Beiträge von Sparks

    Irgendwie kämpfe ich mit mir selbst. Ich habe bis jetzt nur schlechte Erfahrungen mit Edelstahlseil Verdampfern gehabt, aber als ich gesehen habe das der Artemis bei dampfdorado nur schlappe 19,95€ kostet (und zwar alle Farben, selbst die schwarz-goldene Limited Edition) da fing ich innerlich an zu wanken. 20 Euro ist nicht teuer, aber zugleich bin ich viel zu geizig um Geld (egal welchen Betrag) sehenden Auges durch den Kamin zu jagen.

    Ich bin mir sicher das der Artemis bei jedem anderen hervorragend funktioniert, aber jeder andere benutzt scheinbar ein eher "dünnflüssiges" 70/30 Liquid während das "dünnste" Liquid das ich benutze 80/20 ist (geht hoch bis 95/5. Wenn es Aromen in VG gelöst gäbe würde ich auch 100/0 dampfen).

    Ich hab hier noch einen Big Thor rumstehen. Ich hab das Teil mit seinen 8 Edelstahldochten geliebt....bis meine Liquids so dickflüssig wurden das selbst 8 Dochte das nicht mehr schnell genug transportieren konnten um mit meiner Art zu dampfen mithalten zu können.

    Ich hab den nicht, aber bei betrachten von ein paar Bildern in einem Shop fiel mir auf das der in der Mitte ja noch eine Airflow Öffnung hat. Ich persönlich würde vermutlich auch mal ausprobieren diese mittlere Öffnung zu verstopfen. Das würde vermutlich verhindern das der bei zu geringer Leistung anfängt zu siffen (wenn das Liquid durch die Side-Airflow rausläuft, dann tropft das Liquid nicht von den Coils sondern dann ist die Verdampferkammer vollgelaufen ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das kommt neu und interessiert hoffentlich niemanden, denn das Ding ist Müll (aber die Idee ist gut) xD

    Ausbeulen ist nicht, das kannst du knicken, aber mit einer sehr (sehr, sehr, sehr) feinen Feile oder Schleifpapier kannst du die Beule glätten. Dabei wird aber die Beschichtung an der Beule verschwinden und um die Beule rum wird die Beschichtung zumindest verkratzt werden. Um die Farbe/Beschichtung zu reparieren könnte man auch Lackreparaturstifte benutzen (sind dazu da um Lackschäden bei einem Auto zu reparieren, gibts meines Wissens nach in sehr vielen Farben).

    Falls du auf schwere und nicht unbedingt schöne Kombis stehst, dann kannst du ja mal versuchen den PWM Mod von Steam Crave mit dem Big Thor zu verbinden (der Big Thor alleine wiegt leer knapp 360 Gramm, die Verdampferkammer von dem ist so groß das du da 'nen 22mm Verdampfer mitsamt Driptip reinstellen könntest und den Deckel könntest du wieder zu machen xD). Zusammen mit dem PWM Mod könnte die Kombi vermutlich an der 600 Gramm Marke kratzen xD

    0,33 Ohm beim Stacking? Das die Coils dann sehr heißen Dampf produzieren wundert mich nicht wirklich xD Normalerweise würde ich ja dann empfehlen einfach ein oder zwei Windungen mehr zu machen, aber wie man auf deinen Fotos sehen kann geht das gar nicht. Eventuell den Innendurchmesser auf 4mm erhöhen, könnte vielleicht reichen um den Widerstand auf über 0,4 Ohm zu heben.

    Pass nur auf das du dich mit dem dicken Draht nicht verletzt, der ist so störrisch das du damit wahrscheinlich auch jemanden erstechen könntest. Und der geringe Widerstand dieses Drahtes sorgt dafür das die Coils unter Umständen ziemlich lang werden können (wenn du 0,4 Ohm oder 0,5 Ohm pro Coil anvisierst dann dürfte die Coil so lang werden wie der Abstand zwischen den beiden Löchern des Decks. Mehr als 0,5 Ohm pro Coil ist zwar machbar, aber nur schwer zu installieren im Titan).

    Gestern hab ich mal aus Langeweile den Titan neu gewickelt und habe dazu den Draht benutzt den ich am drittseltensten benutze: 0,7mm Edelstahldraht (auf den Plätzen eins und zwei sind Nickeldraht (den hab ich genau einmal benutzt) und Titandraht (den hab ich vielleicht drei- oder viermal benutzt)).

    Nachdem ich diesen störrische Draht (hatte ganz vergessen das man bei dem leichten Kraftaufwand benötigt um den in die gewünschte Form zu bringen) zu zwei Coils mit 4mm Innendurchmesser und jeweils 7 Windungen gewickelt hatte, stellte ich fest das ich mit denen ganz haarscharf an meiner persönlichen Grenze vorbeigeschrammt war (0,1 Ohm ist meine persönliche Grenze, ich vermeide es unter diesen Wert zu kommen): 0,11 Ohm war das Ergebnis der Messung auf dem PWM Mod.

    Eigentlich hatte ich erwartet das diese Dualcoil recht langsam anspricht, aber da überraschte mich der PWM Mod erneut, denn es gab praktisch keinen Unterschied zu den vorherigen Coils (da sahen alle anderen AT mit denen ich diesen Draht schonmal benutzt habe aber ganz alt aus).

    Ich dampfe das ganze jetzt mit 3,5 Volt (entspricht etwa 111 Watt), der Dampf ist angenehm warm und die Dampfmenge ist vergleichbar mit dem was ich vorher mit zwei Tanktrack Coils hatte (nur mit dem Unterschied das du diesen dicken Draht auch mit einer Drahtbürste sauber machen könntest xD).

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dieser Review ist lustig, vorallem die tollen Geschmacksrichtungen :D

    Aber in den Kommentaren fragt sich jemand warum eigentlich noch niemand auf die Idee gekommen ist einen Ultraschall RTA oder so herzustellen. Ja, warum eigentlich nicht?

    Bezüglich der Stifte zum beschreiben von Etiketten habe ich gute Erfahrungen gemacht mit CD/DVD Markern (einer scheinbar aussterbenden Spezies von Stiften da heutzutage kaum noch jemand CD oder DVD selbst brennt xD). Was ich bis jetzt aber noch nicht gefunden habe ist ein Stift der den direkten Kontakt mit diversen Liquids "überlebt". Inawera Cola ist der absolute Überkiller was das angeht, mit 5% angemischt wird das Zeug nahezu jeden Kunstoff, Kleber, Aufdruck (egal welche Oberfläche, also fernhalten vom Keyboard oder man muss lernen blind zu schreiben xD) auflösen.

    Naja, juckt mich nicht. Dann begehe ich halt Steuerhinterziehung, na und? Reiche Leute machen das schon immer und dank der neuen Gesetze können auch kleine Leute am "Volkssport" teilnehmen (nur mit dem Unterschied das auf absehbare Zeit keine ominöse CD mit Daten über Dampfer in der Schweiz auftauchen wird xD). Ich hatte nie vor Steuern zu sparen mit dem dampfen, aber ich hatte auch nie vor mich vom Staat ausrauben zu lassen weil ich dampfe. Wenn die Steuer nur auf Nikotin erhoben würde, dann würde ich die Steuer bezahlen, aber so wie die Gesetze nun sind ist das weniger Steuer erheben als vielmehr rauben, plündern und brandschatzen.

    Witzigerweise werden die meisten Einweggeräte gar nicht über den Fachhandel (Online und Offline) vertickt, sondern über Kioske, Tankstellen und Supermärkte und deren Kunden bekommen von der Aktion eh nichts mit.

    Wobei ich mir die ganz entscheidende Frage stelle: WER kauft sich eigentlich solche Geräte und WARUM kauft man die Dinger? Das WER kann ich nicht beantworten, aber das WARUM eventuell schon. Diese Leute kaufen solche Geräte weil sie es nicht besser wissen und nicht wissen das es bessere (und unterm Strich billigere) Geräte gibt und diese Info bekommen die nicht im Kiosk, in der Tanke oder im Supermarkt.

    So gesehen wäre es für einen Offliner gar nicht verkehrt Einweg-Dampfen im Sortiment zu haben um damit die Chance zu haben diejenigen die solche Geräte kaufen wollen eines Besseren zu belehren.