Beiträge von Bernie

    Alberich II. MTL RTA von Vapefly

    Da ich zu neugierig war, was Vapefly denn nun für Verbesserungen in die Neuauflage des Alberich I gesteckt hat, habe ich mir diesen ALBERICH II. auch einmal zugelegt und hier ein wenig mit den Anwendungsmöglichkeiten rumgespielt:


    Die Höhe und der Tankinhalt ist schonmal gleich, auch wenn bei der alten Version das Liquid von oben auf die Wicklung fließt und bei der 2. Version klassisch von unten das Liquid angesogen wird! Was mir aber noch deutlicher aufgefallen ist, das ist das fehlende, untere Luftloch bei der neuen Version:

    Statt wie beim alten Alberich die Luft von unten mit einem Airpin (mit unterschiedlichen Öffnungsgrößen - je nach der Stärke des Luftstroms) am Pluspol zu steuern, hat hier bei der neuen Version Vapefly eine doppelwandige Lösung kreiert, so dass nun die Luft von oben an der äußeren Tankglocke bis zur Seite des Decks strömen kann, wo auch hier verschiedene Airpins die Stärke der Luftzufuhr regelt- siehe Vergleich zur 1. Version hier oben: Alberich MTL RTA von Vapefly

    Hier mal alle Airpins (rechts), die problemlos in das vorgefertigte Loch eingedrückt werden können und die Wicklung von der Seite mit Luft anströmt, wie wir es ja auch vom FeV her kennen. Dank eines kleinen O-Ringes bleibt hier auch alles dicht! (siehe roter Pfeil):

    Das Einsetzen des Drahtes war ein wenig fummelig, aber mit Geduld dann durchaus auch machbar. Die Schwierigkeit, das rechte Maß bei der Bewattung zu schaffen war schon ein wenig schwieriger und ich musste so einige Male alles wieder aufmachen, da der VD immer wieder mehr oder weniger abgesoffen ist.

    Aber auch hier stieg meine Lernkurve recht schnell zu einem akzeptablen Ergebnis, so dass ich schon nach 2 Versuchen den Dreh heraus hatte, wie dicht und wie stark denn zum einen die Watte sein musste, aber zum anderen auch: Wie lang die Watteenden in den beiden Halbschalen bis unten reichen sollen, so dass danach alles nicht erneut durchsiffte oder eben auch kein Liquidabriß passierte.


    Mein erster Eindruck war:

    Wenn man die Fummelei mit dem Wickeldraht und auch die Menge an Watte einmal raus hat (- mit welcher der Liquidfluss gesteuert wird), schmeckt der neue Alberich II im Vergleich zur 1. Version schon ein wenig sanfter und intensiver. Möglicherweise liegt das nicht nur an der neuen Luftführung, sondern viel entscheidender finde ich die viel kleinere Dampfglocke, die einfach vor dem Zusammenschrauben über das fertige Deck gesteckt wird und an deren Außenseite die Luft zum Airpin strömt.

    Auch wenn ich die neue Version vorerst noch zu wenig gedampft habe, fiel mir aber schon eine durchaus größere Geschmacksentfaltung auf, was ich aber über die nächsten Tage noch weiterhin (mit unterschiedlichen Liquidmischungen) überprüfen will. Jedenfalls kommt der alte Alberich I vorerst in meine Vorratskiste und dann sehen wir mal weiter...

    Hier zum Abschluss nochmal alle Teile, die in der Verpackung mitgeliefert werden:

    Wenn Lust und Zeit hat, hier ein recht informatives Review von der Dampfwolke 7:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wunderbar, so einfach können Geräuschentwicklungen gelöst werden!

    Bei meinem Alberich-1 hatte ich zum Glück damit keinerlei Probleme, weiß aber jetzt, was zu tun ist, wenn bei mir u.U. auch einmal Geräusche beim Dampfen entstehen. :thumbup:

    So bin ich auch auf den neuen Alberich-2 gespannt, der ja eine geänderte (hoffentlich auch geräuschlose) Luftführung hat: Anders als beim Vorgänger werden hier nämlich die 6 unterschiedlich großen Pins in das überarbeitete Wickeldeck eingesetzt. Ob dies nun besser für die Geschmacksentfaltung sein wird, will ich einfach mal ausprobieren! :victory01:

    Auch wenn ich vielleicht einer der wenigen bin, die mit einem Magnetrührer arbeiten, will ich einfach nur informieren, dass ich mit diesem Gerät gut zurechtkomme:

    https://www.profishop.de/pg/1185546/6ba…gKw7fD_BwE#msg=<div>10&WCF_AMPERSAND€%20Gutschein</div><span>Der%20Gutscheincode%20<i>OFFERC0DE10G062</i><span><em>wurde%20Ihrem%20Warenkorb%20hinzugefügt.#msgtype=success

    Ich habe dies vor ca. 10 Jahren einmal in einem Workshop gelernt und halte mich meistens an diese mittleweile eingespielte Mischprozedur:

    Meine Mischung (mit der klassischen Basis aus 50%PG/45% VG und 5% Wasser oder Gin) mit immer nur einem Aroma! wird vorher 30 Minuten auch in heißem Wasser erwärmt. Danach lasse ich eine ganze Nacht meinen Magnetrührer arbeiten, wo dann 2 Fischchen das Liquid herumwirbeln.

    Danach ist aber meistens auch (wie bei den anderen) ein Warten, Probieren (im Tröpfler) und nochmals Ruhen-lassen angesagt. Je nach Aroma geht das schneller oder länger!

    Auch bei meinen Mischungen mache ich einen anderen Prozess durch als viele andere hier mischen:

    Denn erst nach diesem Reifungsprozess kommt die Zusammenstellung dieser gereiften Einzelaromen dran, die mittlerweile ja einzeln vorgereift sind (s.o.), so dass ich jetzt viel besser den Geschmack oft schon sofort erahnen - oder des Öfteren auch mit Mini-Aromamengen diese Zusammenstellung nachwürzen kann, bis man nach einer weiteren Ruhephase die fertige Kreation auch verdampfen kann.

    :lachen02: Trara: Mein 2. Stubby ist schon da! :lachen03:

    Während ich bei vielen Händlern das AIO-Gerät Stubby21 nur vorbestellen konnte und immer noch auf eine Ankündigung warte, hatte ich jetzt erneut Glück, dass der italienische Händler Sosmoke erneut alles vorrätig hatte. Erneut ging auch der Versand irre schnell und schon nach 3 Tagen (trotz Feiertag in einigen Bundesländern) kann ich Euch jetzt hier meinen zweiten Stubby schon vorzeigen.

    Die Farbe "purple haze" (übersetzt "lila Nebel") erscheint hier in meiner Hand zum Glück als ein wunderbar dunkles Violett, wie ich es mir auch erhofft hatte. Dazu ist hier der Alu-Körper ebenfalls (wie bei meinem dunkelroten Vorgänger - s. o. ) ebenso leicht aufgeraut, so dass nun auch diese stumpfe Oberfläche nicht glänzt, sondern in meinen Augen noch edler aussieht, was alles dann mit meinem vergoldeten Pfeifenschlitz-DripTip gekrönt wird!

    Alles Innere ist ja identisch mit dem Vorgängermodell samt meines MTL-Airpin-Einsatzes und dem Herausnehmen von 2 Förderseilen, da (mittlerweile erprobt) die zwei übrigen Stahlseile für eine erfolgreiche Liquidbeförderung ausreicht!"

    Als ausgesprochener MTL-Dampfer feuere ich meistens nur im Bereich von 9-13 Watt. Zu 80% benutze ich die superfeinen Clapton Coils für MTLer mit ca. 1,2-1,6 Ohm. Diese mache ich selbst (mit meinem Polymer V2) oder nutze , wenn ich mal zu faul bin, die Coils von Vandy Vape, mit denen ich mich gut versorgt habe - damals bei Fasttech ausreichend gekauft, ehe diese Quelle versiegt ist.

    Zu 15 % nutze ich selbstgedrehten Stahldraht von INFINITE (SS316L mit 26 G) mit 0,4 mm Stärke. Der Rest von Wicklungen sind nur recht seltene Meshkonstruktionen, sei es eine Eigenkonstruktion beim FeV oder vorgeschnitten Streifen im IMIST GRYPHUS-VD.

    Ab und zu übermannt mich auch immer wieder die Nostalgie und ich krame meinen A2, Phantom oder Kaifun V1 aus der Kiste. Hier nutze ich recht dünnen 0,2 mm Nickel-Chrom-Draht, der um eine Silikat- oder Ortmann-Baumwollschnur gewickelt wird.

    Es ist halt der uralte Trick, mit dem (seit Jahren immer wieder mehr oder weniger versteckt) versucht wird, das Dampfen in den viel besser zu regulierenden Tabakbereich zu projizieren und das Dampfen damit viel einfacher (wie eben die Zigarette) als schädlich zu stigmatisieren. Durch zahlreiche Werbeinfos und angeblich wissenschaftliche Forschungsergebnisse wird auch die allgemeine Meinung und damit die Stimmung in der Bevölkerung so sehr beeinflusst, dass immer mehr Menschen, die sich nicht so gut mit dieser Materie auskennen, diesem "Propaganda"-Trick glauben und somit überzeugt werden, auch das Dampfen dem gesundheitlich gefährlichen Rauchen gleichzustellen, so dass am Ende beides (zum Wohle der Volksgesundheit) eingeschränkt oder verboten werden soll: Ein Teufelskreis, der durch permanente "Gehirnwäsche" leider irgendwann auch fruchten wird.

    Ennequadro Mods präsentiert uns den Moka RTA - einen MTL Selbstwickel-Verdampfer aus Edelstahl (316L), gefertigt in Italien. Er hat einen Außendurchmesser von 22 mm und gleich drei verschiedenen Glocken im Lieferumfang.

    Das Prinzip mit den 3 unterschiedlichen Dampfkammern oder -glocken ist mir schon vom LABS RTA by BPMODS bekannt. Diese verschiedene Einsätze (zur Optimierung der unterschiedlichen Aroma-Geschmacksentwicklung) kenne ich daher schon recht gut.

    Da meine italienische Schönheit "LABS", die aus einer Zusammenarbeit zwischen Svapo di Guancia und Alen Tufekcic entstand, bei mir schon lange im Gebrauch ist, ist meine anfängliche Neugier samt HWV schnell verschwunden und ich wünsche allen Käufern viel Spaß mit diesem ähnlichen Prinzip bei der Geschmacksentwicklung!

    Die Woche fängt ja gut an: Gerade bekam ich mal wieder die überraschende Meldung, dass mein neuer Buddy21...:yahoo:

    :tschuldigung01: sorry, jetzt hat mein HWV mein Gehirn wohl völlig verwirrt und hatte doch oben im Namen (vor lauter Vorfreude) einen Buchstaben falsch geschrieben: :Schild16:

    Natürlich muss dieser AIO-Dampfer Stubby21 heißen.... Ohh Mannoo, welch ein Durcheinander im Kopf - aber ich habe es doch jetzt gemerkt und hoffe, alles ist gut! :aufgeben:

    Die Woche fängt ja gut an: Gerade bekam ich mal wieder die überraschende Meldung, dass mein neuer Buddy21 - am Sonntag bestellt - jetzt wieder vorrätig ist und heute schon auf die Reise geht, so dass ich wohl am kommenden Wochenende die Dampfware in Empfang nehmen kann?! :yahoo:

    Prima, aber das ist eigentlich nur eine von vielen Umschreibungen von dem, was ich in Kurzform ja schon geschrieben habe: Freiheit und Verantwortung gehören einfach zusammen, damit nicht Freiheit ausufert zu all den zahlreichen Formen von Missbrauch, ob im Umgang mit allen Lebewesen oder generell in all der Vielfalt beim Zerstören unserer Welt in jeglichen Dimensionen...

    Ich bin bis heute immer noch so sehr von meiner STUBBY21 fasziniert, dass ich wegen der Freude über das Handling und den Geschmack dieser AIO-Kombo meine anderen Dampfen ziemlich vernachlässigt habe.

    So habe ich mich schon beim Händler angemeldet, um mir noch eine zweite Stubby21 zuzulegen, wenn dieser Stubby21 irgendwann einmal in meiner gewünschten Farbe auch vorrätig sein wird! :thumbsup01:

    Boah Berni, das ist aber auch ne "rattenscharfe" ;) Kombi

    ... und trotz des Alters ist dieser GG-AT samt GG-UFS immer noch funktionsfähig, solide gebaut und wird wohl auch die nächsten Jahrzehnte überleben. Ich vermute mal, auch die neuste Version wir ähnlich solide gebaut sein, natürlich auch mit all den Mini-Verbesserungen, die IMEO im Laufe der Entwicklungsjahre immer wieder neu eingefallen sind und die er hier wohl in dieser Version verewigt haben wird... Ich lasse mich überraschen und werde Euch allen dann auch (im Vergleich alt vs. neu) meinen Eindruck schildern! :victory01:

    ... das Genuss auch in Missbrauch ausarten kann. Sieht man ja beim Rauchen, 1-2 Zigaretten könnte man locker als Genuss verstehen, ne Schachtel am Tag ist definitiv schon Missbrauch, beim Alkohol das gleiche, ab und zu ein Glas Wein/Bier ist Genuss, täglicher Konsum schon Missbrauch

    Hier aber mit Verboten und Geldstrafen die Bevölkerung zu reglementieren führt immer zu unnötigen Trotzhaltungen und damit eben leider doch häufig zum Missbrauch.

    Wo bleibt da die Freiheit zur Verantwortung? Damit meine ich nicht die Freiheit VON etwas wie äußere und innere Zwänge, sondern eher die Freiheit ZU etwas mit Verantwortung, wenn nicht Chaos oder Anarchie unser Leben bestimmen sollen. Freiheit ohne Verantwortung geht nämlich immer auf Kosten anderer!

    Gemeint ist somit der Gestaltungsfreiraum des eigenen Lebens im Rahmen der jeweils gegebenen Möglichkeiten, was nötig, wichtig oder sinnvoll ist, ohne die Grenzen der Freiheit anderer zu überschreiten!

    Ich will jetzt hier nicht weiter ethisch rumphilosophieren, aber ich fände es z.B. wichtig, dass man in Amerika nicht nur eine Freiheitsstatue an der Ostküste hat, sondern ebenso als wichtiges Pondon eine Statue der Verantwortung an der anderen Küste im Westen aufstellt! Eins ohne das andere führt immer in den Missbrauch!

    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren."

    Benjamin Franklin

    Es ist und bleibt ein ungleicher Kampf mit Medizinern und Politikern, die finanziell und auch mit ihren Presseverbindungen bisher immer am längeren Hebel saßen, mit lauter Halbwahrheiten oder einer Vielzahl von unbewiesenen Schadensmöglichkeiten uns Dampfer nicht nur warnen, sondern auch per Gesetze unsere Genussfreiheit reglementieren wollen. Auch hier passt mal wieder das Plakat, welches ich 2015 zu einer IG-ED-Kundgebung auf der Oberhausener Dampfemesse kreiert hatte:

    Dass hier (in meinen Augen) eher die Macht des Geldes für die Tabak- und Pharma-Industrie samt all der möglichen Steuereinnahmen eine unausgesprochene Rolle spielt, steht insgeheim auf einem anderen Blatt und wird uns noch lange beschäftigen, bedrängen, bedrohen und ist im Hintergrund der eigentliche und wahre Grund für all die noch kommenden Dampfverbotsstategien.

    Somit sorgst man sich leider nicht verantwortlich um das "Wohl der Volksgesundheit" (-wie man sowas oft nett auszudrücken pflegt), sondern eher nur um das Wohl eines (in allen zuständigen Branchen und Parteien) gut gefüllten Geldbeutels...

    DANKE, dass Dir @Tomstep dieser mechanische AT gefällt! Ich bibbere eben hier genauso (wie Heiner bei seinem EpicStorm) hin auf dieses "Schmuckstück", welches es in dieser Ausführung (mit kleiner, schon verkaufter Auflage) wahrscheinlich nicht mehr gibt - und prima zu meinem vorhandenen GGTS V1 passt, den ich mir von ca. 11 Jahren gekauft habe:

    Hier ein Bild mit der GG-UFS als VD angeschlossen, der immer noch mit eingeschraubten Atomizern in Gebrauch ist:

    Mein (Anfang April) bestellter Golden Greek-AT: GGTS V3 wird (laut meiner Nachfrage beim Händler) wohl erst Ende des Monats ausgeliefert. Da heißt es weiterhin warten und sich darüber freuen, dass man diese (längst schon längst ausverkaufte) "Sonderausgabe 2023" rechtzeitig bestellt hatte... Ansonsten sticht mir nichts in die Augen oder weckt erneut meinen HWV - aber man weiß ja nie, was plötzlich doch so am Horizont auftauchen könnte ??? :Denk1: