Beiträge von Nifiz

    Ne, nen vernünftigen Verdampfer nutzen erspart mir die Reisekosten. ;)

    Bei verschiedenen Arten von Coils können verschiedene Formen von Verwirbelungen im Luftstrom (kein Wasserstrudel) zu verschiedenen Ausbeuten führen.

    Aber mit diesem ganzen Drahtzeug kenn ich mich auch nicht so gut aus…

    Im Artemis habe ich auch erst 20-25 verschiedene Setups ausprobiert, da muss ich mich nochmal intensiv mit befassen, dass er meinen bescheidenen Bedürfnissen entgegenkommt.

    Ok, 3 von ?, dann streich das „fast alle“ aus dem satirischen Essay, dann sollte es wieder hinkommen.

    Ich finds gut, das ich meiner Göttin etwas in ihre Öffnungen gesteckt habe.

    Neeee, hab ich nicht, sogar eher zu hoch.

    Wer dampft denn bitte den Artemis ganz offen, da bräuchtest du ja eine riesige Coil, die schnell anspringt und dennoch nicht überhitzt in so einem Topcoiler. Wo bitte soll ich sowas denn herbekommen??? :saint: :D


    Außerdem habe ich für „voll offen“ andere Lieblinge :1201042711:

    Edit.:

    Illmix (auch für ZumaFx)

    Entweder Anfänger oder ein, in der virtuellen Welt Harmonie suchender Idealist mit Hang zur Diplomatie.

    Edit, die Zweite:

    also wenn man die Eimer nicht voll offen dampfen kann, dann sollte man etwas an seinem Lungenvolumen arbeiten oder die wirklich guten Chinakracher den Profis überlassen ;)

    Halt stop! Ich verstehe was du meinst.

    Ungefähr so:

    Dabei veränderst du aber die Gesamtdrahtlänge und somit hast du unterschiedliches Aufblühen. Meine Tests haben mir gezeigt, das ein Minimaler Unterschied im ID im Vergleich zu leicht anderer Position im Deck der bessere Kompromiss ist.

    Nicht ganz. Willst du den Artemis mit Dualcoil betreiben bist du entweder mit einer Coil näher an der Airflow und mit der anderen auf gleicher Höhe, oder mit beiden gleich nah an der Airflow und dann mit einer tiefer. Das wirkt sich aus, ich hab’s schon 3 mal gemacht. Stell dir eine diagonal Strecke vor in variierenden Winkeln und du solltest verstehen, was ich meine.

    Soooo, ich werde gleich zu aller erst einen Shitstorm ernten.

    Ich werde folgendes wissentlich und absichtlich sehr überspitzt formulieren, verzeiht mir das!

    Bitte versteht das mit einer Prise Humor.

    Aus einem anderen Fred inspiriert, in dem es um Coil/Airflow-Zusammenspiel ging habe ich mal etwas rumgespielt.

    Hat sich für mich gelohnt und ich möchte euch daran teilhaben lassen, (hier beginnt jetzt die nicht ganz ernst gemeinte Überspitzung)

    wie man aus dieser Fehlkonstruktion mit dem Namen Artemis einen halbwegs brauchbaren Verdampfer machen kann.

    Die meisten (ich vermute sogar fast alle) dampfen den Artemis mit mindestens halb geschlossener Airflow, was eine suboptimale Anströmung der Coil nach sich zieht. Fehlkonstruktion halt ;).

    Also habe ich mir überlegt was da falsch läuft und es mal mit simplen Hilfsmitteln behoben.

    Ich lasse einfach mal ein paar kleine Bildchen sprechen. Ihr werdet schon verstehen, was ich da versucht habe und vllt wird der ein oder andere ja mal etwas ähnliches ausprobieren und evtl sogar viel besser finden:

    So, jetzt dürft ihr Shitstormen! :D

    Prinzipiell hast du recht ZumaFx und ich bin da voll bei dir, hier ist es aber ein Sonderfall, da du eine Aufnahme für zwei Coils nutzt, wodurch eine Coil weiter von der Airflow weg ist als die andere auf der anderen Seite. Klar kannst du die mit gleichem ID in den gleichen Abstand bringen, hast dann aber nicht die gleiche Höhe. Das geht bei gleicher Drahtlänge ( die unabdingbar ist) dann nur über den minimal anderen ID.

    Genutzt habe ich 3mm ID Coils und dann zurechtgezuppelt.

    Setzt die einen Tacken höher als von der Single gewohnt; du möchtest, dass etwas Luft unter den Coils hindurchströmt (ähnlich der Bestückung zb eines Aromamizer Plus).

    Du kannst dir das als veranschaulichte Vereinfachung in etwas so vorstellen:

    Oh, sry, habe oben noch eine Passage angefügt, damit kein Doppelpost entsteht.

    Ja, die Coils rechnen sich natürlich wie normale Dualcoils.

    Du hast bei einer der Coils mehr Abstand zur Airflow, wenn du die festziehst.

    Am einfachsten ist es, die Coils auf exakt gleichen ID zu bringen und die Beinchen exakt gleich lang abzuschneiden. Dann sollten die automatisch gleich aufglühen.

    Dann gehst du hin und nimmst dir eine dünnere Wickehilfe und ziehst die Coil sanft in die Position, die den gleichen Abstand zur Airflow schafft. Beim Ziehen verringert sich dabei natürlich den ID. Tricky ist hier die Coil beim Ziehen nicht unnutzbar zu verziehen. Fummelei halt…

    Die gezeichneten Pfeile sollte niemand zu genau nehmen, denn Luft ist eben dynamisch, die fliesst nicht starr. Zur groben Veranschaulichung sind die aber natürlich schon gut und richtig.

    Danke! Ich hab mich drauf verlassen, das jemand (du) das explizit nochmals herausstellt :thumbsup01:

    Noch etwas:

    mMn könnte der Artemis noch viel, viel besser sein, wenn die Airflow kleiner dimensioniert worden wäre, oder das Deck ein Dualdeck geworden wäre.

    Ich habe ihm mal mit Dualcoils die Kammer stark reduziert, wodurch ich bei voll offener Airflow auf ähnlichen Zugwiderstand komme, wie mit einer großen Singlecoil. Allerdings mit dem Unterschied, dass die Coils besser angeströmt werden:

    So macht es dann Sinn, ist aber sehr tricky einzubauen, da der Kontaktschluss versetzt zur Mitte ist und man für gleichmäßiges aufglühen beider Coils ganz schön basteln muss (ID minimal unterschiedlich/Beichenlänge unterschiedlich).

    Also haben wir hier ein Beispiel für das Verhältnis der Kammer zur Airflow zur Coil bei entsprechendem Zugverhalten.

    Komplex halt und quasi nur durchs Testen und Rumspielen herauszufinden.


    Nachtrag:

    Die Coil, die Hajo im Hellheim so gut schmeckt, kann auch im Artemis die Rundrahtcoil weit übertreffen, allerdings dann mit weit mehr Leistung und damit auch bei voll offener Airflow. Das wäre aber dann ein Zugerhalten, das nicht den Vorlieben Hajos entsprechen würde, das wäre auch mir zu anstrengend, immer so stark und schnell einzuatmen, als müsste ich 50m tauchen.

    Im Hellheim funktioniert sie, da die Kammer durch den großen ID reduziert wird, aber immernoch gezielt angestrahlt wird (Bottomairflow).

    Hajo schrieb auch, das er nach verschließen der Sideairflow einen Geschmackszuwachs verzeichnen konnte. Plausibel. Würde er nun einen stärkeren Zug vorziehen („tauchen gehen“ ;)), würde die Sideairflow noch zusätzlich Kühlung bringen, wenn die Coil dann noch mit viel mehr Leistung versorgt würde. Sinnvoll wäre die „Sideairflow-Unterstützung“ bei einer Leistungshungrigen Dualbestückung definitiv, ähnlich wie z.B. beim Fat Rabbit/Fatality/Widowmaker/usw.

    Der Spielraum für die möglichen Setups ist viel größer, fängt allerdings auch schon bei einem höheren Leistungsniveau an, darunter kommt nur laue Luft. Der Grund warum Hajo im Hellheim mit dem Rundraht nicht glücklich wurde, im Artemis schon…

    Moin!

    Erstmal zum Thema ZumaFx und Halb-Laie:

    ZumaFx

    Da sich deine persönlichen Erfahrungen doch recht oft mit denen anderer decken, stapel mal nicht so tief :P :D

    Du hast in meinen Augen schon ein sehr tiefes Verständnis der Dinge…

    :1201042711:

    So, und nun zu Thema, welches wir dringend noch im Titel ergänzen müssen.

    Es ist nicht nur das Zusammenspiel von Coil und Airflow.

    Einen enorm großen Anteil haben auch die individuellen Vorlieben und Gewohnheiten, wie z.B. Zugstärke, Zugwiderstand, Temperatur, Leistungsbereiche bervozugte Aromen (Kuchig, Tabak, Net, Frucht, Sweets etc., etc.) und noch vieles vieles mehr.

    Eine Coil in einem Verdampfer, die mich glücklich macht, kann jemand anderem schon viel zu heiss und brutal oder auch viel zu laff sein, bei identischem setup (auch identischer Airfloweinstellung).

    Das oben lass ich jetzt erstmal als Disclaimer einfach mal stehen.

    Im speziellen Beispielfall haben Zuma und auch Hajo ja schon etwas aufgeschlüsselt.

    Stellen wir uns vor, der Artemis wird halb geschlossen gedampft. Er hat eine leicht schräg nach oben gerichtete Doppel-Sideairflow und ist eigentlich sehr sehr gut konzipiert, daher hat er ja auch so viel Liebhaber.

    Hier ist die Anströmung der Coil eigentlich nahezu perfekt, dass macht den/die Artemis ja zu den besseren Verdampfern.

    Allerdings trifft der Luftstrom in der horizontalen Position bei geschlossener Einstellung dann leider wie in folgender Skizze auf die Coil:

    Der Düseneffekt, der die Coil trifft hat seinen stärksten Druck an den Enden der Coil.

    Bei Runddraht und anderen simpleren Drähten mag das noch gut funktionieren, werden da aber nun komplexe Coils eingesetzt, wird die Anströmung eher suboptimal. Das Glühbild einer Coil zeigt in der Mitte die höchste Temperatur und hier muss der Hauptteil der Airflow treffen:

    Ist dies nicht der Fall, so wird die Coil schnell zu heiss oder man kann das volle Potential der Coil nicht nutzen, weil die Kühlung mangelhaft ist und die Coil eigentlich erst ihr Potential entfaltet, wenn weit mehr Leistung auf die Coil gegeben werden kann (was aber ja leider mangels Kühlung nicht geht)


    Sofern die Kühlung/Airflow gut konzipiert sind, ist es mehr oder weniger unerheblich, ob’s nun eine Bottomairflow, Sideairflow oder beides ist. Wichtig ist, wie und wo die Coil/Coils angeströmt werden.

    Natürlich ist der Vorteil einer Bottomairflow, dass ein weit größerer Spielraum in Bezug auf die Coilposition entsteht. Die Coil sitzt halt genau im Luftstrom.

    Eine gut platzierte Coil bei Sideairflows kann aber ebensogut performen, der Spielraum für die Platzierung ist nur meist viel geringer.

    Das sollte es erstmal soweit sein. Das Thema ist sehr komplex und man kann es nicht pauschalisieren. Aber als Diskussionstart und als grobe Gedankenanregung möchte ich es erst einmal grob so formulieren.

    Dies muss nicht für jeden allgemeingültig sein, ist nur meine Erfahrung (immer in Bezug zu meinen Vorlieben).

    Viel wurde ja schon geklärt.

    Ich bin auch kein Experte, habe einfach nur schon viel getestet und meine PERSÖNLICHEN Erfahrungen gemacht.

    Ich habe heute noch Besuch hier und kann leider grad nicht viel beitragen. Ich werd morgen aber mal ein paar Skizzen machen, um zu verdeutlichen, was ich so grob meinte…

    Habt alle einen entspannten Abend.

    Das sind Gummistreifen. Falls du Probleme hast, den VD aufzuschrauben, kannst du die beiden Gummistreifen als Grippbänder nutzen.

    Jeweils oben und unten darumlegen, feste zugreifen und drehen. Hilft sehr gut.

    Ich dampfe den Neeko nur mit der 1,0mm Düse unten. Den Kamin habe ich frei und bin super glücklich. Er ist mit der leiseste MTLer den ich hier habe…

    Das mit dem Kaffee regeln wir noch ;)

    Ich schlage Stein, Papier, Schere vor.


    „liebste Artemiscoil habe ich gerade noch gedampft: ein handgeknüpfter Teppich von Nifiz

    Ernsthaft? Verschwendung! ;) :lolhammer01:


    ZumaFx Der Wahnsinn kennt keine Grenzen :D

    Hört sich megaspannend an! Aber das wird ein Mächtiger Klopper! Wird das dann eine Titan-Singlecoilbestückung? ;) :saint: