Beiträge von Nifiz
-
-
Dann braucht’s ein schlichtes Edelstahl 510er
Oder sowas in Ultem:
-
Inowire im Test.
Wird zukünftig auf jeden Fall in der Hälfte meiner Daily-Mtler den 0,36mm Ni80 ersetzen und im Replay gedampft.
Und nun wandle ich auch (im einem der neuen Ammits) „Auf Hajo ‘s Spuren“.
Hier im TC:
Funktioniert gut, aber ist dann doch nicht ganz meins. Aaaaaaber, auch aus InoWire sollte sich eine Clapton bauen lassen
…
-
Rechts, mit dem DT von links.
-
-
Soll der 25er sein. Noch o-verpackt aus’m Bunker. Da nachbuchstabiert mir wenig Sorgen
Sehr gute Whitelisteinträge und sehr sympathisch. Ist auch im Gesamtkurs nicht relevant
-
Meine Krise, wegen des halb defekten Ammit 25 hab ich ja schon mitgeteilt.
Nun hab ich welche gefunden und wurde mich mit dem Verkäufer (Telegramm) auch super schnell einig. Richtig guter Typ und auch Mechbescheuert
Jedenfalls reisen die beiden 25er nicht allein, sie werden Begleitet von einem Titan V1 und einem Moradin.
Ich freu mich!
-
-
-
Ne, tatsächlich nicht, das ist ein DT vom 24er Dwarv.
-
-
Für Runddraht-Kerne bin Ich da voll bei Zuma. Klemmbacken nutze ich auch nur noch bei Staples, da legen sich sonst die Drähte flach und versauen den Strang.
Mein Magnetwirbler hat eine feste Anzahl an Neodyms. Den Zug auf den Strang reguliere ich durch den Abstand der Magnete/der beiden Teile des Wirblers. Ist ne Alternative.
Das hier hab ich für nen Kumpel konstruiert und gebaut. Angepasst auf seinen Schrauber.
Im Grunde so ziemlich das gleiche Setup wie bei Zuma.
-
-
Bei mir steht nur noch der Name und Mtl oder Dl drauf. Der Rest steht im Büchlein… hab’s gern simpel.
Ich hab heut den Gear gereinigt und mal wieder in Betrieb genommen. Den hatte ich gestern während des Streams inne Finger und heut wollt ich den mal wieder dampfen. Immernoch ein sehr guter Singlecoiler
Und so schön klein! Mit dem passenden AT gehts fast als DL-Podsystem durch (auf die Größe bezogen). Bilder im Was-steht-vor-mir-Fred.
-
Ja, die Lösung der Akkukontakte und das verdeckte Display sind genau die Dinge, die mich wuschig werden lassen
-
Danke dir.
Verdammt, gefällt mir ja doch sehr… Mist
-
Hinsichtlich der Rampuptime:
Hauptsächlich liegt es am Ni90.
Bezogen auf die Staples.
Die Gesamtmasse (Durchmesser/Höhe x Breite) der Kerne und deren Material machen den Größten Anteil in bzg auf das Anspringverhalten aus.
Innerhalb einer Drahtstärke ist der Mantel immer der "Bremser" bzgl. der ramp-time.
Widerspricht sich nicht, ergänzt sich.
Zu den Steamenginewerten: auch wenn die Zahlen „gleich“ sind, der Ni90/80 Mix springt schneller an, als Full Ni80.
Der reine Heatflux ist irreführend in dieser Hinsicht. Er gibt dir an, welche Wärme sich bei einer bestimmten Übertragungsfläche innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls überträgt. Bei einer Coil wird die Wärme aber durch die Coil (Kerne) „produziert“. Wie stark sich so ein Draht aber aufheizt, ist maßgeblich durch das Material und den darauf einwirkenden „Saft“gegeben (Widerstand/V/W/…)
Natürlich bremst ein dickerer Mantel, bei gleicher Drahtstärke. Aber wenn ich 2x0,3/0,16mm baue und zum Vergleich 2x0,5mm/0,06mm Baue, welche dampft davon erst am nächsten morgen?
Darauf wollte ich hinaus.
-
Hinsichtlich der Rampuptime:
Hauptsächlich liegt es am Ni90. Die Gesamtmasse (Durchmesser/Höhe x Breite) der Kerne und deren Material machen den Größten Anteil in bzg auf das Anspringverhalten aus.
Die Staples haben halt mehr Kerne bei gleicher Breite, wodurch die Coil eine höhere Kapillarwirkung hat (solange die nicht verschmockt ist). Außerdem werden die Mikroexplosionen des Liquids kleiner und homogener:
(Querschnitt)
(Verzeih mir diese hingeklatschte Zeichnung, aber es veranschaulicht etwas, was ich ich meine)
Staples sind aber schneller „zu“ als pure Runddrahtcoils.
Ein Video hab ich jetzt nicht aufm Schirm, vllt kann ich aber beim nächsten Bau ein kleines Video machen und hier einstellen/verlinken.
-
Die hatten sich gern! Du hast ihnen das Herz gebrochen
-
Das waren 4 Paare!
Hätt’s mal gesagt, du brauchst auch Single, hätt ich die etwas anderes gebaut…