Beiträge von Nifiz

    Macht auch Sinn.

    Vllt sammeln wir erstmal, welche Aspekte am interessantesten sind.

    Z.B.:

    • welche Wirbel/Lager/Drahtaufnahmen

    Gibt es. Dann können wir eine Sammlung von Verschiedenen Optionen zusammentragen.

    • Welchen Antrieb/Schrauber/Bohrfutter etc. Sind sinnvoll. Auch hier wieder Optionen.
    • Staggered Optionen : Plätchen/Schlaufe/doppelmantel-> Optionen
    • Alien: Decore/Alienmakertool/stretched/no stretched
    • Staple: flachdrahtführung/Base zum „Kleben“
    • Heisskleber/Spacer/Slider/Lego/(Büro)Klammern, etc.
    • Drahtstärken und Typen und ihre Vor- und Nachteile
    • Usw. …

    Dann könnte der Geneigte daraus sein Setup für sich abstimmen. Vieles am Coilbau ist ja auch sehr individuell und irgendwo auch eher Gefühlssache. Die Neugierde und die Ziele gedeihen ja von Coil zu Coil und jeder macht seine eigenen Erfahrungen.

    Grundkonzepte kann man ja zusammenfassen. Der Rest kann hier dann im Detail besprochen werden.

    Die Auflistungen könnte man mit Fotos spicken und somit noch hilfreicher gestalten.

    Unsere eigenen Vorlieben haben wir natürlich. Aber nicht jeder ist halt „oldschool“ und wir sollten uns eher nach den potentiellen Adressaten richten.

    Dazu bitte Input, ihr Geneigten! ;)

    Mmn

    Man könnte eine Mischung aus Text und Clips erstellen. Interessante Idee! :thumbsup01:

    An Videos kann ich uneingeschränkt die Videos von Mounty empfehlen. Ich mag den Typ und hab vieles von seinen Clips gelernt.

    Da kann ich nur vollkommen zustimmen.

    Zug auf dem Mantel, der Winkel und auch die Umdreheungsgeschwindigkeit bei Mehrkernern sind entscheidend.

    Am einfachsten finde ich es mit 0,1-0,06mm Manteldraht. Die Winkelmaße von Zuma sind ein guter Anhaltspunkt.

    Im Grunde ist es aber einfach Gefühlssache, an welche man sich rantasten muss. Das geht recht schnell und landet dann im „Muskelgedächtnis“ Lupenbrille nutze ich eingentlich nur bei feinen Stags.

    Zweikerner oder normale claptons gehen auch ruckzuck „blind“.

    Freue mich einen Neuen Coiler hier zu haben! :thumbsup01:

    Da ich früher vom Campingplatz nach Hause musste, habe ich heute mal was neues ausprobiert. Ein Resultat von von einer Inspiration die durch Coiltausch und Austausch darüber entstanden ist.

    Hybrid Staple

    OII II IIO

    V.l.n.r.

    Ni80,KA,KA,Ni80,Ni80,KA,KA,Ni80

    Ich habe mir etwas „Bremsung“ in der Spitze erhofft. Ist noch nicht der Weissheit letzter Schluss, aber schon sehr vielversprechend.

    Da wird weiter geforscht :thumbsup01:

    Aussehen Guts wie alle anderen auch, möchte ich euch dennoch nicht vorenthalten.

    Naja. Ist eine Sache von Vorlieben und Dampfgewohnheiten, sowie dem Equipment, welches man nutzen möchte (nicht muss).

    Das kann für guten Geschmack 0,5 bedeuten oder auch 0,11. sehr individuell. Aber unter 0.1 brauch es nur in besonderen Fällen (competition?)

    Das gehört aber jetzt auch gar nicht mehr hier hin.

    Achte weiterhin so sorgfältig auf deine Akkus und sei dir deren Leistungsvermögen bewusst (Belastbarkeit, etc) und wähle den Typ, die Anzahl und die Art der Schaltung nach Einsatzzweck aus, dann passt es. Dabei kann es nicht schaden, einen Sicherheitspuffer zu den Maximalwerten des Akkusetups beizubehalten.

    vielleicht innen hohl und dann da eine 3mm Stange rein, das sollte dann recht stabil sein ?

    Das ist ne richtig geile Idee!

    Mein Schnellschuss brach bei zu hoher Gewalt zwischen 4,5 und 5mm Übergang recht schnell.

    Aufsätze für eine 3mm Wickelhilfe hören sich interessant an!

    Edit.: Foto mache ich, wenn ich wieder am we daheim bin.

    Das ist mehr als Sport und ich hörte von einigen erfahrenen Spezialisten, die das so getestet haben.

    Ich schließe mich meinen Vorrednern an, halte es absolut für total überflüssig.

    Außerdem muss man gut vorbereitet sein und ganz genau wissen, was man tut und mit welchem Equipment.

    Stimmt da nicht alles zu 1000% machst du nur einen EINZIGEN kurzen Test.

    Ich hab mir was gedruckt, geht aber nur bei kalter Coil. Reicht mir aber. Das Feinjustieren dann mit Keramikpinzette. Reicht mir erstmal.

    Etwas aus ner Drehbank wäre natürlich geil.

    Oh warte, habe ja gestern eine alte Uhremacherdrehbank bekommen. Die kann aber leider maximal nur NE-Metalle, und kein Edelstahl.

    Das efest läd meines Wissens nach nur auf den beiden äußeren Schächten mit 1A, wenn nur dort Akkus sind. Sobald ein dritter oder gar vierter drin ist, oder nur beide links, bzw rechts belegt sind mit 0,5A. War damals bei meinem zumindest so. War aber ein Vorgängermodell.

    Ich halte es grob mit Kapazität, Ladeschlussspannung, und Dauer bei gleichem Ladestrom sollten nicht zu stark abweichen. Also eine Kombination aus diesen dreien. Auch wenn der eine Akku während des Ladens merklich wärmer wird als der andere ist dies ein Zeichen für mich.

    Und Akkus, die nicht mehr volles Potential haben, aber noch nicht hin sind, eignen sich meist noch prima für Mtl dampfen, da dort ja deutlich weniger Last aufkommt

    Da stimme ich zu. Bin aber persönlich halt etwas überempfindlich :)

    @Steven ja, wie viel reingegangen ist. Ich persönlich würde die trennen ja. Und Evtl so vorgehen wie Zuma sagt. E1 uneingeschränkt als Single nutzten und vllt den E2 noch etwas Mtl.