Ich bevorzuge Mesh von Zivipf:
Edelstahl 200er superfein
Drahtstärke: 0.028 mm
Öffnung: 99µ / 0.099 mm
Ist außerst dünn und filigran und daher etwas fuddelig zu bestücken.
Dafür kommt man mit dem Widerstand recht hoch - bis jetzt das hochohmigste von allem, was ich ausprobiert hatte.
Finde ich ideal zum mechanischen Dampfen und es macht trotz geringer Leistung ordentlich Dampf und Geschmack.
Kanthal 200er
Drahtstärke: 0.06 mm
Öffnung: 67µ / 0.067 mm
Geht auch prima mechanisch, kommt vom Widerstand aber niedriger raus als das ES superfein.
Hat aber auch mehr Masse und kann die Leistung problemlos ab. Lässt sich auch kinderleicht verarbeiten.
Beide gibt es leider nur als Bögen und man muss sich die Stücke selbst schnitzen.
Geregelt finde ich auch 200 und 300 Edelstahl von Crazy Wire oder Vandy Vape gut. Bei 400er und 500er merke ich keinen wirklich großen Unterschied, aber das Gewebe setzt sich schneller zu.
Die Streifen mache ich immer so breit, wie es die Aufnahme im Verdampfer zulässt. Die Länge wird so gewählt, dass die Wattemenge zur Airflow und den Taschen bzw. Liquidnachfluss passt.
Verdampferabhängig halt... 
Mit den Plättchen bin ich noch nie so richtig glücklich geworden. Hab allerdings auch noch einige ungetestet - vielleicht unternehme ich mal wieder einen Versuch.
Das Clapton-Mesh reizt mich irgendwie nicht. Denke mir entweder Mesh oder Coils. Ist wahrscheinlich der Pessimist in mir - andere sehen die Vorteile von beidem vereint, ich die Nachteile. 