Beiträge von Thomas
-
-
100 Watt waren vor zwei Jahren völlig normal bei mir. Ich dachte, ich versuchs einfach zum Spaß nochmal.
Hat schon was und das Liquid bietet ganz andere Nuancen. Aber für den täglichen Gebrauch bin ich da raus. Allein was ich damals an Liquidmengen vernichtet habe.
So jetzt schnell zu den Nachbarn und Bescheid geben, dass es sich hier nicht um einen Hausbrand handelt...
-
-
Heute nochmal ein Pärchen Coils produziert. Diesmal habe ich die Drähte aber ordentlich begradigt. Es ist immer noch jede Menge schief gegangen. Aber das ist jetzt schon ok für mich.
Den Rest würde ich dann mit der nötigen Routine hinbekommen. Dafür müsste ich solche Coils aber öfter bauen.
Mit dem Makro hat es diesmal auch etwas besser geklappt. Wenn man zu doof für eine richtige Kamera ist nimmt man halt eine 2 Euro Chinalinse aus Plaste und klemmt die auf die Händikamera.
-
Du kannst Nikotinsalz in jeder Dampfe benutzen.
-
Der Magnetwirbler von Just Vapour:
https://www.justvapour.at/?product=wirbler-magneto
Cooles Teil, hat aber auch seine Nachteile.
-
-
-
Netter Versuch a) einer Fused Clapton mit 3 Kernen zu basteln und b) diese mit dem Makro zu knippsen. Wie immer ist das Licht bei Makros der Knackpunkt sobald Metall fotografiert wird. Metall hat die für den Fotografen etwas doofe Eigenschaft das Licht an blanken Stellen komplett zu spiegeln.
3-Kern baue ich so gut wie nie, da ich die eigentlich nur ganz selten mal benutze. Krasse Leistung benötige ich nur für viel Dampf, aber nicht für viel Geschmack. Während ich einen Meter 2-Kern ganz locker gefused habe, kam ich bei nur einem Kern mehr doch ziemlich ins Schwitzen und brauchte für die 20cm doppelt so lange. Ist etwas krumpelig geworden.
Die Schwester ist noch krumpeliger.
Mal sehen, in welchem RDA die beiden landen. Entweder im CSMNT oder im Kennedy. Die Kennedy/Roundhouse-Kombi hat leider nur 24mm. Da gehen nur VCT5a, aber die sind bei mir alle schon recht alt und die Wicklung wird ca. 0.12 Ohm haben.
Immer diese Luxusprobleme...
-
Die Aromen von Elf angemischt. Ich bin mir nicht ganz sicher was genau der Hersteller mit "Kaltpressverfahren" meint.
Aber die Vanille riecht sehr typisch nach einem Vanillepudding aus dem Kühlregal. Und die haben ja nie Vanille gesehen.
Der Pfirsich riecht wie dieser Pfirsich im Pfirsichtee. Der nie Pfirsich gesehen hat. Aber mal abwarten was nach der Reifung ist. Ich will ja niemandem Unrecht tun. Punktabzug gibt's aber auf jeden Fall schon mal für die dunkle Flasche. Man braucht echt eine Lichtquelle direkt hinter der Flasche um den Füllstand sehen zu können. In meinem Fall eine Taschenlampe.
Dabei musste ich leider feststellen, dass sich meine Bunkerbase verändert hat. Sie ist stark nachgedunkelt und hat einen leichten und nicht unangenehmen Geruch nach Tabakaroma. Ich glaube nicht, dass die jetzt schlecht ist. Allerdings möchte ich das nicht in meinen Liquids haben. Tja, meine letzten 10 Gramm Nikotin, die wahrscheinlich in den Ausguss wandern. Zum Glück hatte ich noch ein paar Nicshots in der Schublade. Wer eine vertrauenswürdige Quelle für BB kennt, darf sie mir gern via PN mitteilen.
Und dann, weil mir dieser einfache Runddraht einfach nicht das an Geschmack bringt was ich gern hätte, habe ich heute meinen Magneto zum Einsatz gebracht und mir ein paar SFFC (2x29ga + 40ga) gebastelt. Ein paar fettere Coils werde ich mir heute auch noch bauen, allerdings weiß ich noch nicht genau, was. Wahrscheinlich irgendwas mit 0.3 Ohm um dual dann bei ca. 90 Watt zu landen. Und dann werden mal meine Tuben wieder in Betrieb genommen.
-
Da meine Aromen von "The Vaping Gentlemen" noch vor sich hinreifen, ich mein einziges Liquid aber so langsam echt mehr ertrage, habe ich mir heute die Elf-Aromen bestellt:
https://dampfdorado.de/aromen/elf-liquid/
Wie "The Vaping Gentlemen" sollten das Extrakte sein. Ich bin sehr gespannt und hoffentlich habe ich hier schneller ein besseres Ergebnis.
-
-
Ihr seid ja solche Heulsusen...
-
Vor mir steht, nein liegt, mein DDP. Na ja. Eigentlich stand oder lag. Der musste unbedingt mal wieder ein paar Streicheleinheiten bekommen da er nicht mehr ganz so gut feuerte.
Die Kontakte haben ein ganz klein wenig Schmauch.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich den das letzte Mal vor einem Jahr gereinigt hatte.
Dafür geht's eigentlich noch. Allerdings sind bei mir auch nur 20 Watt max angesagt. Da hält sich der Funkenflug in Grenzen.
Und da ich gerade so schön am Putzen war, haben die Schuhe auch noch ein wenig Liebe bekommen.
-
Da scheint aber jemand in seinen neuen Mod echt verliebt zu sein.
-
Nee, sorry, @PepeCyB
Da steht, dass die begrenzt sind. Begrenzt! Also wohl eine Möglichkeit haben, an der Wendel die Temperatur abzutasten und dann entsprechend herunter zu regeln. Das ist das, was ich als Noob daraus schließen würde.
300°C+ bekomme ich sicherlich locker hin auch mit klitschnasser Watte.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich manchmal total pingelig sein kann?
Ich wollte auch nur mal darauf hinweisen. Da 300°C wahrscheinlich direkt zu einem Hustenanfall führen spielt es in der Realität vielleicht keine allzu große Rolle. Aber die Aussage wiegt den unbedarften Benutzer meiner Meinung nach in einer Sicherheit die nicht existiert.
-
@PepeCyB
Abgesehen davon sind moderne Akkuträger auf eine Maximaltemperatur von 300 – 315 °C begrenzt.
...
Es gibt keinen Akkuträger, der eine Temperatur von 600 ° C ermöglicht.
Das müsstest du mir mal erklären. Mein AT weiß nichts über die Wicklung die in meinem VD steckt. Ich bin mir sicher, dass ich mit einem geregelten AT solche Temperaturen erreichen könnte, würde ich es darauf anlegen.
-
-
-
Nein, lieber Astaroth . Mein BTD hatte auf KEINEM meiner zahlreichen Mods auch nur einen Mucks von sich gegeben. Das Teil ist (oder war) eine Fehlkonstruktion. Mein anschließender und teilweise leider auch öffentlich geführter Disput mit Smokerstore zu dem Thema war übrigens alles andere als erbaulich.
Meiner Meinung nach ist es ein Glücksspiel ob er passt oder nicht. Mit ein wenig Geschick oder z.B. einem passenden Dichtungsring den man um den Squonk-Pin legt bekommt man ihn allerdings trotzdem zum laufen. Wir sprechen hier wahrscheinlich von 1/10mm in Kombination mit Fertigungstolleranzen.