Beiträge von Melone

    Welche Verdampfer (für die Liste von Mikel ;)) gibt es denn außer Bishop und Era noch, die nach dem Prinzip funktionieren?

    Bernie hatte noch den Kronos 2 (glaube ich) genannt.

    Im weiteren Sinne funktionieren auch DotShell und VapeShell so, aber das sind ja keine richtigen Verdampfer sondern RBA für DotAio bzw. Billet Box und die haben (zumindest die DotShell) auch keine Dochte/Röhrchen, sondern nur Löcher, durch die das Liquid auf die direkt darunter befindliche Watte fließt.

    Ich kenne das recht ähnlich. Bei mir war es eine Kombination aus Liquid mit Sweetener (zum Beispiel Antimatter Black Hole und Deuterium, Checkmate White Knight und noch einigen) und eher niedriger Leistung.

    Seit ich meine ~0,8 Ohm Coil mit bis zu mörderischen 15,5 Watt (:lol04:) dampfe, ist es deutlich besser.

    Gut wird es mit Succralose-haltigen Liquids vermutlich eher nicht.

    Nachdem ich die Aether nach wie vor fast täglich wenigstens ein Mal in der Hand habe, kann ich eigentlich nichts neues und vor allem nichts negatives berichten. Eine gute Wahl (von Herrn Melone ;))

    Doch, ich bin sehr zufrieden. Läuft und tut ihre Arbeit bisher ohne unliebsame Überraschungen und sieht dabei noch gut aus.

    Ich hatte meiner Review wohl nichts mehr hinzuzufügen. Aber das kann ich nachholen ;)

    Ich finde diese Kriterien als Leitfaden zum Entlanghangeln nicht schlecht, vor allem, wenn man nicht so geübt ist.

    Aber nicht als verpflichtend zu Erwähnendes.

    Auffallende Spaltmaße, unpassende/scharfe Teile etc. werden vermutlich erwähnt und wenn es von besonderem Interesse ist, ob man den VD logogerecht ausrichten kann (oder was auch immer), kann man ja nachfragen ;)

    Ich wollte nur mal zum Thema "Tankglas nur mit O-Ringe befestigt" sagen, wenn die Qualitât stimmt, dann ist das auch kein Problem.

    Der Ur-Nauti hat da auch nur eine Dichtung, wenn ich mich recht erinnere. Und den Berserker 1.0 habe ich auch stets (zur Vermeidung von Inkontinenz) problemlos von unten befüllt.

    Naja, bis auf ein Mal, als ich nach dem Berserkerbad beim Zusammenbau den O-Ring gänzlich vergaß. Da lief er - zu Recht und unverschuldet - aus.

    Ich habe es ja geschafft das Tankglas des Bishops zu ruinieren.

    Da saß der O-Ring schief, nachdem ich ihn (wegen Sorgen ob der chin. Qualität ausgetauscht hatte) und nachdem ich den VD fest zugedreht habe, gab es ein Knacken und der Tank war hin.

    Seit dem Glaswechsel sitzt der O-Ring an der Basis wieder da, wo er hingehört, wovon ich mich seitdem mit einem kurzen Blick überzeuge ;)

    Ja, aber jetzt bist Du doch in der Clone-Debatte... Ich finde man kann die Preise einander nicht entgegensetzen, weil eben bei Clones die Entwicklungskosten nicht entstehen/entstanden sind.

    Ob jemand Clones oder Originale kauft und aus welchen Gründen er das tut, ist mir, platt gesagt, "völlig latte".

    Ich kaufe das, was ich mir leisten kann. Kann ich mir etwas nicht leisten, kann ich es nicht kaufen. Egal ob Auto oder Verdampfer.

    Und Covid mit allem drumherum gehört hier einfach nicht rein *find*

    Ich vergleiche den Era nicht mit "den anderen" , ich nenne ihn nur als Alternative (zum Bishop) als Verdampfer mit FeV-ähnlichem Prinzip. Zu diesem Verdampfer-Typ gehört der Dvarw für mich nicht.

    Und im Handling liegt der Era für mich vor dem Bishop (übrigens auch vor dem Dvarw), also beschreibe (oder preise ;)) ich seine Vorzüge.

    Eine Clone-Diskussion möchte ich auch nicht führen, ich glaube mein Standpunkt (nämlich dass m. E. der Preis für ein China-Original nicht mit dem einen China-Clones verglichen werden kann, denn beim China-Original wird eben auch die ("chinesische") Entwicklungsarbeit und - zeit mitbezahlt, die beim Clone ja entfällt, weil sie bereits woanders stattgefunden hat) ist klar :schaem1:

    Ich fürchte es ist Zeit für ein Thread-Splitting :schaem1:

    Ich fühle mich angesprochen, denn ich habe beim Dvarw Clone und Original verwechselt. Noch dazu war bei meinem Original der O-Ring am Kamin doof, beim Clone nicht.

    Trotzdem bin ich bei softius was den Preis angeht. Ein Dvarw kostet mehr als ein Bishop. Die Dvarw-Clones sind billiger/günstiger, wie auch immer man das nennt.

    Ich würde übrigens Mikel einen Auguste Era empfehlen, wenn es in Richtung FeV-Verschnitt gehen soll.

    Noch einfacher zu wickeln, weil rechtsdrehende wie linksdrehende Coils reinpassen, einfaches Befüllen von oben UND von unten, geschmacklich (für mich) überzeugend, nur nicht ganz so hübsch wie der Bishop, aber immer noch viel schöner als der FeV.

    Edit: beim Bishop liegt ein klarer Tank in der Schachtel, ein dunkler ist bereits installiert. Ich betrachte das klare Glas eher als Wechseltank, falls das dunkle nicht gefällt.

    So wie die Tanks, die dem Dvarw-Clone beiliegen, wohl auch nicht als Ersatz sondern als Option zum Anpassen auf persönliche Bedürfnisse (sehr kleiner VD oder eben viel Füllvolumen) gedacht sind.

    Bernie danke für die Vorstellung des Bishop. Ich bin ja seit einigen Tagen ebenfalls im Besitz dieses Verdampfer und spürte schon den inneren Druck wachsen :schaem1:

    Jetzt hast Du mir den genommen und eine weitere sehr ausführliche Vorstellung geschrieben.

    Befüllst Du den Bishop tatsächlich nach dem Auseinanderziehen durch diese doch sehr schmale Öffnung?

    Ich schraube ihn auseinander, dabei bzw. beim Zuschrauben ist jedoch auf den Sitz des O-Rings zu achten, sonst kann das Tankglas reißen.

    Mir geht es wie Dir, ich lege mehr Wert auf Geschmack als auf Flash, das passt beim Bishop für mich also gut.

    Gedampft wird er mit 2x0,8mm Pin.

    So dampfe ich auch den Era und vermutlich würde ich auch den FeV so dampfern, wenn ich es über mich brächte, ihn zu dampfen, was bisher aus optischen Gründen nicht der Fall ist.