Ganz interessant...
Ich bin aktuell ja komplett ohne Squonker unterwegs. Das wollte ich heute Abend ändern und wollte, ganz in nostalgischer Stimmung, mal eine alte Kombi reaktivieren.
Nämlich den P67 von REOS und der (verdammt, wie hieß der eigentlich noch gleich)... ... Convergent RDA. Genau so hieß der. Das war der RDA mit dem ich das RDL zu schätzen gelernt habe. Also alles schön gewienert, Coil fertig gemacht, ausgeglüht, Watte rein. Ihr kennt das Spiel.
Und auf ein Mal war der Saft weg. Dabei war das ein frisch aufgeladener Akku. Sehr merkwürdig. Also kurz nach der Ursache gesucht und schau an:
So sollte es eigentlich aussehen (vom zweiten P67):
Die Feder für den Minus hat sich platt gedrückt. Irgendwo habe ich Ersatzteile und habe mich auf die Suche gemacht. Im Grunde liegt bei mir ja alles an Ort und Stelle. Aber ich habe halt 100 Stellen. Also kein Ersatzteil.
Ich habe noch nicht weiter darüber nachgedacht und die Feder wieder auseinander gezogen. Da hätte ich schon stutzig werden müssen. Denn Federn klappen nicht einfach so zusammen. Man muss nämlich ein ziemliche Kraft aufwenden um selbst solch eine Winzfeder auseinander zu ziehen.
Also alles wieder zusammen gebaut, Akku eingelegt. Da hatte es kurz "Zisch" gemacht und die Feder ist wieder in sich zusammen gesunken. Wie kann das sein, dachte ich? Als ich die Feder kurz anfasste habe ich mir dann ziemlich den Finger verbrannt.
Aha. Kurzschluss. Denn den Taster hatte ich nicht gedrückt.Dadurch, dass die Feder zusammen sinkt verliert der Akku zum Glück direkt den Kontakt. Eigentlich ein cooler Sicherheitsmechanismus. Warum allerdings die Leistung an der Feder anfällt ist mir etwas schleierhaft. Wahrscheinlich die Stelle mit dem höchsten Widerstand im System wenn der Verdampfer als Widerstand nicht zur Verfügung steht.
Das war ein astreiner Kurzschluss.
Also den Squonker komplett auseinander genommen.
Nur leider ist da nichts zu finden. Die Ursache kann nur irgendwo am 510er sein. Ich erinnere mich, dass, als ich ihn kaufte, hinter der Abdeckung für den 510er alles voller Zerspanungsrückstände war. Zum Glück hatte ich damals den Mod aus reiner Neugierde auseinander genommen. Tja. Das werde ich mir morgen wohl unter der Lupe etwas genauer ansehen müssen.
So lange muss der Convergent auf die B&W-Kombi:
Geht aber auch. Der Bronzefarbene Mod hätte mir schon besser gefallen. Denn Bronze ist ja fast schon gülden. 
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch mal den Akku durchgemessen. Das hat ihn 0,2 Volt gekostet. Der Innenwiderstand liegt bei 130mΩ. Also der ist ziemlich durch. Und weil der durch ist habe ich direkt alles anderen Akkus aus der Charge durchgetestet. Alle weit jenseits der 100mΩ. Einer war komischerweise tiefenentladen.
Die kommen morgen alle weg. Und der Holländer bekommt direkt morgen Früh eine größere Bestellung.