenschrauben), Schraubenzieher

    Bezug bei Steam time:

    YDDZ T1 2ml 16mm MTL RTA Verdampfer Schwarz/silber = 29,15 €

    https://www.steam-time.de/de/e-zigarette…tml?action_ms=1


    Die Gewinde laufen sehr gut!

    Die Airflow wird zum einen von einem großen Loch über immer kleinere Öffnungen... bis ganz zu im Boden der Basis mit einer Rändelung zu und aufgedreht.

    Zum anderen hat dieser VD auch eine variable Deckluftführung: Sowohl von der Seite, als auch unter der Wicklung. Für beide Seiten gelten sowohl die Deckluftlochereinsätze als auch die seitlichen Airfloweinsätze immer in jeweils 3 Variationen:

    1 x geschlossen, um nur einen Luftsrom zuzulassen, entweder nur von der Seite oder nur unten!

    1 x mit ovalem Loch (größte Öffnung, die aber zu Kondenzwasser neigt und auch zeitweise pfeift!)

    1 x mit zwei Minilöchern (Dies ist meine bevorzugte Einstellung, in welcher er auch ausgeliefert wird!)

    Das Deck hat ein 2 Pfosten-Design mit Schlitz-Madenschrauben (Ein Schraubenzieher liegt bei)

    Wieder einmal nehme ich die Vandyvape Mini Superfine Fused Clapton Coil mit 0,7 Ohm, da alle 6 Wicklungen mit einem Wicklungsdurchmesser von 2,5 mm gut in die schmale Öffnung passen. Die Öffnungen der Pfosten sind aber auch nicht für dicke Drähte gedacht, die sowieso beim MTL-Dampfen ja eigentlich selten vorkommen!

    Ansonsten ist das Deck sehr einfach gehalten, aber alles, was man braucht ist dabei: Kleines Deck und darüber eine kleine Verdampferkammer wie beim FeV VS oder dem alten Taifun-Mini.

    Die Watteenden steckt man in die seitlichen, kleinen Wattewannen, damit von außen das Liquid einfließen kann. Hier darf man nicht zuviel Watte nehmen, da sonst der Weg zum Luftloch recht schnell hergestellt wird und der VD zum Gurgeln neigen bzw. zum Siffen anfangen könnte. Mit meiner Lupenbrille konnte ich aber alles recht gut einbauen und danach das Glas drüberschrauben.

    Als TopFill-System ist mein Liquid (mit 50/50) schnell im Tank und danach war ich nicht sonderlich erstaunt, wie toll der kleine VD schmeckt! Denn ähnliche Phänomene kannte ich schon von meinem kleinen Mini-Taifun und Mini-Kaifun, woduch man ja auch allgemein zu der Meinung kam, dass gerade diese Enge am Deck samt der kleinen Dampferkammer mit ausschlaggebend sind für eine gute Geschmacksentwicklung. (Nicht umsonst hat hier SPICA die Möglichkeit eingebaut, für eine optimale Geschmacksentwicklung genau diese Verdampferglocke über der Wicklung räumlich anpassen zu können!)

    Fazit:

    Neben dem FeV-VS gibt es nur noch den Mini Kaifun und den Mini Taifun mit 16 mm Durchmesser (beide nur noch auf dem Flohmarkt zu bekommen), so dass YDDZ hier nun für diese Angebotsnische ihren VD wahrscheinlich kreiert hat.

    Mithilfe der Airfloweinsätze bekommt jeder MTL-Dampfer eine Menge Variabilität von äußerst restriktiv bis halb so strenger Luftführung. Ich denke, da kommt jeder MTLer auf seine Kosten!

    Die Gewinde sind sauber verarbeitet und mit dem zusätzlichen Glastank ist auch der Gebrauch von Kunststoff-zersetzenden Liquids gegeben!

    Die Zuggeräusche sind bei meiner Löcherwahl in der Deck-Airflow minimal, eher hört man das Brutzeln des Liquids beim Verdampfen auf der Wicklung. (Es soll wohl zu Geräuschen bei der ovalen, größeren AF-Öffnung kommen, auch durch Bildung von Kondenzwasser!) Ich komme auch schon mit 9 Watt prima zurecht und höre dann kein Geräusch mehr und bin sehr erfreut über diesen satten, dichten, relativ kühlen und natürlich geschmackvollen Dampf!

    --------------------------------------------------------------------------------

    YDDZ hat auch noch einen A1 Adapter für 510ner Anschlüsse beim DotMod DotAIO hergestellt, so dass man dann auch hier seinen T1 dampfen kann.

    Ich habe über diesen Adapter A1 in einem weiteren Thread noch näheres geschrieben:

    YDDZ A1 Adapter für 510 Anschluss beim DotMod DotAIO

    Videos:

    Dampfwolke 7: YDDZ T1 2ml 16mm MTL RTA

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mike Vapes (englisch):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit Wickelblockaden habe ich weniger zu kämpfen. Bei mir sind es eher Entscheidungsblockaden, welchen VD ich denn nun bevorzuge oder zuerst ergreifen soll:

    Denn mittlerweile ist bei meinen neusten Errungenschaften eben dem schmackhaften DVARW (hier mit SteamTuners-Tank) und dem überrraschend (fast) unbesiegbaren Geschmackswunder Berserker V2 (siehe 1. Bild) nun eine verdammt gute Alternative (siehe Bild drunter) aus den Dampferfluten aufgetaucht. Nun habe ich die Qual der Wahl hi hi hi :)

    Momentan bin ich mal wieder von meinen eigenen Liquid-Kreationen ein wenig abgekommen, da hier so einige Zutaten vor dem Mischen noch reifen müssen. In dieser Ruhephase stieß ich auf ein Liquid von Joe's Juice, das ich schon mal 2018 kennengelernt und noch in guter Erinnerung hatte (leckere

    Desserts bis hin zur interessanten Tabaksorte RY4). Als ich aus der Serie Yellow Fiva das Liquid mit Mango und Ananas (Pina Manga) probieren konnte, war ich hin und weg. Es übertraf sogar mein so herrliches Bang Juice-Liquid: Tropenhazard!) Echt klasse, so dass ich alsbald bis auf eine zu herbe Mischung alle anderen gleich bestellt habe:

    Tropic Exotic (Mischung von Ananas, Mango, Kiwi, Marakuja usw...)

    Muy Berriente (Erdbeere, Kirsche, Kiwi und Blaubeere)

    Jugo Jungale (Banane, Birne und Pfirsich - ähnlich toll wie die Birne im DampfBossi Nr. 5)

    Das herbe Liquid mit Grapefruid habe ich mal außen vor gelassen...

    Alle Mischungen sind für mich momentan Allday-Liquids wenn ich nur wüßte, womit man da mal anfangen soll. Jedes ist nämlich auf seine Art einfach lecker und wunderbar süß, wie ich es halt gerne habe. Mittlerweile habe ich aber meine Verdampfer durchgetestet, die geeignesten ausgewählt und für jedes Liquid solange neu gewickelt und solange wattiert und modifiziert, bis ich genau alle Früchte optimal herausschmecken konnte: Einfach genial, was für ein Spektrum an Geschmäckern diese Firma aus dem englischen Nottingham herausgearbeitet hat, wohl inspiriert von den Geschmacksbomben aus Malaysia!

    Vor allem für Schleckermäulchen echt zu empfehlen: https://www.joesjuice.co.uk/