Und ein paar Gedanken von vapers-insight dazu.
Beiträge von Dampfman
-
-
Du wirst bestimmt Erfolg haben und er wird Dir schmecken.
Ich gebe noch den Tipp, einen Hotspottest zu machen. Die fertige Wicklung mit genug Liquid benetzt ohne VD auf dem AT befeuern und ordentlich pusten, dass die Dampfwolke wegfliegt und Du sehen kannst, ob Du irgendwo einen Hotspot hast, da leuchte es dann auf. Mach ich inzwischen jedes mal nach neubemeshen.
Die beiliegenden Streifen sind wirklich nichts, benutze jetzt auch das Rollenmesh und ich habe Glück das meine Frisörwatte, die ich in allen VD benutze, auch im Siegfried perfekt funktioniert.
-
Wir sollten uns einfach mal klar machen, dass unsere Dampfen Genussmittel sind und kein Zigaretten.-Substitut, also keine Niokotin-Ersatztherapie.
Ich weiß worauf du hinaus möchtest, aber ich sehe das nicht so, ist aber meine Meinung, denn ich sehe für mich ein Zigaretten-Substitut und eine Nikotinersatztherapie, warum auch nicht.
Gleichfalls ist es aber auch für mich ein Genussmittel.
Also bei mir beides und ich lasse mich da nicht festnageln auf nur Genussmittel.
Warum die E-Zigaretten dann in der Apotheke verschwinden sollen, sehe ich nicht so, denn als Arzneimittel wird es die nächsten Jahre wohl nicht eingeordnet werden, da sehe ich aus verschiedenen Gründen keine Chance.
-
-
softius mit dem Papiertest, wenn sich kein Fleck nach dem Abtrocknen bildet, bist Du safe, dann ist das dampfbar.
Ich wüsste nicht was dann dagegen sprechen sollte.
-
So wie ich das weiß sind ätherische Öle wohl kein Problem, die werden ja auch in der Sauna und in der Inhalationstherapie verwendet.
Probleme sind die anderen Öle, wenn sie gelöst werden.
Das sollte man mit einem Löschpapier oder normalem Papier testen können, ätherische Öle verfliegen und das Papier wird wieder farblos, bei anderen Ölen bleiben Flecken.
-
trigger 64 ist das außen reines Metall oder ist da irgendein Überzug drauf?
-
Atlantis nein, der ist absolut trocken, wurde aber trotzdem schon mal einem Isopropanolbad unterzogen, hatte ich leider vergessen oben zu schreiben.
Ich glaube nicht das es da eine Lösung gibt, evtl auch nur die Software defekt, die ich nirgends bekomme für den CKS Stride VR 80.
-
Dann komme ich auch mal dazu und suche eine Idee für ein CKS AT, der Probleme mit dem Erkennen der Akkuspannung hat.
Den Mod gibt es nicht mehr und er ist für mich wunderschön und läuft auch ohne Probleme, aber die Akkuspannung wird nicht genau oder richtig angezeigt, also der Balken der Anzeige ist zb bei vollem Akku nie voll, auch meine ich das nach neu einlegen ein anderer Wert angezeigt wird. Der Akku wird auch bei 3,6 Volt schon als leer angezeigt und verweigert dann seinen Dienst. Software gibt es leider auch nicht. Pole sind sauber, Lötstellen fest und nachgelötet, leider ohne Erfolg, auch gibt es leider keine Ersatzboards. Ich habe leider keine Idee mehr.
-
Ich komme auch mit.
-
Als erstes natürlich einen FeV, dann noch einen Berserker V2 oder Dvarw wäre meine Auswahl, wenn ich noch keinen Mtler hätte.
Da kommen aber mit Sicherheit noch mehrere Antworten, und andere VD.

-
Bei mir läuft der schicke Rechner auch sehr gut, war ja auch eigentlich klar bei Linux und Libreoffice, und ich bin über die Kosten überrascht, jährlich bei mir unter 30 €.
Vielen Dank.
-
Hier gibts es einen sehr einfachen Rechner für den Verbrauch, da kann man sehr schnell nachgucken wie lange man mit der BB auskommt.
-
Das ist doch nur ein Schreibfehler in der Zusammenfassung, deswegen ist das trotzdem so beschlossen.
-
Hallo Fred und herzlich willkommen.
-
Wenn man genügend BB hat, kann man als Teil der Blase und mit dem gewissen Wissen eigentlich ganz entspannt bleiben, an Base kommen wir immer, und wenn es über Ebay oder Apotheke oder sonst woher ist, werde ich nicht bunkern und für das Aroma sehe ich auch keine Probleme, da wird sich bestimmt noch einiges entwickeln, wie jetzt schon bei OWL mit den Aromakügelchen, die nicht zum Dampfen sind, also ich werde jetzt weiter an meiner Entspannung arbeiten, habe ich nötig.

-
-
Der Hammer ist ja zb für eine 55/35/10 klassische Base.
Da bezahlt man dann 32 € Steuer für die 10 ml Wasser da drin, pro Liter.
Da kosten dann pro 5 Liter Kanister die 50 ml Wasser da drin 160€ Steuer.

-
Erstmal eine erfreuliche Nachricht, und das die CDU da so stark Position bezieht, hatte ich nicht auf dem Schirm.
Die nächste Woche wird spannend.
-
Ich habe das auch nicht bei den 3 die bei uns zu Hause sind, das Ding wird umgedreht, aufgeschraubt und dann ist nie soviel vorhanden, das die Rinne gebraucht wird. evtl mal ein wenig Kondens auf dem AT als Nebel zu sehen, ansonsten absolut trocken und dicht.