Beiträge von Guybrush Peepwood

    Kong RDA Masterkit von QP Design

     

    - Dual Coil

    - 28 mm

    - DL

    - 3 versch. Caps

    - 2 810er Drip Tips

    - limitierte Auflage 2200 Stk.

    - Preis: um die 90 €


    Geliefert wird er in der QP-typischen Klappschachtel mit Magnetverschluss.

    Darin enthalten sind: das Deck, 3 zweiteilige Caps, 2 Drip Tips, Karte mit Seriennummer, Aufkleber und ein Tütchen mit Ersatzschrauben, -O-Ringen, Schraubendrehern und Squonkpin.

     

    Es gibt zwei verschiedene Versionen des Masterkits. Kit A hat Caps in mattschwarz, silber und Messing, das hier gezeigte Kit B ist in schwarz, (hellem) gunmetal und Kupfer.

    Die Drip Tips sind bis auf die Farbe identisch und ganz schön groß. Ist eigentlich nicht so mein Ding, aber die hier finde ich sogar recht angenehm.

    Durch die große Öffnung lässt sich auch noch voll wie eine Haubitze drippen.

    Auf der einen Seite ist groß „KONG“ auf der anderen „qp design“ graviert.

     

    Unten haben wir Bezeichnung, Logo und Seriennummer. Der vergoldete Pluspin ist hybridtauglich.

    Die Cap ist jeweils zweigeteilt. Der untere Teil hat innen einen Ring der als Anschlag für das Deck und den oberen Teil dient. Die Unterbrechung fixiert die Cap auf dem Deck gegen Verdrehen.

    Der obere Teil hat innen einen deutlichen Dome und wie der untere eine Honeycomb-Airflow aus beidseitig 3x7 Luftlöchern.

     

    Die Auflagefläche für das 810er Drip Tip ist sehr groß - das sollten so ziemlich alle draufpassen.

    Das Deck hat in der Mitte großen Block aus Plus- und Minuspost.

    In das Loch in der Mitte wird gedröpselt und von da aus fließt das Liquid gleichmäßig zu beiden Seiten.

    Funktioniert in der Praxis hervorragend.

    Der Draht wird mit Schlitzschrauben fixiert.

    Beim Squonken wird das Liquid durch die kleinen Löcher zu beiden Seiten verteilt. Hab ich aber nicht ausprobiert.

       

    Die Öffnungen für den Draht sind durchgängig. Man muss die Beinchen also nicht auf den halben Millimeter genau kürzen.

    Entfernt man den 510er Pin, lassen sich die passgenauen Posts entnehmen.

    Wickel - jetzt wird es lustig. Trotz der üppigen Maße muss man doch achtgeben.

    Es empfiehlt sich wegen der breiten Airflow auch breite Coils einzubauen. Bei gemantelten Drähten ist dann eigentlich bei 3 mm Schluss, damit man nicht an die Wände stößt.

    Ich hab hier 3,5 mm Coils eingebaut - aber mit 0,15 mm starkem Flachdraht.

    Die Coils sollten so positioniert sein, dass auch noch Luft dahinter zirkulieren kann.

    Der Block in der Mitte teilt das Deck quasi in zwei kleine Kammern.

    Von der Höhe ist oben bündig mit den Posts praktikabel. Dann erwischt die oberste Airflow-Reihe die Coil noch voll. Höher geht aber nicht, weil die Coil sonst an der Kuppel der Cap anstößt.

    Hier sieht man wie die Airflow von der Höhe liegt:

    Der Rest ist dann einfach. Ausglühen, Watte durch und so legen, dass nichts vor die Airflow kommt.

     

    Und hier sieht man nochmal die Breite der Coil im Vergleich zur Airflow:

    Soweit zu Aufbau und Wickeln…


    Meine wie immer rein subjektive Meinung:

    Man bekommt jetzt nicht unbedingt, was man von so einem 28 mm Klopper erwarten würde.

    Die Größe der Coils ist entweder in Breite oder Durchmesser beschränkt. Ich würde klar beim Durchmesser Abstriche machen.

    Und die massiv aussehende Airflow hat auch voll offen eine spürbare Restriktion.

    Dessen sollte man sich bewusst sein.

    Wenn man das aber akzeptiert, bekommt man eine verdammt smoothe Airflow und richtig guten Geschmack.

    Das Einstellen der Airflow gestaltet sich dabei aber recht diffizil.

    Man könnte die Airflow einfach von einer Seite aus schließen. Dann trifft die Luft aber nicht mehr mittig auf die Coils.

    Ich verdrehe die obere Cap nur ganz minimal, damit die Airflowlöcher nicht mehr genau übereinander stehen. Dann bleiben Geschmack, Zuggefühl und Lautstärke unverändert, der Zugwiderstand vergrößert sich aber.

    Allerdings findet das alles im Bereich von gefühlten Mikrometern statt.

    Wenn man seinen Bereich gefunden hat, verstellt sich aber nichts mehr. Die Teile sitzen schön stramm ineinander.

    Ich habe versucht ein Foto davon zu machen:

    Man sieht halt leider nicht so richtig, was man da macht.

    Das Zuggeräusch ist gleichmäßig und eher leise.

    Der Preis von 90 € klingt für einen RDA Made in China erstmal happig, die drei zweiteiligen Caps, gute Verarbeitung und limitierte Auflage relativieren das aber wieder.

    Ich würde sagen das geht so in Ordnung, wenngleich ich meinen im Angebot deutlich günstiger bekommen habe.

    Das Drippen in dieses Loch zwischen den Posts funktioniert super. Das Liquid fließt gleichmäßig zu den beiden Seiten und bei der Größe kann man entsprechend beherzt auf die Flasche drücken.

    Erwähnen sollte man aber auch, dass er bei Coils mit mehr Masse heiß wird. Das Ding ist sehr massiv gebaut und komplett aus Metall.

    Ich bin jedenfalls trotz der erwähnten Einschränkungen sehr zufrieden mit dem Knubbel. Passt halt auch zu meinem Dampfverhalten…

    Wer allerdings einen großen RDA mit Scheunentor und Riesenwolken sucht, ist mit Vaperz Cloud besser bedient.

    Hallo und herzlich Willkommen Laubi! :10hallo2:

    Danke für die schöne Vorstellung und viel Spaß bei der netten Truppe. Wird bestimmt einige Themen geben, die zum fachsimpeln einladen. :emojiSmiley-04:

    Aber was ist denn DSA, D&D, MtG, Skyrim…? :emojiSmiley-50:

    Arcana 22 RTA in Zusammenarbeit von Arcana Mods und Pipeline

    Mein herzlicher Dank geht an fritsche , der mir den Verdampfer zum Testen zu Verfügung gestellt hat. :emojiSmiley-120:

    Durchmesser: 22 mm
    Länge (sichtbar, ohne DripTip): 34,5 mm

    Tankvolumen: 3,5 ml
    DripTip: 510er
    Airflow: Bottom Airflow mit austauschbaren Pins (0,8mm / 1,0 mm / 1,2 mm / 1,4 mm im Lieferumfang, weitere separat erhältlich)

    Top-Fill
    Material: Edelstahl (316L)

    Liquid Control

    Preis: 100 € Edelstahl, 150 € DLC


    Geliefert wird er in eine stabilen Klappschachtel.

     

    Enthalten sind neben dem Verdampfer ein Plastiktankglas, ein zweiter Drip Tip Einsatz (leider hier nicht dabei), Ersatzschrauben, -O-Ringe und -Isolatoren.

    Verbaut war der 1,2 mm Pin, in der Verpackung sind noch 0,8, 1,0 und 1,4 mm.

    Der Verdampfer hat auf der einen Seite klein das Pipeline Logo, auf der anderen das von Arcana.

    Auf der Unterseite haben wir neben dem üblichen Kladderadatsch noch die Seriennummer. Die Pluspins sind hybridtauglich.

    Das Drip Tip ist zweiteilig und schließt sich optisch der Topcap an.

       

    Die Topcap schließt mittels Bajonettvetschluss, hat einen kurzen Weg und sitzt schön stramm.

    Hier mal ein Blick in die Tanksektion mit der stark konischen Kammerkuppel. Die beiden kleinen Öffnungen leiten das Liquid aus dem Tank zu den Wattetaschen.

    Wenn man den Airflowring abnimmt sieht man die 9 runden Lufteinlässe. Werden die gegenüberliegenden genutzt, hat man 6 aktive Löcher. Wahlweise können aber auch nur 3 einseitig genutzt werden. In meinen Augen ein nettes Gimmick, aber eigentlich nicht nötig, da die Luft eh über die Pins geregelt wird.

    Die kleine Nase dient als Führung für die Liquidcontrol.

    Hier wäre dann die Tanksektion und den Einzelteilen.

    Das Tankglas ist Echtglas, das zweite aus PSU.

    Auf dem Deck sind nochmal klein die Logos. Durch die 4 Schlitzschrauben kann die Coil mit oder gegen die Uhr gewickelt werden.

    Die äußeren beiden Löcher leiten das Liquid an die Taschen und müssen dazu mit den Kanälen in der Tanksektion übereinander stehen. Durch Drehen am Tank wird die Liquidcontrol geschlossen.

       

    Hier sieht man nochmal die Drahtaufnahme und darunter eine kleine Nut. Die dient als Führung für die Tanksektion und damit Liquidcontrol. An der Stelle kurz vor ganz geschlossenen, lässt sich der Tank abziehen. Hab beim ersten mal etwas gebraucht um diese Position zu finden. Ganz auf und zu ist der Tank sicher arretiert.

    Schraubt man den Plus- bzw. Airflowpin raus, lässt sich das zweigeteilte Deck auseinandernehmen.

    Die Plussektion ist durch eine zusätzliche Schraube im Deck fixiert. Beim Wechsel der Pins fliegt also nicht der Post mitsamt der Wicklung raus.

    Im unteren Teil (links) dient das Stück, das nicht ausgefräst wurde als Anschlag.

    Die runden Stege auf dem oberen Teil (rechts) verschließen die Airfloweinlässe automatisch wenn die Liquidcontrol geschlossen wird. Echt gut durchdacht.

    So sieht es im inneren des Decks aus, wenn der Pin eingeschraubt ist. Die Luft wird über diesen kleinen Trichter in die Öffnungen im Pin geleitet. Sorgt für ein sehr angenehmes Zuggefühl.

    Wie oben beschrieben wird beim Öffnen der Topcap automatisch der Tank mitgedreht und die Liquidcontrol geschlossen. Gleichzeitig wird innen auch die Airflow geschlossen unabhängig davon wie der äußere Ring eingestellt ist.

     

    Soweit mal zum Aufbau.

    Ist viel Text, aber man könnte durchaus noch detaillierter schreiben. Das Teil ist echt sehr komplex aufgebaut.

    Wickeln ist dann wieder einfach… :emojiSmiley-28:

    So hab ich es gemacht, aber da kann ja jeder nach seinen Vorlieben agieren.

       

    Die Watte hab ich bei 2,5 mm nicht ausgedünnt - die Taschen sind für MTL üppig.

    Allerdings ist zu beachten dass die Taschen nicht abgeschlossen sind. Reicht die Watte nicht bis zum Bode läuft das Liquid untendrunter durch und fröhlich zur Airflow wieder raus. Die Einlässe müssen ganz bedeckt sein. Ansonsten ist er unkompliziert.

     

    Das war es dann aus technischer Sicht.


    Meine wie üblich rein subjektive Meinung:

    100 € sind für einen Verdampfer Made in China erstmal eine Hausnummer.

    Da muss er auch liefern und das tut er. Zumindest in meiner Konfiguration: 1er Pin und zierliche Wicklung

    Leider ist der 1 mm Pin etwas offener als bei anderen VDs. Ich habe entsprechend auch den 0,8er probiert, aber der war mir einen Ticken zu straff. Aber mit dem 1er und die Airflow beidseitig mit einem Loch offen hat dann genau gepasst.

    Ein schöner Nebeneffekt ist, dass er im Gegensatz zu voll offener Airflow deutlich leiser geworden ist.

    Diese hochgerühmte Lautlosigkeit kann ich leider nicht bestätigen. Ja, er gehört klar zur leiseren Sorte, aber das können andere auch und teilweise noch besser.

    Das war aber dann auch die einzige kleine Enttäuschung.

    Geschmacklich finde ich ihn ausgezeichnet. Ohne wenn und aber.

    Er ist wirklich bis ins letzte Detail durchdacht und entsprechend sehr aufwändig und komplex konstruiert. Alles funktioniert einwandfrei.

    Dass beim Schließen der Liquidcontrol gleich die Airflow mit verschlossen wird ist pfiffig. Ebenso die Arretierung des Tanks auf dem Deck.

    Mir persönlich ist das aber fast schon etwas zu overengineered.

    Mir hat noch nie eine Liquidcontrol gefehlt. Im Gegenteil - ich vergesse sowas zu öffnen. (Kann hier allerdings nicht passieren, weil dann die Airflow auch zu ist.)

    Aber das ist halt meine Sichtweise… :emojiSmiley-04:

    Schön ist das viele optionale Zubehör: RDL/Pins, Tankerweiterung, Nanotank, Stahltank, Topcaps, Airflowringe in 22 und 23 mm.

    Ich fasse mal in Strichpunkten zusammen:

    Positiv:

    - Geschmack auf höchstem Niveau

    - viel optionales Zubehör

    - sehr gute Verarbeitung

    - einiges an Zubehör schon dabei (z.B. Ersatzisolatoren)

    - sehr geschmeidiger Zug

    - schlichte, wertige Optik

    - durchdachte Detaillösungen

    Neutral:

    - Lautstärke (dennoch auf der ruhigeren Seite)

    - Preis-Leistung passt

    - Wickeln ist einfach, aber bei der Watte muss man bissl acht geben

    Negativ:

    - Preis (geht für das gebotene zwar voll in Ordnung, aber 100 € sind halt auch nicht wenig Geld für chinesische Fertigung.)

    Fazit:

    Wer das nötige Kleingeld hat, kann zugreifen und bekommt einen gut verarbeiteten, verdammt gut schmeckenden MTL-RTA.

    Ich selbst hadere noch etwas mit mir.

    Für das Geld bekomme ich zwei absolut lautlose Bischöfe. Ist mir das kleine Plus an Geschmack die höhere Lautstärke und Ausgabe wert? Ich weiß es noch nicht… :emojiSmiley-01:

    Ich bin jedenfalls dankbar, dass ich ihn ausgiebig testen durfte. :emojiSmiley-05:

    Und noch die abschließenden Modbildchen: