Beiträge von Guybrush Peepwood

    Bohrerset

    ...

    Ø 4 mm

    Ø 4,5 mm

    Ø 4,8 mm

    Ø 5 mm

    Ø 5,5 mm

    ...

    Is billich und die Halb-Millimetergrößen sind auch dabei.

    Wenn es schön sein soll, kann man damit auch ein in eine kleine Leiste bohren und den Bohrer danach einkleben. Dann hat man einen Griff dran, den man nach Belieben schön oder ergonomisch gestalten kann.

    Ist halt jetzt nix geiles, aber es funktioniert. :emojiSmiley-04:

    Interessanter Ansatz Rudley
    Vorab: ich bin kein Physiker und habe lediglich die Sicht eines interessierten Laien auf die Dinge. :emojiSmiley-56:

    Die Federklemmen anzudrücken verringert auf jeden Fall schon mal die Messfehler.

    Die Frage für mich wäre: haben die Messwerte stets konstante Abweichungen oder liegen die Werte bei jeder Messung mit ganz unterschiedlichen Differenzen daneben?

    Lässt sich halt mit unseren Mitteln leider nicht sicher überprüfen.

    Ich würde die ermittelten Werte jetzt nicht hernehmen um die Ensorgung daran festzumachen, aber als Ansatzpunkt für eine anstehende Kapazitätsmessung sind die Ergebnisse vielleicht nicht schlecht. Müsste man mal bei mehreren versch. Akkus beobachten.

    Ich für mich halte es grob so:
    Verdopplung des Innenwiderstands gegenüber Neuzustand > Kapazitätsmessung
    Hat der der Akku noch 75 % der Ursprungskapazität oder mehr darf er weitermachen, ansonsten wird er entsorgt.

    Verdreifachung oder höher des Innenwiderstands > gleich entsorgen oder nochmal Kapazitätsmessung.
    Die ergibt dann auch meist einen Verlust von über 25 % Kapazität, was mein persönliches KO-Kriterium ist.

    Man könnte auch bis 70% noch weiterverwenden, aber ich bin ein ängstlicher Mensch und habe gerne etwas Puffer. :emojiSmiley-28:


    Bei Wicklungen unter 0,2 Ohm setze ich meine Grenzen dann auch nochmal enger.

    Wenn Du Natur, Wetter und Dampfen wieder genießen kannst, bist Du bestimmt schon mal auf einem guten Kurs @Steven :emojiSmiley-04:
    Manches braucht einfach seine Zeit, manches sehr viel Zeit. Und ich hoffe sehr, dass Du dabei Menschen um Dich hast, die Dich unterstützen und Dir gut tun.
    Du wirst Deine Bahn bestimmt wieder finden. Ich wünsche Dir jedenfalls dass der Himmel erstmal wolkenfrei bleibt. :emojiSmiley-05:

    (Mein Krafttier scheint die Heuschrecke zu sein... :emojiSmiley-15: )

    Och so ein Spannungsmesser ist doch auch für allerlei andere Anwendungen nützlich. :emojiSmiley-28:

    Das Problem aller "Haushalts-" Multimeter ist aber, dass sie in dem Messbereich der Innenwiderstände keine ansatzweise verlässlichen Werte liefern oder eben gar kein Messergebnis anzeigen.

    Das Vapcell ist da meines Wissens die wirklich einzige genaue und bezahlbare Fertiglösung auf dem Markt. Falls es nicht mittlerweile ein Konkurenzprodukt gibt...

    Nee, halte ich für keine gute Idee. Es soll schon jeder selbst entscheiden wem er gratuliert und wem nicht. Ich finde es auch nicht schlimm wenn nicht gratuliert wird.

    Sehe ich genauso. Ich denke auch keiner erwartet da irgendwas oder bewertet den anderen aufgrund von Gratulationsaktivitäten. (Ich zumindest nicht.) :emojiSmiley-04:

    Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

    Mir gefällt die ausgeprägte Hilfsbereitschaft hier - in den Threads, per PN,...
    Ist echt klasse, was man bei Problemen bis in den privaten Breich an Unterstützung bekommt. :emojiSmiley-05:

    Auch Neulingen wird in meinen augen mit Respekt und Hilfbereitschaft entgegenkommen.

    Überhaupt ist es ein sehr angenehmer Umgang miteinander.
    Gibt echt viele hier mit enormen Wissen, die viel ausprobiert haben. Aber die sonst gängige Forenprominenz, die alles weiß, die einzige Wahrheit für sich beansprucht und alle mit einer anderen Meinung mundtöten muss, sehe ich hier nicht. Häufig wird sowas dann ja auch ohne jedwede eigene Erfahrung blind nachgeplappert. Man muss letztlich nur laut genug schreien.

    Hier hat jeder seine Meinung, stellt sie aber als subjektiv und nicht allgemeingültig dar und lässt jedem seinen persönlichen Standpunkt. Dampfen ist auch einfach eine subjektive Angelegenheit.
    So empfinde ich es zumindest und das ist es, was mir so gut gefällt. :emojiSmiley-05:

    @Steven 
    Ich glaube es gibt viele (mich eingeschlossen), die interessiert sind, was dir privat widerfahren ist.
    Mein Leben hat in der jüngeren Vergangenheit wohl auch wiederholt gemeint, mir ordentlich eins überzupfeln zu müssen.
    Manchmal will man es von der Seele reden/schreiben, aber die Hürde im quasi öffentlichen Raum ist natürlich gegeben. Das geht mir auch nicht anders.
    Aber an Empathie und Aufmerksamkeit wird es den meisten von uns nicht mangeln. Diesbezüglich musst Du keine Scheu haben.
    Hier geht es ja recht familiär zu und unser aller Welt dreht sich nicht nur ums Dampfen. :emojiSmiley-04:

    ZumaFx
    War auch nur meine persönliche Vorliebe ganz allgemein. :emojiSmiley-04:
    Mit dem Titan hab ich ja keinerlei Erfahrungswerte. Aber bei Dual-Mesh und Leistungen um die 50 W kann ich mir vorstellen, dass dir Druck fehlt. Für mich ruft das eher nach 100 W (und Gewebe statt der Plättchen). :emojiSmiley-01:

    Ich bevorzuge Mesh von Zivipf:

    Edelstahl 200er superfein

    Drahtstärke: 0.028 mm

    Öffnung: 99µ / 0.099 mm

    Ist außerst dünn und filigran und daher etwas fuddelig zu bestücken.

    Dafür kommt man mit dem Widerstand recht hoch - bis jetzt das hochohmigste von allem, was ich ausprobiert hatte.

    Finde ich ideal zum mechanischen Dampfen und es macht trotz geringer Leistung ordentlich Dampf und Geschmack.

    Kanthal 200er

    Drahtstärke: 0.06 mm

    Öffnung: 67µ / 0.067 mm

    Geht auch prima mechanisch, kommt vom Widerstand aber niedriger raus als das ES superfein.

    Hat aber auch mehr Masse und kann die Leistung problemlos ab. Lässt sich auch kinderleicht verarbeiten.

    Beide gibt es leider nur als Bögen und man muss sich die Stücke selbst schnitzen.

    Geregelt finde ich auch 200 und 300 Edelstahl von Crazy Wire oder Vandy Vape gut. Bei 400er und 500er merke ich keinen wirklich großen Unterschied, aber das Gewebe setzt sich schneller zu.

    Die Streifen mache ich immer so breit, wie es die Aufnahme im Verdampfer zulässt. Die Länge wird so gewählt, dass die Wattemenge zur Airflow und den Taschen bzw. Liquidnachfluss passt.

    Verdampferabhängig halt... :emojiSmiley-04:

    Mit den Plättchen bin ich noch nie so richtig glücklich geworden. Hab allerdings auch noch einige ungetestet - vielleicht unternehme ich mal wieder einen Versuch.

    Das Clapton-Mesh reizt mich irgendwie nicht. Denke mir entweder Mesh oder Coils. Ist wahrscheinlich der Pessimist in mir - andere sehen die Vorteile von beidem vereint, ich die Nachteile. :emojiSmiley-01:

    Ich hab mal einen ähnlich lautenden Thread angefangen.

    Jetzt, wo ich Deinen lese, muss ich resümieren auf ganzer Strecke versagt zu haben. :emojiSmiley-23:

    Allerdings sind auch ein paar echt gute Sachen dazugekommen die ich ja gemäß meinen guten Vorsätzen ja garnicht kaufen wollte. Da bin ich dann doch froh nicht ganz so strikt gewesen zu sein. :emojiSmiley-56:

    Jetzt höre ich aber auch auf. Wirklich!

    @Steven

    Ist halt leider wie bei Coils und man muss selbst ausprobieren, was einem zusagt. :emojiSmiley-17:

    Um es möglichst breit einzugrenzen würde ich für den Anfang mal ein beliebiges fertiges Meshplättchen probieren und von der Rolle (Vandy Vape z.B.) 80er Kanthal und 300er Edelstahl.

    Mit den dreien bekommt man m. E. ein ganz gutes Gefühl wo es hingehen soll.

    Wenn ungeregelt befeuert werden soll, müsste man etwas genauer hinkucken. :emojiSmiley-04:

    Ich hab einen in der 22 mm Version.
    Ist nicht schlecht, aber (zumindest meiner) war gemessen am Preis jetzt auch keine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

    Meine Gewinde waren sehr scharfkantig und nicht optimal geschnitten und der Taster ist mir zu weich.

    Ansonsten gibt es immerhin einen selbstregulierenden Akkulängenausgleich ohne hässlichen Spalt, aber leider kein CC.

    Ist aber auch eh für eher gemäßigte Leistungen ausgelegt und deshalb vernachlässigbar.

    Die Alternativen bei 22mm Mech Mods sind halt auch sehr überschaubar.

    Bei 21700 würde ich zu etwas anderem greifen.

    Aber zumindest verstehe ich jetzt den Sinn dieses Stäbchens in der Mitte. :emojiSmiley-01:

    Die Jungs von PSDBD (Poisoned Blood Custom Workshop) aus Russland bringen einen neuen Tannhäuser RDA raus:

    Tannhäuser Lagacy RDA
    Diesmal in Zusammenarbeit mit YDDZ und ensprechend ist das Teil auch wesentlich günstiger als der Tannhäuser Gate, der in Zusammenarbeit mit Unicorn Vapes erschienen ist.

    rda%20(2).jpeg

    rda%20(3).jpeg

    Letzlich sieht das stark wie eine Neuauflage des CSMNT aus, der ebenfalls von PSDBD entwickelt wurde.

    Der farbige Ring oben wird auch in Kürze in anderen Farben als Zubehör erhältlich sein.

    Für unter 20 € werde ich mir da mit Sicherheit einen gönnen und mal mit dem CSMNT vergleichen. :emojiSmiley-04:


    Was ich allerdings jetzt schon nicht so doll finde, ist dass beim Zudrehen der Airflow die Luft durch die arretierte Cap nicht mehr mittig auf die Coils trifft. Mal sehen, wie sich das in der Praxis macht. Ansonsten müssen halt dicke Coils rein und das Teil voll offen bleiben. :emojiSmiley-28: