Beiträge von Nifiz
-
-
-
-
Mit dünnerem Streifen Bauhöhe sparen und Widerstand gewinnen. Wird eng, ist auch nur eine Idee.
Beide ziehen die Luft seitlich ein und oben ab.
Ich habe mir bei „seitlich einziehen und andere Seite abziehen“ gedacht, so könnte man eine Art erreichen, wie es eine Bottomairflow bei Coils macht, geht halt mit Mesh nicht, gekippt aber vllt schon.
Aber wird Zeit fürs Bett, guts Nächtle ihr Tüftler.
-
-
Ich lass nur mal schnell ne schnelle Skizze fallen und geh schnell wieder zu den Coilern.
Draufsicht. Luft von der Seite und durch geschickte Kanäle in der Cap an den Seiten des Meshes einsaugen.
Den Peekiso verlängern und dort noch ein Rohr mit Löchern dran, um direkt multipunktional in die Watte zu sqounken.
Mesh schmal halten, um etwas höheren Widerstand zu ermöglichen damit auch Mech gut geht.
Von der Seite.
Querschnitt der Cap. Links rechts einsaugen und nach oben führen.
Lufteinlass direkt vorm Mesh (in der hier weggeschnittenen Hälfte der Cap)
In der Mitte die Liquidspreader-Peekpipe.
RSMA
Könnte so Bauhöhe sparen und eine neuartige Luftführung „ums“ Mesh schaffen.
Ich Nerv dann mal nicht weiter mit Schnapsideen. Bin wieder weg.
-
softius er hat nix getan, er soll geschützt werden. Freu dich auf den Anblick im ganzen, wenn der Meister sein Kunstwerk vollendet hat.
-
Das eine kenne ich, das andere ist mir fremd.
Also eigentlich nix, nur ein doofer Spruch aus meiner Kindheit
-
Was soll ich denn jetzt in der Ruhr? Die ist viel zu kalt zum schwimmen, zu dieser Jahreszeit
-
Ich feier grade deine Brillenständerin! Sehr schöner Druck!
Hast du die Dame auch lackiert?
Auf jeden Fall
-
Owen natürlich darfst du das weitergeben, ist ja eh alles öffentlich und ich mag SC ja auch ein ganz klein wenig
(Pssssst, schau mal in den „Was steht vor mir“- Thread.)
Ja, natürlich geht das auch ohne Nachbearbeitung, aber ich gehe grad davon aus, dass ich den kleinen öfter nutzen werde und dann würde ich jedesmal aufs neue fluchen
und das würd ich gern umgehen
-
Was dabei gedacht wurde, kann ich nur spekulieren.
Kammerreduktion war es wohl nicht, denn diese Auflagen habe darauf eher keinen Einfluss.
Dann eher eine zusätzliche Führung beim einsetzen des Decks; verhindern, dass die Watte dabei verzogen oder eingequetscht wird, bei unerfahreneren Usern und eine simple Vorgabe/Einbauhilfe für eben diese „Zielgruppe“.
Für zwei Pins und etwas offener, ist die vorgesehene Position ja nicht schlecht, taugt mir und meinen Virlieben aber nicht.
Was ich wegdremeln will, ist in etwa das:
Damit könnte ich die Coil inkl Wickelhilfe exakt und bequem genau in die Position schieben, die mir am besten passt.
Die Watte bleibt dabei noch immer ausreichend gekapselt.
-
Das freut mich, dass es so auch für dich passt
.
Wenn diese Auflagen ab Werk nicht wären, ich würde ihn recht hoch bewerten.
Vllt ein Anreiz für Batch 2.
Ich Dremel mir dann demnächst meine eigene Batch 2
-
-
Das werd ich morgen testen. Die Wicklung jetzt wäre für 0.8mm mechanisch/ungeregelt zu potent/warm.
Außerdem gefällt es mir grad zu gut und er darf heute genau so mit zur Arbeit und durch den Alltagstest
-
Ich hab’s oben illustriert, wie du siehst bin ich mit 2,5mm ID jetzt fast mittig, minimal höher nur, dafür musste ich aber fast einen mm tiefer als vorgegeben.
-
Moin!
Danke dir Owen, für die Info!
Ich habe jetzt mal weiter getestet.
Mit Fruchtaromen ist er echt stark, dass macht er sehr gut.
Diesmal habe ich ihn mit Clapton und Runddraht bestückt, und beides funktioniert mit Frucht annähernd gleich gut.
Die Position im Deck:
DIE AUFLAGE NERVT!
Verbaut ist noch immer eine Schraube (1.5) und einen Blindstopfen. Coil Richtung Airpin gedrückt:
Im Resultat kann ich dann so die Coil sehen:
Jetzt ist es ein sehr guter Mix zwischen sehr gutem Geschmack und sanftem, aber dennoch ordentlichen Flash.
Kuchig und Tabak kann er mich dagegen nicht überzeugen.
So bleibt der kleine erstmal und darf in die Rotation.
Beim nächsten wickeln kommt aber zu 100% der Dremel zum Einsatz!
Mein Kaffe ist alle, fällt mir grad auf.
Edit: Er braucht viel Watte, dann gib’s keine Probleme beim Topfilling und kein Kondens an den falschen Stellen.
-
Schraub die Schrauben mal raus und Leuchte hinein, wenn du auf diktierte Höhe eingebaut hast.
-
-
Ich bin jetzt bei einer 1.5er und dem Blindstopfen. Coil einen Tacken tiefer als „erlaubt“ und einStück zur offenen Seite.
Er ist mit 1.5er so restriktiv wie andere mit 1.0er/1.2er.
0,3mm Ni80, 7 Windungen 1,05 Ohm. Da kommt der Geschmack und dezenter, sanfter Flasch. Taugt mir bisher am besten.
Dieses Deck nervt mich aber einfach.
Hab jetzt ein langes DT drauf. Die Abkühlung tut ihm gut. Wen ein längerer Tank kommen sollte, könnte der das übernehmen.
Noch nicht der Weisheit letzter Schluss, Potential aber da. Ich muss gucken…
Nachtrag: er ist aber wirklich angenehm leise, auf FeV Niveau. Das gefällt.