Ich könnte den Yachtvape Equaliser empfehlen, aber leider gibt es den nicht in Gun Metall.
Sagt wer? https://www.zazo.de/yachtvape-equa…?number=8702006 guckst du hier
Ich könnte den Yachtvape Equaliser empfehlen, aber leider gibt es den nicht in Gun Metall.
Sagt wer? https://www.zazo.de/yachtvape-equa…?number=8702006 guckst du hier
Laut der Webseite von InnoCigs ist der Lindwurm für den 22.06.22 angekündigt.
Der HWV hat mich doch erwischt und zwar mit dem eigentlich unglaublichsten Verdampfer (jedenfalls für meine Verhältnisse): https://dampfdorado.de/voopoo-pnp-rta-pod-tank-verdampfer
Viel kleiner kanns gar nicht gehen, das Ding ist der Anti-Titan, aber ich konnte dem nicht widerstehen.
Dazu hab ich mir dann noch die hier geholt: https://dampfdorado.de/10-x-hellvape-…tion-fertigcoil damit der kleine Bursche mal zeigen kann was er kann xD
Nachdem ich das bestellt hatte stellte sich mir aber die Frage auf was für einem Mod ich das Teil denn benutzen werde und da fiel mir der bei mir arbeitslose Siegfried Mod ein xD
Wie gesagt, der Big Thor funktionierte wie 'ne Eins mit 70/30 Liquid, nur halt mit 80/20 und drüber nicht. Als ich noch 70/30er gedampft habe hab ich da alle möglichen Coils reingebaut und alles hat funktioniert.
Der Big Thor hat aber auch zwei "Designfehler": zum einen sind die Posts soweit auseinander das eine Coil schon mindestens 10mm breit sein muss, sonst hast du keine Chance die überhaupt da einzubauen (Fertigcoils kannst du damit schonmal vergessen, es sei denn du ziehst die auseinander) und zum anderen ist dessen Verdampferkammer so groß das du schon sehr viel Dampf benötigst um überhaupt was zu schmecken (die Verdampferkammer von dem hat einen Durchmesser von 28mm und ist 30mm hoch, da könntest du so manchen anderen Verdampfer mitsamt Drip Tip rein stellen xD). Der Konstrukteur von dem Teil hatte schon extreme Coils im Sinn als er den entworfen hatte.
Rückblickend betrachtet würde ich den Big Thor als eine nette Spielerei betrachten aus einer Zeit als man noch ausprobieren wollte was so alles geht, der ist nicht wirklich als Allday Dampfe geeignet.
Atlantis ich habe TopCoiler die mit Watte statt Edelstahldochten funktionieren und DIE haben keinerlei Probleme, selbst mit 90/10er Liquids. Außerdem habe ich den ausschließlich mit Muji Watte Pads betrieben wo es denn ging.
Der Big Thor ist für riesige Coils ausgelegt (4 bis 6 mm Innendurchmesser). Die größten Coils die ich da drin benutzt habe war eine Dualcoil aus 0,7mm Edelstahldraht mit 6mm Innendurchmesser mit einem Widerstand von rund 0,35 Ohm (16 Windungen pro Coil) und selbst diese Coils sahen in der Verdampferkammer von dem winzig aus. Dieses Konstrukt habe ich damals mit 160 Watt betrieben und das dampfte ganz annehmbar (hatte nur den Nachteil das der ganze Verdampfer sehr schnell sehr heiß wurde). Heute würde ich vermutlich ähnliche Coils aus Claptondraht oder etwas ähnlichem bauen um die Leistung runterschrauben zu können bei gleicher Dampfleistung, wenn denn die Edelstahldochte meine Liquids schnell genug fördern könnten (was sie nicht tun, das habe ich probiert).
Wenn ich Geld für eine ordentliche CNC Fräse hätte, dann würde ich mich doch nicht mit billigem Alu abgeben. Ein AT aus Chrom-Vanadium wäre doch mal was feines. Das Teil würde dann auf den Namen "The indestructible" hören und der Name wäre Programm (im Vergleich dazu wären die ganzen Aegis Legend AT dünnwandige Pappschachteln) xD
Irgendwie kämpfe ich mit mir selbst. Ich habe bis jetzt nur schlechte Erfahrungen mit Edelstahlseil Verdampfern gehabt, aber als ich gesehen habe das der Artemis bei dampfdorado nur schlappe 19,95€ kostet (und zwar alle Farben, selbst die schwarz-goldene Limited Edition) da fing ich innerlich an zu wanken. 20 Euro ist nicht teuer, aber zugleich bin ich viel zu geizig um Geld (egal welchen Betrag) sehenden Auges durch den Kamin zu jagen.
Ich bin mir sicher das der Artemis bei jedem anderen hervorragend funktioniert, aber jeder andere benutzt scheinbar ein eher "dünnflüssiges" 70/30 Liquid während das "dünnste" Liquid das ich benutze 80/20 ist (geht hoch bis 95/5. Wenn es Aromen in VG gelöst gäbe würde ich auch 100/0 dampfen).
Ich hab hier noch einen Big Thor rumstehen. Ich hab das Teil mit seinen 8 Edelstahldochten geliebt....bis meine Liquids so dickflüssig wurden das selbst 8 Dochte das nicht mehr schnell genug transportieren konnten um mit meiner Art zu dampfen mithalten zu können.
Ich hab den nicht, aber bei betrachten von ein paar Bildern in einem Shop fiel mir auf das der in der Mitte ja noch eine Airflow Öffnung hat. Ich persönlich würde vermutlich auch mal ausprobieren diese mittlere Öffnung zu verstopfen. Das würde vermutlich verhindern das der bei zu geringer Leistung anfängt zu siffen (wenn das Liquid durch die Side-Airflow rausläuft, dann tropft das Liquid nicht von den Coils sondern dann ist die Verdampferkammer vollgelaufen
Das kommt neu und interessiert hoffentlich niemanden, denn das Ding ist Müll (aber die Idee ist gut) xD
Langsam wird es amtlich:
Steam Crave Hadron RDSA/PumperDas Deck vom RDSA ist cool: Seriell oder parallel ohne irgendwas umbauen zu müssen.
30 mm ist halt für meinen persönlichen Geschmack - ähh - groß.
Nett das Steam Crave wieder mal was kleines auf den Markt bringt
Ausbeulen ist nicht, das kannst du knicken, aber mit einer sehr (sehr, sehr, sehr) feinen Feile oder Schleifpapier kannst du die Beule glätten. Dabei wird aber die Beschichtung an der Beule verschwinden und um die Beule rum wird die Beschichtung zumindest verkratzt werden. Um die Farbe/Beschichtung zu reparieren könnte man auch Lackreparaturstifte benutzen (sind dazu da um Lackschäden bei einem Auto zu reparieren, gibts meines Wissens nach in sehr vielen Farben).
Ui, ein Einkaufsgutschein am Ende xD
Falls du auf schwere und nicht unbedingt schöne Kombis stehst, dann kannst du ja mal versuchen den PWM Mod von Steam Crave mit dem Big Thor zu verbinden (der Big Thor alleine wiegt leer knapp 360 Gramm, die Verdampferkammer von dem ist so groß das du da 'nen 22mm Verdampfer mitsamt Driptip reinstellen könntest und den Deckel könntest du wieder zu machen xD). Zusammen mit dem PWM Mod könnte die Kombi vermutlich an der 600 Gramm Marke kratzen xD
0,33 Ohm beim Stacking? Das die Coils dann sehr heißen Dampf produzieren wundert mich nicht wirklich xD Normalerweise würde ich ja dann empfehlen einfach ein oder zwei Windungen mehr zu machen, aber wie man auf deinen Fotos sehen kann geht das gar nicht. Eventuell den Innendurchmesser auf 4mm erhöhen, könnte vielleicht reichen um den Widerstand auf über 0,4 Ohm zu heben.
Ich werde wohl auch bald Eisaromen probieren (wobei ich vermutlich eine höhere Dosierung brauche danke meiner 90% - 100%VG Liquids). Ist allerdings etwas verwirrend wenn man 6 Aromen findet die alle "Wilde Erdbeere" heißen und sich eigentlich nur dadurch unterscheiden wieviel Kg Speiseeis man mit 1 Kg von dem Aroma aromatisieren kann.
Pass nur auf das du dich mit dem dicken Draht nicht verletzt, der ist so störrisch das du damit wahrscheinlich auch jemanden erstechen könntest. Und der geringe Widerstand dieses Drahtes sorgt dafür das die Coils unter Umständen ziemlich lang werden können (wenn du 0,4 Ohm oder 0,5 Ohm pro Coil anvisierst dann dürfte die Coil so lang werden wie der Abstand zwischen den beiden Löchern des Decks. Mehr als 0,5 Ohm pro Coil ist zwar machbar, aber nur schwer zu installieren im Titan).
Gestern hab ich mal aus Langeweile den Titan neu gewickelt und habe dazu den Draht benutzt den ich am drittseltensten benutze: 0,7mm Edelstahldraht (auf den Plätzen eins und zwei sind Nickeldraht (den hab ich genau einmal benutzt) und Titandraht (den hab ich vielleicht drei- oder viermal benutzt)).
Nachdem ich diesen störrische Draht (hatte ganz vergessen das man bei dem leichten Kraftaufwand benötigt um den in die gewünschte Form zu bringen) zu zwei Coils mit 4mm Innendurchmesser und jeweils 7 Windungen gewickelt hatte, stellte ich fest das ich mit denen ganz haarscharf an meiner persönlichen Grenze vorbeigeschrammt war (0,1 Ohm ist meine persönliche Grenze, ich vermeide es unter diesen Wert zu kommen): 0,11 Ohm war das Ergebnis der Messung auf dem PWM Mod.
Eigentlich hatte ich erwartet das diese Dualcoil recht langsam anspricht, aber da überraschte mich der PWM Mod erneut, denn es gab praktisch keinen Unterschied zu den vorherigen Coils (da sahen alle anderen AT mit denen ich diesen Draht schonmal benutzt habe aber ganz alt aus).
Ich dampfe das ganze jetzt mit 3,5 Volt (entspricht etwa 111 Watt), der Dampf ist angenehm warm und die Dampfmenge ist vergleichbar mit dem was ich vorher mit zwei Tanktrack Coils hatte (nur mit dem Unterschied das du diesen dicken Draht auch mit einer Drahtbürste sauber machen könntest xD).
59€? Also wenn ich auf den Link klicke sehe ich einen Preis von 249€