Beiträge von Nifiz

    ZumaFx wenn du deun Dampferzimmer fertig und den ganzen anstehenden Stress hinter dir hast, dann schlaf mal ein paar Nächte drüber und wir können ja mal quatschen.

    Einen V2 werde ich mir irgendwann auf jeden Fall zulegen, da ich mir noch eine gestackte 41mm Tibe bauen möchte und da ist die Seriell-Option des V2 Decks recht reizvoll ist.

    trigger 64 die LC ist mir ja sowas von schnuppe. Die nutze ich nur beim Auffüllen direkt aus der Pulle. Aber die verlängerte Honeycombs der Airflow lassen den definitiv hier einziehen.

    Atlantis

    Hier mal kurz Bilder:

    Könnte man evtl. mal mit der „Bottonairflow“ Öffnung testen. Sieht mir aber danach aus, dass es dort zu Verwirbelungen kommt, die den Luftstrom leicht über das Mesh drücken könnten.

    Wie Trigger sagt, sieht man durch die Schlitze genau den Meshbereich. Allerdings schiebst ja die Luft nicht schnurgerade durch die airflow. Sie wird ja nicht reingepresst sondern durchgezogen und somit auch hochgezogen.

    Und Mesh bleibt nunmal Mesh.

    Naja Option ist da und auch die werde ich testen.

    Aber erst wenn ich meine Lieblingscoilsetups gefunden habe :saint:

    Ich lasse mich mal drauf ein und überraschen, vllt rutscht mir ja auch versehentlich der Bestellfinger aus. Zeus Mesh Deck, Siegfried, VV M Plus Rda, Profile, kylin M,…. Alle getestet und alle sind weitergezogen. (Der Zeus Mesh zu meiner Frau, der Rest zu Kumpels)

    Da fehlt der Druck im Hals und Variabilität für meine Tageslaunen. Aber auf das Titanmesh werde ich mich nochmal einlassen.

    Im Ragnar werde ich es auch einmal testen, auch wenn ich da schon das Resultat vorraussehe. Denn mit Kammer Reduzierung und dem Plus Mesh Deck ist’s ja quasi nur ein 35mm plus….

    Da kann ich nicht mitreden. Sry :emojiSmiley-28:

    Mit Mesh kannst du mich jagen. Viel mit rumprobiert, aber immer noch schneller wieder davon weg. Titan müsste ich noch testen, aber ist’s mir Wert, bin da noch sehr unschlüssig, aber mit einer Tendenz.

    Bin bald mal wieder bei nem Kumpel mit dem Meshdeck. Da teste ich mal…

    Ja, man kann schon einiges sparen, wenn man Geduld hat und stetig gut recherchiert.

    Geduld hatte ich nicht und das Advanced Kit des Ragnar ist auch eher preisstabil. Unter 70€ bekommt man den nur sehr selten und dann auch nur super kurz vor die Linse.

    Auch wenn der Ragnar erst seit heut morgen in Betrieb ist und noch kein Stück meinen Vorlieben nach optimiert ist, so rückt er doch schon an die Spitze.

    1. Ragnar
    2. Titan ganz knapp dahinter
    3. Die beiden Plus als solide Dritte

    Den DNA 250 finde ich nun nicht so reizvoll. Wegen der genannten Gründe und auch vor allem weil mir das Design nicht gefällt. Auch wenn der Firebutton an einer von mir bervorzugten Stelle sitzt.

    Ich werde mir wohl eher noch irgendwie über irgendwelche Kanäle einen 250c Chip besorgen und dann gucken, wo mich meine Prototypen dann hinführen…

    Ich kann mir auch vorstellen, das die Dicken Wolkenmacher >= 30mm auch eher schon ihre Liebhaber heimgesucht haben. Die Zielgeuppe ist ja dann doch eher besonders.

    Somit ist die Nachfrage in Summe wohl nicht mehr so hoch, wodurch es zu solchen Preisabfällen kommt. Dies in Kombination mit den Ganzen V2s und den zukünftig drohenden, vagen Regelmentierungen hinsichtlich Software tuen wohl auch noch ihr Übriges in Bezug auf die Dicken Liquidvernichter…

    trigger 64 dasnist das Innenleben von einer Gaur 21 in einem gedruckten Prototypen-Gehäuse.

    Konstruiere da aber noch dran rum. Gefällt mir noch nicht richtig. Wenn fertig, wird’s in Resin gegossen. Dauert aber noch.

    Hier und da gib’s ein zwei Fotos hier im Forum aus anderen Perspektiven. Möchte ungern doppelposten.

    Und zum Ragnar. Habe jetzt für das Advanced Kit in DE 72€ bezahlt. Für das, was geliefert wird, mehr als den Preis wert.

    Guten Morgen ihr Nebelwerfer!

    Ich hab jetzt endlich alle beisammen,

    die ich wollte/brauchte :thumbsup01:


    ZumaFx

    Ich hab ein Stück aus einem dicken ORing geschnitten, dieses Stück dann halbiert (entland des Durchmessers, so dass im Querschnitt quasi ein Halbrund entsteht).

    So konnte ich das Gummi der Titan-V1-Topcap ersetzen und das Ragnardriptip hält bombe.

    Coiltypen sind schon recht umfassend dargestellt. Sehr anschaulich und umfassend dargestellt.

    Guter Einwand.

    :/

    Muss nochmal drüber schlafen, was noch fehlen könnte. Coilbuilderbezogenen „Fachtermini“ könnten wir Listen und erläutern. Dies dann bei den Coiltypen anhängen, er voila‘

    Vllt kommenich am WE zum Listenerstellen.

    Dann könnte man es ähnlich dem AromenAkz Fed kopieren und seine Namen einfügen, bei dem Aspekt, den man bearbeiten will, bzw auch die Liste erweitern/ergänzen