Beiträge von Dampfman

    Es ist immer geschmacklich besser, die Coil mit der maximalen Geschwindigkeit an der Coil direkt anzuströmen,

    also dort wirklich die höchste Kompression zu haben, und daher wird gerne die Pin oder Airdisk lösung genommen.

    Das ist bei unzähligen Verdampfern die bevorzugte Bauweise, wie zb beim FeV nicht anders, oder Berserker oder.....

    Ob nun auswechselbarer Pin oder feste Luftdüse, ist erstmal egal, jedoch sollte davor nicht reduziert werden können an zb einer Airflow.

    Ich bevorzuge daher VD mit direkter und dort größtmöglicher Anströmgeschwindigkeit, und wie ich das so sehe wohl auch die meisten.

    Und wenn man einmal sein Maß gefunden hat, schraubt man ja auch nicht mehr daran rum und weiß beim nächsten VD schonmal,

    was ca für eine Luftschraube zum Einsatz kommen könnte, minimale Abweichungen sind natürlich immer noch drin.

    Warum beim Neeko, den ich wirklich ganz ausgezeichnet und hübsch finde, diese Luftschraube oben Designt wurde, erschließt sich mir nicht,

    wurde wohl nur gemacht, weil es das sonst noch nirgends so verbaut wurde.

    Also probier mal rum bis es passt und nicht blubbert und sonst auch perfekt zu Dir passt, und hab Spaß mit dem.

    Ich dampfe den Neeko sehr gern und oft, neben meinen FeV' s ein fester Bestandteil meiner MtL Dampfen.

    Eingebaut ist unten die 1,2er und oben gar nichts oder eine größere, müsste ich mal nachgucken,

    sitze aber gerade auf dem Balkon mit dem Siegfied und Unity, und bin faul :D .

    Ist aber auch egal da oben immer eine wesentlich größere Schraube reingehört, oder gar keine.

    Schade dass du das blubbern hast, was mir völlig Fremd ist und wirklich nur an der Watteverlegung oder

    der besagten oberen Luftschraube liegen kann.

    woher kommen die 15 %?

    Als Angabe auf den Flaschen kommt wohl meist 8% bei raus, und das ist dann aber auch wirklich die maximal Dosierung,

    bin auch meistens bei 3-5 % und habe viel von Solub hier, das passt.

    Dein beschriebenes Brummen kann nur von der Elektronik kommen. Die Spannung, die vom Akku kommt,

    muss ja auf die eingestellte Leistung, die durch die Tasten eingestellt wird, geregelt werden, mal so grob geschrieben.

    Und die verschiedenen Bauteile können je nachdem welche Güte sie haben oder wie der Hersteller das designt hat,

    Geräusche machen.

    Probleme außer den Geräuschen sollten auf Dauer auch nicht davon kommen, und ich würde das einfach weiter so benutzen,

    oder ein anderes Kit oder einenAT besorgen und das jetzige als Notfalldampfe weglegen.

    Hier fehlt meiner Meinung ein Gesamtüberblick - Vergleich - Hinweis - Schädlichkeit und Potential Rauchen und Dampfen.

    Ebenso wird von gefährlichen Substanzen gesprochen die ja so schädlich sind - hier fehlt oft der Hinweis auf erlaubte Konzentrationen am Arbeitsplatz und in der Umgebung.

    Und der kann erst erfolgen, wenn etwas messbar ist, und daher soll der Standardverdampfer erstmal ermittelt werden.

    Wie die Ergebnisse nachher verwurstet werden, ist eine andere Sache.

    Das kann ich kaum glauben, dass Lotte soviel Kühle, wie wir mit 20% annehmen, verträgt.

    Die Frage ist ja eigentlich, was die 20% genau sind. Und ich glaube nicht, dass es wirklich 20% von einem WS23 gemisch sind.

    Es gibt ja auch echt viele verschiedene Koolada, es gab mal irgendwo ne List und einige sind nicht so potent wie das gern genommene WS23.

    Also ist hier einfach die Frage, was genau die 20% sind.

    Kann mir nur vorstellen, das es 20 % von einem gemischtem Liquid mit 1% oder mehr Koolada ist.

    Ich würde das nur so empfehlen wie ZumaFx im Beitrag 920 geschrieben hat.

    Wenn kein Begrenzer im Gerät verbaut wurde, wird im schlimmsten Fall der volle Strom gezogen, den das Ladegerät rausballern kann,

    und das ist bei vielen Geräten nicht vom Hersteller bedacht worden und er hat zb die Leiterbahnen nicht dafür ausgelegt,

    die dann einfach zu heiß werden und wegbrennen, und das passiert öfters als man denkt.

    Ich lade unbekannte Geräte oder welche bei denen ich mir nicht sicher bin, mit einem 0,5 A Lader, dauert dann halt länger, aber

    ich bin mir sicher, dass das Gerät hinterher noch funktioniert.

    Ich habe mir über die Wärme des AT's und der Akkus noch keine Gedanken gemacht.

    Sehe nur zu das alles nicht in direkter Sonne liegt, wenn ich irgendwo länger parke, aber 50 Grad können es bestimmt schon werden.

    Die Dampfe die ich mit zum Kunden nehme, meist der Gaur 21 mit Unity bleibt ja dann kühler und auch wenn ich sie mal nicht mit raus nehme,

    denke ich nicht das die Akkus an ihre Grenze kommen.

    Die beiden Dampfen die bei mir im Auto wohnen sind mit dem Ammit MTL ausgestattet, die können nicht auslaufen und brauchen wenig Leistung.

    Die FeV sind mir im Auto früher schon komplett ausgelaufen durch die Liquidausdehnung durch die Hitze.

    Daher seid letztem Jahr nur noch die Ammits im Auto und ich komme damit so ganz gut klar und werde weiter so verfahren.

    Da muss ich dann noch extrem lange auf die neuen Molicells warten, da meine alten noch absolut top sind und auch in nächster Zeit nicht ausgewechselt werden müssen. Ich tröste mich damit, dass es gut für den Geldbeutel und die Umwelt ist.

    Bei Mooch sind beide Akkus getestet worden und die AWT sind bei 10A mit mehr Wattstunden angegeben als die Golisi,

    bei 20A ist es umgekehrt. Und im Endeffekt ist der Wert für die Leistung die entnommen werden kann die Wh.

    Wenn also bis 10A entnommen wird, sollten die AWT länger halten, bei 15 ca gleich und bei 20A sind die Golisi ausdauernder.

    Da ich im Büro dann nicht anfangen kann, neu zu wickeln,

    Geht das wirklich nicht? Bei mir geht das sogar im Auto unterwegs, wenn es mal sein müsste. Habe dafür alles in einem kleinem Täschchen, was aber bis jetzt noch nicht zum Einsatz gekommen ist.

    Zur Not würde ich sogar auf einem WC wickeln, man braucht ja normal auch nur neue Watte einziehen, und bei den meisten geht das ruckzuck.