Beiträge von Guybrush Peepwood

    Ich hole mal den Thread aus der Versenkung und steuere auch noch ein paar Bilder bei.

    Schwarze Pappschachtel - auf der Rückseite gibt es Hintergrundinformationen zu Squid Industries.

     

    Darin sind: Mod, 2x Kratzschutz, Anleitungen

     

    Die Teile sind aus Aluminium, pulverbeschichtet, schwer und sehr robust.

     

    Gegenüber des Vorgängers ist der Akkudeckel fest am Mod und hat kleine Symbole, wie die Akkus eingelegt werden müssen.

    Das Schließen benötigt viel Druck, sitzt aber dann bombenfest. Ich hatte bislang keine Probleme mit verschiedenen Akkus.

     

    Die Bedienung erfolgt komplett über den Feuerknopf mit Drehrad.

    Durch Drehen (mit deutlicher Rasterung) wird die Leistung eingestellt (5-150 W).

    5x schnell drücken: An- und Ausschalten

    4x: Eingestellte Leistung locken

    3x: Display drehen

    Mehr gibt es nicht.

     


    Die Dinger gehören zu meinen liebsten geregelten Mods. Alles ist massiv und fühlt sich wertig an. Liegt auch super in der Hand und der Taster braucht ordentlich Druck zum Feuern, was mir sehr entgegenkommt.

    Die tolle Akkulaufzeit ist ja auch schon mehrfach angesprochen worden.

    Die abgegebene Leistung liegt für mein Empfinden etwas unter dem angezeigten Wert.

    Ideal sind 25 mm Verdampfer.

    22 mm geht auch irgendwie, sieht aber dann doch nicht mehr so dolle aus.

     

    Ist zwar schon alles gesagt worden, aber da mir zufällig eine im Bunker in die Hände gefallen ist, wollte ich diesen wirklich tollen Mod auch nochmal lobpreisen. :emojiSmiley-01:

    Keine Ahnung, ob dies auch in den 2 Jahren erprobt wurde?

    Ich weiß es tatsächlich selbst nicht mehr und hab es natürlich gleich mal getestet.

    Jedenfalls hab ich deutlich weniger als meine sonst meshübliche Wattemenge genommen. Jetzt ist etwa 30% weniger Watte direkt unter dem Mesh. Lässt sich ohne Kraft hin und her schieben, liegt aber noch überall an.

      

    Tatsächlich sind so 80 W drin bevor es kokelt.

    Ich halte also für mich fest: Beim Profile M möglichst wenig Watte verwenden. :emojiSmiley-106:

    Ich hab den bestimmt schon zwei Jahre. :emojiSmiley-28:

    Läuft ja auch bei mir mit schräg schneiden, ausdünnen und vorsichtig in die Taschen/Löcher. :emojiSmiley-04:

    Nur ist halt ~70W das Maximum. Macht aber dann schon ordentlich Alarm und funktioniert auch mechanisch.

    Die Bewattung nach Anleitung ist halt nix. :emojiSmiley-19:

    Jetzt müssen wir ein bisschen aufpassen, dass es keine Verwechslung gibt. Und der nächste - wie ich - den falschen kauft... :emojiSmiley-01:

    Die unterscheiden sich hinsichtlich Deck/RBA, Airflow und handling schon deutlich. Aber sehen halt äußerlich genau gleich aus. :emojiSmiley-28:

    Ich finde den RTA definitiv besser! Atlantis

    Einfacher in der Handhabung, besser im Geschmack und viel mehr Platz für dicke Coils.

    Beim V2 ist es halt praktisch dass ich die RBAs so günstig bekommen habe. Die kann ich alle vorwickeln und brauch nur ein kleines Tütchen, um im Urlaub immer eine frische Dampfe zu haben.

    Daheim würde ich immer zum v1 greifen.

    Außer es muss gerade mal grün sein… :emojiSmiley-04:

    Das Teil von Dir Silent Bob ist wesentlich besser gemacht als meine dilettantischen Dinger. Hätte ich mir wahrscheinlich auch geholt, wenn die Kapazität nicht so beschränkt wäre. :emojiSmiley-28:

    Total cool pilcrow :Laie_60A:

    Ich sehe, Du hast auch nur die allernötigsten Verdampfer. :emojiSmiley-01:

    Sind da Verstärkungen drunter? Ich kann kaum glauben, dass Pappe so ein Gewicht aushält. Bei der Menge kommt ja schon bissl was zusammen. :emojiSmiley-50:

    Genau so hatte ich es auch mal Elke :dh:

    Und ebenso ist der Meter dann irgendwann zu kurz geworden… :emojiSmiley-23:

    Ich hab den wirklich sehr sorgsam nach Anleitung gewickelt. Wattemenge, Faserrichtung,…

    Aber mehr als ein Zug war absolut nicht drin.

    Schräg schneiden ist ja gut, aber halt andersrum. :emojiSmiley-01:

    Beim Unity hat das natürlich prima geklappt. Da kam auch Liquid von der Seite.

    Der RDA ist auch anspruchsloser was die Watte angeht.

    Ich glaube, ich werfe da auch mal eine Coil rein. :dh:

    Die Qualität bei Wotofo hat in der letzten Zeit wirklich zu wünschen übrig gelassen. Und nachdem die jetzt auch Disposables machen, sind die bei mir eh von der Liste für potentielle Neukäufe gestrichen.

    Meine Gears will ich aber nicht mehr missen. :emojiSmiley-28:

    Wickeln nach Anleitung: Funktioniert bei mir nicht!

       

    Ich hatte es schon erwartet:

    Alle Fasern, die Kontakt zum Mesh haben werden kurz abgeschnitten und haben keinen Kontakt zum Liquid. Vielleicht funktioniert es mit einer kurzfristigen Watte, mit meiner definitiv nicht.

    Die Fasern, die in den Tank reichen sind die untersten und damit am weitesten weg vom Mesh.

    Das Liquid muss also erstmal quer zu den Fasern seinen Weg nach oben finden.

    Klappt vielleicht bis 30 W, darüber nicht.

    Ich bezweifle ernsthaft dass die das selbst ausprobiert haben.

    Profile M von Wotofo (Mesh RTA)

    Höhe: 28 mm ohne Drip Tip und 510er
    Durchmesser Base: 24,5 mm
    Drip Tip: 810
    Tankinhalt: 3 ml (4 ml mit Bubbleglas)
    Top filling
    Top airflow
    Mesh

    Farben: silber, schwarz, gold, blau, metallblau, rainbow

    Preis: 40 €


    Verpackt ist er in der wotofotypischen giftgrünen Schachtel.

     

    Enthalten sind: RTA, Bubbleglas aus Kunststoff, Schraubendreher, „Meshbiegehilfe“, versch. Meshplättchen, Watte, ein zweites Drip Tip, Ersatz-O-Ringe und -Schrauben. Ferner gibt es noch eine ausführliche Anleitung, die so überhaupt nicht funktioniert.

       

    Der RTA:

     

    Unten ist das übliche Blabla, eine Seriennummer gibt es nicht. Der Pluspin ist vergoldet und steht für Hybriden ausreichend vor.

    Befüllt wird über einen Schiebedeckel. Leider gibt es keine Markierung wo man denn drücken muss. Bei voll offener Airflow wäre es das „M“ des Logos.

    Die Füllöffnung wird über eine Gummieinlage mit Schlitz abgedichtet. Geöffnet ist im Bereich des Drip Tips noch ein Loch zum Entweichen der Luft.

      

    Die Airflow hat einen beidseitigen Anschlag und der Ring lässt sich durch vorheriges abschrauben der Kappe entfernen.

     

    Hier ein Blick in die doppelwandige Kammer. Die innere Glocke mit den Airflowkanälen ist frei drehend und hat zwei Aussparungen zum Fixieren des Decks.

    Das Deck ist profiletypisch mit den zwei Klemmbacken für das Mesh und dem Keramikelement, das mit einer Feder von unten gegen die Watte drückt.

    Die Aussparungen für die Watte sind groß, aber für Mesh gerade so ausreichend.

       

    Die Backen muss man nach Lösen der Schrauben noch auseinanderziehen. Die Schrauben sind auch recht kurz.


    Wickeln: Da gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten, hier ist meine.

    Mensch passend zurechtschneiden, einbauen und mit dem Schraubenzieher nochmal gerade streichen. Ausglühen mit geringer Leistung.

    Ich schraube dann eine Seite wieder auf und hebe den Streifen mit dem Schraubenzieher an.

    Ordentlich Watte drunter und dann den Streifen wieder einspannen.

    Dann die Watte schräg zum Deck hin abschneiden.

    Ich hatte ganz unten noch etwas mehr weggeschnitten aber das Foto vergessen.

    Dann zusätzlich noch etwas ausdünnen und vorsichtig die Enden in die Löcher schieben. Darauf achten dass die Fasern schön gerade liegen und nicht verkrumpeln.

    Befeuchten, Tank draufschrauben, fertig.

     

    Soweit der Aufbau…


    Meine wie gewohnt rein subjektive Meinung:

    Er ist klein (kurz), schmeckt recht gut und hat dabei für mein Empfinden etwas weniger Süße.

    Soweit zum Positiven…

    Der Schiebedeckel nervt.

    Ich weiß nie wo ich drücken muss und diese Gummidichtung zieht es gerne mit der Flaschenspitze raus.

    Außerdem schaue ich gerne in die Füllöffnung.

    Mir ist es wiederholt passiert, dass die Suppe zum Luftloch rauskam, obwohl im Tank noch ein Stück Luft sichtbar war. Keine Ahnung wieso, aber sehr nervig…

    Der 510er Anschluss ist krumm. Bei meinem anderen ebenso. Auf einer Box fällt das nicht auf, auf einer Tube schon. Und dafür hatte ich ihn gekauft. Auf dem Foto sieht es recht lapidar aus, aber real ist das durchaus sichtbar.

    Gerade dengeln hab ich nicht geschafft.

    Der Zug ist sehr offen und man muss kräftig an der Airflow drehen um etwas mehr Restriktion zu bekommen. Das Zuggefühl ist gleichmäßig und die Lautstärke ist durchschnittlich.

    Die Anleitung ist Rotz. Ich habe ihn mal trotz Bedenken so gewickelt und es hat natürlich nicht funktioniert. Ein Zug normal und danach gibt es einen knackigen Dryhit.

    Ich mache gleich einen neuen Post wie man es nicht macht.

    Allgemein ist das Bewatten etwas tricky. Man muss schon die richtige Menge Watte finden und sorgfältig arbeiten.

    So wie oben läuft der problemlos bis 70 W, drüber wird es dann röstig.

    Andere haben die Liquidzufuhr bei Mesh besser gelöst.

    Fazit:

    Schmeckt gut und ist klein. Deswegen hatte ich ihn geholt.

    Wem die Größe egal ist, der ist vermutlich mit einem anderen Mesh-RTA besser bedient.

    Befüllen nervt, die Verarbeitung ist so la la und Wickeln erfordert Achtsamkeit.

    Aber sieht hat ganz gut auf einer Tube aus, wenn der 510er gerade wäre.

    Hier dann noch ein Bildchen mit Mod:

     

    Eines der besten im halbwegs günstigen Bereich ist wohl das Gyrfalcon All-88, das kann 8 Akkus gleichzeitig laden (gibt auch als "all-44" für 4 Akkus).

    Ich hab das All-88 und bin rundum zufrieden.

    Hatte und habe einige Ladegeräte und das ist bislang für meine Bedürfnisse das beste.

    Sollte es mal die Grätsche machen, werde ich es mir umgehend wieder holen.

    Hervorheben würde ich die langen Schlitten. Da muss man die 21700er nicht reinquetschen. Der Platz ist eh sehr angenehm großzügig.

    Display für alle Schächte ist auch toll und der Ladestrom lässt sich pro Schacht ratzefatze einstellen.

    Es hat halt keine Analysefunktionen. Dafür hab ich dann was anderes.

    Kommt halt auch ein bisschen darauf an, was es können soll.

    Hast Du spezielle Wünsche?

    LiPos, 26650, Laden mit 2A oder mehr pro Schacht, Kapazitätsmessung,…

    Und wie ZumaFx schon sagte: ein Blick zu Lygte lohnt sich definitiv.