Beiträge von Bernie

    Zum Glück bin ich momentan recht ausgelastet und seit langem schon so gut bestückt, dass ich mir alles, was angeblich so neu sein soll, in Ruhe anschaue und bisher gar nicht viel überlegen muss, wieder einmal doch nichts zu bestellen! :)

    Aber das kann sich durchaus ändern, wenn eine wirkliche Innovation auftaucht, die ich dann doch wieder gerne mal ausprobieren möchte, wie zuletzt bei der vertikalen Wicklung im STIGMATA, der mich immer noch fasziniert, wenn man sich die Zeit nimmt und am Ende für diese fummelige Wickelarbeit im Anschluss auch mit einem wirklich herrlichen MTL-Geschmack entschädigt wird!! :victory01:

    Leider kann ich keine Bilder sehen Bernie

    der Thor auf dem Stormrider will beguckt werden, mach mal neu ;)

    Alles klar, ich hatte zunächst alle 3 Bilder irgendwie doppelt, danach alles sicherheitshalber gelöscht und nun neu installiert. Bei mir ist jetzt alles aber doch sichtbar, aber den THOR lade ich gerne nochmal hoch:

    Hier habe ich mal Mesh ausprobiert und das klappt wunderbar mit meiner Eigenkonstruktion :) :

    Hier die Aufnahmen von innen:

    Bei der Suche nach geeigneten Schrauben fielen mir noch 2 mögliche Quellen ein, die ich aber noch nicht ausprobiert habe, da ich mittlerweile immer genügend Reserve habe:

    Wie wäre es denn, zu CONRAD zu gehen oder in Deiner Nähe einen Uhrmacher zu besuchen, der sicherlich auch viele Schraubentypen nutzen wird oder?

    Ja, die Lösung der Akkukontakte und das verdeckte Display sind genau die Dinge, die mich wuschig werden lassen :D

    Genau, diese Akkubefestigung kommt immer öfter in verschiedenen ATs vor. Ich habe diese Kontaktart zuerst im Stubby21 AIO kennen- und zu schätzen gelernt.

    Der einzige Nachteil ist aber, dass man genau aufpassen muss, dass die 21700er Akkus nicht zu groß ausfallen. Sonst verklemmt man sich den Akku in seinem Fach und bekommt ihn nur schwer wieder gewechselt!

    Ach DerPepe : Warum jammern, weil es diese Seiten nicht mehr gibt? Ich gehe da eher positiv mit dieser unveränderbaren Tatsache um, in dem ich mich eher darüber freue, dass es diese Seiten nicht nur gegeben hat, sondern sicherlich den einen oder anderen zukünftig noch erfreuen wird!

    Tolle Seiten, wo ich in vielem von dem, was hier dokumentiert wurde, mich wiederfinde! Hoffentlich bleiben sie für viele noch lesbar im Netz! :thumbsup01:

    Nachschlag:

    Neben all den Erinnerungen an meine Anfängerzeit vor 11 Jahren machte mir vor allem der Artikel über den Imist Gryphus 24 MTL von Eroltec, (http://dampfschnuten.de/2022/07/gryphus-mtl-die-versoehnung/ ) viel Freude beim Lesen: Er macht nämlich hier in Mitten dieser reichhaltigen DL-Welt als MTLer eine überzeugend gute Figur, was ich durchaus auch bestätigen kann, da ich ihn auch gerne als Mesh-MTLer immer mal wieder dampfe...

    Ich hab da mal ne Frage zur Muji Watte. Was macht die so toll? Und schneide ich mir da dann einfach nen Streifen in Faserrichtung runter?

    Die Wattepads von MUJI werden zu 100 % aus ungebleichten Schichten sehr weicher Baumwolle hergestellt. Die Pads sind leicht voneinander zu trennen und lassen sich prima in Streifen (in Faserrichtung) schneiden, um sie dann in die Wicklung zu ziehen. Sollte ein Teil zu dick sein, kann man wunderbar leicht eine Schicht vom Padstreifen lösen, so dass danach die Menge für den jeweiligen Drahtdurchmesser passt!

    180 Stück kosten nur €3,25 und sind (in Punkto Kosten) vielleicht auch deshalb so beliebt!

    Mein originaler VD: ProjeGt X (auf dem Dani SBS 21700er AT) wurde vor einem Jahr von German Stil Vapor konstruiert. Da der VD kostengünstig bei VandyVape hergestellt wird, ist er mit ca. 60 € nicht so hochpreisig geraten, schmeckt aber trotzdem einfach hervorragend. Interessant ist die ungewöhnliche Einstellung der Luftzuführung durch ein Drehrad unter der Wicklung:

    Wenn der VD auch für das MTL-Dampfen prädestiniert ist, kann man problemlos über verschiedene Luftmengen und Leistungswerte auch mal einfach andere Geschmacksnuancen seines Liquids entdecken? Mit dem einfach zu bedienenden, außen liegenden Airflow-Drehrädchen geht das nämlich ganz entspannt und man kann schnell dabei mit der Luftmenge auch bis zum RDL- bzw. DL-Betrieb übergehen...

    Ich dachte schon, dass das wirklich schädliche im Verbrennen liegt Bernie und auch die Tabakerhitzer deutlich weniger schädlich sind

    als herkömmliche Zigaretten

    Beim Schreiben bin ich wohl vor allem davon "getriggert" worden, was Eva Králíková vom Zentrum für Tabaksüchtige im Tschechischen Rundfunk zu den Tabakerhitzern gesagt hat:

    „Bei E-Zigaretten werden die Dämpfe einer Flüssigkeit inhaliert. Diese sogenannten Vaporiser enthalten also keinen Tabak. Das bedeutet in der Tat viel weniger Risikofaktoren als beim Rauchen klassischer Zigaretten.

    Für Tabakerhitzer gilt das jedoch nicht. In einigen Fällen können dabei mehr Schadstoffe entstehen als beim Einatmen von Zigarettenrauch. Das Risiko ist von daher mindestens so groß wie beim klassischen Rauchen.“

    Nach dem Lesen dieses Artikels habe ich dann vielleicht überreagiert, :tschuldigung01: da ich mich dumpf eben an irgendeinen Artikel erinnerte, wo ich mal zu den Tabakerhitzern ähnliches gelesen habe. Wie viele prozentuale Schadstoff-Unterschiede hier zwischen beiden Dampfproduktionen bestehen, konnte ich noch nicht genau finden, um diesen (hoffentlich auch seriösen) Bericht dann auch im neuen Thread veröffentlichen zu können. Aber ich bleibe dran und hoffe, was mit viel Geduld und Spürsinn doch zu finden...

    Ich habe mal vor langer Zeit einen Artikel gelesen, dass auch das reine Erhitzen mit einer definierten Temperatur der Dampf wesentlich mehr Schadstoffe frei gibt als das Verdampfen von Liquid mit oder ohne unseren Aromen und mit oder ohne Nicotin.

    Dies leuchtete mir damals sofort ein, da ja im Liquid keine einzige Zelle von dieser gesoßten Tabak-Pflanze vorhanden ist, dagegen aber bei der behandelten Tabakpflanze beim Erhitzer zuhauf:

    Denn hier wird nämlich wie bei der Zigarette der Tabak befeuchtet und gesoßt und hat wohl selbst beim reinen Erhitzen (ohne Verbrennung) immer noch viel zu viele von all den zahlreichen Schadstoffen, die zwar durchaus reduziert sind, aber immer noch erheblich schädigend vorhanden sind.

    Ich muss mal sehen, ob ich diesen Text wiederfinde, dann poste ich euch dies natürlich!

    Ich habe zwar einen Orginal Taifun GTR, aber ich denke, die Ulton-Variante aus China wird sehr ähnlich gut funktionieren! Prima, wenn nun so viele wieder diesen VD ausprobieren wollen. :thumbsup01:

    Bei mir in meiner Dampferflotte ist er immer wieder ein gern gesehener Gast und momentan auf dem Dani-SBS-Mini Qi geschraubt, da er in seiner relativ kurzen Höhe wunderbar zu den 18350er Akku-Hülsen passt und immer vortrefflich schmeckt!

    Super, dass hier klar zwischen den Tabakerhitzern und dem Dampf von E-Zigaretten unterschieden wird. Denn die gefährlichen Stoffe in der Zigarette sind ja gleich-gefährlich bei den Erhitzern. Die Annahme, wenn man Tabak nicht verbrennt sondern nur erhitzt, sei weniger gefährlich, das ist längst als falsch erwiesen.

    Daher bleibt auch der Aromenverbrauch bei E-Zigaretten nicht verboten, nur diese Zigarettenvariante, wo eben der Tabak zwar nicht verbrannt, sondern "nur" erhitzt wird! Es bleibt eine enorme Giftbombe dank des befeuchtetenTabaks!